Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Södra Ängby ist ein Stadtteil im Stockholmer Stadtbezirk Bromma Södra Ängby besteht aus etwa 500 unterschiedlichen Einfa

Södra Ängby

  • Startseite
  • Södra Ängby
Södra Ängby
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Södra Ängby ist ein Stadtteil im Stockholmer Stadtbezirk Bromma. Södra Ängby besteht aus etwa 500 unterschiedlichen Einfamilienhäusern, die während der Jahre 1933 bis 1939 allesamt im Architekturstil der Moderne entworfen und gebaut wurden. Damit zählt Södra Ängby zu den größten, bewahrten funktionalistischen Villensiedlungen Europas. Die Siedlung wird durch das so genannte Riksintresse geschützt (Reichsinteresse an besonders wertvollen Bauten).

Hintergrund

Mit dem Durchbruch des Funktionalismus in Schweden, der gemeinhin mit der Stockholmer Ausstellung 1930 gleichgesetzt wird, wurden besonders in den 1930er und 1940er Jahren die funktionalistischen Ideen und Stilelemente im Wohnungsbau umgesetzt. Rund um Stockholm hatte die Stadt Baugrund aufgekauft und neue Vororte mit Mietshäusern entwickelt, wie beispielsweise Hammarbyhöjden, Traneberg und Kristineberg. In Enskede, Norra Ängby und Södra Ängby dagegen verwirklichte man den Traum vom eigenen Heim.

Gemein war allen diesen Projekten die verwirklichte Idee von Luft, Licht und Naturnähe sowie die gute sanitäre Ausstattung, die kompletten Küchen und die hellen Fassadenfarben, weshalb diese Vororte bald vom enthusiastischen Fachvolk „Den vita staden“ („die weiße Stadt“) genannt wurden. Södra Ängby war einer der letzten Villenvororte in Stockholm, der im Geiste der Gartenstadt-Idee entstand.

Während man in Norra Ängby kleine Einfamilienhäuser und Reihenhäuser für Einkommensschwache plante, wollte man in Södra Ängby die gehobene Mittelschicht ansprechen. Die Häuser wurden schlüsselfertig, auf „Spekulation“ von verschiedenen Bauunternehmen errichtet und anschließend verkauft. Der technische Standard der Häuser war hoch, mehrere Bäder, separates Esszimmer und Zimmer für ein Hausmädchen waren keine Seltenheit. Die Größe variierte von 120 bis 200 m² Wohnfläche.

Architektur

Der Bebauungsplan des Architekten (1879–1967) war von verschlungenen, gut an das Terrain angepassten Straßen und Wegen gekennzeichnet. Die vorhandene Vegetation wurde weitgehend erhalten. Nahezu 95 % der Villen stammen von einem einzigen Architekten, (1890–1971), der sich auch mit dem Entwerfen von Mehrfamilienhäusern einen Namen gemacht und der während seiner aktiven Zeit an die 5.000 Einfamilienhäuser gezeichnet hatte. Trotz seiner umfangreichen Produktion waren seine Bauten technisch und ästhetisch stets gut durchplant.

Charakteristisch für die Eigenheime in Södra Ängby sind die hellen, nahezu weißen geputzten Fassaden, die flachen Dächer, gerundete Balkone, große sprossenlose Fenster, kleine runde Fenster und zierliche Geländer. Trotz des „modernen“ Baustils sind ein Großteil der Häuser konventionell konstruiert. Nach der schwedischen Bauart dieser Jahre bestehen beispielsweise die Außenwände aus stehenden 50-mm-starken vernuteten Planken, die außen mit Kalkputz oder mit Holzpaneel versehen sind, innen mit Hartfaserplatten. Nach heutigen Gesichtspunkten ist die Wärmedämmung nahezu gleich Null, was eine Zusatzisolierung notwendig macht, ohne dabei den Charakter des Hauses zu verändern. Darüber wacht seit 1987 das Riksantikvarieämbetet (Reichsantiquaramt). Ein detaillierter sorgt seit 1993 dafür, dass das Äußere der Häuser und die umgebende Natur erhalten bleiben.

Detailbilder

Literatur und Quelle

  • Södra Ängby, den vita staden. Flootlights Publishing, 2000, ISBN 91-631-0275-7.

Weblinks

Commons: Södra Ängby – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Södra Ängbys Villaförening – Interessenverband der Eigentümer (schwedisch)

59.34138888888917.892777777778Koordinaten: 59° 20′ N, 17° 54′ O

Normdaten (Geografikum): GND: 1078985685 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2001112820 | VIAF: 133884762

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 13:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Södra Ängby, Was ist Södra Ängby? Was bedeutet Södra Ängby?

Sodra Angby ist ein Stadtteil im Stockholmer Stadtbezirk Bromma Sodra Angby besteht aus etwa 500 unterschiedlichen Einfamilienhausern die wahrend der Jahre 1933 bis 1939 allesamt im Architekturstil der Moderne entworfen und gebaut wurden Damit zahlt Sodra Angby zu den grossten bewahrten funktionalistischen Villensiedlungen Europas Die Siedlung wird durch das so genannte Riksintresse geschutzt Reichsinteresse an besonders wertvollen Bauten Sodra Angby 2010HintergrundLuftbild Sodra Angby ca 1938Villa Angbyhojden Nr 30 1938Villa Angbyhojden Nr 30 2008 Mit dem Durchbruch des Funktionalismus in Schweden der gemeinhin mit der Stockholmer Ausstellung 1930 gleichgesetzt wird wurden besonders in den 1930er und 1940er Jahren die funktionalistischen Ideen und Stilelemente im Wohnungsbau umgesetzt Rund um Stockholm hatte die Stadt Baugrund aufgekauft und neue Vororte mit Mietshausern entwickelt wie beispielsweise Hammarbyhojden Traneberg und Kristineberg In Enskede Norra Angby und Sodra Angby dagegen verwirklichte man den Traum vom eigenen Heim Gemein war allen diesen Projekten die verwirklichte Idee von Luft Licht und Naturnahe sowie die gute sanitare Ausstattung die kompletten Kuchen und die hellen Fassadenfarben weshalb diese Vororte bald vom enthusiastischen Fachvolk Den vita staden die weisse Stadt genannt wurden Sodra Angby war einer der letzten Villenvororte in Stockholm der im Geiste der Gartenstadt Idee entstand Wahrend man in Norra Angby kleine Einfamilienhauser und Reihenhauser fur Einkommensschwache plante wollte man in Sodra Angby die gehobene Mittelschicht ansprechen Die Hauser wurden schlusselfertig auf Spekulation von verschiedenen Bauunternehmen errichtet und anschliessend verkauft Der technische Standard der Hauser war hoch mehrere Bader separates Esszimmer und Zimmer fur ein Hausmadchen waren keine Seltenheit Die Grosse variierte von 120 bis 200 m Wohnflache ArchitekturSodra Angbys Bebauungsplan Der Bebauungsplan des Architekten 1879 1967 war von verschlungenen gut an das Terrain angepassten Strassen und Wegen gekennzeichnet Die vorhandene Vegetation wurde weitgehend erhalten Nahezu 95 der Villen stammen von einem einzigen Architekten 1890 1971 der sich auch mit dem Entwerfen von Mehrfamilienhausern einen Namen gemacht und der wahrend seiner aktiven Zeit an die 5 000 Einfamilienhauser gezeichnet hatte Trotz seiner umfangreichen Produktion waren seine Bauten technisch und asthetisch stets gut durchplant Charakteristisch fur die Eigenheime in Sodra Angby sind die hellen nahezu weissen geputzten Fassaden die flachen Dacher gerundete Balkone grosse sprossenlose Fenster kleine runde Fenster und zierliche Gelander Trotz des modernen Baustils sind ein Grossteil der Hauser konventionell konstruiert Nach der schwedischen Bauart dieser Jahre bestehen beispielsweise die Aussenwande aus stehenden 50 mm starken vernuteten Planken die aussen mit Kalkputz oder mit Holzpaneel versehen sind innen mit Hartfaserplatten Nach heutigen Gesichtspunkten ist die Warmedammung nahezu gleich Null was eine Zusatzisolierung notwendig macht ohne dabei den Charakter des Hauses zu verandern Daruber wacht seit 1987 das Riksantikvarieambetet Reichsantiquaramt Ein detaillierter sorgt seit 1993 dafur dass das Aussere der Hauser und die umgebende Natur erhalten bleiben DetailbilderLiteratur und QuelleSodra Angby den vita staden Flootlights Publishing 2000 ISBN 91 631 0275 7 WeblinksCommons Sodra Angby Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sodra Angbys Villaforening Interessenverband der Eigentumer schwedisch 59 341388888889 17 892777777778 Koordinaten 59 20 N 17 54 O Normdaten Geografikum GND 1078985685 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n2001112820 VIAF 133884762

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hans Rüdel

  • Juli 20, 2025

    Hans Rösener

  • Juli 20, 2025

    Hans Röhling

  • Juli 20, 2025

    Hans Räber

  • Juli 20, 2025

    Hans Pötzlinger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.