Das Schloss Styrum steht im gleichnamigen Stadtteil Styrum der Stadt Mülheim an der Ruhr in der Ruhrniederung am rechten
Schloß Styrum

Das Schloss Styrum steht im gleichnamigen Stadtteil Styrum der Stadt Mülheim an der Ruhr in der Ruhrniederung am rechten Ufer des Flusses. Im 11. Jahrhundert befand sich hier ein Oberhof des deutschen Königs Heinrich IV., der diesen Stirhim genannten Besitz 1067 dem Reichsstift Kaiserswerth überließ.
Das Schloss war Wiege der Herrschaft Styrum und wurde später Stammsitz der Grafen von Limburg-Styrum. Seit November 1986 steht es unter Denkmalschutz.
Beschreibung
Das gesamte Schlossareal ist von einer Mauer umgeben. An seiner Südseite steht an der Burgstraße ein einstöckiges Torhaus mit Rundbogenportal, das von einem Dreiecksgiebel bekrönt ist. In seinem Giebelfeld finden sich die zwei stark verwitterten Wappensteine des Grafen Hermann Georg von Limburg-Styrum und seiner Frau Maria von Hoya. Die verputzten Backsteinmauern des Torbaus beherbergten früher die Wohnung des Pförtners. An beiden Seiten der Durchfahrt künden Maueranker vom Errichtungsjahr 1568 oder 1658. Seit dem 19. Jahrhundert befindet sich der Hauptzugang zum Schlossareal aber auf der Nordseite an der Moritzstraße 102.
Nach Osten schließt sich dem Torgebäude die sechs Meter breite ehemalige Schlosskapelle mit spitzbogiger Eingangstür an. Ihr schlichter Saal mit dreiseitigem Abschluss und rekonstruierter Balkendecke dient heute als Seminar- und Vortragsraum des Aquarius-Wassermuseums. Eine Glasplatte im Fußboden markiert den Zugang zur einstigen Gruft im Untergeschoss, die ein flaches Tonnengewölbe besaß.
Die südwestliche Ecke des Schlossareals wird durch einen verputzten, quadratischen Wehrturm markiert, dessen drei Geschosse von einer geschweiften Haube abgeschlossen sind. An seiner Nordseite ist ihm ein zweigeschossiger Treppenturm vorgesetzt.
Das zweigeschossige Herrenhaus der Anlage verdankt sein heutiges äußeres Aussehen Umbauarbeiten unter August Thyssen. Es ist von einem weitläufigen Schlosspark umgeben und besitzt Bausubstanz aus mindestens fünf Jahrhunderten. Seinen Kern bildet ein mittelalterlicher Baukörper aus Bruchstein mit Gewölbekeller, der einen Grundriss von 19,30 × 9,90 Metern besitzt und dessen älteste Bausubstanz in das 13. Jahrhundert datiert. An der Nordseite des Gebäudes befindet sich die Hauptfassade mit einem Rundbogenportal mit Werksteinrahmung und einem Altan im Obergeschoss. Besonders auffällig ist ein sechseckiger Treppenturm der als Haubenabschluss eine Wetterfahne mit der Inschrift „T & Co“ (Thyssen und Compagnie) und der Jahreszahl 1890 trägt. Die Südseite ist seit dem 19. Jahrhundert als Gartenfassade gestaltet. Zwei niedrige, quadratische Anbauten rahmen die Fassade ein. Ihre Flachdächer sind als Terrassen gestaltet. Über eine zweiläufige, geschwungene Freitreppe im Stil des Neobarocks gelangt man in den Schlosspark.
Im Westen schließt sich an den Mittelbau des Herrenhauses ein Quertrakt mit Krüppelwalmdach an. Dabei handelt es sich um den einstigen Küchenbau der Anlage. An seiner Westseite befindet sich ein Anbau mit Arkaden im Erdgeschoss, der mit einem apsidenartigen Turm mit Spitzhelm endet.
- Wappensteine am Torbau
- Nordseite mit dem Treppenturm
- Neobarocke Freitreppe an der Südseite
Geschichte und heutige Nutzung
Anstelle eines alten Hofguts auf einem Sandwall der Ruhr, das sich seit dem frühen 13. Jahrhundert in der Hand der Grafen von Altena befand, ließ Graf Dietrich von Altena-Isenberg, ein Sohn Friedrichs von Isenberg, gemeinsam mit seinem Sohn Eberhard I. 1289 ein erstes Burghaus errichten. Die gräfliche Familie hatte 1288 in der Schlacht von Worringen zu den Verlierern gehört und hatte deshalb von ihrem Stammsitz, der Limburg an der Lenne, vor anrückenden Truppen der Gewinner nach Styrum fliehen müssen. Dietrichs jüngerer Sohn Johann erhielt Styrum bei einer Erbteilung nach 1301 und begründete den Familienzweig Limburg-Styrum, zu dessen Stammsitz sich die kleine Anlage in den folgenden Jahren entwickelte. Die während dieser Zeit vermutlich vorgenommenen Baumaßnahmen reichten gerade so weit, dass Styrum als Wohnsitz nutzbar war, dennoch werden die Gebäude noch 1350 nur als Oberhof bezeichnet, was auf fehlende Repräsentationsarchitektur schließen lässt. Erst im 14./15. Jahrhundert errichtete die Familie ein erstes repräsentatives Herrenhaus. Als Graf Wilhelm I. von Limburg-Styrum 1442 von Kaiser Friedrich III. mit der Herrschaft belehnt wurde, erhielt der Besitz zugleich den Status eines Reichslehens zugesprochen, den er bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts beibehielt.
Nach seiner Heirat mit , die unter anderem die Herrschaften Borculo, Bronckhorst und Wildenborch mit in die Ehe brachte, verlegte Georg von Limburg-Styrum den Hauptsitz der Familie in die neuen Besitzungen in Gelderland. Schloss Styrum wurde fortan nur noch von Amtmännern verwaltet. Als sich aber die Grafen von Limburg 1644 in drei Familienlinien spalteten, erwählte eine davon Styrum wieder zu ihrem Wohnsitz. Das Schloss wurde zunächst Wittum der Gräfin Anna Magdalena, Ehefrau des verstorbenen Grafen Hermann Otto I. von Limburg-Styrum. In den folgenden Jahrhunderten ließen die Besitzer die Anlage mehrmals umbauen und erweitern; zuletzt 1658, als sie von Graf Moritz von Limburg-Styrum umgestaltet wurde. Das Herrenhaus wurde dabei grundlegend renoviert und mit dem heutigen Treppenturm ausgestattet. Östlich und westlich wurde ihm zudem jeweils ein Querbau angefügt. Auch das Torhaus stammt aus jenem Jahr, in dem auch Bauarbeiten an der Schlosskapelle vorgenommen wurden. Es ist nicht sicher, ob es sich dabei um die Errichtung des Gebäudes oder nur um einen Umbau handelte.
Während der Regierungszeit brannte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein Teil des Schlosses ab, was Wiederherstellungsmaßnahmen im Stil des Barocks nach sich zog. Ebenfalls in dieser Zeit ließ der Schlossherr einen Barockgarten anlegen.
Durch die Gründung des Großherzogtums Berg im März 1806 wurde die Herrschaft Styrum aufgelöst. Das Schloss blieb dabei im Familienbesitz. Es kam 1809 per Erbschaft vom letzten männlichen Vertreter der Familie, Graf Ernst Maria von Limburg-Styrum, an Maria Margaretha von Humbracht (* 1755; † 1827), die Schwester seiner verstorbenen Frau. Über den letzten Styrumer Rentmeister Marcks, der das Schloss 1836 von Maria Margaretha erwarb, kam es 1861 durch Kauf an den Gutsbesitzer Johann Schönnenbeck. Der nutzte das Anwesen zu landwirtschaftlichen Zwecken und ließ dazu tiefgreifende Veränderungen im Inneren und am Äußeren des Herrenhauses vornehmen. Wie das Gebäude bis zu jenem Zeitpunkt ausgesehen hat, ist durch Pläne und Abbildungen gut dokumentiert. Es besaß ein hohes Dach mit zwei übereinanderliegenden Reihen von Dachgauben. Sein östlicher Giebel war geschweift. An den Kurzseiten schlossen sich Querbauten an, die höher als der Mittelbau waren und ein Krüppelwalmdach sowie ein Walmdach besaßen. Das Obergeschoss des Hauses wurde wohl komplett von einem Rittersaal eingenommen, an dessen Wänden zahlreiche Porträts der Limburger Grafen hingen. Das Erdgeschoss des Gebäudes war hingegen in drei Räume aufgeteilt.
Im Jahr 1890 erwarb der Ruhrindustrielle August Thyssen den derweil heruntergekommenen Besitz, um ihn als Wohnsitz für die Generaldirektoren seiner Firma zu nutzen. Dazu ließ er die Gebäude gemäß dem Geschmack der Zeit wieder instand setzen sowie das Herrenhaus erweitern und gab ihm damit das heutige Aussehen. Thyssen verlegten den Hauptzugang zum Schloss in den Norden des Grundstücks und ließ deshalb die Nordfassade repräsentativ umgestalten. Der östliche Querbau wurde niedergelegt und durch ein Bauteil mit Dachterrasse ersetzt. Der mittlere Teil des Schlossgebäudes erhielt ein wesentlich flacheres Dach, dessen Höhe sich an dem des westlichen Querbaus orientierte und dem Gebäude gemeinsam mit neuen Fenstern ein einheitlicheres Aussehen verlieh. Die Kapelle wurde zu einer Wagenremise umfunktioniert und später als Garage genutzt. Die vorhandenen Wirtschaftsgebäude wurden weitgehend abgerissen und machten Platz für die Anlage eines Parks im englischen Landschaftsstil. Letzter Bewohner des Thyssen-Konzerns war bis 1958 Generaldirektor Wilhelm Roelen.
1959 kam das Schloss als Stiftung an die Stadt Mülheim, mit der Auflage dort eine Altentagesstätte zu errichten und zu betreiben.
Anlässlich der Landesgartenschau „MüGa“ im Jahr 1992 wurden Schloss und Park von Grund auf renoviert. Im Rahmen dieser Arbeiten wurde das Gewächshaus, in dem ein Aquarienverein seine Heimat hatte, abgerissen. Die Vereinsmitglieder zogen mit ihren Aquarien in das Kellergewölbe des Herrenhauses. Auch die Schlosskapelle erfuhr eine Renovierung, um anschließend durch das Aquarius-Wassermuseum genutzt zu werden.
2010 wurden in der ersten Etage sechs öffentlich geförderte Künstlerateliers eingerichtet und vermietet. Eine große Künstlerwohnung ist im Dachgeschoss eingerichtet. Seit 2021 wird das Erdgeschoss als Event-Location von einer städtischen Gesellschaft zeitweise vermietet.
Literatur
- Erich Bocklenberg, Kai Rawe: Schloss Styrum. In: Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr (Hrsg.): Zeugen der Stadtgeschichte. Baudenkmäler und historische Orte in Mülheim an der Ruhr. Klartext Verlag, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-784-0, S. 21–29.
- Hans Fischer: Die Herren von Styrum und ihr Haus. Die Entstehung von Haus und Herrschaft Styrum in Mülheim. In: Verkehrsverein Mülheim a. d. Ruhr e. V. (Hrsg.): Mülheimer Jahrbuch. Mülheimer Dr. Ges., Mülheim 1993, S. 215–221.
- Klaus Gorzny: Ruhrschlösser. Burgen, Schlösser und Adelssitze entlang der Ruhr. piccolo, Marl 2002, ISBN 3-9801776-7-X, S. 162–163.
- Karl Emmerich Krämer: Das untere Ruhrtal. Mercator, Duisburg/München 1970, S. 55.
- Kurt Ortmanns: Schloß Styrum in Mülheim an der Ruhr. 1. Auflage. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln 1992, ISBN 3-88094-714-7 (Rheinische Kunststätten. Heft 377).
- Kai Rawe: Schloss Styrum. In: Kai Niederhöfer (Red.): Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion. Klartext Verlag, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0234-3, S. 301–304.
Weblinks
- Stadt Mülheim - Schloss Styrum
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur (archivierte Version)
- Kunstort Schloss Styrum
Einzelnachweise
- K. Rawe: Schloss Styrum, S. 302.
- K. Ortmanns: Schloß Styrum in Mülheim an der Ruhr, S. 5.
- K. Ortmanns: Schloß Styrum in Mülheim an der Ruhr, S. 7.
Koordinaten: 51° 26′ 37,2″ N, 6° 51′ 19″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloß Styrum, Was ist Schloß Styrum? Was bedeutet Schloß Styrum?
Das Schloss Styrum steht im gleichnamigen Stadtteil Styrum der Stadt Mulheim an der Ruhr in der Ruhrniederung am rechten Ufer des Flusses Im 11 Jahrhundert befand sich hier ein Oberhof des deutschen Konigs Heinrich IV der diesen Stirhim genannten Besitz 1067 dem Reichsstift Kaiserswerth uberliess Sudseite des Schlosses Styrum Das Schloss war Wiege der Herrschaft Styrum und wurde spater Stammsitz der Grafen von Limburg Styrum Seit November 1986 steht es unter Denkmalschutz BeschreibungDas gesamte Schlossareal ist von einer Mauer umgeben An seiner Sudseite steht an der Burgstrasse ein einstockiges Torhaus mit Rundbogenportal das von einem Dreiecksgiebel bekront ist In seinem Giebelfeld finden sich die zwei stark verwitterten Wappensteine des Grafen Hermann Georg von Limburg Styrum und seiner Frau Maria von Hoya Die verputzten Backsteinmauern des Torbaus beherbergten fruher die Wohnung des Pfortners An beiden Seiten der Durchfahrt kunden Maueranker vom Errichtungsjahr 1568 oder 1658 Seit dem 19 Jahrhundert befindet sich der Hauptzugang zum Schlossareal aber auf der Nordseite an der Moritzstrasse 102 Nach Osten schliesst sich dem Torgebaude die sechs Meter breite ehemalige Schlosskapelle mit spitzbogiger Eingangstur an Ihr schlichter Saal mit dreiseitigem Abschluss und rekonstruierter Balkendecke dient heute als Seminar und Vortragsraum des Aquarius Wassermuseums Eine Glasplatte im Fussboden markiert den Zugang zur einstigen Gruft im Untergeschoss die ein flaches Tonnengewolbe besass Die sudwestliche Ecke des Schlossareals wird durch einen verputzten quadratischen Wehrturm markiert dessen drei Geschosse von einer geschweiften Haube abgeschlossen sind An seiner Nordseite ist ihm ein zweigeschossiger Treppenturm vorgesetzt Das zweigeschossige Herrenhaus der Anlage verdankt sein heutiges ausseres Aussehen Umbauarbeiten unter August Thyssen Es ist von einem weitlaufigen Schlosspark umgeben und besitzt Bausubstanz aus mindestens funf Jahrhunderten Seinen Kern bildet ein mittelalterlicher Baukorper aus Bruchstein mit Gewolbekeller der einen Grundriss von 19 30 9 90 Metern besitzt und dessen alteste Bausubstanz in das 13 Jahrhundert datiert An der Nordseite des Gebaudes befindet sich die Hauptfassade mit einem Rundbogenportal mit Werksteinrahmung und einem Altan im Obergeschoss Besonders auffallig ist ein sechseckiger Treppenturm der als Haubenabschluss eine Wetterfahne mit der Inschrift T amp Co Thyssen und Compagnie und der Jahreszahl 1890 tragt Die Sudseite ist seit dem 19 Jahrhundert als Gartenfassade gestaltet Zwei niedrige quadratische Anbauten rahmen die Fassade ein Ihre Flachdacher sind als Terrassen gestaltet Uber eine zweilaufige geschwungene Freitreppe im Stil des Neobarocks gelangt man in den Schlosspark Im Westen schliesst sich an den Mittelbau des Herrenhauses ein Quertrakt mit Kruppelwalmdach an Dabei handelt es sich um den einstigen Kuchenbau der Anlage An seiner Westseite befindet sich ein Anbau mit Arkaden im Erdgeschoss der mit einem apsidenartigen Turm mit Spitzhelm endet Wappensteine am Torbau Nordseite mit dem Treppenturm Neobarocke Freitreppe an der SudseiteGeschichte und heutige NutzungAnstelle eines alten Hofguts auf einem Sandwall der Ruhr das sich seit dem fruhen 13 Jahrhundert in der Hand der Grafen von Altena befand liess Graf Dietrich von Altena Isenberg ein Sohn Friedrichs von Isenberg gemeinsam mit seinem Sohn Eberhard I 1289 ein erstes Burghaus errichten Die grafliche Familie hatte 1288 in der Schlacht von Worringen zu den Verlierern gehort und hatte deshalb von ihrem Stammsitz der Limburg an der Lenne vor anruckenden Truppen der Gewinner nach Styrum fliehen mussen Dietrichs jungerer Sohn Johann erhielt Styrum bei einer Erbteilung nach 1301 und begrundete den Familienzweig Limburg Styrum zu dessen Stammsitz sich die kleine Anlage in den folgenden Jahren entwickelte Die wahrend dieser Zeit vermutlich vorgenommenen Baumassnahmen reichten gerade so weit dass Styrum als Wohnsitz nutzbar war dennoch werden die Gebaude noch 1350 nur als Oberhof bezeichnet was auf fehlende Reprasentationsarchitektur schliessen lasst Erst im 14 15 Jahrhundert errichtete die Familie ein erstes reprasentatives Herrenhaus Als Graf Wilhelm I von Limburg Styrum 1442 von Kaiser Friedrich III mit der Herrschaft belehnt wurde erhielt der Besitz zugleich den Status eines Reichslehens zugesprochen den er bis zum Beginn des 19 Jahrhunderts beibehielt Nach seiner Heirat mit die unter anderem die Herrschaften Borculo Bronckhorst und Wildenborch mit in die Ehe brachte verlegte Georg von Limburg Styrum den Hauptsitz der Familie in die neuen Besitzungen in Gelderland Schloss Styrum wurde fortan nur noch von Amtmannern verwaltet Als sich aber die Grafen von Limburg 1644 in drei Familienlinien spalteten erwahlte eine davon Styrum wieder zu ihrem Wohnsitz Das Schloss wurde zunachst Wittum der Grafin Anna Magdalena Ehefrau des verstorbenen Grafen Hermann Otto I von Limburg Styrum In den folgenden Jahrhunderten liessen die Besitzer die Anlage mehrmals umbauen und erweitern zuletzt 1658 als sie von Graf Moritz von Limburg Styrum umgestaltet wurde Das Herrenhaus wurde dabei grundlegend renoviert und mit dem heutigen Treppenturm ausgestattet Ostlich und westlich wurde ihm zudem jeweils ein Querbau angefugt Auch das Torhaus stammt aus jenem Jahr in dem auch Bauarbeiten an der Schlosskapelle vorgenommen wurden Es ist nicht sicher ob es sich dabei um die Errichtung des Gebaudes oder nur um einen Umbau handelte Wahrend der Regierungszeit brannte in der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts ein Teil des Schlosses ab was Wiederherstellungsmassnahmen im Stil des Barocks nach sich zog Ebenfalls in dieser Zeit liess der Schlossherr einen Barockgarten anlegen Schloss Styrum von Suden vor 1837 Gemalde von Domenico QuaglioSchloss Styrum um 1850 Durch die Grundung des Grossherzogtums Berg im Marz 1806 wurde die Herrschaft Styrum aufgelost Das Schloss blieb dabei im Familienbesitz Es kam 1809 per Erbschaft vom letzten mannlichen Vertreter der Familie Graf Ernst Maria von Limburg Styrum an Maria Margaretha von Humbracht 1755 1827 die Schwester seiner verstorbenen Frau Uber den letzten Styrumer Rentmeister Marcks der das Schloss 1836 von Maria Margaretha erwarb kam es 1861 durch Kauf an den Gutsbesitzer Johann Schonnenbeck Der nutzte das Anwesen zu landwirtschaftlichen Zwecken und liess dazu tiefgreifende Veranderungen im Inneren und am Ausseren des Herrenhauses vornehmen Wie das Gebaude bis zu jenem Zeitpunkt ausgesehen hat ist durch Plane und Abbildungen gut dokumentiert Es besass ein hohes Dach mit zwei ubereinanderliegenden Reihen von Dachgauben Sein ostlicher Giebel war geschweift An den Kurzseiten schlossen sich Querbauten an die hoher als der Mittelbau waren und ein Kruppelwalmdach sowie ein Walmdach besassen Das Obergeschoss des Hauses wurde wohl komplett von einem Rittersaal eingenommen an dessen Wanden zahlreiche Portrats der Limburger Grafen hingen Das Erdgeschoss des Gebaudes war hingegen in drei Raume aufgeteilt Im Jahr 1890 erwarb der Ruhrindustrielle August Thyssen den derweil heruntergekommenen Besitz um ihn als Wohnsitz fur die Generaldirektoren seiner Firma zu nutzen Dazu liess er die Gebaude gemass dem Geschmack der Zeit wieder instand setzen sowie das Herrenhaus erweitern und gab ihm damit das heutige Aussehen Thyssen verlegten den Hauptzugang zum Schloss in den Norden des Grundstucks und liess deshalb die Nordfassade reprasentativ umgestalten Der ostliche Querbau wurde niedergelegt und durch ein Bauteil mit Dachterrasse ersetzt Der mittlere Teil des Schlossgebaudes erhielt ein wesentlich flacheres Dach dessen Hohe sich an dem des westlichen Querbaus orientierte und dem Gebaude gemeinsam mit neuen Fenstern ein einheitlicheres Aussehen verlieh Die Kapelle wurde zu einer Wagenremise umfunktioniert und spater als Garage genutzt Die vorhandenen Wirtschaftsgebaude wurden weitgehend abgerissen und machten Platz fur die Anlage eines Parks im englischen Landschaftsstil Letzter Bewohner des Thyssen Konzerns war bis 1958 Generaldirektor Wilhelm Roelen 1959 kam das Schloss als Stiftung an die Stadt Mulheim mit der Auflage dort eine Altentagesstatte zu errichten und zu betreiben Anlasslich der Landesgartenschau MuGa im Jahr 1992 wurden Schloss und Park von Grund auf renoviert Im Rahmen dieser Arbeiten wurde das Gewachshaus in dem ein Aquarienverein seine Heimat hatte abgerissen Die Vereinsmitglieder zogen mit ihren Aquarien in das Kellergewolbe des Herrenhauses Auch die Schlosskapelle erfuhr eine Renovierung um anschliessend durch das Aquarius Wassermuseum genutzt zu werden 2010 wurden in der ersten Etage sechs offentlich geforderte Kunstlerateliers eingerichtet und vermietet Eine grosse Kunstlerwohnung ist im Dachgeschoss eingerichtet Seit 2021 wird das Erdgeschoss als Event Location von einer stadtischen Gesellschaft zeitweise vermietet LiteraturErich Bocklenberg Kai Rawe Schloss Styrum In Geschichtsverein Mulheim an der Ruhr Hrsg Zeugen der Stadtgeschichte Baudenkmaler und historische Orte in Mulheim an der Ruhr Klartext Verlag Essen 2008 ISBN 978 3 89861 784 0 S 21 29 Hans Fischer Die Herren von Styrum und ihr Haus Die Entstehung von Haus und Herrschaft Styrum in Mulheim In Verkehrsverein Mulheim a d Ruhr e V Hrsg Mulheimer Jahrbuch Mulheimer Dr Ges Mulheim 1993 S 215 221 Klaus Gorzny Ruhrschlosser Burgen Schlosser und Adelssitze entlang der Ruhr piccolo Marl 2002 ISBN 3 9801776 7 X S 162 163 Karl Emmerich Kramer Das untere Ruhrtal Mercator Duisburg Munchen 1970 S 55 Kurt Ortmanns Schloss Styrum in Mulheim an der Ruhr 1 Auflage Rheinischer Verein fur Denkmalpflege und Landschaftsschutz Koln 1992 ISBN 3 88094 714 7 Rheinische Kunststatten Heft 377 Kai Rawe Schloss Styrum In Kai Niederhofer Red Burgen AufRuhr Unterwegs zu 100 Burgen Schlossern und Herrensitzen in der Ruhrregion Klartext Verlag Essen 2010 ISBN 978 3 8375 0234 3 S 301 304 WeblinksCommons Schloss Styrum Album mit Bildern Videos und Audiodateien Stadt Mulheim Schloss Styrum Beschreibung dieser Sehenswurdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp vorlage rik test 20 12013 archivierte Version Kunstort Schloss StyrumEinzelnachweiseK Rawe Schloss Styrum S 302 K Ortmanns Schloss Styrum in Mulheim an der Ruhr S 5 K Ortmanns Schloss Styrum in Mulheim an der Ruhr S 7 Burgen und Schlosser im Ruhrtal Schloss Styrum Schloss Broich Motte Nettelshof Schloss Hugenpoet Schloss Landsberg Schloss Oefte Burg Luttelnau Schloss Baldeney Neue Isenburg Schloss Schellenberg Burg Holtey Haus Horst Burg Altendorf Burg Rauendahl Isenburg Burg Blankenstein Haus Kemnade Burg Hardenstein Schloss Steinhausen Burg Volmarstein Burg Wetter Wasserschloss Werdringen Hohensyburg Haus Villigst Haus Ruhr Hengsen Haus Opherdicke Schloss Dahlhausen Burg Ardey Haus Fuchten Burg Hunenknufer Schloss Hollinghofen Burg Oldenburg Schloss Herdringen Rudenburg Schloss Arnsberg Burg Wildshausen Stesser Burg Schloss Laer Hunenburg Burg Eversberg Schloss Gevelinghausen Schloss Schellenstein Schloss Antfeld Schloss Bruchhausen Schloss WildenbergRoute der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 20 Unternehmervillen Villa Hugel Stammhaus Krupp Charlottenhof Schloss Landsberg Villa Vogelsang Villa Baare Direktorenvilla der Zeche Concordia Haus Hartenfels Schloss Styrum Villa Eugen Coupienne Villa Hanau Villa Bagel Villa Josef Thyssen Haus Urge Haus Kuchen Streithof Villa Fritz Thyssen Haus Rott Haus Goldschmieding Haus Schulte Witten Villa Friedrich Lohmann sen Villa Gustav Lohmann Villa Friedrich Lohmann jun Villa Albert Lohmann Haus Berger Haus Ende Niedernhof Villa Funcke Haus Schede Villa Bonnhoff Villa Vorsteher Harkorthaus Haus Harkorten Villa Post Haus Ruhreck Villa Cuno Hohenhof 51 443666666667 6 8552777777778 Koordinaten 51 26 37 2 N 6 51 19 O Normdaten Geografikum GND 4316673 8 GND Explorer lobid OGND AKS