Die Reuentaler Mühle auch Reuenthaler Mühle ist eine ehemalige Mahl und Sägemühle und Speiserestaurant in dem Wutösching
Reuentaler Mühle

Die Reuentaler Mühle, auch Reuenthaler Mühle, ist eine ehemalige Mahl- und Sägemühle und Speiserestaurant in dem Wutöschinger Ortsteil Ofteringen im Landkreis Waldshut.
Geschichte
Das Dorf Rŭwental, erstmals im Habsburger Urbar genannt, bezieht sich wohl auf Oftringen im Aargau. Das 1489 genannte Rúwental dürfte sich ebenfalls auf das heute zur Schweiz gehörende Full-Reuenthal beziehen. Ferdinand Hasenfratz erwähnt ein Geschlecht von Rewental, kann aber keine Belege liefern. Im Laufenburger Lehensverzeichniss ist gemäß Hasenfratz jedoch explizit von der Reuentaler Mühle die Rede: Im Jahre 1318 besaßen die Brüder Johann und Friedrich von Ofteringen des Bogners Hube und die Mühle zu Reuental und eine Mühle nahebei, als ein Lehen der Habsburger. Die Herren von Ofteringen werden in einigen Urkunden genannt. Erster ist wohl Herr Huc von Ofteringen (1257), weiter unter anderem der Ritter Hainrich von Ofteringen und ein Gerung von Ofteringen. Sie besaßen auch die Burg Ofteringen in Laufenburg. Ihr Wappen entsprach dem heutigen Ortswappen mit den drei liegenden silbernen Halbmonden auf rotem Schild.
1428 kaufte Heinrich von Erzingen die Reuentaler Mühle, die Herren von Erzingen besaßen zeitweise auch die oberhalb gelegene Mühle Wunderklingen.
Am 17. Januar 1489 verkauften Junker Symon von Aerzingen und seine Frau, geb. Truchseß von Hefingen an Michael Schwarzberer als bevollmächtigten Anwalt des Freiherrn Bernhard Gradner zu Eglisau zwölf Mutt Kernen und zehn Gulden ewiges Gült Schaffhauser Münze von ihrer Mühle zu Reuental und den Zehnten zu Ofteringen um 356 rheinische Gulden.
Am 3. November 1550 erhielt Pankraz von Ofteringen, genannt Gutjahr, einige Lehnsrechte und Zehntgefälle der Reuentaler Mühle von den Grafen von Lupfen.
1568 wurde die Kellerei Reuentaler Mühle erbaut. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Mühle mehrfach geplündert und zerstört. Am 12. Dezember 1676 verfasste der letzte Junker von Ofteringen, Karl Gutjahr, sein Testament zu Gunsten der Abtei Rheinau. († 1681) erhob Einspruch, da es ein erledigtes Lehen der Grafschaft Stühlingen sei. Da er aber bald verstarb und seine Nachfolger minderjährig und deren Vormünder Rheinau ergeben waren, bekam das Kloster die Güter und das Schloss Ofteringen in einem Vergleich zugesprochen, wobei das Haus Fürstenberg mit Geld abgefunden wurde. Die Besitzverhältnisse der Mühle waren dann etwa 70 Jahre lang umstritten, bis ebenfalls ein Vergleich getroffen wurde.
1718 wird J.(ohann) M.(artin) Ofteringer als Besitzer der Mühle genannt. 1785 wurden die Gebäude neu erbaut. Zur Mühle gehörte eine Säge, die noch besteht, aber nicht mehr betrieben wird. Betrieben wird in der gleichen Familie nach wie vor die Gastronomie mit beliebtem Rittermahl in historischen Räumen.
Literatur
- Ferdinand Hasenfratz: Der Krautbettjäger und andere abenteuerliche Spinnstubsagen, waschechte Waldstrolchiaden und Plaudereien aus dem Wutachtal. 1984, ISBN 3-925016-00-7
- Wutöschingen – einst und heute. Das Lesebuch: Degernau, Horheim, Ofteringen, Schwerzen, Wutöschingen. Gemeinde Wutöschingen (Hrsg.), Wutöschingen 2006
- Pater Hieronymus Haas (OSB Mariastein): Kloster Marienburg 1862-1962.
Weblinks
- Website der Reuentaler Mühle
Einzelnachweise
- Ferdinand Hasenfratz: Die Reuentaler Mühle. In: Der Krautbettjäger und andere abenteuerliche Spinnstubsagen, waschechte Waldstrolchiaden und Plaudereien aus dem Wutachtal. S. 134 ff.
- Ferdinand Hasenfratz: Die Reuentaler Mühle. In: Der Krautbettjäger und andere abenteuerliche Spinnstubsagen, waschechte Waldstrolchiaden und Plaudereien aus dem Wutachtal. S. 152 ff.
Koordinaten: 47° 40′ 36,3″ N, 8° 22′ 54,9″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Reuentaler Mühle, Was ist Reuentaler Mühle? Was bedeutet Reuentaler Mühle?
Die Reuentaler Muhle auch Reuenthaler Muhle ist eine ehemalige Mahl und Sagemuhle und Speiserestaurant in dem Wutoschinger Ortsteil Ofteringen im Landkreis Waldshut Die Reuentaler Muhle an der Wutach bei OftringenGeschichteDas Dorf Rŭwental erstmals im Habsburger Urbar genannt bezieht sich wohl auf Oftringen im Aargau Das 1489 genannte Ruwental durfte sich ebenfalls auf das heute zur Schweiz gehorende Full Reuenthal beziehen Ferdinand Hasenfratz erwahnt ein Geschlecht von Rewental kann aber keine Belege liefern Im Laufenburger Lehensverzeichniss ist gemass Hasenfratz jedoch explizit von der Reuentaler Muhle die Rede Im Jahre 1318 besassen die Bruder Johann und Friedrich von Ofteringen des Bogners Hube und die Muhle zu Reuental und eine Muhle nahebei als ein Lehen der Habsburger Die Herren von Ofteringen werden in einigen Urkunden genannt Erster ist wohl Herr Huc von Ofteringen 1257 weiter unter anderem der Ritter Hainrich von Ofteringen und ein Gerung von Ofteringen Sie besassen auch die Burg Ofteringen in Laufenburg Ihr Wappen entsprach dem heutigen Ortswappen mit den drei liegenden silbernen Halbmonden auf rotem Schild 1428 kaufte Heinrich von Erzingen die Reuentaler Muhle die Herren von Erzingen besassen zeitweise auch die oberhalb gelegene Muhle Wunderklingen Am 17 Januar 1489 verkauften Junker Symon von Aerzingen und seine Frau geb Truchsess von Hefingen an Michael Schwarzberer als bevollmachtigten Anwalt des Freiherrn Bernhard Gradner zu Eglisau zwolf Mutt Kernen und zehn Gulden ewiges Gult Schaffhauser Munze von ihrer Muhle zu Reuental und den Zehnten zu Ofteringen um 356 rheinische Gulden Am 3 November 1550 erhielt Pankraz von Ofteringen genannt Gutjahr einige Lehnsrechte und Zehntgefalle der Reuentaler Muhle von den Grafen von Lupfen 1568 wurde die Kellerei Reuentaler Muhle erbaut Im Dreissigjahrigen Krieg wurde die Muhle mehrfach geplundert und zerstort Am 12 Dezember 1676 verfasste der letzte Junker von Ofteringen Karl Gutjahr sein Testament zu Gunsten der Abtei Rheinau 1681 erhob Einspruch da es ein erledigtes Lehen der Grafschaft Stuhlingen sei Da er aber bald verstarb und seine Nachfolger minderjahrig und deren Vormunder Rheinau ergeben waren bekam das Kloster die Guter und das Schloss Ofteringen in einem Vergleich zugesprochen wobei das Haus Furstenberg mit Geld abgefunden wurde Die Besitzverhaltnisse der Muhle waren dann etwa 70 Jahre lang umstritten bis ebenfalls ein Vergleich getroffen wurde 1718 wird J ohann M artin Ofteringer als Besitzer der Muhle genannt 1785 wurden die Gebaude neu erbaut Zur Muhle gehorte eine Sage die noch besteht aber nicht mehr betrieben wird Betrieben wird in der gleichen Familie nach wie vor die Gastronomie mit beliebtem Rittermahl in historischen Raumen LiteraturFerdinand Hasenfratz Der Krautbettjager und andere abenteuerliche Spinnstubsagen waschechte Waldstrolchiaden und Plaudereien aus dem Wutachtal 1984 ISBN 3 925016 00 7 Wutoschingen einst und heute Das Lesebuch Degernau Horheim Ofteringen Schwerzen Wutoschingen Gemeinde Wutoschingen Hrsg Wutoschingen 2006 Pater Hieronymus Haas OSB Mariastein Kloster Marienburg 1862 1962 WeblinksWebsite der Reuentaler MuhleEinzelnachweiseFerdinand Hasenfratz Die Reuentaler Muhle In Der Krautbettjager und andere abenteuerliche Spinnstubsagen waschechte Waldstrolchiaden und Plaudereien aus dem Wutachtal S 134 ff Ferdinand Hasenfratz Die Reuentaler Muhle In Der Krautbettjager und andere abenteuerliche Spinnstubsagen waschechte Waldstrolchiaden und Plaudereien aus dem Wutachtal S 152 ff 47 676752 8 381924 Koordinaten 47 40 36 3 N 8 22 54 9 O Muhlen und Sagen im Landkreis Waldshut Fohrenbachmuhle Fronmuhle Gipsmuhle Tiengen Guggenmuhle Lauffenmuhle Muhle Boll Muhle im Weiler Olmuhle Tiengen Reuentaler Muhle Schattenmuhle Steinasage Unteralpfener Muhle