Rudolf Schlösser 11 Juni 1867 in Elberfeld 24 Februar 1920 in Weimar war ein deutscher Germanist und Archivar Rudolf Sch
Rudolf Schlösser

Rudolf Schlösser (* 11. Juni 1867 in Elberfeld; † 24. Februar 1920 in Weimar) war ein deutscher Germanist und Archivar.
Rudolf Schlösser war der Sohn eines wohlhabenden Farbenfabrikanten. Nach dem Studium der Theologie, Philosophie und deutscher Philologie in München und Leipzig wurde Schlösser 1890 mit einer Arbeit Zur Geschichte und Kritik von Friedrich Wilhelm Gotter’s Merope bei Friedrich Zarncke promoviert. Er habilitierte sich 1895 in Leipzig mit einer Arbeit Vom Hamburger Nationaltheater zur Gothaer Hofbühne in Jena und lehrte an der Universität Jena anschließend Neuere Deutsche Literaturgeschichte. 1901 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. Gelegentlich übersetzte er aus dem Französischen.
Von 1918 bis zu seinem Tode war er Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar.
Sein Sohn war Journalist Rainer Schlösser (1899–1945).
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Friedrich Wilhelm Gotter. Sein Leben und seine Werke. Ein Beitrag zur Geschichte der Bühne und Bühnendichtung im 18. Jahrhundert (= Theatergeschichtliche Forschungen, Bd. 10). Hamburg und Leipzig 1894.
- Die Quellen zu Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas Bonn 1913.
- als Übersetzer
- Die Tänzerin von Schemacha. Novelle vom Grafen Gobineau. Deutsch [sowie mit einem Vorwort von] Rudolf Schlösser. Philipp Reclam jun., Leipzig 1904 (Digitalisat im Internet Archive)
- Graf Gobineau: Das rote Tuch (Le mouchoir rouge). Mit 18 handkolorierten Federzeichnungen von . Cotta, Stuttgart u. Berlin o. J. [1917]
Literatur
- Schlösser, Rudolf. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 8: Poethen–Schlüter. K. G. Saur, München 2007, ISBN 978-3-598-25038-5, S. 917 (books.google.de – eingeschränkte Ansicht).
- Karin Ellermann: Weimar den Vorzug zu sichern … Aus der Geschichte des Goethe- und Schiller-Archivs von 1885 bis 1945. Sutton, Erfurt 2011, ISBN 978-3-86680-843-0, S. 71–73.
Weblinks
- Literatur von und über Rudolf Schlösser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Auf dem Einband ist Schlössers Vorname fälschlich mit „Adolf“ angegeben.
- Das rote Tuch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schlösser, Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Germanist und Archivar |
GEBURTSDATUM | 11. Juni 1867 |
GEBURTSORT | Elberfeld |
STERBEDATUM | 24. Februar 1920 |
STERBEORT | Weimar |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rudolf Schlösser, Was ist Rudolf Schlösser? Was bedeutet Rudolf Schlösser?
Rudolf Schlosser 11 Juni 1867 in Elberfeld 24 Februar 1920 in Weimar war ein deutscher Germanist und Archivar Rudolf Schlosser war der Sohn eines wohlhabenden Farbenfabrikanten Nach dem Studium der Theologie Philosophie und deutscher Philologie in Munchen und Leipzig wurde Schlosser 1890 mit einer Arbeit Zur Geschichte und Kritik von Friedrich Wilhelm Gotter s Merope bei Friedrich Zarncke promoviert Er habilitierte sich 1895 in Leipzig mit einer Arbeit Vom Hamburger Nationaltheater zur Gothaer Hofbuhne in Jena und lehrte an der Universitat Jena anschliessend Neuere Deutsche Literaturgeschichte 1901 wurde er zum ausserordentlichen Professor ernannt Gelegentlich ubersetzte er aus dem Franzosischen Von 1918 bis zu seinem Tode war er Direktor des Goethe und Schiller Archivs in Weimar Sein Sohn war Journalist Rainer Schlosser 1899 1945 Veroffentlichungen Auswahl Friedrich Wilhelm Gotter Sein Leben und seine Werke Ein Beitrag zur Geschichte der Buhne und Buhnendichtung im 18 Jahrhundert Theatergeschichtliche Forschungen Bd 10 Hamburg und Leipzig 1894 Die Quellen zu Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas Bonn 1913 als UbersetzerDie Tanzerin von Schemacha Novelle vom Grafen Gobineau Deutsch sowie mit einem Vorwort von Rudolf Schlosser Philipp Reclam jun Leipzig 1904 Digitalisat im Internet Archive Graf Gobineau Das rote Tuch Le mouchoir rouge Mit 18 handkolorierten Federzeichnungen von Cotta Stuttgart u Berlin o J 1917 LiteraturSchlosser Rudolf In Rudolf Vierhaus Hrsg Deutsche Biographische Enzyklopadie 2 uberarbeitete und erweiterte Auflage Band 8 Poethen Schluter K G Saur Munchen 2007 ISBN 978 3 598 25038 5 S 917 books google de eingeschrankte Ansicht Karin Ellermann Weimar den Vorzug zu sichern Aus der Geschichte des Goethe und Schiller Archivs von 1885 bis 1945 Sutton Erfurt 2011 ISBN 978 3 86680 843 0 S 71 73 WeblinksLiteratur von und uber Rudolf Schlosser im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseAuf dem Einband ist Schlossers Vorname falschlich mit Adolf angegeben Das rote Tuch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Normdaten Person GND 11732972X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88603965 VIAF 52464396 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schlosser RudolfKURZBESCHREIBUNG deutscher Germanist und ArchivarGEBURTSDATUM 11 Juni 1867GEBURTSORT ElberfeldSTERBEDATUM 24 Februar 1920STERBEORT Weimar