Das Schloss Höllinghofen ist ein Wasserschloss im Arnsberger Stadtteil Voßwinkel Luftaufnahme 2015 Turm und HaupttorSeit
Schloss Höllinghofen

Das Schloss Höllinghofen ist ein Wasserschloss im Arnsberger Stadtteil Voßwinkel.
Historische Entwicklung
Historisch umstritten ist die Ersterwähnung in einer Urkunde von Kaiser Konrad II. aus dem Jahr 1036, in der von Hullikinghouon die Rede ist. Sichere Nachrichten über das zur Lehnsherrschaft der Pröpste des Soester Patrokli-Stiftes gehörenden Waldgutes liegen seit dem 14. Jahrhundert vor. 1371 gelangte es in den Besitz der Freiherren von Fürstenberg. Bereits 1382 war die Anlage im Besitz des Ritters Honann Freseken aus Neheim, der sich von nun an „von Höllinghofen“ nennen ließ. Durch Erbschaft gelangte es 1414 zurück in den Besitz des Hauses Fürstenberg. Eine Höllinghofener Linie des Adelshauses besaß das Gut, das nunmehr auch als Schloss bezeichnet wurde, bis zum Ende des 16. Jahrhunderts.
In den folgenden Jahrhunderten war es dann im Besitz verschiedener landfremder Adelsfamilien. Unter ihnen war auch Wilhelm von Bayern, der sich seit 1615 auch „Reichsfreiherr von Höllinghofen“ nannte. Er war ein illegitimer Nachkomme des Kurfürsten Ernst von Bayern aus dem Hause Wittelsbach und dessen Mätresse Gertrud von Plettenberg. Wilhelm von Bayern trat später in den geistlichen Stand über und starb schließlich als Fürstabt von Stablo und Malmedy im Jahr 1657. Weitere Besitzer waren unter anderem die in Schlesien ansässigen Freiherren von Kanitz. Diese verkauften den Besitz 1749 für 78.500 Taler an den Nachbarn Friedrich Wilhelm von Droste-Füchten. Dessen Erben sahen sich 1753 gezwungen, das Schloss wieder für denselben Preis zu verkaufen. Im Jahr 1754 ging Höllinghofen so an die Freiherren von Boeselager auf Haus Nehlen über. In den Kauf eingeschlossen waren neben dem adeligen Wohngebäude, das Gut, Mühlen, Ländereien und alle feudalen Rechte. Seit dem Kauf wurde Höllinghofen zum jagdlichen Wohnsitz der Familie, die im Übrigen in Hamm-Heessen (Schloss Heessen) ihren Stammsitz hatte und ursprünglich ein erzstiftisch-magdeburgerisches Geschlecht war. Im Jahr 1920 wurde Schloss Höllinghofen mit seinem 7 ha großen historischen Park zum Hauptsitz der Familie von Boeselager. Heute befindet sich der Besitz im Eigentum der Familie von Ketteler-Boeselager, die auch Mitinhaber des nahegelegenen Wildwald Voßwinkel sind.
Architektonische Entwicklung
Über die Baulichkeiten der Anlage ist für den größten Teil der Entwicklung kaum etwas bekannt. Ein Plan aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zeigt das Herrenhaus als rechtwinkliges Gebäude ohne Flügel. Im Jahr 1765 wurde es durch einen Brand völlig vernichtet, wurde aber auf den alten Grundmauern – die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen – wieder aufgebaut. Möglicherweise erfolgte in diesem Zusammenhang auch der Neubau von zwei Seitenflügeln. Ein großer Umbau erfolgte im Jahr 1865 im historistisch-romanischen Stil. Weitere An- und Umbauten erfolgten im Jahr 1924. Das Hauptgebäude ist heute teilweise mit Efeu bewachsen.
Neben dem Haupthaus sind heute auch einige andere Gebäude denkmalgeschützt. Dazu gehört etwa die Grabkapelle St. Benediktus, im weitläufigen Rhododendrenpark des Schlosses gelegen, die im Oktober des Jahres 1923 fertiggestellt wurde und als Familiengruft dient. Hier ruht auch die 1994 verstorbene Csilla Freifrau von Boeselager, Gründerin des Ungarischen Malteserdienstes. Hinzu kommt das sogenannte „Neue Haus“ aus dem 18. Jahrhundert und die Wirtschaftsgebäude, darunter die Rentei, ein Fachwerkhaus im klassizistischen Stil von 1833.
Das Gebäude besteht aus drei ungleich großen Flügeln. Zum Anwesen zählt ein Schlosspark im englischen Stil. Aufbauend auf ältere Elemente geht die heutige Gestalt auf die 1920er und 1930er Jahre zurück.
In den 1960er Jahren dienten Schloss und Park – wie auch das nahe Schloss Herdringen – als Kulisse für Edgar-Wallace-Filme.
Schlosspark
Um das Schloss liegt der denkmalgeschützten Schlosspark. Teile des Schlossparks liegen im Naturschutzgebiet Laubholzmischwald Im Sundern, im Naturschutzgebiet Teiche Im Schee und im Naturschutzgebiet Landschaftsraum Im Schee.
Literatur
- Friedhelm Ackermann, Alfred Bruns: Burgen und Schlösser und Klöster im Sauerland. Strobel, Arnsberg 1985, ISBN 3-88793-006-14.
- Uwe Haltaufderheide: Die Baudenkmäler der Stadt Arnsberg. Erfassungszeitraum 1980–1990. Stadt Arnsberg, Arnsberg 1990, ISBN 3-928394-01-0, S. 293–297.
- Friedrich von Klocke: Höllinghofen im Wandel der Jahrhunderte. In: Heimat-Kalender für den Amtsbezirk Hüsten. 1928, ZDB-ID 573837-4, S. 18–30.
Siehe auch
- Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen
Weblinks
- Urkundenregesten aus dem Archiv Schloss Höllinghofen / Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
- Informationen der Stadt Arnsberg
Einzelnachweise
- Landschaftsplan Arnsberg – Neuaufstellung, S. 20 ff. (PDF) Archiviert vom 13. Juni 2020; abgerufen am 14. Januar 2022. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Koordinaten: 51° 28′ 26″ N, 7° 54′ 19″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Höllinghofen, Was ist Schloss Höllinghofen? Was bedeutet Schloss Höllinghofen?
Das Schloss Hollinghofen ist ein Wasserschloss im Arnsberger Stadtteil Vosswinkel Luftaufnahme 2015 Turm und HaupttorSeitenansicht mit GrafteHistorische EntwicklungHistorisch umstritten ist die Ersterwahnung in einer Urkunde von Kaiser Konrad II aus dem Jahr 1036 in der von Hullikinghouon die Rede ist Sichere Nachrichten uber das zur Lehnsherrschaft der Propste des Soester Patrokli Stiftes gehorenden Waldgutes liegen seit dem 14 Jahrhundert vor 1371 gelangte es in den Besitz der Freiherren von Furstenberg Bereits 1382 war die Anlage im Besitz des Ritters Honann Freseken aus Neheim der sich von nun an von Hollinghofen nennen liess Durch Erbschaft gelangte es 1414 zuruck in den Besitz des Hauses Furstenberg Eine Hollinghofener Linie des Adelshauses besass das Gut das nunmehr auch als Schloss bezeichnet wurde bis zum Ende des 16 Jahrhunderts In den folgenden Jahrhunderten war es dann im Besitz verschiedener landfremder Adelsfamilien Unter ihnen war auch Wilhelm von Bayern der sich seit 1615 auch Reichsfreiherr von Hollinghofen nannte Er war ein illegitimer Nachkomme des Kurfursten Ernst von Bayern aus dem Hause Wittelsbach und dessen Matresse Gertrud von Plettenberg Wilhelm von Bayern trat spater in den geistlichen Stand uber und starb schliesslich als Furstabt von Stablo und Malmedy im Jahr 1657 Weitere Besitzer waren unter anderem die in Schlesien ansassigen Freiherren von Kanitz Diese verkauften den Besitz 1749 fur 78 500 Taler an den Nachbarn Friedrich Wilhelm von Droste Fuchten Dessen Erben sahen sich 1753 gezwungen das Schloss wieder fur denselben Preis zu verkaufen Im Jahr 1754 ging Hollinghofen so an die Freiherren von Boeselager auf Haus Nehlen uber In den Kauf eingeschlossen waren neben dem adeligen Wohngebaude das Gut Muhlen Landereien und alle feudalen Rechte Seit dem Kauf wurde Hollinghofen zum jagdlichen Wohnsitz der Familie die im Ubrigen in Hamm Heessen Schloss Heessen ihren Stammsitz hatte und ursprunglich ein erzstiftisch magdeburgerisches Geschlecht war Im Jahr 1920 wurde Schloss Hollinghofen mit seinem 7 ha grossen historischen Park zum Hauptsitz der Familie von Boeselager Heute befindet sich der Besitz im Eigentum der Familie von Ketteler Boeselager die auch Mitinhaber des nahegelegenen Wildwald Vosswinkel sind Architektonische EntwicklungUber die Baulichkeiten der Anlage ist fur den grossten Teil der Entwicklung kaum etwas bekannt Ein Plan aus der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts zeigt das Herrenhaus als rechtwinkliges Gebaude ohne Flugel Im Jahr 1765 wurde es durch einen Brand vollig vernichtet wurde aber auf den alten Grundmauern die bis ins 16 Jahrhundert zuruckreichen wieder aufgebaut Moglicherweise erfolgte in diesem Zusammenhang auch der Neubau von zwei Seitenflugeln Ein grosser Umbau erfolgte im Jahr 1865 im historistisch romanischen Stil Weitere An und Umbauten erfolgten im Jahr 1924 Das Hauptgebaude ist heute teilweise mit Efeu bewachsen Neben dem Haupthaus sind heute auch einige andere Gebaude denkmalgeschutzt Dazu gehort etwa die Grabkapelle St Benediktus im weitlaufigen Rhododendrenpark des Schlosses gelegen die im Oktober des Jahres 1923 fertiggestellt wurde und als Familiengruft dient Hier ruht auch die 1994 verstorbene Csilla Freifrau von Boeselager Grunderin des Ungarischen Malteserdienstes Hinzu kommt das sogenannte Neue Haus aus dem 18 Jahrhundert und die Wirtschaftsgebaude darunter die Rentei ein Fachwerkhaus im klassizistischen Stil von 1833 Das Gebaude besteht aus drei ungleich grossen Flugeln Zum Anwesen zahlt ein Schlosspark im englischen Stil Aufbauend auf altere Elemente geht die heutige Gestalt auf die 1920er und 1930er Jahre zuruck In den 1960er Jahren dienten Schloss und Park wie auch das nahe Schloss Herdringen als Kulisse fur Edgar Wallace Filme SchlossparkUm das Schloss liegt der denkmalgeschutzten Schlosspark Teile des Schlossparks liegen im Naturschutzgebiet Laubholzmischwald Im Sundern im Naturschutzgebiet Teiche Im Schee und im Naturschutzgebiet Landschaftsraum Im Schee LiteraturFriedhelm Ackermann Alfred Bruns Burgen und Schlosser und Kloster im Sauerland Strobel Arnsberg 1985 ISBN 3 88793 006 14 Uwe Haltaufderheide Die Baudenkmaler der Stadt Arnsberg Erfassungszeitraum 1980 1990 Stadt Arnsberg Arnsberg 1990 ISBN 3 928394 01 0 S 293 297 Friedrich von Klocke Hollinghofen im Wandel der Jahrhunderte In Heimat Kalender fur den Amtsbezirk Husten 1928 ZDB ID 573837 4 S 18 30 Siehe auchListe der Burgen Schlosser und Festungen in Nordrhein WestfalenWeblinksCommons Schloss Hollinghofen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Urkundenregesten aus dem Archiv Schloss Hollinghofen Digitale Westfalische Urkunden Datenbank DWUD Informationen der Stadt ArnsbergEinzelnachweiseLandschaftsplan Arnsberg Neuaufstellung S 20 ff PDF Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 Juni 2020 abgerufen am 14 Januar 2022 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Burgen und Schlosser im Ruhrtal Schloss Styrum Schloss Broich Motte Nettelshof Schloss Hugenpoet Schloss Landsberg Schloss Oefte Burg Luttelnau Schloss Baldeney Neue Isenburg Schloss Schellenberg Burg Holtey Haus Horst Burg Altendorf Burg Rauendahl Isenburg Burg Blankenstein Haus Kemnade Burg Hardenstein Schloss Steinhausen Burg Volmarstein Burg Wetter Wasserschloss Werdringen Hohensyburg Haus Villigst Haus Ruhr Hengsen Haus Opherdicke Schloss Dahlhausen Burg Ardey Haus Fuchten Burg Hunenknufer Schloss Hollinghofen Burg Oldenburg Schloss Herdringen Rudenburg Schloss Arnsberg Burg Wildshausen Stesser Burg Schloss Laer Hunenburg Burg Eversberg Schloss Gevelinghausen Schloss Schellenstein Schloss Antfeld Schloss Bruchhausen Schloss Wildenberg 51 473888888889 7 9052777777778 Koordinaten 51 28 26 N 7 54 19 O