Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Restlichtverstärker

  • Startseite
  • Restlichtverstärker
Restlichtverstärker
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Bildverstärker, auch Restlichtverstärker genannt, sind Elektronenröhren, die in ihrer einfachsten Form aus einer Photokathode (als Kathode) und einem fluoreszierenden Leuchtschirm (als Anode) bestehen.

Photokathode und Leuchtschirm sind als dünne Schicht auf jeweils einem scheibenförmigen transparenten Glas-Substrat aufgebracht. Der Raum zwischen diesen beiden planen Flächen ist evakuiert und enthält je nach Bauform bzw. Generation (s. u.) weitere Elektroden und gegebenenfalls eine Mikrokanalplatte.

Zwischen Kathode und Schirm wird durch eine Hochspannung ein elektrisches Feld erzeugt und beschleunigt die emittierten Elektronen. Der Bildverstärker verstärkt geringe Lichtmengen, so dass sie mit dem Auge oder elektronischen Bildaufnehmern (z. B. CCD-Sensoren) registriert werden können. Wenn die Photokathode in einem Spektralbereich außerhalb des Empfindlichkeitsbereiches des menschlichen Auges empfindlich ist, kann der Bildverstärker infrarote oder auch ultraviolette Strahlung sichtbar machen. In diesem Fall bezeichnet man den Bildverstärker als Bildwandler.

Bildwandler und Restlichtverstärker sind Bestandteil von Nachtsichtgeräten.

Aufbau

Mit einem Objektiv wird ähnlich wie bei einer Kamera ein Bild auf die Photokathode projiziert. Aus jedem so beleuchteten Punkt der Photokathode treten aufgrund des äußeren Photoeffektes Photoelektronen aus und werden durch eine hohe elektrische Spannung (typisch 10 bis 17 kVolt) über den Abstand hinweg zum Leuchtschirm hin beschleunigt. Dort erzeugen sie im Auftreffpunkt durch Kathodolumineszenz einen Lichtfleck, dessen Helligkeit proportional zur Eingangsbeleuchtung ist. So kann auf der Ausgangsseite ein monochromes, verstärktes Bild der aufgenommenen Szene betrachtet werden.

Nahfokus-Bildverstärker

In dieser simplen Bauform sind keine zusätzlichen Elektroden vorhanden. Der Aufbau ähnelt einem Plattenkondensator: Photokathode und Leuchtschirm befinden sich jeweils auf der Innenseite je einer Glasplatte: die Scheibe mit der Photokathode befindet sich eingangsseitig, die mit dem Leuchtschirm ausgangsseitig. Der Zwischenraum zwischen beiden parallelen Platten (Abstand typisch 1 mm) ist evakuiert.

Inverter

Ein Inverter enthält zusätzlich eine oder mehrere Fokussierelektroden, um den Abstand zwischen Photokathode und Leuchtschirm erhöhen zu können. Neben einer einfacheren Handhabung der Hochspannung kann dies dazu genutzt werden, das Eingangsbild zu verkleinern, um es der Größe der nachfolgenden optischen Komponenten anzupassen. Der Name „Inverter“ leitet sich daraus ab, dass das Ausgangsbild auf dem Kopf steht – es ist eine elektronenoptische Abbildung der Photokathode, ähnlich der optischen Abbildung in einer Kamera.

Mikrokanalplatte (MCP)

Zwischen Photokathode und Leuchtschirm befindet sich ab der zweiten Generation eine Mikrokanalplatte, die man sich als zweidimensionales Array vieler Sekundärelektronenvervielfacher vorstellen kann. Bildverstärker mit Mikrokanalplatten haben eine sehr viel höhere Verstärkung (bis 60.000-fach) als Inverter und kehren das Bild nicht um.

Entwicklungsstufen von Bildverstärkern

Die Typen der Restlichtverstärker bzw. Bildwandler können in folgende Generationen unterteilt werden:

Generation „Null“

Einfacher Lichtumwandler (Nahfokus-Bildverstärker), der Infrarotstrahlung in sichtbare umwandelt. Entwicklung um 1940.

Erste Generation

Inverter; Lichtverstärkung je nach Bauart und Beschleunigungsspannung 1.000- bis 8.000-fach; Lebensdauer etwa 2.000 Stunden; Einführung um 1950.

Zweite Generation sowie „zwei plus“ und „zwei super plus“

Zwischen Photokathode und Leuchtschirm befindet sich eine Mikrokanalplatte, die wie ein zweidimensionaler Sekundärelektronenvervielfacher arbeitet. Lichtverstärkung 15.000- bis 60.000-fach. Lebensdauer 2.000 bis 15.000 Stunden. Einführung um 1960.

Dritte Generation

Weiterentwicklung der zweiten Generation: Photokathode auf GaAs-Basis, Ionenbarriere auf der Mikrokanalplatte zur Steigerung der Lebensdauer. Lichtverstärkung >40.000-fach. Lebensdauer >10.000 Stunden. Entwicklung ab Anfang der 1970er Jahre in den USA. Erster Einsatz 1978. Eingeführt in der US-Armee 1982.

Einzelnachweise

  1. photoelektrischer Bildverstärker. Abgerufen am 19. März 2025. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 06 Jul 2025 / 02:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Restlichtverstärker, Was ist Restlichtverstärker? Was bedeutet Restlichtverstärker?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Bildverstarker auch Restlichtverstarker genannt sind Elektronenrohren die in ihrer einfachsten Form aus einer Photokathode als Kathode und einem fluoreszierenden Leuchtschirm als Anode bestehen IR Bildwandlerrohre Inverter Typ W 3M Bj 1976 KathodenseiteLeuchtschirmseite Photokathode und Leuchtschirm sind als dunne Schicht auf jeweils einem scheibenformigen transparenten Glas Substrat aufgebracht Der Raum zwischen diesen beiden planen Flachen ist evakuiert und enthalt je nach Bauform bzw Generation s u weitere Elektroden und gegebenenfalls eine Mikrokanalplatte Zwischen Kathode und Schirm wird durch eine Hochspannung ein elektrisches Feld erzeugt und beschleunigt die emittierten Elektronen Der Bildverstarker verstarkt geringe Lichtmengen so dass sie mit dem Auge oder elektronischen Bildaufnehmern z B CCD Sensoren registriert werden konnen Wenn die Photokathode in einem Spektralbereich ausserhalb des Empfindlichkeitsbereiches des menschlichen Auges empfindlich ist kann der Bildverstarker infrarote oder auch ultraviolette Strahlung sichtbar machen In diesem Fall bezeichnet man den Bildverstarker als Bildwandler Bildwandler und Restlichtverstarker sind Bestandteil von Nachtsichtgeraten AufbauPrinzip eines Bildverstarkers mit Mikrokanalplatte Mit einem Objektiv wird ahnlich wie bei einer Kamera ein Bild auf die Photokathode projiziert Aus jedem so beleuchteten Punkt der Photokathode treten aufgrund des ausseren Photoeffektes Photoelektronen aus und werden durch eine hohe elektrische Spannung typisch 10 bis 17 kVolt uber den Abstand hinweg zum Leuchtschirm hin beschleunigt Dort erzeugen sie im Auftreffpunkt durch Kathodolumineszenz einen Lichtfleck dessen Helligkeit proportional zur Eingangsbeleuchtung ist So kann auf der Ausgangsseite ein monochromes verstarktes Bild der aufgenommenen Szene betrachtet werden Nahfokus BildverstarkerIn dieser simplen Bauform sind keine zusatzlichen Elektroden vorhanden Der Aufbau ahnelt einem Plattenkondensator Photokathode und Leuchtschirm befinden sich jeweils auf der Innenseite je einer Glasplatte die Scheibe mit der Photokathode befindet sich eingangsseitig die mit dem Leuchtschirm ausgangsseitig Der Zwischenraum zwischen beiden parallelen Platten Abstand typisch 1 mm ist evakuiert InverterEin Inverter enthalt zusatzlich eine oder mehrere Fokussierelektroden um den Abstand zwischen Photokathode und Leuchtschirm erhohen zu konnen Neben einer einfacheren Handhabung der Hochspannung kann dies dazu genutzt werden das Eingangsbild zu verkleinern um es der Grosse der nachfolgenden optischen Komponenten anzupassen Der Name Inverter leitet sich daraus ab dass das Ausgangsbild auf dem Kopf steht es ist eine elektronenoptische Abbildung der Photokathode ahnlich der optischen Abbildung in einer Kamera Mikrokanalplatte MCP Zwischen Photokathode und Leuchtschirm befindet sich ab der zweiten Generation eine Mikrokanalplatte die man sich als zweidimensionales Array vieler Sekundarelektronenvervielfacher vorstellen kann Bildverstarker mit Mikrokanalplatten haben eine sehr viel hohere Verstarkung bis 60 000 fach als Inverter und kehren das Bild nicht um Entwicklungsstufen von BildverstarkernDie Typen der Restlichtverstarker bzw Bildwandler konnen in folgende Generationen unterteilt werden Generation Null Einfacher Lichtumwandler Nahfokus Bildverstarker der Infrarotstrahlung in sichtbare umwandelt Entwicklung um 1940 Erste Generation Inverter Lichtverstarkung je nach Bauart und Beschleunigungsspannung 1 000 bis 8 000 fach Lebensdauer etwa 2 000 Stunden Einfuhrung um 1950 Zweite Generation sowie zwei plus und zwei super plus Zwischen Photokathode und Leuchtschirm befindet sich eine Mikrokanalplatte die wie ein zweidimensionaler Sekundarelektronenvervielfacher arbeitet Lichtverstarkung 15 000 bis 60 000 fach Lebensdauer 2 000 bis 15 000 Stunden Einfuhrung um 1960 Dritte Generation Weiterentwicklung der zweiten Generation Photokathode auf GaAs Basis Ionenbarriere auf der Mikrokanalplatte zur Steigerung der Lebensdauer Lichtverstarkung gt 40 000 fach Lebensdauer gt 10 000 Stunden Entwicklung ab Anfang der 1970er Jahre in den USA Erster Einsatz 1978 Eingefuhrt in der US Armee 1982 Einzelnachweisephotoelektrischer Bildverstarker Abgerufen am 19 Marz 2025

Neueste Artikel
  • Juni 22, 2025

    Bevölkerungszahl

  • Juni 21, 2025

    Bevölkerungswachstum

  • Juli 01, 2025

    Bevölkerungsschutz

  • Juni 21, 2025

    Bevölkerungsstruktur

  • Juni 21, 2025

    Bevölkerungsstatistik

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.