Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Saarländische Tischtennisbund e V STTB ist der Zusammenschluss der Tischtennis Vereine im Saarland Ihm sind 132 Vere

Saarländischer Tischtennisbund

  • Startseite
  • Saarländischer Tischtennisbund
Saarländischer Tischtennisbund
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Saarländische Tischtennisbund e. V. (STTB) ist der Zusammenschluss der Tischtennis-Vereine im Saarland. Ihm sind 132 Vereine angeschlossen (Stand Juni 2017). Präsident ist Werner Laub, die Geschäftsstelle befindet sich in Saarbrücken.

Der STTB wurde 1946 gegründet. Er war zunächst ein eigenständiger Verband, unabhängig vom Deutschen Tischtennis-Bund DTTB und wurde als solcher 1950 provisorisches und 1951 ordentliches Mitglied des Tischtennis-Weltverbandes ITTF. Er nahm mit eigenen Aktiven an zwei Weltmeisterschaften teil. Als 1956 beschlossen wurde, das Saarland wieder an die Bundesrepublik Deutschland anzuschließen, trat der STTB dem Deutschen Tischtennis-Bund DTTB bei und verlor somit seine internationale Unabhängigkeit.

Geschichte

Erste Versuche, einen Spielbetrieb im Saarland zu organisieren, gehen auf Erich Mittermüller zurück, der 1932 Meisterschaften veranstaltete, welche in den Einzelwettbewerben Willi Otto und Frl. Seibert sowie die Mannschaften Fürstenhausen (Herren) und Dillingen (Damen) als Sieger sahen. Als einziger saarländischer Verein gehörte Blau-Weiß Dillingen bereits im Jahre 1933 dem DTTB an. 1935 schloss sich das Saarland, das bis dahin Frankreich zugeordnet war, wieder dem Deutschen Reich an. Dabei wurde der Sportbetrieb des Saarlands dem Gaus Süd-West (einer von 16 deutschen Gauen) zugeordnet. Während des Zweiten Weltkrieges kam der Tischtennissport weitgehend zum Erliegen.

Im Frühjahr 1946 gründeten die damals aktiven und von der Militärregierung genehmigten Vereine den Saarländische Tischtennisbund in Saarbrücken im Gasthaus Zum Hirsch. Erster Vorsitzender wurde Karl Dorsch (St. Wendel), Erich Mittermüller übernahm die Organisation des Spielbetriebes. Am 19. Januar 1950 wurde der erste offizielle Länderkampf durchgeführt, der in Saarbrücken gegen Vietnam mit 0:5 verloren ging.

1950 bemühte sich das Saarland um eine Mitgliedschaft im Tischtennis-Weltverband ITTF. Dies wurde vom ITTF-Kongress, der parallel zur Weltmeisterschaft 1951 in Wien stattfand, befürwortet: Das Saarland wurde als provisorisches (good standing) Mitglied aufgenommen, musste sich allerdings gemeinsam mit Deutschland an den Wiederbeschaffungskosten für den Corbillon-Cup, der in den Kriegswirren verloren gegangen war, beteiligen. Die Kosten hierfür betrugen 10 englische Pfund. Ein good standing Mitglied hat alle Rechte der Vollmitglieder, darf allerdings nicht abstimmen. Allerdings wurde der Spielbetrieb mit Deutschland untersagt.

1952 nahm der ITTF-Kongress das Saarland als Vollmitglied auf. Als Folge nahm das Saarland bei den Weltmeisterschaften 1954 in London und 1955 in Utrecht mit Damen- und Herren-Aktiven teil, kam dabei jedoch niemals in die Nähe von Medaillenrängen. Bei diesen Weltmeisterschaften fungierte der Jugoslawe Tibor Harangozo als Trainer.

1952 wurde die Integration des Spielbetriebs in den der Bundesrepublik Deutschland genehmigt. Insbesondere an deutschen Einzel- und Mannschaftsmeisterschaften konnten die Saarländer nun teilnehmen. Dabei blickte das Saarland schon mehrere Jahre lang Richtung Deutschland, es schloss sich damals der Interessengemeinschaft Südwestdeutscher Tischtennis-Verbände an. In der Saison 1954/55 starteten erstmals saarländische Teams, nämlich und 1. FC Saarbrücken, in der Oberliga Südwest.

Als Ergebnis einer Volksbefragung wurde 1956 von den politisch Verantwortlichen beschlossen, das Saarland in die Bundesrepublik Deutschland einzugliedern. Daraufhin beantragte das Saarland im Juni 1956 die Aufnahme in den Deutschen Tischtennis-Bund DTTB. Diesen Antrag befürwortete die Bundeshauptversammlung im Oktober 1956 in Hachen einstimmig. Die internationale Unabhängigkeit des STTB erlosch damit.

Bekannte Spieler und Vereine (unvollständig)

Die häufigsten Saarlandmeister seit 1946 sind Karl-Heinz Russy (10), Peter Engel (4), Andreas Koch (4) und Christoph Brubach (4). Deutschlandweit bekannt sind weiterhin u. a. Georg „Zsolt“ Böhm, Josef Böhm, Jürgen Hegenbarth, Jörg Schlichter und Helmut Grob, ehemalige Nationalspieler für das Saarland sind Willi Trautmann, Ossi Michel und Werner Weiß.

Bei den Damen erzielten Anneliese Ratius, und je sieben Titelgewinne gefolgt von Nikola Neu (6). Nationalspielerinnen waren Eva Graf, Ella Schneider-Lauer, Annette Greisinger, Susanne Wenzel und Olga Nemes.

Der SV Saar 05 Saarbrücken war 1948 der erste saarländische Mannschaftsmeister der Herren, den Landestitel der Damen holte der 1. FC Saarbrücken. In den 1950er Jahren waren die Herrenmannschaften des und 1. FC Saarbrücken deutschlandweit in den höchsten Spielklassen vertreten. Der 1. FC Saarbrücken spielte 1966 in der Endrunde zur deutschen Meisterschaft und gehörte zu den Teams, die bei Gründung der Bundesliga 1966 dabei waren. Noch in den 1970er Jahren war er in dieser höchsten deutschen Liga aktiv, ehe er sich aus finanziellen Gründen in untere Spielklassen zurückzog. Seit 2009 spielt er wieder in der TTBL. Der ATSV Saarbrücken feierte eine größten Erfolge in den 1980er Jahren, als die Herren viermal deutsche Meister wurden und auch der Damenmannschaft 1985 der Titelgewinn gelang. Die Damen des TTSV Saarlouis-Fraulautern spielen seit 2007 in der Bundesliga.

Vorsitzende des STTB

Seit Gründung des SSTB gab es folgende Vorsitzende:

  • 1946–1948: Karl Dorsch
  • 1948–1964: Erich Voltmer († 1983)
  • 1964–1966: Hans Schuhmacher
  • 1966–1970: Wenzel Groß
  • 1970–1971: Horst Kilp
  • 1971–1971: Rainer Becker (kommissarisch)
  • 1971–1982: Eligius Simon († 1990)
  • 1982–1995: Helmut John
  • 1995–1996: Erwin Berg (kommissarisch)
  • 1996–1998: Elmar Maier († 2020)
  • 1999–2008: Hermann Leinenbach
  • 2007–2008: Rainer Germann
  • 2008–2015: Hubert Friedrich (im ersten Jahr kommissarisch)
  • 2015–2024: Werner Laub
  • 2024: Thomas Martin

Literatur

  • [STTB50] 50 Jahre Saarländischer Tischtennis-Bund 1946–1996, Hrsg. Saarländischer Tischtennis-Bund e. V.

Weblinks

  • Homepage des STTB

Einzelnachweise

  1. [STTB50] Seite 16
  2. Zeitschrift Tisch-Tennis, 1933/9 Seite 73
  3. [STTB50] Seite 17–18
  4. @1@2Protokoll des Annual Meetings (AGM) des Weltverbandes vom März 1951, Seite 6, Punkt 17 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) (abgerufen am 17. Juni 2017)
  5. @1@2Protokoll des Annual Meetings (AGM) des Weltverbandes vom Februar 1950, Seite 15, Appendix 6, Punkt 4 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) (abgerufen am 17. Juni 2017)
  6. [STTB50] Seite 18
  7. @1@2Protokoll des Annual Meetings (AGM) des Weltverbandes vom März 1953, Seite 3, Punkt 8 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) (abgerufen am 17. Juni 2017)
  8. Zeitschrift DTS 1954/16, Ausgabe West, Seite 1
  9. [STTB50] Seite 19
  10. Deutscher Tisch-Tennis Bund e. V. – 50 Jahre jung. Herausgegeben vom Deutschen Tischtennis-Bund DTTB, 1975. Seite 56
  11. Die Landesmeister des Saarlandes seit 1946 (Memento vom 22. Mai 2017 im Internet Archive) (abgerufen am 25. Juni 2017)
  12. [STTB50] Seite 22
  13. Zeitschrift DTS 1983/3, Seite 38
  14. Zeitschrift tischtennis 2020/3 Region 7, Seite 7
Landesverbände im Deutschen Tischtennis-Bund

Berliner TTV | TTV Brandenburg | FTT Bremen | Hamburger TTV | TTV Mecklenburg-Vorpommern | TTV Niedersachsen | TTV Sachsen-Anhalt | TTV Schleswig-Holstein | Badischer TTV | Bayerischer TTV | Sächsischer TTV | Südbadischer TTV | TTV Württemberg-Hohenzollern | Pfälzischer TTV | TTV Rheinland/Rheinhessen | Saarländischer TT-Bund | Thüringer TTV | Westdeutscher TTV | Hessischer TTV

Normdaten (Körperschaft): GND: 5320330-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 134591166

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Saarländischer Tischtennisbund, Was ist Saarländischer Tischtennisbund? Was bedeutet Saarländischer Tischtennisbund?

Der Saarlandische Tischtennisbund e V STTB ist der Zusammenschluss der Tischtennis Vereine im Saarland Ihm sind 132 Vereine angeschlossen Stand Juni 2017 Prasident ist Werner Laub die Geschaftsstelle befindet sich in Saarbrucken Der STTB wurde 1946 gegrundet Er war zunachst ein eigenstandiger Verband unabhangig vom Deutschen Tischtennis Bund DTTB und wurde als solcher 1950 provisorisches und 1951 ordentliches Mitglied des Tischtennis Weltverbandes ITTF Er nahm mit eigenen Aktiven an zwei Weltmeisterschaften teil Als 1956 beschlossen wurde das Saarland wieder an die Bundesrepublik Deutschland anzuschliessen trat der STTB dem Deutschen Tischtennis Bund DTTB bei und verlor somit seine internationale Unabhangigkeit GeschichteErste Versuche einen Spielbetrieb im Saarland zu organisieren gehen auf Erich Mittermuller zuruck der 1932 Meisterschaften veranstaltete welche in den Einzelwettbewerben Willi Otto und Frl Seibert sowie die Mannschaften Furstenhausen Herren und Dillingen Damen als Sieger sahen Als einziger saarlandischer Verein gehorte Blau Weiss Dillingen bereits im Jahre 1933 dem DTTB an 1935 schloss sich das Saarland das bis dahin Frankreich zugeordnet war wieder dem Deutschen Reich an Dabei wurde der Sportbetrieb des Saarlands dem Gaus Sud West einer von 16 deutschen Gauen zugeordnet Wahrend des Zweiten Weltkrieges kam der Tischtennissport weitgehend zum Erliegen Im Fruhjahr 1946 grundeten die damals aktiven und von der Militarregierung genehmigten Vereine den Saarlandische Tischtennisbund in Saarbrucken im Gasthaus Zum Hirsch Erster Vorsitzender wurde Karl Dorsch St Wendel Erich Mittermuller ubernahm die Organisation des Spielbetriebes Am 19 Januar 1950 wurde der erste offizielle Landerkampf durchgefuhrt der in Saarbrucken gegen Vietnam mit 0 5 verloren ging 1950 bemuhte sich das Saarland um eine Mitgliedschaft im Tischtennis Weltverband ITTF Dies wurde vom ITTF Kongress der parallel zur Weltmeisterschaft 1951 in Wien stattfand befurwortet Das Saarland wurde als provisorisches good standing Mitglied aufgenommen musste sich allerdings gemeinsam mit Deutschland an den Wiederbeschaffungskosten fur den Corbillon Cup der in den Kriegswirren verloren gegangen war beteiligen Die Kosten hierfur betrugen 10 englische Pfund Ein good standing Mitglied hat alle Rechte der Vollmitglieder darf allerdings nicht abstimmen Allerdings wurde der Spielbetrieb mit Deutschland untersagt 1952 nahm der ITTF Kongress das Saarland als Vollmitglied auf Als Folge nahm das Saarland bei den Weltmeisterschaften 1954 in London und 1955 in Utrecht mit Damen und Herren Aktiven teil kam dabei jedoch niemals in die Nahe von Medaillenrangen Bei diesen Weltmeisterschaften fungierte der Jugoslawe Tibor Harangozo als Trainer 1952 wurde die Integration des Spielbetriebs in den der Bundesrepublik Deutschland genehmigt Insbesondere an deutschen Einzel und Mannschaftsmeisterschaften konnten die Saarlander nun teilnehmen Dabei blickte das Saarland schon mehrere Jahre lang Richtung Deutschland es schloss sich damals der Interessengemeinschaft Sudwestdeutscher Tischtennis Verbande an In der Saison 1954 55 starteten erstmals saarlandische Teams namlich und 1 FC Saarbrucken in der Oberliga Sudwest Als Ergebnis einer Volksbefragung wurde 1956 von den politisch Verantwortlichen beschlossen das Saarland in die Bundesrepublik Deutschland einzugliedern Daraufhin beantragte das Saarland im Juni 1956 die Aufnahme in den Deutschen Tischtennis Bund DTTB Diesen Antrag befurwortete die Bundeshauptversammlung im Oktober 1956 in Hachen einstimmig Die internationale Unabhangigkeit des STTB erlosch damit Bekannte Spieler und Vereine unvollstandig Die haufigsten Saarlandmeister seit 1946 sind Karl Heinz Russy 10 Peter Engel 4 Andreas Koch 4 und Christoph Brubach 4 Deutschlandweit bekannt sind weiterhin u a Georg Zsolt Bohm Josef Bohm Jurgen Hegenbarth Jorg Schlichter und Helmut Grob ehemalige Nationalspieler fur das Saarland sind Willi Trautmann Ossi Michel und Werner Weiss Bei den Damen erzielten Anneliese Ratius und je sieben Titelgewinne gefolgt von Nikola Neu 6 Nationalspielerinnen waren Eva Graf Ella Schneider Lauer Annette Greisinger Susanne Wenzel und Olga Nemes Der SV Saar 05 Saarbrucken war 1948 der erste saarlandische Mannschaftsmeister der Herren den Landestitel der Damen holte der 1 FC Saarbrucken In den 1950er Jahren waren die Herrenmannschaften des und 1 FC Saarbrucken deutschlandweit in den hochsten Spielklassen vertreten Der 1 FC Saarbrucken spielte 1966 in der Endrunde zur deutschen Meisterschaft und gehorte zu den Teams die bei Grundung der Bundesliga 1966 dabei waren Noch in den 1970er Jahren war er in dieser hochsten deutschen Liga aktiv ehe er sich aus finanziellen Grunden in untere Spielklassen zuruckzog Seit 2009 spielt er wieder in der TTBL Der ATSV Saarbrucken feierte eine grossten Erfolge in den 1980er Jahren als die Herren viermal deutsche Meister wurden und auch der Damenmannschaft 1985 der Titelgewinn gelang Die Damen des TTSV Saarlouis Fraulautern spielen seit 2007 in der Bundesliga Vorsitzende des STTBSeit Grundung des SSTB gab es folgende Vorsitzende 1946 1948 Karl Dorsch 1948 1964 Erich Voltmer 1983 1964 1966 Hans Schuhmacher 1966 1970 Wenzel Gross 1970 1971 Horst Kilp 1971 1971 Rainer Becker kommissarisch 1971 1982 Eligius Simon 1990 1982 1995 Helmut John 1995 1996 Erwin Berg kommissarisch 1996 1998 Elmar Maier 2020 1999 2008 Hermann Leinenbach 2007 2008 Rainer Germann 2008 2015 Hubert Friedrich im ersten Jahr kommissarisch 2015 2024 Werner Laub 2024 Thomas MartinLiteratur STTB50 50 Jahre Saarlandischer Tischtennis Bund 1946 1996 Hrsg Saarlandischer Tischtennis Bund e V WeblinksHomepage des STTBEinzelnachweise STTB50 Seite 16 Zeitschrift Tisch Tennis 1933 9 Seite 73 STTB50 Seite 17 18 1 2 Protokoll des Annual Meetings AGM des Weltverbandes vom Marz 1951 Seite 6 Punkt 17 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven abgerufen am 17 Juni 2017 1 2 Protokoll des Annual Meetings AGM des Weltverbandes vom Februar 1950 Seite 15 Appendix 6 Punkt 4 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven abgerufen am 17 Juni 2017 STTB50 Seite 18 1 2 Protokoll des Annual Meetings AGM des Weltverbandes vom Marz 1953 Seite 3 Punkt 8 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven abgerufen am 17 Juni 2017 Zeitschrift DTS 1954 16 Ausgabe West Seite 1 STTB50 Seite 19 Deutscher Tisch Tennis Bund e V 50 Jahre jung Herausgegeben vom Deutschen Tischtennis Bund DTTB 1975 Seite 56 Die Landesmeister des Saarlandes seit 1946 Memento vom 22 Mai 2017 im Internet Archive abgerufen am 25 Juni 2017 STTB50 Seite 22 Zeitschrift DTS 1983 3 Seite 38 Zeitschrift tischtennis 2020 3 Region 7 Seite 7Landesverbande im Deutschen Tischtennis Bund Berliner TTV TTV Brandenburg FTT Bremen Hamburger TTV TTV Mecklenburg Vorpommern TTV Niedersachsen TTV Sachsen Anhalt TTV Schleswig Holstein Badischer TTV Bayerischer TTV Sachsischer TTV Sudbadischer TTV TTV Wurttemberg Hohenzollern Pfalzischer TTV TTV Rheinland Rheinhessen Saarlandischer TT Bund Thuringer TTV Westdeutscher TTV Hessischer TTV Normdaten Korperschaft GND 5320330 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 134591166

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Cäsar Pomeranz

  • Juli 21, 2025

    Cäsar Flaischlen

  • Juli 20, 2025

    Cüneyt Çakır

  • Juli 20, 2025

    Curt Kühne

  • Juli 20, 2025

    Curt Höppner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.