Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  Lietuvaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkiyə  Türkiyə
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Rühler Moor ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Meppen und den Gemeinden Geeste und Twist im La

Rühler Moor

  • Startseite
  • Rühler Moor
Rühler Moor
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Rühler Moor ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Meppen und den Gemeinden Geeste und Twist im Landkreis Emsland.

Rühler Moor

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area


Bild gesucht 
Lage Südwestlich von Meppen, Landkreis Emsland, Niedersachsen
Fläche 708 ha
Kennung NSG WE 256
WDPA-ID 378352
Geographische Lage 52° 39′ N, 7° 11′ O52.6513888888897.1780555555556Koordinaten: 52° 39′ 5″ N, 7° 10′ 41″ O
Meereshöhe von 15 m bis 23 m
Einrichtungsdatum 1. September 2007
Verwaltung NLWKN

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 256 ist circa 708 Hektar groß. Es steht seit dem 1. September 2007 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Emsland.

Das Naturschutzgebiet liegt südwestlich von Meppen im Internationalen Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen und ist Bestandteil des Bourtanger Moores. Das Gebiet stellt ein Hochmoor­gebiet unter Schutz, das zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung noch großflächig industriell abgetorft wurde. Der Torfabbau endet zwischen 2015 und 2023.[veraltet] Nach dem Ende des Torfabbaus werden die Moorflächen wie die bereits abgetorften Flächen durch Wiedervernässung der Renaturierung zugeführt.

Im Schutzgebiet sind naturnahes Hochmoor und Hochmoorregenerationsstadien, Moorheiden und Birkenbruchwald zu finden. In den Randbereichen des Naturschutzgebietes werden Flächen teilweise als Grünland landwirtschaftlich genutzt.

Neben dem Torfabbau befinden sich im Südwesten des Naturschutzgebietes Einrichtungen zum Fördern von Erdgas und Erdöl. Im Süden des Naturschutzgebietes verläuft ein knapp 2 km langes Teilstück des rund 11 km langen Moor-Energie-Erlebnispfades, der vom Emsland Moormuseum bei Geeste-Groß Hesepe zum Erdöl-Erdgas-Museum in Twist verläuft. An mehreren Stationen auf der Strecke werden Informationen zum Thema Moor, Erdöl- und Erdgasförderung und Landwirtschaft gegeben. Die Stationen zu den Themen „Torfentstehung und -abbau“, „Erdöl-Erdgas-Förderung“ und „Renaturierung“ befinden sich im bzw. am Rand des Naturschutzgebietes.

Weblinks

  • Naturschutzgebiet „Rühler Moor“ in der Datenbank des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

Einzelnachweise

  1. Rühlermoor (Memento vom 23. Juli 2015 im Internet Archive), ExxonMobil Production Deutschland.
  2. Moor-Energie-Erlebnispfad, Int. Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen e. V. Abgerufen am 16. Mai 2019.
  3. Moor-Energie-Erlebnispfad (Memento vom 24. Juli 2015 im Internet Archive), Gemeinde Geeste.
Naturschutzgebiete im Landkreis Emsland

Ahlder Pool (Schwatte Venn) | Am Busch | Aschendorfer Obermoor/Wildes Moor | Auf Troendoj | Berger Keienvenn | Biotop am Speicherbecken Geeste | Bockholter Dose | Borkener Paradies | Brualer Hammrich | Dalum-Wietmarscher Moor | Deepenbrock | Dörgener Moor | Dreiberg | Emsauen zwischen Herbrum und Vellage | Engdener Wüste/Heseper Moor (Nordhorn Range) | Esterfelder Moor | Esterweger Dose | Fehndorfer Moor | Flütenberg | Geestmoor | Georgsdorfer Moor | Groß Fullener Moor | Großes Tate Meer | Hahnenmoor | Heidfeld | Hengstkampkuhlen | Holschkenfehn | Höveltangesche Mörte | Hügelgräberheide am Wiesengrund | Hügelgräberheide bei Groß und Klein Berßen | Im Leiken | Kesselmoor | Langelt | Langenberger Moor | Lechtegoor | Leegmoor | Lescheder Keienvenn | Lescheder Venne | Männige Berge | Markatal | Markatal bei Bischofsbrück | Meerkolk | Melmmoor/Kuhdammoor | Meppener Kuhweide | Moorschlatts und Heiden in Wachendorf | Moorwiesen am Theikenmeer | Mühlenmoor | Natura 2000–Naturschutzgebiet in der unteren Haseniederung | Natura 2000–Sandtrockenrasen am Biener Busch | Nenndorfer Mörken | Neuheeder Moor | Oberlauf der Ohe | Oewest | Ohe | Provinzialmoor | Rühler Moor | Schaapmoor | Schweinefehn | Speller Dose | Stadtveen | Steider Keienvenn | Steinberg | Stillgewässer bei Kluse | Südtannenmoor | Südliches Versener Moor | Tausendschrittmoor | Tiefe Vehn | Theikenmeer | Tinner Loh | Tinner Dose-Sprakeler Heide | Versener Heidesee | Wesuweer Moor | Windelberg | Zitterteiche

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 04 Aug 2025 / 15:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rühler Moor, Was ist Rühler Moor? Was bedeutet Rühler Moor?

Das Ruhler Moor ist ein Naturschutzgebiet in der niedersachsischen Stadt Meppen und den Gemeinden Geeste und Twist im Landkreis Emsland Ruhler Moor IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaBild gesucht Lage Sudwestlich von Meppen Landkreis Emsland NiedersachsenFlache 708 haKennung NSG WE 256WDPA ID 378352Geographische Lage 52 39 N 7 11 O 52 651388888889 7 1780555555556 Koordinaten 52 39 5 N 7 10 41 ORuhler Moor Niedersachsen Meereshohe von 15 m bis 23 mEinrichtungsdatum 1 September 2007Verwaltung NLWKN Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 256 ist circa 708 Hektar gross Es steht seit dem 1 September 2007 unter Naturschutz Zustandige untere Naturschutzbehorde ist der Landkreis Emsland Das Naturschutzgebiet liegt sudwestlich von Meppen im Internationalen Naturpark Bourtanger Moor Bargerveen und ist Bestandteil des Bourtanger Moores Das Gebiet stellt ein Hochmoor gebiet unter Schutz das zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung noch grossflachig industriell abgetorft wurde Der Torfabbau endet zwischen 2015 und 2023 veraltet Nach dem Ende des Torfabbaus werden die Moorflachen wie die bereits abgetorften Flachen durch Wiedervernassung der Renaturierung zugefuhrt Im Schutzgebiet sind naturnahes Hochmoor und Hochmoorregenerationsstadien Moorheiden und Birkenbruchwald zu finden In den Randbereichen des Naturschutzgebietes werden Flachen teilweise als Grunland landwirtschaftlich genutzt Neben dem Torfabbau befinden sich im Sudwesten des Naturschutzgebietes Einrichtungen zum Fordern von Erdgas und Erdol Im Suden des Naturschutzgebietes verlauft ein knapp 2 km langes Teilstuck des rund 11 km langen Moor Energie Erlebnispfades der vom Emsland Moormuseum bei Geeste Gross Hesepe zum Erdol Erdgas Museum in Twist verlauft An mehreren Stationen auf der Strecke werden Informationen zum Thema Moor Erdol und Erdgasforderung und Landwirtschaft gegeben Die Stationen zu den Themen Torfentstehung und abbau Erdol Erdgas Forderung und Renaturierung befinden sich im bzw am Rand des Naturschutzgebietes WeblinksNaturschutzgebiet Ruhler Moor in der Datenbank des Niedersachsischen Landesbetriebs fur Wasserwirtschaft Kusten und Naturschutz NLWKN EinzelnachweiseRuhlermoor Memento vom 23 Juli 2015 im Internet Archive ExxonMobil Production Deutschland Moor Energie Erlebnispfad Int Naturpark Bourtanger Moor Bargerveen e V Abgerufen am 16 Mai 2019 Moor Energie Erlebnispfad Memento vom 24 Juli 2015 im Internet Archive Gemeinde Geeste Naturschutzgebiete im Landkreis Emsland NaturschutzgebietWappen Landkreis Emsland Ahlder Pool Schwatte Venn Am Busch Aschendorfer Obermoor Wildes Moor Auf Troendoj Berger Keienvenn Biotop am Speicherbecken Geeste Bockholter Dose Borkener Paradies Brualer Hammrich Dalum Wietmarscher Moor Deepenbrock Dorgener Moor Dreiberg Emsauen zwischen Herbrum und Vellage Engdener Wuste Heseper Moor Nordhorn Range Esterfelder Moor Esterweger Dose Fehndorfer Moor Flutenberg Geestmoor Georgsdorfer Moor Gross Fullener Moor Grosses Tate Meer Hahnenmoor Heidfeld Hengstkampkuhlen Holschkenfehn Hoveltangesche Morte Hugelgraberheide am Wiesengrund Hugelgraberheide bei Gross und Klein Berssen Im Leiken Kesselmoor Langelt Langenberger Moor Lechtegoor Leegmoor Lescheder Keienvenn Lescheder Venne Mannige Berge Markatal Markatal bei Bischofsbruck Meerkolk Melmmoor Kuhdammoor Meppener Kuhweide Moorschlatts und Heiden in Wachendorf Moorwiesen am Theikenmeer Muhlenmoor Natura 2000 Naturschutzgebiet in der unteren Haseniederung Natura 2000 Sandtrockenrasen am Biener Busch Nenndorfer Morken Neuheeder Moor Oberlauf der Ohe Oewest Ohe Provinzialmoor Ruhler Moor Schaapmoor Schweinefehn Speller Dose Stadtveen Steider Keienvenn Steinberg Stillgewasser bei Kluse Sudtannenmoor Sudliches Versener Moor Tausendschrittmoor Tiefe Vehn Theikenmeer Tinner Loh Tinner Dose Sprakeler Heide Versener Heidesee Wesuweer Moor Windelberg Zitterteiche

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Reuentaler Mühle

  • Juli 20, 2025

    Randerather Ölmühle

  • Juli 20, 2025

    Ramon Zenhäusern

  • Juli 20, 2025

    Ramazan Üstündağ

  • Juli 20, 2025

    Ralph Röber

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.