Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Ronja Räubertochter Begriffsklärung aufgeführt R
Ronja Räubertochter

Ronja Räubertochter (Originaltitel Ronja rövardotter) ist ein Kinderbuch der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, das 1981 erschien. Die Originalillustrationen stammen von Ilon Wikland. Das Buch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und zu einem Welterfolg.
Handlung
Ronja ist die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis und seiner Frau Lovis. Sie wächst auf der Mattisburg im Mattiswald zusammen mit ihren Eltern und deren Räuberbande auf. Eines Tages lernt sie Birk Borkason kennen, den Sohn des verfeindeten Räuberhauptmanns Borka und dessen Frau Undis. Borkas Bande, die Borkaräuber, hat sich in einem Gebäudeteil der Mattisburg eingenistet, der am Tag von Ronjas und Birks Geburt durch einen Blitzeinschlag vom Hauptbau getrennt wurde. Dieser Teil wird seit dem Einzug der Borkaräuber als Borkafeste bezeichnet.
Indem sie sich gegenseitig in brenzligen Situationen helfen, werden die nun elfjährigen Ronja und Birk rasch enge Freunde („Bruder und Schwester“). Als Mattis Birk gefangen nimmt und Ronja sich deshalb freiwillig in die Hände Borkas begibt, eskaliert der Konflikt zwischen den beiden Sippen. Dabei wird die bisher verheimlichte Freundschaft zwischen Birk und Ronja offenbar, was aber bei den Vätern der beiden nur Missfallen hervorruft. Die beiden Kinder ziehen darauf gemeinsam in eine verlassene Bärenhöhle im Wald und verbringen Sommer und Herbst in der Wildnis.
Mattis’ Sehnsucht nach seiner Tochter bewegt ihn schließlich dazu, sie aufzusuchen und sie zu bitten, in die Mattisburg zurückzukehren. Nach der Zusicherung, dass sie sich weiterhin ungestört treffen können, kehren Ronja und Birk zu ihren Eltern zurück, nachdem sie sich ohnehin bereits Sorgen gemacht haben, wie sie in der Höhle den Winter überstehen könnten. Da im Mattiswald zahlreiche Landsknechte des Vogts den Räubern auflauern, beschließen Mattis und Borka, sich mit ihren Banden zusammenzutun, um dieser Gefahr gemeinsam besser begegnen zu können. Den Zweikampf, der über die Leitung der vereinigten Räuberbande entscheiden soll, gewinnt Mattis. Dieser will, dass auch Ronja Räuberin wird, aber Ronja hält, genauso wie Birk, vom Räuberhandwerk nur sehr wenig und entscheidet sich gegen diesen Lebensweg. Die Geschichte endet damit, dass Ronja und Birk im Frühling – nun im Einvernehmen mit ihren Eltern – die Burg verlassen, um die Sommermonate wieder in der Bärenhöhle zu verbringen.
Fantastische Elemente
Auch fantastische Motive sind in die Handlung eingeflochten, wozu insbesondere einige „Dunkelvölker“ zählen, welche lose aus dem nordischen Volksglauben entnommen wurden. Sie sind zwar in Grenzen sprachbegabt, doch diese Kreaturen tragen keine individuellen Züge und sind den Menschen nicht wohlgesonnen, was sie von den handelnden Protagonisten abhebt. Sie repräsentieren verschiedene Bedrohungen der Wildnis: Die tagaktiven, blutdürstigen „Wilddruden“ (im Original „Vildvittror“, zu Druden besteht kein Zusammenhang) ähneln Harpyen und drohen damit, unaufmerksame Menschenkinder in ihre entlegenen Bergnester zu verschleppen und dort zu zerfleischen. Die nachtaktiven „Graugnome“ („Grådvärgar“) sind verzwergte, behaarte Unholde, die von Furcht angezogen werden und sich dann in Horden ansammeln können, wodurch sie erst zur wirklichen Bedrohung werden. Die „Rumpelwichte“ („Rumpnissar“) sind vergleichsweise harmlose kleine Lästlinge, die in Erdbauten unter dem Wald leben und dadurch Stolperfallen produzieren.
Ferner gibt es noch einen Auftritt der „Unterirdischen“, welche versuchen, Ronja bei Nebel mit Gesang für immer in ihr Reich zu locken, jedoch unsichtbar bleiben. Eine frühere Kurzgeschichte von Astrid Lindgren thematisierte diese Unterirdischen ausführlicher: In Die Schafe auf Kapela (Original Tu tu tu!, veröffentlicht in der Kurzgeschichtensammlung Klingt meine Linde), begegnet die kleine Stina Maria den Wesen. Diese nehmen sie mit in ihre unterirdischen Höhlen und Hallen, wo Stina Maria in deren Diensten all ihre Erinnerungen an ihr Zuhause verliert.
Interpretation
In ihrem letzten größeren Werk Ronja Räubertochter parodiert Astrid Lindgren einen klassischen Räuberroman. Sie verwendet viele Versatzstücke einer Räubergeschichte (Prügeleien, Brutalität, ungehemmte Gefühle und ursprüngliche Lebensfreude), ironisiert die großsprecherischen Räuber jedoch durch ihre leichte Verletzlichkeit und ihre Rührseligkeit. Der männlichen Kraftmeierei, von der sich einzig der greise Glatzen-Per und der jugendliche Birk abheben, wird mit der Titelfigur und ihrer Mutter ein weiblicher, vernünftiger Blick gegenübergestellt. Dabei gestaltet Lindgren den Roman nicht primär historisch, sodass sie in der Handlung auch zeitgenössische Themen und Probleme transportieren kann. Zu den behandelten Themen gehören Freiheit, Emanzipation, Treue, Respekt, Freundschaft und Liebe, jedoch auch Vorurteile, Konkurrenzdenken, Gewalt und Tod.
Die Liebe zwischen Ronja und Birk, den beiden Kindern verfeindeter Räuberfamilien, erinnert an Romeo und Julia. Doch anders als in Shakespeares Tragödie gibt es in Lindgrens Kinderbuch für die (platonisch) Liebenden ein Happy End. Die Entschlossenheit der Kinder überwindet die Differenzen der Erwachsenen und öffnet auch diesen neue Möglichkeiten. Die Kinder wagen den Sprung über den „Höllenschlund“ und überwinden damit auch symbolisch die Kluft zwischen den verfeindeten Sippen. Gleichzeitig zeigt der Roman auch die Emanzipation Ronjas von ihrem Vater. Sie, die seit der Geburt von ihrem Vater dazu ausersehen ist, dessen Nachfolge als Anführerin der Räuberbande anzutreten, will ihren eigenen Weg gehen. Dabei wird der Prozess der Emanzipation als ein sehr schmerzvoller gezeigt, sowohl für den Vater, der an König Lear erinnert und an der Zurückweisung seiner Tochter beinahe zerbricht, als auch für die Tochter, die sich in Freud’scher Manier gegen den Vater auflehnen muss, um selbst zu überleben. Nur die Kinder haben am Ende die Macht, die Welt zu retten und den Konflikt der Erzfeinde, die sich in Wahrheit so ähnlich sind (und die man als Allegorie auf viele reale politische Konflikte verstehen kann), zu beenden.
Auch weitere literarische Vorbilder und Mythen werden in Ronja Räubertochter aufgearbeitet. So erinnert das Zusammenleben von Ronja und Birk an Tristan und Isolde in der Minnegrotte (in einer Ausformung der Legende von Gottfried von Straßburg). Wie es typisch für die Bücher Astrid Lindgrens ist, leben die Kinder in einem Idealzustand im Einklang mit der Natur wie Adam und Eva im Paradies. Mit dem Einbruch des kalten Winters wird ihr Garten Eden bedroht, doch trotz aller scheinbar unlösbaren Probleme zeigen die Naturschilderungen Lindgrens stets, wie wundervoll das Leben ist und dass es sich lohnt, seine Ziele zu verfolgen. Der Roman gibt ihre eigene optimistische und positive Einstellung zum Leben wieder und endet auch mit dem Einzug des neuen Frühlings lebensbejahend. Lindgren ergreift Position für den Frieden und gegen Gewalt und zeigt friedliche und gewaltlose Möglichkeiten zur Veränderung der Welt auf. Daher wurde Ronja Räubertochter auch als Friedens- und Zukunftsroman eingeordnet. Die Theologin Ina Praetorius deutet den Roman als feministische Utopie, weil Ronja sich allein in den Wald (= die Welt) hinaus begibt, ohne dabei unglücklich zu werden.
Hintergrund
Für die Namen der Protagonisten wandelte Lindgren Ortsnamen ab: Die Silben „ron“ und „ja“ stammen aus dem Bauwerksnamen Juronjaurekåtan. Ähnlich verfuhr die Autorin bei der Namensfindung für die anderen Figuren, auch deren Rufnamen sollen ihre Ausgangsformen in jenem schwedischen Schulatlas haben, in welchem der See Juronjaure verzeichnet war.
Die schwedische Originalausgabe wurde illustriert von Ilon Wikland, mit der Lindgren bereits seit dem Kinderbuch Mio, mein Mio (1954) zusammengearbeitet hatte. Die ersten Entwürfe Wiklands eines zarten, mädchenhaften Kindes, das mit glatten Haaren an das skandinavische Urvolk der Samen erinnerte, missfielen Lindgren jedoch, und Wikland gestaltete die Hauptfigur anschließend als eine androgyne Mädchengestalt mit dunklem Wuschelkopf.
Adaptionen
Verfilmung
Das Buch wurde 1984 sehr erfolgreich von Tage Danielsson für das Kino verfilmt. Im Fernsehen wurde der Film auch als Miniserie ausgestrahlt.
Musical
1994 feierte das von Axel Bergstedt komponierte Musical Ronja Räubertochter seine Premiere.
Familienoper
Am 26. Februar 2015 feierte die gleichnamige Familienoper von Jörn Arnecke (Libretto: Holger Potocki) in der Inszenierung von Johannes Schmid im Theater Duisburg im Rahmen der Kooperation „Junge Opern Rhein-Ruhr“ ihre Uraufführung. Neben der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg wurde die Oper auch im Theater Bonn und dem Theater Dortmund gezeigt.
Anime
Im Januar 2014 wurde bekanntgegeben, dass der japanische Fernsehsender NHK bei dem auf Computeranimationen spezialisierten Studio Polygon Pictures, assistiert von Studio Ghibli, eine Anime-Umsetzung der Geschichte in Auftrag gab, die im Herbst 2014 ausgestrahlt wurde. Regie führte bei dem Projekt Gorō Miyazaki.
Serie
Am 28. März 2024 erschien die erste Staffel des Serien-Remakes der Geschichte. Die Serie sollte ursprünglich schon Ende 2023 auf Viaplay veröffentlicht werden, das wurde aber wegen finanzieller Probleme verschoben. Später kaufte Netflix die Rechte an der Serie. Geschrieben wurde sie von Hans Rosenfeldt, Regie führte . Es spielten Kerstin Linden (Ronja), (Birk), (Mattis) und Sverrir Guðnason (Borka).
In Deutschland ist die erste Staffel der Serie seit dem 20. Dezember 2024 in der ARD Mediathek verfügbar. und wurde kurz darauf linear ausgestrahlt. Am 18. April 2025 folgte Staffel 2, die am 20. und 21 April im Ersten ausgestrahlt wurde.
Ausgaben
Roman
- Astrid Lindgren: Ronja, Räubertochter. (Deutsch von Anna-Liese Kornitzky.) Oetinger, Hamburg 1982, ISBN 3-7891-2940-2. (Illustriert von Ilon Wikland)
- Astrid Lindgren: Ronja, Räubertochter. (Deutsch von Anna-Liese Kornitzky.) Oetinger, Hamburg 2017, ISBN 978-3-7891-0811-2. (Illustriert von Katsuya Kondo)
- Astrid Lindgren: Ronja, Räubertochter. (Deutsch von Anna-Liese Kornitzky.) ATB Alex Taschenbücher, Berlin (DDR) 1988, ISBN 978-3-358-01380-9. (Illustriert von Karl-Heinz Appelmann)
Comics
- Ronja Räubertochter: Das Gewitterkind (Ronja Rövardotter – Åskvädersbarn, 2016, deutsch 2017) Oetinger, Hamburg 2019, ISBN 978-3-7891-0820-4
- Ronja Räubertochter: Die Wilddruden (Ronja Rövardotter – Vildvittrorna, 2016, deutsch 2017) Oetinger, Hamburg 2019, ISBN 978-3-7891-0821-1
- Ronja Rövardotter – Björngrottan, 2017, Comic, noch nicht auf Deutsch erschienen
- Ronja Rövardotter – Glupafallet, 2017, Comic, noch nicht auf Deutsch erschienen
Hörbücher und Hörspiele
- Astrid Lindgren: Ronja, Räubertochter. (Gelesen von Ulrich Noethen.) Oetinger, Hamburg 2014, ISBN 978-3-8373-0757-3
- Astrid Lindgren: Ronja, Räubertochter. Das Hörspiel zum Film. Ufa (Sony Music) 2015
- Astrid Lindgren: Ronja, Räubertochter. [Gelesen von Trudi Gerster (Erzählerin), Sumitra Keshava (Ronja), Ananda Keshava (Birk)], Tudor (Tudor Recording), 2012´
- Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter. Folge 1. In der Mattisburg. [Gelesen von Rolf Becker (Erzähler), Katharina von Bock (Ronja), Marcus von Bock (Birk), Norbert Schwientek (Mattis), Margret Homeyer (Lovis), Paul-Albert Krumm (Glatzen-Per), Manfred Böll (Klein-Klipp), Ulrich von Bock (Borka)] Universal Family/Oetinger, 1984
- Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter. Folge 2. In der Bärenhöhle. [Gelesen von Rolf Becker (Erzähler), Katharina von Block (Ronja), Marcus von Bock (Birk), Norbert Schwientek (Mattis), Margret Homeyer (Lovis), Paul-Albert Krumm (Glatzen-Per), Manfred Böll (Klein-Klipp), Ulrich von Bock (Borka)] Universal Family/Oetinger, 1984
PC-Spiel
- Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter, Windows 95/98, Oetinger, 2001
Literatur
- Sanna Pohlmann: Phantastisches und Phantastik in der Literatur. Zu phantastischen Kinderromanen von Astrid Lindgren. J&J-Verlag, Wettenberg 2004, ISBN 3-937983-00-7, S. 209–256.
- Barbara Schubert-Felmy & Kristina Schubert: EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle: Astrid Lindgren: Ronja Räubertochter: Klassen 5 – 7 Schöningh Verlag im Westermann Schulbuch, 2014, ISBN 978-3-14-022590-8
- Astrid Hoffart: Astrid Lindgren und Ronja Räubertochter: Erfrischende neue Ideen und Materialien zu Astrid und Ronja Brigg, 2018, ISBN 978-3-95660-125-5
- Michaela Greisbach: einfach lesen! - Leseförderung: Für Lesefortgeschrittene: Niveau 1 – Ronja Räubertochter: Ein Leseprojekt nach dem gleichnamigen Roman von Astrid Lindgren. Arbeitsbuch mit Lösungen Cornelsen Verlag, 2002, ISBN 978-3-464-60171-6
- Tage Danielsson: Ronja Räubertochter: Fotobildband/Filmbuch Oetinger, 1997, ISBN 978-3-7891-2233-0
Weblinks
- Ronja Räubertochter auf Astrid Lindgrens offizieller Website.
- Rezension zu Ronja Räubertochter auf KinderundJugendmedien.de.
Einzelnachweise
- Sanna Pohlmann: Phantastisches und Phantastik in der Literatur. Zu phantastischen Kinderromanen von Astrid Lindgren. J&J-Verlag, Wettenberg 2004, ISBN 3-937983-00-7, S. 209, 213.
- Ronja Räubertochter auf KinderundJugendmedien.de.
- Sanna Pohlmann: Phantastisches und Phantastik in der Literatur. Zu phantastischen Kinderromanen von Astrid Lindgren. J&J-Verlag, Wettenberg 2004, ISBN 3-937983-00-7, S. 236, 241–242.
- Arnold Weinstein: Northern Arts. The Breakthrough of Scandinavian Literature and Art, from Ibsen to Bergman. Princeton University Press, Princeton 2008, ISBN 978-0-691-12544-2, S. 224–227.
- Birgit Dankert: Astrid Lindgren. Eine lebenslange Kindheit. Darmstadt: Lambert Schneider by WBG, 2013, S. 223.
- Sanna Pohlmann: Phantastisches und Phantastik in der Literatur. Zu phantastischen Kinderromanen von Astrid Lindgren. J&J-Verlag, Wettenberg 2004, ISBN 3-937983-00-7, S. 242, 247–249.
- Ina Praetorius: Utopie-Verlust und Reich-Gottes-Erwartung, in: Neue Wege 85 (1995), S. 39–45, hier S. 42 (doi:10.5169/seals-143879#54).
- Kerstin Ljunggren: Läs om Astrid Lindgren. Rabén & Sjögren, Stockholm 1992, ISBN 91-29-62023-6, 66 (schwedisch): ”Jo, det finns en lappkåta som heter Juronjaurekåtan. Och då plockade jag bara ut två stavelser: Ronja. Jag tyckte det låt bra.”
- Reetta Ylitalo: Hyppy yli Helvetinkuilun: Päähenkilön ontologia, rakentuminen ja kehittyminen Astrid Lindgrenin teoksessa Ronja, ryövärintytär. Pro gradu -tutkielma. Helsingin yliopisto, 2019, 5 (finnisch).
- Varifrån kommer namnen i Ronja Rövardotter? Astrid Lindgren Company, abgerufen am 13. Juli 2023 (schwedisch): „I kartorna över de svenska fjällen fann hon platser som Juronjaurekåtan, […]. Dessa namn gav upphov till huvudpersonen Ronja, […].“
- Aus Abwandlungen der Bezeichnungen Fjosoken, Klippen, Jutis, Labbas, Peljekaise, Tjeggevas und Joesjö habe Lindgren die Personennamen Fjosok, Lill-Klippen, Jutis, Labbas, Pelje, Tjegge und Joen (so der jeweilige Wortlaut im schwedischen Original, die Übersetzungen des Romans verwenden für die Nebenfiguren zum Teil andere Namen) kreiert, so Lena Törnqvist: Astrid Lindgrens arkiv – nya forskningsmöjligheter. Barnboken, 2011.
- Roswitha Budeus-Budde: So sollte Astrid Lindgrens 'Ronja Räubertochter' ursprünglich aussehen. Doch Ilon Wiklands Entwurf war der Autorin zu zart geraten. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 24, 30./31. Januar 2016, S. 24. — Online: Zu Zart. In: SZ.de, 29. Januar 2016.
- Axel Bergstedt. Abgerufen am 28. Februar 2023.
- RONJA RÄUBERTOCHTER JÖRN ARNECKE ( vom 27. Februar 2015 im Internet Archive)
- Petra Grünendahl: Junge Oper am Rhein: Ronja Räubertochters Uraufführung begeisterte im Theater Duisburg ein junges Publikum. 27. Februar 2015, abgerufen am 28. Februar 2023 (deutsch).
- Goro Miyazaki to Direct Ronia the Robber's Daughter TV Anime. In: Anime News Network. 30. Januar 2014, abgerufen am 17. Juli 2014 (englisch).
- Viaplay sätter stora dramasatsningar på is efter kris. In: Expressen. 6. November 2023, abgerufen am 9. März 2024 (schwedisch).
- ”Ronja Rövardotter” från Viaplay till Netflix. In: Expressen. 14. Dezember 2023, abgerufen am 9. März 2024 (schwedisch).
- Alla nya skådespelare i Ronja Rövardotter serien 2023. In: Filmtopp. 6. Dezember 2022, abgerufen am 3. August 2023 (schwedisch).
- Timon Menge: Ronja Räubertochter-Serie: Netflix und ARD bringen neue Astrid Lindgren-Verfilmung heraus. In: Featured. 16. Oktober 2024, abgerufen am 28. November 2024.
- „Ronja Räubertochter“ Staffel 2 ab jetzt im Stream und bald im TV. 18. April 2025, abgerufen am 19. April 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ronja Räubertochter, Was ist Ronja Räubertochter? Was bedeutet Ronja Räubertochter?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Ronja Raubertochter Begriffsklarung aufgefuhrt Ronja Raubertochter Originaltitel Ronja rovardotter ist ein Kinderbuch der schwedischen Autorin Astrid Lindgren das 1981 erschien Die Originalillustrationen stammen von Ilon Wikland Das Buch wurde in zahlreiche Sprachen ubersetzt und zu einem Welterfolg Darsteller von Ronja und Mattis in Astrid Lindgrens Varld 2014Modell der Mattisburg in Astrid Lindgrens Varld 2015HandlungRonja ist die Tochter des Rauberhauptmanns Mattis und seiner Frau Lovis Sie wachst auf der Mattisburg im Mattiswald zusammen mit ihren Eltern und deren Rauberbande auf Eines Tages lernt sie Birk Borkason kennen den Sohn des verfeindeten Rauberhauptmanns Borka und dessen Frau Undis Borkas Bande die Borkarauber hat sich in einem Gebaudeteil der Mattisburg eingenistet der am Tag von Ronjas und Birks Geburt durch einen Blitzeinschlag vom Hauptbau getrennt wurde Dieser Teil wird seit dem Einzug der Borkarauber als Borkafeste bezeichnet Indem sie sich gegenseitig in brenzligen Situationen helfen werden die nun elfjahrigen Ronja und Birk rasch enge Freunde Bruder und Schwester Als Mattis Birk gefangen nimmt und Ronja sich deshalb freiwillig in die Hande Borkas begibt eskaliert der Konflikt zwischen den beiden Sippen Dabei wird die bisher verheimlichte Freundschaft zwischen Birk und Ronja offenbar was aber bei den Vatern der beiden nur Missfallen hervorruft Die beiden Kinder ziehen darauf gemeinsam in eine verlassene Barenhohle im Wald und verbringen Sommer und Herbst in der Wildnis Mattis Sehnsucht nach seiner Tochter bewegt ihn schliesslich dazu sie aufzusuchen und sie zu bitten in die Mattisburg zuruckzukehren Nach der Zusicherung dass sie sich weiterhin ungestort treffen konnen kehren Ronja und Birk zu ihren Eltern zuruck nachdem sie sich ohnehin bereits Sorgen gemacht haben wie sie in der Hohle den Winter uberstehen konnten Da im Mattiswald zahlreiche Landsknechte des Vogts den Raubern auflauern beschliessen Mattis und Borka sich mit ihren Banden zusammenzutun um dieser Gefahr gemeinsam besser begegnen zu konnen Den Zweikampf der uber die Leitung der vereinigten Rauberbande entscheiden soll gewinnt Mattis Dieser will dass auch Ronja Rauberin wird aber Ronja halt genauso wie Birk vom Rauberhandwerk nur sehr wenig und entscheidet sich gegen diesen Lebensweg Die Geschichte endet damit dass Ronja und Birk im Fruhling nun im Einvernehmen mit ihren Eltern die Burg verlassen um die Sommermonate wieder in der Barenhohle zu verbringen Fantastische Elemente Auch fantastische Motive sind in die Handlung eingeflochten wozu insbesondere einige Dunkelvolker zahlen welche lose aus dem nordischen Volksglauben entnommen wurden Sie sind zwar in Grenzen sprachbegabt doch diese Kreaturen tragen keine individuellen Zuge und sind den Menschen nicht wohlgesonnen was sie von den handelnden Protagonisten abhebt Sie reprasentieren verschiedene Bedrohungen der Wildnis Die tagaktiven blutdurstigen Wilddruden im Original Vildvittror zu Druden besteht kein Zusammenhang ahneln Harpyen und drohen damit unaufmerksame Menschenkinder in ihre entlegenen Bergnester zu verschleppen und dort zu zerfleischen Die nachtaktiven Graugnome Gradvargar sind verzwergte behaarte Unholde die von Furcht angezogen werden und sich dann in Horden ansammeln konnen wodurch sie erst zur wirklichen Bedrohung werden Die Rumpelwichte Rumpnissar sind vergleichsweise harmlose kleine Lastlinge die in Erdbauten unter dem Wald leben und dadurch Stolperfallen produzieren Ferner gibt es noch einen Auftritt der Unterirdischen welche versuchen Ronja bei Nebel mit Gesang fur immer in ihr Reich zu locken jedoch unsichtbar bleiben Eine fruhere Kurzgeschichte von Astrid Lindgren thematisierte diese Unterirdischen ausfuhrlicher In Die Schafe auf Kapela Original Tu tu tu veroffentlicht in der Kurzgeschichtensammlung Klingt meine Linde begegnet die kleine Stina Maria den Wesen Diese nehmen sie mit in ihre unterirdischen Hohlen und Hallen wo Stina Maria in deren Diensten all ihre Erinnerungen an ihr Zuhause verliert InterpretationIn ihrem letzten grosseren Werk Ronja Raubertochter parodiert Astrid Lindgren einen klassischen Rauberroman Sie verwendet viele Versatzstucke einer Raubergeschichte Prugeleien Brutalitat ungehemmte Gefuhle und ursprungliche Lebensfreude ironisiert die grosssprecherischen Rauber jedoch durch ihre leichte Verletzlichkeit und ihre Ruhrseligkeit Der mannlichen Kraftmeierei von der sich einzig der greise Glatzen Per und der jugendliche Birk abheben wird mit der Titelfigur und ihrer Mutter ein weiblicher vernunftiger Blick gegenubergestellt Dabei gestaltet Lindgren den Roman nicht primar historisch sodass sie in der Handlung auch zeitgenossische Themen und Probleme transportieren kann Zu den behandelten Themen gehoren Freiheit Emanzipation Treue Respekt Freundschaft und Liebe jedoch auch Vorurteile Konkurrenzdenken Gewalt und Tod Die Liebe zwischen Ronja und Birk den beiden Kindern verfeindeter Rauberfamilien erinnert an Romeo und Julia Doch anders als in Shakespeares Tragodie gibt es in Lindgrens Kinderbuch fur die platonisch Liebenden ein Happy End Die Entschlossenheit der Kinder uberwindet die Differenzen der Erwachsenen und offnet auch diesen neue Moglichkeiten Die Kinder wagen den Sprung uber den Hollenschlund und uberwinden damit auch symbolisch die Kluft zwischen den verfeindeten Sippen Gleichzeitig zeigt der Roman auch die Emanzipation Ronjas von ihrem Vater Sie die seit der Geburt von ihrem Vater dazu ausersehen ist dessen Nachfolge als Anfuhrerin der Rauberbande anzutreten will ihren eigenen Weg gehen Dabei wird der Prozess der Emanzipation als ein sehr schmerzvoller gezeigt sowohl fur den Vater der an Konig Lear erinnert und an der Zuruckweisung seiner Tochter beinahe zerbricht als auch fur die Tochter die sich in Freud scher Manier gegen den Vater auflehnen muss um selbst zu uberleben Nur die Kinder haben am Ende die Macht die Welt zu retten und den Konflikt der Erzfeinde die sich in Wahrheit so ahnlich sind und die man als Allegorie auf viele reale politische Konflikte verstehen kann zu beenden Auch weitere literarische Vorbilder und Mythen werden in Ronja Raubertochter aufgearbeitet So erinnert das Zusammenleben von Ronja und Birk an Tristan und Isolde in der Minnegrotte in einer Ausformung der Legende von Gottfried von Strassburg Wie es typisch fur die Bucher Astrid Lindgrens ist leben die Kinder in einem Idealzustand im Einklang mit der Natur wie Adam und Eva im Paradies Mit dem Einbruch des kalten Winters wird ihr Garten Eden bedroht doch trotz aller scheinbar unlosbaren Probleme zeigen die Naturschilderungen Lindgrens stets wie wundervoll das Leben ist und dass es sich lohnt seine Ziele zu verfolgen Der Roman gibt ihre eigene optimistische und positive Einstellung zum Leben wieder und endet auch mit dem Einzug des neuen Fruhlings lebensbejahend Lindgren ergreift Position fur den Frieden und gegen Gewalt und zeigt friedliche und gewaltlose Moglichkeiten zur Veranderung der Welt auf Daher wurde Ronja Raubertochter auch als Friedens und Zukunftsroman eingeordnet Die Theologin Ina Praetorius deutet den Roman als feministische Utopie weil Ronja sich allein in den Wald die Welt hinaus begibt ohne dabei unglucklich zu werden HintergrundFur die Namen der Protagonisten wandelte Lindgren Ortsnamen ab Die Silben ron und ja stammen aus dem Bauwerksnamen Juronjaurekatan Ahnlich verfuhr die Autorin bei der Namensfindung fur die anderen Figuren auch deren Rufnamen sollen ihre Ausgangsformen in jenem schwedischen Schulatlas haben in welchem der See Juronjaure verzeichnet war Die schwedische Originalausgabe wurde illustriert von Ilon Wikland mit der Lindgren bereits seit dem Kinderbuch Mio mein Mio 1954 zusammengearbeitet hatte Die ersten Entwurfe Wiklands eines zarten madchenhaften Kindes das mit glatten Haaren an das skandinavische Urvolk der Samen erinnerte missfielen Lindgren jedoch und Wikland gestaltete die Hauptfigur anschliessend als eine androgyne Madchengestalt mit dunklem Wuschelkopf AdaptionenVerfilmung Hauptartikel Ronja Raubertochter Film Das Buch wurde 1984 sehr erfolgreich von Tage Danielsson fur das Kino verfilmt Im Fernsehen wurde der Film auch als Miniserie ausgestrahlt Ronja mit den Rumpelwichten im MusicalMusical 1994 feierte das von Axel Bergstedt komponierte Musical Ronja Raubertochter seine Premiere Familienoper Am 26 Februar 2015 feierte die gleichnamige Familienoper von Jorn Arnecke Libretto Holger Potocki in der Inszenierung von Johannes Schmid im Theater Duisburg im Rahmen der Kooperation Junge Opern Rhein Ruhr ihre Urauffuhrung Neben der Deutschen Oper am Rhein Dusseldorf Duisburg wurde die Oper auch im Theater Bonn und dem Theater Dortmund gezeigt Anime Hauptartikel Ronja Raubertochter Animationsserie Im Januar 2014 wurde bekanntgegeben dass der japanische Fernsehsender NHK bei dem auf Computeranimationen spezialisierten Studio Polygon Pictures assistiert von Studio Ghibli eine Anime Umsetzung der Geschichte in Auftrag gab die im Herbst 2014 ausgestrahlt wurde Regie fuhrte bei dem Projekt Gorō Miyazaki Serie Hauptartikel Ronja Raubertochter Fernsehserie 2024 Am 28 Marz 2024 erschien die erste Staffel des Serien Remakes der Geschichte Die Serie sollte ursprunglich schon Ende 2023 auf Viaplay veroffentlicht werden das wurde aber wegen finanzieller Probleme verschoben Spater kaufte Netflix die Rechte an der Serie Geschrieben wurde sie von Hans Rosenfeldt Regie fuhrte Es spielten Kerstin Linden Ronja Birk Mattis und Sverrir Gudnason Borka In Deutschland ist die erste Staffel der Serie seit dem 20 Dezember 2024 in der ARD Mediathek verfugbar und wurde kurz darauf linear ausgestrahlt Am 18 April 2025 folgte Staffel 2 die am 20 und 21 April im Ersten ausgestrahlt wurde AusgabenRoman Astrid Lindgren Ronja Raubertochter Deutsch von Anna Liese Kornitzky Oetinger Hamburg 1982 ISBN 3 7891 2940 2 Illustriert von Ilon Wikland Astrid Lindgren Ronja Raubertochter Deutsch von Anna Liese Kornitzky Oetinger Hamburg 2017 ISBN 978 3 7891 0811 2 Illustriert von Katsuya Kondo Astrid Lindgren Ronja Raubertochter Deutsch von Anna Liese Kornitzky ATB Alex Taschenbucher Berlin DDR 1988 ISBN 978 3 358 01380 9 Illustriert von Karl Heinz Appelmann Comics Ronja Raubertochter Das Gewitterkind Ronja Rovardotter Askvadersbarn 2016 deutsch 2017 Oetinger Hamburg 2019 ISBN 978 3 7891 0820 4 Ronja Raubertochter Die Wilddruden Ronja Rovardotter Vildvittrorna 2016 deutsch 2017 Oetinger Hamburg 2019 ISBN 978 3 7891 0821 1 Ronja Rovardotter Bjorngrottan 2017 Comic noch nicht auf Deutsch erschienen Ronja Rovardotter Glupafallet 2017 Comic noch nicht auf Deutsch erschienen Horbucher und Horspiele Astrid Lindgren Ronja Raubertochter Gelesen von Ulrich Noethen Oetinger Hamburg 2014 ISBN 978 3 8373 0757 3 Astrid Lindgren Ronja Raubertochter Das Horspiel zum Film Ufa Sony Music 2015 Astrid Lindgren Ronja Raubertochter Gelesen von Trudi Gerster Erzahlerin Sumitra Keshava Ronja Ananda Keshava Birk Tudor Tudor Recording 2012 Astrid Lindgren Ronja Raubertochter Folge 1 In der Mattisburg Gelesen von Rolf Becker Erzahler Katharina von Bock Ronja Marcus von Bock Birk Norbert Schwientek Mattis Margret Homeyer Lovis Paul Albert Krumm Glatzen Per Manfred Boll Klein Klipp Ulrich von Bock Borka Universal Family Oetinger 1984 Astrid Lindgren Ronja Raubertochter Folge 2 In der Barenhohle Gelesen von Rolf Becker Erzahler Katharina von Block Ronja Marcus von Bock Birk Norbert Schwientek Mattis Margret Homeyer Lovis Paul Albert Krumm Glatzen Per Manfred Boll Klein Klipp Ulrich von Bock Borka Universal Family Oetinger 1984 PC Spiel Astrid Lindgren Ronja Raubertochter Windows 95 98 Oetinger 2001LiteraturSanna Pohlmann Phantastisches und Phantastik in der Literatur Zu phantastischen Kinderromanen von Astrid Lindgren J amp J Verlag Wettenberg 2004 ISBN 3 937983 00 7 S 209 256 Barbara Schubert Felmy amp Kristina Schubert EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Astrid Lindgren Ronja Raubertochter Klassen 5 7 Schoningh Verlag im Westermann Schulbuch 2014 ISBN 978 3 14 022590 8 Astrid Hoffart Astrid Lindgren und Ronja Raubertochter Erfrischende neue Ideen und Materialien zu Astrid und Ronja Brigg 2018 ISBN 978 3 95660 125 5 Michaela Greisbach einfach lesen Leseforderung Fur Lesefortgeschrittene Niveau 1 Ronja Raubertochter Ein Leseprojekt nach dem gleichnamigen Roman von Astrid Lindgren Arbeitsbuch mit Losungen Cornelsen Verlag 2002 ISBN 978 3 464 60171 6 Tage Danielsson Ronja Raubertochter Fotobildband Filmbuch Oetinger 1997 ISBN 978 3 7891 2233 0WeblinksCommons Ronja Raubertochter Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ronja Raubertochter auf Astrid Lindgrens offizieller Website Rezension zu Ronja Raubertochter auf KinderundJugendmedien de EinzelnachweiseSanna Pohlmann Phantastisches und Phantastik in der Literatur Zu phantastischen Kinderromanen von Astrid Lindgren J amp J Verlag Wettenberg 2004 ISBN 3 937983 00 7 S 209 213 Ronja Raubertochter auf KinderundJugendmedien de Sanna Pohlmann Phantastisches und Phantastik in der Literatur Zu phantastischen Kinderromanen von Astrid Lindgren J amp J Verlag Wettenberg 2004 ISBN 3 937983 00 7 S 236 241 242 Arnold Weinstein Northern Arts The Breakthrough of Scandinavian Literature and Art from Ibsen to Bergman Princeton University Press Princeton 2008 ISBN 978 0 691 12544 2 S 224 227 Birgit Dankert Astrid Lindgren Eine lebenslange Kindheit Darmstadt Lambert Schneider by WBG 2013 S 223 Sanna Pohlmann Phantastisches und Phantastik in der Literatur Zu phantastischen Kinderromanen von Astrid Lindgren J amp J Verlag Wettenberg 2004 ISBN 3 937983 00 7 S 242 247 249 Ina Praetorius Utopie Verlust und Reich Gottes Erwartung in Neue Wege 85 1995 S 39 45 hier S 42 doi 10 5169 seals 143879 54 Kerstin Ljunggren Las om Astrid Lindgren Raben amp Sjogren Stockholm 1992 ISBN 91 29 62023 6 66 schwedisch Jo det finns en lappkata som heter Juronjaurekatan Och da plockade jag bara ut tva stavelser Ronja Jag tyckte det lat bra Reetta Ylitalo Hyppy yli Helvetinkuilun Paahenkilon ontologia rakentuminen ja kehittyminen Astrid Lindgrenin teoksessa Ronja ryovarintytar Pro gradu tutkielma Helsingin yliopisto 2019 5 finnisch Varifran kommer namnen i Ronja Rovardotter Astrid Lindgren Company abgerufen am 13 Juli 2023 schwedisch I kartorna over de svenska fjallen fann hon platser som Juronjaurekatan Dessa namn gav upphov till huvudpersonen Ronja Aus Abwandlungen der Bezeichnungen Fjosoken Klippen Jutis Labbas Peljekaise Tjeggevas und Joesjo habe Lindgren die Personennamen Fjosok Lill Klippen Jutis Labbas Pelje Tjegge und Joen so der jeweilige Wortlaut im schwedischen Original die Ubersetzungen des Romans verwenden fur die Nebenfiguren zum Teil andere Namen kreiert so Lena Tornqvist Astrid Lindgrens arkiv nya forskningsmojligheter Barnboken 2011 Roswitha Budeus Budde So sollte Astrid Lindgrens Ronja Raubertochter ursprunglich aussehen Doch Ilon Wiklands Entwurf war der Autorin zu zart geraten In Suddeutsche Zeitung Nr 24 30 31 Januar 2016 S 24 Online Zu Zart In SZ de 29 Januar 2016 Axel Bergstedt Abgerufen am 28 Februar 2023 RONJA RAUBERTOCHTER JORN ARNECKE Memento vom 27 Februar 2015 im Internet Archive Petra Grunendahl Junge Oper am Rhein Ronja Raubertochters Urauffuhrung begeisterte im Theater Duisburg ein junges Publikum 27 Februar 2015 abgerufen am 28 Februar 2023 deutsch Goro Miyazaki to Direct Ronia the Robber s Daughter TV Anime In Anime News Network 30 Januar 2014 abgerufen am 17 Juli 2014 englisch Viaplay satter stora dramasatsningar pa is efter kris In Expressen 6 November 2023 abgerufen am 9 Marz 2024 schwedisch Ronja Rovardotter fran Viaplay till Netflix In Expressen 14 Dezember 2023 abgerufen am 9 Marz 2024 schwedisch Alla nya skadespelare i Ronja Rovardotter serien 2023 In Filmtopp 6 Dezember 2022 abgerufen am 3 August 2023 schwedisch Timon Menge Ronja Raubertochter Serie Netflix und ARD bringen neue Astrid Lindgren Verfilmung heraus In Featured 16 Oktober 2024 abgerufen am 28 November 2024 Ronja Raubertochter Staffel 2 ab jetzt im Stream und bald im TV 18 April 2025 abgerufen am 19 April 2025 VWerke von Astrid LindgrenReihen Serien Kalle Blomquist Karlsson vom Dach Kati Kinder unserer Erde Lotta aus der Krachmacherstrasse Madita Michel aus Lonneberga Peter und Lena Pippi Langstrumpf Tomte Tummetott Wir Kinder aus BullerbuRomane Britt Mari erleichtert ihr Herz Die Bruder Lowenherz Ferien auf Saltkrokan Kerstin und ich Mio mein Mio Rasmus Pontus und der Schwertschlucker Rasmus und der Landstreicher Ronja RaubertochterErzahlungen und Marchen Im Wald sind keine Rauber Allerliebste Schwester Im Land der Dammerung Kuckuck Lustig Die Elfe mit dem Taschentuch Im Wald sind keine Rauber Nils Karlsson Daumling Die Prinzessin die nicht spielen wollte Peter und Petra Die Puppe MirabellKlingt meine Linde Klingt meine Linde Junker Nils von Eka Die Schafe auf Kapela SonnenauSammelaugust und andere Kinder Als Adam Engelbrecht so richtig wutend wurde Etwas Lebendiges fur den lahmen Peter Goldi Grosse Schwester kleiner Bruder Gute Nacht Herr Landstreicher Marit Pelle zieht aus Polly hilft der Grossmutter Sammelaugust Unterm Kirschbaum Wer springt am hochsten Weitere Als der Backhultbauer in die Stadt fuhr Der Drache mit den roten Augen Nein ich will noch nicht ins Bett Der Rauber Assar Bubbla Rupp Rupel das grausigste Gespenst aus Smaland Weihnachten im StallBucher aus Buchreihen Ich will auch Geschwister haben Ich will auch in die Schule gehen Lotta kann fast alles Lotta zieht um Na klar Lotta kann radfahrenFotobucher Japi aus Holland Jule und die Seerauber Lasse aus Dalarna Lilibet das Zirkuskind Marko in Jugoslawien Matti aus Finnland Noriko San Randi aus Norwegen Sia wohnt am Kilimandscharo Wanthai aus ThailandUbrige Publikationen Deine Briefe lege ich unter die Matratze Ein Weihnachten in Smaland vor langer Zeit Das entschwundene Land Eine Reise in Geschichten von Junibacken bis Nangilima Ich habe auch gelebt Meine Kuh will auch Spass haben Mein Smaland Die Menschheit hat den Verstand verloren Niemals Gewalt Pomperipossa in Monismanien Ware ich GottLieder Alle gehen schlafen Hey Pippi Langstrumpf Idas sommarvisa Sjorovar FabbeListe der Werke Kurzgeschichten Liste der Adaptionen Theaterstucke Normdaten Werk GND 4558444 8 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 190452886