Das Rudower Fließ ist ein 8 8 Kilometer langer sandgeprägter Tieflandbach im Süden Berlins und im brandenburgischen Land
Rudower Fließ

Das Rudower Fließ ist ein 8,8 Kilometer langer sandgeprägter Tieflandbach im Süden Berlins und im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald. Es verläuft auf 4,9 Kilometern durch den Ortsteil Großziethen der Gemeinde Schönefeld und auf 3,9 Kilometern durch den Berliner Ortsteil Rudow im Bezirk Neukölln und ist aufgrund seiner Entstehung als eiszeitliche Schmelzwasserrinne im Volksmund auch als „Tränendrüse Rudows“ bekannt.
Rudower Fließ | ||
Rudower Fließ | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 58382 | |
Lage | Großziethen, Berlin | |
Beginn | Kleinziethener Rieselfelder 52° 22′ 23″ N, 13° 26′ 35″ O | |
Mündung | Teltowkanal am Tanklager RudowKoordinaten: 52° 26′ 1″ N, 13° 29′ 46″ O 52° 26′ 1″ N, 13° 29′ 46″ O
| |
Länge | 8,8 km | |
Großstädte | Berlin |
Verlauf
Das Fließ beginnt in den Kleinziethener Rieselfeldern und wird in seinem Verlauf Richtung Nordosten von Bewässerungsgräben sowie vom Klärwerk Waßmannsdorf gespeist. Es verläuft als tiefer, breiter Graben parallel zum Rudower Damm, der ehemaligen Straße von Kleinziethen nach Rudow, bis zum Berliner Mauerweg. Nach dem Durchfluss durch einen 230 Meter langen Düker passiert das Fließ die Landesgrenze zu Berlin. Hier ändert sich das Landschaftsbild des Rudower Fließes deutlich: Dichter Baumbestand und Wasserpflanzen zeichnen den weiteren Verlauf. Nach der Unterquerung des Geflügelsteigs folgen kleine Auen und Moore, die ein ideales Habitat für Teichrallen bieten. Hier mündet der kurze Meskengraben in das Rudower Fließ. Es unterquert die Groß-Ziethener Chaussee und behält dabei seinen nordöstlichen Verlauf bei.
Es durchfließt ein weiteres Moor, bevor es kurz vor der Neuköllner Straße in nordwestlicher Richtung abbiegt und die letzten oberirdischen Meter bereits kanalisiert verläuft. Unmittelbar vor dem Bildhauerweg verschwindet das Fließ in einen unterirdischen Kanal. Dieser verläuft in nordöstlicher Richtung unterhalb des Ehrenpreisweges und der Stubenrauchstraße auf einer Länge von 1,7 Kilometern bis zum Tanklager Rudow. Dieses wird unterquert und schließlich ergießt sich das Wasser in den Teltowkanal.
Geschichte
Die Rinne entstand vor rund 12.000 Jahren während der letzten Eiszeit. Durch den Anstieg der Temperaturen kam es zu einer Schnee- und Eisschmelze; das so entstandene Schmelzwasser sammelte sich in Vertiefungen, die sich zu einer Rinne ausformten. Der so entstandene Bach blieb über viele Jahrhunderte von menschlichen Eingriffen verschont. Zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde der Teil zwischen Neuköllner Straße und Teltowkanal im Zuge der Erschließung der Siedlungen im nördlichen Rudow kanalisiert und unterirdisch verlegt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam es zu einer weiteren Denaturierung: Anwohner begradigten das Ufer und errichteten in seiner Nähe Bauwerke. Das Klärwerk in Waßmannsdorf nutzte den Bach darüber hinaus als Vorfluter für die Berliner Rieselfelder. Die zuständige Berliner Senatsverwaltung ließ daher das Flussbett begradigen und mit Betonschalen auskleiden, damit die belasteten Abwässer schneller abfließen konnten. In den 1980er Jahren erfolgte ein behutsamer Rückbau. Die Betonschalen wurden weitgehend entfernt, das Gewässerbett mäandrierend ausgedehnt sowie verbreitert und an den Seiten Uferpflanzen angesiedelt sowie Gebüsche und Bäume gepflanzt.
Weblinks
Einzelnachweise
- Rudower Fließ (Fließgewässer – Kennung: DE_RW_DEBB58382_1737), Wasserkörpersteckbrief Oberflächenwasserkörper des 2. Bewirtschaftungsplans nach Wasserrahmenrichtlinie, abgerufen am 18. März 2018.
- Gewässernetz des Landes Brandenburg, Version 4.4.1. In: Geoportal Brandenburg. Landesamt für Umwelt Brandenburg, 3. April 2025, abgerufen am 4. Mai 2025.
- WFS Verwaltungsgrenzen Brandenburg mit Berlin. In: Geoportal Brandenburg. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, 4. April 2025, abgerufen am 4. Mai 2025.
- , Webseite des Gartenkulturpfads Neukölln, abgerufen am 18. November 2015.
- Spaziergang zu „Tränendrüse“ und Dörferblick in Rudow. In: Berliner Morgenpost, 30. Dezember 2012, abgerufen am 18. November 2015.
- Christian Klingenfuß, Diana Möller, Christian Heller, Tina Thrum, Jutta Zeitz: Steckbriefe der Moorgebiete Berlins: Rudower Fließ ( vom 19. November 2015 im Internet Archive). Humboldt-Universität zu Berlin, Juni 2015 (PDF).
- Flüsse und Seen in Deutschland (Der große ADAC Reise- und Freizeitführer), München/Stuttgart 1988, S. 112 f. ISBN 3-87003-299-5
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rudower Fließ, Was ist Rudower Fließ? Was bedeutet Rudower Fließ?
Das Rudower Fliess ist ein 8 8 Kilometer langer sandgepragter Tieflandbach im Suden Berlins und im brandenburgischen Landkreis Dahme Spreewald Es verlauft auf 4 9 Kilometern durch den Ortsteil Grossziethen der Gemeinde Schonefeld und auf 3 9 Kilometern durch den Berliner Ortsteil Rudow im Bezirk Neukolln und ist aufgrund seiner Entstehung als eiszeitliche Schmelzwasserrinne im Volksmund auch als Tranendruse Rudows bekannt Rudower FliessRudower Fliess Rudower FliessDatenGewasserkennzahl DE 58382Lage Grossziethen BerlinBeginn Kleinziethener Rieselfelder52 22 23 N 13 26 35 O 52 37319 13 443Mundung Teltowkanal am Tanklager Rudow52 43359 13 49602 Koordinaten 52 26 1 N 13 29 46 O 52 26 1 N 13 29 46 O 52 43359 13 49602Lange 8 8 kmGrossstadte BerlinVerlaufDas Fliess beginnt in den Kleinziethener Rieselfeldern und wird in seinem Verlauf Richtung Nordosten von Bewasserungsgraben sowie vom Klarwerk Wassmannsdorf gespeist Es verlauft als tiefer breiter Graben parallel zum Rudower Damm der ehemaligen Strasse von Kleinziethen nach Rudow bis zum Berliner Mauerweg Nach dem Durchfluss durch einen 230 Meter langen Duker passiert das Fliess die Landesgrenze zu Berlin Hier andert sich das Landschaftsbild des Rudower Fliesses deutlich Dichter Baumbestand und Wasserpflanzen zeichnen den weiteren Verlauf Nach der Unterquerung des Geflugelsteigs folgen kleine Auen und Moore die ein ideales Habitat fur Teichrallen bieten Hier mundet der kurze Meskengraben in das Rudower Fliess Es unterquert die Gross Ziethener Chaussee und behalt dabei seinen nordostlichen Verlauf bei Es durchfliesst ein weiteres Moor bevor es kurz vor der Neukollner Strasse in nordwestlicher Richtung abbiegt und die letzten oberirdischen Meter bereits kanalisiert verlauft Unmittelbar vor dem Bildhauerweg verschwindet das Fliess in einen unterirdischen Kanal Dieser verlauft in nordostlicher Richtung unterhalb des Ehrenpreisweges und der Stubenrauchstrasse auf einer Lange von 1 7 Kilometern bis zum Tanklager Rudow Dieses wird unterquert und schliesslich ergiesst sich das Wasser in den Teltowkanal GeschichteDie Rinne entstand vor rund 12 000 Jahren wahrend der letzten Eiszeit Durch den Anstieg der Temperaturen kam es zu einer Schnee und Eisschmelze das so entstandene Schmelzwasser sammelte sich in Vertiefungen die sich zu einer Rinne ausformten Der so entstandene Bach blieb uber viele Jahrhunderte von menschlichen Eingriffen verschont Zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde der Teil zwischen Neukollner Strasse und Teltowkanal im Zuge der Erschliessung der Siedlungen im nordlichen Rudow kanalisiert und unterirdisch verlegt Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam es zu einer weiteren Denaturierung Anwohner begradigten das Ufer und errichteten in seiner Nahe Bauwerke Das Klarwerk in Wassmannsdorf nutzte den Bach daruber hinaus als Vorfluter fur die Berliner Rieselfelder Die zustandige Berliner Senatsverwaltung liess daher das Flussbett begradigen und mit Betonschalen auskleiden damit die belasteten Abwasser schneller abfliessen konnten In den 1980er Jahren erfolgte ein behutsamer Ruckbau Die Betonschalen wurden weitgehend entfernt das Gewasserbett maandrierend ausgedehnt sowie verbreitert und an den Seiten Uferpflanzen angesiedelt sowie Gebusche und Baume gepflanzt WeblinksCommons Rudower Fliess Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseRudower Fliess Fliessgewasser Kennung DE RW DEBB58382 1737 Wasserkorpersteckbrief Oberflachenwasserkorper des 2 Bewirtschaftungsplans nach Wasserrahmenrichtlinie abgerufen am 18 Marz 2018 Gewassernetz des Landes Brandenburg Version 4 4 1 In Geoportal Brandenburg Landesamt fur Umwelt Brandenburg 3 April 2025 abgerufen am 4 Mai 2025 WFS Verwaltungsgrenzen Brandenburg mit Berlin In Geoportal Brandenburg Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg 4 April 2025 abgerufen am 4 Mai 2025 Webseite des Gartenkulturpfads Neukolln abgerufen am 18 November 2015 Spaziergang zu Tranendruse und Dorferblick in Rudow In Berliner Morgenpost 30 Dezember 2012 abgerufen am 18 November 2015 Christian Klingenfuss Diana Moller Christian Heller Tina Thrum Jutta Zeitz Steckbriefe der Moorgebiete Berlins Rudower Fliess Memento vom 19 November 2015 im Internet Archive Humboldt Universitat zu Berlin Juni 2015 PDF Flusse und Seen in Deutschland Der grosse ADAC Reise und Freizeitfuhrer Munchen Stuttgart 1988 S 112 f ISBN 3 87003 299 5