Der Schlüchterner Tunnel auch Distelrasen Tunnel ist ein Eisenbahntunnel an der Kinzigtalbahn Frankfurt am Main Fulda Er
Schlüchterner Tunnel

Der Schlüchterner Tunnel (auch Distelrasen-Tunnel) ist ein Eisenbahntunnel an der Kinzigtalbahn (Frankfurt am Main−Fulda). Er unterquert den hessischen Distelrasen, einen Ausläufer des Landrückens, zwischen Flieden und Schlüchtern und trägt daher seinen Namen. Mit einer Länge von 3575 m ist die 1914 eröffnete Röhre der zweitlängste Tunnel im Altnetz (ohne Neubaustrecken) der Deutschen Bahn.
Schlüchterner Tunnel Distelrasen-Tunnel | ||
---|---|---|
Neuer Schlüchterner Tunnel (Zweite Tunnelröhre während des zweigleisigen Betriebs) | ||
Nutzung | Eisenbahntunnel | |
Verkehrsverbindung | Kinzigtalbahn (zweigleisig) | |
Ort | Landrücken | |
Länge | 3575 m | |
Anzahl der Röhren | 2 | |
Bau | ||
Bauherr | Preußische Staatseisenbahn, DB ProjektBau | |
Baubeginn | 1909 | |
Fertigstellung | 1914 (Erste Röhre), 2011 (Zweite Röhre) | |
Betrieb | ||
Betreiber | DB Netz | |
Freigabe | 1. Mai 1914 | |
Karte | ||
Tunnel im Landrücken: Schlüchterner Tunnel (rot) und Landrückentunnel (schwarz) | ||
Lagekarte | ||
| ||
Koordinaten | ||
Nordportal | 50° 23′ 54,7″ N, 9° 32′ 46,7″ O | |
Südportal | 50° 22′ 19,8″ N, 9° 31′ 3,1″ O |
Am 25. April 2011 wurde mit dem Neuen Schlüchterner Tunnel eine zweite Tunnelröhre in Betrieb genommen. Im Februar 2014 wurde der alte Tunnel mit einem Gleis wieder in Betrieb genommen, bis Juni 2014 wurde der neue Tunnel auf ein Gleis zurückgebaut.
Nur wenige Kilometer östlich quert der Landrückentunnel der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg – mit 10.779 m der längste Tunnel in Deutschland – dasselbe Mittelgebirge.
Geographie
Der Tunnel durchquert den Landrücken, über den die Rhein-Weser-Wasserscheide verläuft, am so genannten Distelrasen nördlich von Schlüchtern. Etwa parallel dazu verläuft die A 66, deren Streckenführung aber ohne einen Tunnel auskommt.
Geschichte
Beim Bau der Frankfurt-Bebraer Eisenbahn Mitte des 19. Jahrhunderts stellte sich die Herausforderung, den Landrücken zu passieren. Da der Bau eines vier Kilometer langen Tunnels zum damaligen Zeitpunkt noch nicht möglich war, wurde der Höhenzug mit einer Spitzkehre überquert, die in den Betriebsbahnhof Elm mündete. Die Anlage wurde 1868 in Betrieb genommen. Dort musste bei den Zügen zwischen Fulda und Hanau die Lokomotive umgesetzt werden. Am spitzen Ende der Kehre wurde 1879 die Verbindungskurve in Richtung Gemünden angeschlossen.
Aufgrund dieser betrieblich unbefriedigenden Situation sowie des Abrutschens eines Bahnhangs bei Elm wurde im Frühjahr 1909 nach 30 Probebohrungen mit dem Vortrieb des Tunnels von beiden Enden begonnen, um die Strecke abzukürzen. Da inzwischen Dynamit zum Vortrieb von Tunneln zur Verfügung stand, hatte sich das Bauvorhaben im anstehenden Sandstein vereinfacht.
Die Tonschichten, im Süden etwa 280 Meter und im Norden 150 Meter lang, wurden im Schildvortrieb mit Eisenringen von vier Metern Länge und elf Metern Durchmesser gequert. Im 24-Stundenbetrieb waren 800 Arbeiter tätig. Bei Kosten von 9,5 Millionen Mark erfolgte die Fertigstellung des Tunnels am 14. Februar 1914.
Das Bauwerk hatte eine Ausmauerung, die auf Streifenfundamenten gegründet war. Der Tunnel verläuft bei einer Steigung von 1:111 Richtung Norden im Grundriss gerade und hat eine maximale Überdeckung von 75 Metern.
Der Schlüchterner Tunnel wurde am 1. Mai 1914 in Betrieb genommen. Der ursprüngliche Inbetriebnahmetermin im Oktober 1912 konnte nicht gehalten werden. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde ein Gleismittenabstand von 3,50 m hergestellt. Der Tunnel verfügt über einen Entlüftungsschacht.
Nach mehreren Jahrzehnten Betrieb war das Tunnelgewölbe so porös geworden, dass sich im Winter durch eindringendes Wasser lange Eiszapfen bildeten. Für die 1961 abgeschlossene Elektrifizierung der Kinzigtalbahn musste das Gewölbe über mehrere Monate zunächst abgedichtet werden, um eine Gefährdung des elektrischen Betriebs zu vermeiden. Der Tunnel wurde zwischen Oktober 1960 und September 1961 umgebaut. Da die reguläre Mindestfahrdrahthöhe in dem alten Tunnelprofil nicht hergestellt werden konnte, wurde eine Sondergenehmigung erlassen.
Durch das Bauwerk verkehrten (Stand: 2007) etwa 260 Personen- und Güterzüge pro Tag. Er galt damit damals als einer der meistbefahrenen Eisenbahntunnel in Deutschland.
Im alten zweigleisigen Tunnel waren fahrplanmäßige Begegnungen von Personen- und Güterzügen auszuschließen. Die jetzt eingleisigen zwei Röhren sind mit 160 km/h befahrbar. Die neue Röhre wurde im zweigleisigen Zwischenzustand mit 120 km/h befahren, die alte Röhre konnte zuletzt mit 110 km/h befahren werden.
Tunnelerweiterung
Neuer Schlüchterner Tunnel | ||
---|---|---|
Baustelle neuer Distelrasentunnel. Im Berg rechts alter Tunnel, links davon Oberkante neuer Tunneleingang | ||
Nutzung | Eisenbahntunnel | |
Verkehrsverbindung | Kinzigtalbahn (eingleisig) | |
Ort | Landrücken | |
Länge | 3995 m | |
Anzahl der Röhren | 1 | |
Größte Überdeckung | bis ca. 70 m | |
Bau | ||
Baukosten | mehr als 200 Mio. Euro | |
Baubeginn | 10. März 2007 | |
Fertigstellung | 25. April 2011 | |
Betrieb | ||
Betreiber | DB Netz | |
Freigabe | 25. April 2011 | |
Lagekarte | ||
| ||
Koordinaten | ||
Nordportal | 50° 24′ 3″ N, 9° 32′ 52,1″ O | |
Südportal | 50° 22′ 19,5″ N, 9° 30′ 59,3″ O |
Nachdem das Mauerwerk der bestehenden Tunnelröhre zunehmend ermüdete und stetige Sanierungen erforderlich machte, wurde eine Grundsanierung des Tunnels absehbar. Die Planungen für einen Neubau wurden in den späten 1980er-Jahren aufgenommen. Die DB Netz AG hat Mitte August 2005 einen Bauauftrag für den Neubau einer parallelen Zusatzröhre neben der alten zweigleisigen Röhre vergeben.
Bei Vergabe wurde mit Kosten von 63 Millionen Euro für den Neubau gerechnet, der 2008 in Betrieb genommen werden sollte.
Lage
Der Neubau der 3995 m langen Tunnelröhre erfolgte in westlicher Parallellage in einem Abstand von 50 bis 90 Metern zum bestehenden Tunnel. Der Tunnel steigt zum Nordostportal mit einer Längsneigung von 7 Promille von rund 280 m (Südportal) auf rund 310 m (Nordportal) an. Die Trasse verläuft dabei gerade.
Die neue Röhre ist mit dem bestehenden Tunnel über sieben Querschläge verbunden. Ursprünglich waren drei Querschläge von 61 m (bei Streckenkilometer 79,173), 74 m und 88 m Länge vorgesehen, diese wurden später auf sieben erhöht. Sie wurden im Spreng- und Baggervortrieb hergestellt.
Das Südportal der neuen Röhre liegt beim Streckenkilometer 78,1735, das Nordportal bei Km 82,1685. Die Röhre unterquert in ihrem Verlauf unter anderem den Autohof Schlüchtern (km 79,710 bis 80,240) sowie die Bundesautobahn 66 und die ehemalige Bundesstraße 40 (km 81,060 bis 81,310).
Die maximale Überdeckung liegt bei rund 70 m und wird unterhalb des Autohofs erreicht.
Planung
Um 1987 wurde erwogen, einen im Zuge des Ausbaus der Kinzigtalbahn vorgesehenen Schnellfahrabschnitt zwischen Fulda und Neuhof (rund 15 km) über den Bahnhof Neuhof hinaus durch den neuen Schlüchterner Tunnel um 8 km zu verlängern.
Im Rahmen der Planung wurden eine rund 5,7 km lange Variante südöstlich des bestehenden Tunnels und eine rund 3,6 km lange nordwestlich der Bestandsröhre erwogen.
Das EBA beantragte am 9. September 1994 das Anhörungsverfahren, die Auslegung in den drei betroffenen Kommunen erfolgte zwischen 24. Oktober und 30. November 1994. Der Erörterungstermin fand am 21. September 1995 statt. Im Rahmen der Erörterung wurde der Vorhabenträgerin auferlegt, einen möglichen Bahntransport der Ausbruchsmassen im Rahmen einer Ergänzung zur Umweltverträglichkeitsstudie zu untersuchen. Mitte 1996 fand eine erneute, begrenzte Beteiligung statt. Eine Änderung der Linienführung am Nordportal und eine geänderte Deponierungskonzeption erforderten ein Planänderungsverfahren, das im Juni 1996 beantragt wurde. Die Beteiligung dazu wurde Ende September 1997 eingeleitet und am 20. März 1997 erörtert. Der Planfeststellungsbeschluss erging schließlich am 31. Juli 1998.
Der Beschluss wurde zum 30. Juli 2003 entsprechend der neuen Tunnelrichtlinie des Eisenbahn-Bundesamtes abgeändert. Diese Planänderungen beinhalteten den vorübergehend zweigleisigen Betrieb des neuen Tunnels, die Sanierung des vorhandenen Tunnels und dessen Wiederinbetriebnahme als eingleisiger Tunnel, die Errichtung von Rettungsplätzen an beiden Portalen sowie weitere Anpassungsmaßnahmen. Dieses Verfahren war am 2. März 2001 beantragt worden. Der Erörterungstermin fand am 24. September 2002 statt.
Am 6. Mai 2008 beantragte die Deutsche Bahn eine Planänderung, die am 25. August 2008 genehmigt wurde.
Die Bauleistungen wurden im April 2005 ausgeschrieben und im August 2005 vergeben. Die Gesamtkosten wurden von der Deutschen Bahn Anfang 2009 mit mehr als 200 Millionen Euro angegeben. Noch Anfang 2007 wurde mit Kosten von 180 Millionen Euro gerechnet. Die Vergabe an die bauausführende Arbeitsgemeinschaft Neuer Schlüchterner Tunnel war für einen Auftragswert von rund 66,6 Mio. Euro netto erfolgt. Ende 2007 lagen die geplanten Kosten bei 190 Millionen Euro. Stand August 2010 galt der Kostenrahmen von 200 Millionen Euro als deutlich überschritten. Die Mehrkosten wurden unter anderem durch Bauverzögerungen, Bauschäden und die von drei auf sieben erhöhte Zahl von Querschlägen begründet. Allein die Mehrkosten durch die Verzögerungen und Sanierung nach dem Einbruch der Autobahn wurden mit einem mittleren zweistelligen Millionenbetrag beziffert.
Bau
Erste Bauarbeiten begannen im November 2004. Das Gesamtvorhaben sollte einschließlich der Sanierung der bestehenden Röhre im Jahr 2010 abgeschlossen werden. Die geplante Länge der neuen Röhre lag dabei bei 4060 m. Die geschätzten Kosten beliefen sich auf rund 160 Millionen Euro. Um die Einwohner der Region Schlüchtern weitgehend vom Baustellenverkehr zu entlasten, wurden zunächst an der A 66 zwei provisorische Anschlussstellen errichtet.
Der Vortrieb der zweiten Röhre begann am 30. März 2007 und erfolgte mittels einer Tunnelbohrmaschine mit einem Durchmesser von 10,24 m. Beim Tunnelvortrieb und beim Aushub seiner Zufahrten wurden insgesamt 150.000 m³ Boden bewegt und 330.000 m³ Fels und Gestein ausgebrochen. Die Patenschaft übernahm Christiane Rhiel, Ehefrau des damaligen hessischen Verkehrsministers Alois Rhiel.
Mit dem Durchbruch wurde, bei Vortriebsbeginn, im April oder Mai 2008 gerechnet. In der frühen Vortriebsphase sackte die Maschine um 30 cm ab. Um Änderungen an der Gradiente im Endzustand zu vermeiden, musste dieser Abschnitt vor Fertigstellung der Baumaßnahme saniert werden. Nach 2.965 m wurde unterhalb der A 66 (Streckenkilometer 81,165) der Vortrieb Ende Februar außerplanmäßig unterbrochen, nachdem die Mineure auf unerwartet hohe Wasservorkommen gestoßen waren. Während ein vorübergehender Zufluss von zwei Litern Wasser pro Sekunde an dieser Stelle erwartet worden war, kam es zu einem andauernden Zufluss der vierfachen Menge. Untersuchungen ergaben bis beinahe zur Geländeoberkante anstehendes Grundwasser. Durch 37 Brunnen wurde der Grundwasserpegel abgesenkt, bevor der Vortrieb wieder aufgenommen werden konnte. Durch das Abpumpen des Grundwassers zwischen Tunnel und Autobahn setzte sich Ende Mai 2008 eine Fahrbahn der A 66, wodurch ein Loch in der Fahrbahndecke entstand. Der Vortrieb wurde am 3. November 2008 wieder aufgenommen. Die Unterfahrung der Autobahn auf einer Länge von 120 m erfolgte nach der Stabilisierung durch Grundwasserabsenkungen und Betoninjektionen. Der vor der Autobahn liegende kritischste Abschnitt wurde am 20. November 2008 durchfahren. Die Wiederherstellung der beschädigten Autobahn-Fahrbahn erfolgte 2009.
Der Vortrieb stand Anfang Dezember 2008 bei 3.220 m, rund 700 m waren noch vorzutreiben. Am 3. März 2009 erreichte die Tunnelbohrmaschine mit dem Ostportal das Ende des Vortriebs. Nach der eisenbahntechnischen Ausrüstung des Rohbaus sollte der Zugverkehr ab November 2009 über die neue Röhre laufen. Anschließend sollte die alte Röhre gesperrt, saniert und neuen Sicherheitsbestimmungen angepasst werden. Nach der ursprünglichen Planung sollten ab 2011 die beiden Röhren jeweils eingleisig betrieben und die restliche Fläche für Rettungswege verwendet werden. Das Gesamtvorhaben sollte bis 2013 abgeschlossen sein.
Nachdem in den verbauten Tübbings Mikrorisse aufgetreten waren, verständigten sich Bauherr und Bauunternehmen Mitte August 2010 auf ein Sanierungskonzept. Mittels spezieller Dübel sollte dabei der Tunnel bis zur Inbetriebnahme saniert werden.
Außer dem Tunnel entstanden beidseitig mehrere hundert Meter lange Anbindungen an die Strecke (jeweils in Bogenlage) sowie vier Brücken.
Inbetriebnahme der neuen und Sanierung der alten Röhre
Die neue Röhre sollte im Zuge einer 68-stündigen Vollsperrung ab 2. April 2010 in Betrieb genommen werden. Anschließend sollte die alte Röhre gesperrt und bis 2012 grundsaniert werden. Dabei sollte unter anderem eine neue Tunnelinnenschale eingebaut werden. In einem dritten Bauabschnitt sollte anschließend die neue Röhre auf ein Gleis zurückgebaut und damit ein Rettungsweg geschaffen sowie die Querschläge zwischen den Röhren fertiggestellt werden.
Aufgrund von Mängeln an den Tübbings verschob die Deutsche Bahn die Inbetriebnahme des neuen Tunnels im März 2010 zunächst auf unbestimmte Zeit, er wurde schließlich im Rahmen einer Sperrpause an den Osterfeiertagen 2011 am 25. April 2011 in Betrieb genommen. Der erste ICE, der den Tunnel passierte, ICE 599 Berlin Ostbahnhof–München, blieb nach der Durchfahrt liegen, da aufgrund des im Tunnel aufgewirbelten Staubs die Brandmeldeanlage ausgelöst wurde. ICE 598 aus der Gegenrichtung blieb wegen einer Störung der Stromversorgung liegen. Der übrige Verkehr wurde weiträumig umgeleitet.
Im Februar 2011 schrieb die Deutsche Bahn den Ausbau des bestehenden Tunnels aus. Der zu vergebende Auftrag sollte von Juli 2011 bis März 2014 laufen. Der Auftrag wurde im Juni 2011 vergeben, die Arbeiten im Herbst 2011 aufgenommen. Die Inbetriebnahme war für Februar 2014 angekündigt.
Im Dezember 2013 wurde die Umrüstung des Neuen Schlüchterner Tunnels auf den eingleisigen Endzustand für 8,7 Millionen Euro an eine Arbeitsgemeinschaft vergeben. In deren Rahmen sollten unter anderem die zweigleisige Feste Fahrbahn zurückgebaut, eine neue, eingleisige Feste Fahrbahn aufgebaut, eine Reihe von Anpassungsmaßnahmen durchgeführt und Baustraßen zurückgebaut werden.
Am Wochenende 21. bis 24. Februar 2014 wurde der alte Tunnel mit einem Gleis in Betrieb genommen. Vom 28. Februar bis 3. März 2014 wurde der neue Tunnel für den Umbau der Röhre auf eingleisigen Betrieb vom Streckennetz getrennt. Während des Umbaus, der am 9. Juni 2014 abgeschlossen war, wurde der Zugverkehr im Gleiswechselbetrieb auf dem Gleis des alten Tunnels abgewickelt. In der Nacht zum 24. August 2014 fand eine Rettungsübung im Tunnel mit mehr als 600 Beteiligten statt.
Der Bestandtunnel hatte ursprünglich eine Auskleidung mit einem Ziegelmauerwerk, das in der Form eines Hufeisens auf dem anstehenden Fels stand. Im Rahmen der Sanierung wurde die Sohle vertieft und ein Sohlgewölbe sowie eine 40 cm dicke Betoninnenschale eingebaut. Außerdem wurden zwischen Altem und Neuem Schlüchterner Tunnel sieben Verbindungsstollen erstellt und der Alte Tunnel in offener Bauweise um 60 auf 3635 m verlängert. Für den Endzustand wurde der Tunnel eingleisig mit einer Festen Fahrbahn ausgerüstet.
Bautechnik
Die Tunnelröhre wurde mit Tübbings ausgekleidet. Acht normale „Steine“ und ein „Schlussstein“ bilden einen Ring von rund 45 cm Wandstärke. Der Außendurchmesser der Ringe liegt bei 9,90 m, der Innendurchmesser bei 9,00 m. Der Ringspalt (17 cm) zwischen Tunnelaußenseite und Ausbruchsquerschnitt (10,24 m Durchmesser) wurde mit rund 5,5 m³ Mörtel je Laufmeter hinterfüllt.
Die Tübbings wurden in Neumarkt in der Oberpfalz produziert und per Bahn zu einer nahe gelegenen Verladestation transportiert, dort auf Lkw verladen und zur Baustelle transportiert.
Geologie
Der Tunnel durchquert auf rund 35 % der Länge Schichten des Oberen Buntsandsteins, zu rund 50 % Schichten des Mittleren Buntsandsteins und zu rund 15 % Tertiär. Im Bereich des Südportals sowie in seiner nördlichen Hälfte liegt der Tunnel unter dem Grundwasser.
Siehe auch
- Liste von Tunneln in Deutschland
Literatur
- Rolf Brüning: Durch den Distelrasen. Bau des neuen und Renovierung des alten Schlüchterner Tunnels. In: Eisenbahn Geschichte 117 (2/2023), S. 35–39.
- Wolfgang Klee: Von Berg zu Berg. Die Tunnelbauwerke der klassischen Nord-Süd-Strecke zwischen Werra und Main – Teil 1. In: Eisenbahn Geschichte 117 (2/2023), S. 24–34 (31ff).
Weblinks
- Lage und Verlauf der Tunnel, einschließlich zulässiger Geschwindigkeiten und einiger Signale, auf der OpenRailwayMap
- Bilder der Tunnelportale
- Datenblatt auf den Seiten der Züblin AG
Einzelnachweise
- Zweitlängster Tunnel bekommt eine neue Röhre. In: DB Welt, Ausgabe Mai 2007, S. 10.
- Neuer Tunnel: Jungfernfahrt durch ICE nach München ( vom 29. April 2011 im Internet Archive). In: Fuldaer Zeitung. 25. April 2011.
- DB Mobility Logistics AG (Hrsg.): Erneuerter Alter Schlüchterner Tunnel wird am Wochenende in Betrieb genommen. Presseinformation vom 20. Februar 2014.
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.), Heinz Schomann (Bearb.): Eisenbahn in Hessen. Teil 2, Eisenbahnbauten und -strecken 1839–1939. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen) Theiss Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1917-6, Band 1, Seite 331.
- Meldung Zweite Tunnelröhre für den Schlüchterner Tunnel. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 1/2005, ISSN 1421-2811, S. 4.
- Fritz Knickenberg: Erweiterung des „lichten Raumes“ auf der Nord-Süd-Strecke. In: Die Bundesbahn. Band 35, Nr. 22, 1961, ISSN 0007-5876, S. 1060–1068.
- Joachim Seyferth: Das Tunnelbuch (= SCHIENE-Photo. Band 6). 1. Auflage. Joachim Seyferth Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-926669-06-3, S. 28 f.
- Beginn der Elektrifizierung der Nord-Süd-Strecke. In: Die Bundesbahn. Band 35, Nr. 22, 1961, ISSN 0007-5876, S. 1069–1072.
- Baubeginn für Bahntunnel an ICE-Strecke Frankfurt–Fulda. Presseinformation auf pr-inside.com vom 30. März 2007.
- DB Mobility Logistics AG (Hrsg.): Mängel am Neuen Schlüchterner Tunnel können bis Anfang 2011 beseitigt werden. Presseinformation vom 13. August 2010.
- Eisenbahn-Bundesamt (Hrsg.): Planfeststellung nach §§ 18 ff Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für die Ersatzmaßnahme Schlüchterner Tunnel von Bahn-km 76,8+88.497 bis Bahn-km 83,1+80.15 der Eisenbahnstrecke 3600, Frankfurt (Main) Hbf – Göttingen in den Gemeinden Schlüchtern, Flieden und Neuhof. Aktenzeichen 1023-P-FFM-1-0184-94. Frankfurt am Main 31. Juli 1998, S. 1, 25 f., 32, 34–37 (PDF, 0,5 MB).
- Planfeststellungsbeschluss, S. 32, in Verbindung mit Punkt 3.1 der Richtlinie „Anforderungen des Brand- und Katastrophenschutzes an den Bau und Betrieb von Eisenbahntunneln“ des Eisenbahn-Bundesamtes, gültig ab 1. Juli 1997.
- Deutsche Bahn AG: Durchschlag am Neuen Schlüchterner Tunnel. Presseinformation vom 3. März 2009.
- Meldung Zweiter Schlüchterner Tunnel. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 11/2005, S. 502 f.
- Anschlagfeier Schlüchterner Tunnel. ( vom 13. Juni 2007 im Internet Archive) Informationen auf den Seiten des Eisenbahn-Bundesamtes.
- Schlüchterner Tunnel: Probleme über Probleme. ( vom 7. August 2010 im Internet Archive) In: Fuldaer Zeitung. 4. August 2010.
- Manfred Wölbing: Die Ausbaustrecke Fulda–Frankfurt (M) – ein Baustein im Hochgeschwindigkeitsnetz des Jahres 2000. In: Eisenbahntechnische Rundschau. Band 36, Nr. 7/8, 1987, ISSN 0013-2845, ZDB-ID 240040-6, S. 483–493.
- Richtlinie Anforderungen des Brand- und Katastrophenschutzes an den Bau und Betrieb von Eisenbahntunneln. ( vom 27. September 2007 im Internet Archive) mit Stand vom 1. November 2001.
- Eisenbahn-Bundesamt (Hrsg.): Planänderung nach § 76 (1) Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) betreffend Anpassungen des Tunnelrettungskonzeptes des nach §§ 18 ff. Allgemeinem Eisenbahngesetz (AEG) am 31.07.1998 mit Az.: 1023-P-FFM-1-0184-94 festgestellten Planes für die Ersatzmaßnahme Schlüchterner Tunnel von Bahn-km 76,7+68.400 bis Bahn-km 83,1+80.15 der Eisenbahnstrecke 3600, Frankfurt (Main) Hbf – Göttingen, in den Gemeinden Schlüchtern, Flieden und Neuhof. Aktenzeichen 55111-00-0037-n1. Frankfurt am Main 30. Juli 2003, S. 1, 11, 36, 37 (PDF, 0,5 MB [PDF]).
- Eisenbahn-Bundesamt (Hrsg.): Planänderung nach § 76 (3) Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) betreffend Grundwasserhaltungen und ergänzende Sicherungsmaßnahmen beim Unterfahren der BAB A 66 im Rahmen der Errichtung des Neuen Schlüchterner Tunnels in der Gemeinde Flieden des nach §§ 18 ff. Allgemeinem Eisenbahngesetz (AEG) mit Aktenzeichen 1 023-P-FFM-1-0184-94 am 31.07.1998 festgestellten Planes. Aktenzeichen 55111-08-0220. Frankfurt am Main 25. August 2008, S. 1, 16 (PDF, 0,9 MB [PDF]).
- www.bickhardt-bau.de: Referenzen im Eisenbahnbau. ( vom 10. Dezember 2010 im Internet Archive)
- Elektrischer Betrieb bei der Deutschen Bahn im Jahre 2007. In: Elektrische Bahnen, Jahrgang 106 (2008), Heft 1–2, S. 8.
- Meldung DB baut neuen Tunnel bei Schlüchtern. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 4/2004, ISSN 1421-2811, S. 147.
- Deutsche Bahn AG: Neubau des Schlüchterner Tunnels fortgesetzt. Presseinformation vom 4. November 2008.
- Bohrer im Distelrasen-Tunnel wieder in Betrieb. ( vom 7. Dezember 2008 im Internet Archive) In: Fuldaer Zeitung. 7. Dezember 2008.
- Schlüchterner Tunnel: Feste Fahrbahn Getrac A3 ( vom 10. Juli 2020 im Internet Archive) In: Eurailpress, 20. August 2008
- An Ostern sollen die Züge rollen ( vom 1. Januar 2010 im Internet Archive). In: Fuldaer Zeitung. 29. Dezember 2009.
- Deutsche Bahn AG: Bahn verschiebt Inbetriebnahme des Neuen Schlüchterner Tunnels. Presseinformation vom 10. März 2010.
- Schlüchterner Tunnel: Eröffnung wirbelt Staub auf. In: Eisenbahn-Revue International. 2011, S. 262 ff.
- D-Frankfurt am Main: Bau von Eisenbahntunnels. Dokument 2011/S 24-038988 vom 4. Februar 2011 im Elektronischen Amtsblatt der Europäischen Union.
- krampeharex.com: Faserbeton für Verkehrsflächen ( vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive)
- fahrweg.dbnetze.com: Inbetriebnahmen zum bzw. im Netzfahrplan 2014 ( vom 15. Dezember 2013 im Internet Archive)
- Deutschland-Frankfurt am Main: Oberbauarbeiten. Dokument 2013/S 237-412732 vom 6. Dezember 2013 im Supplement zum Elektronischen Amtsblatt der Europäischen Union.
- Walter Dörr: "Katastrophe" um Mitternacht. In: . 25. August 2014.
- http://www.dibit.at/projekte/tunnelbau/tunnelscanning/sanierung/ Dibit Messtechnik GmbH: Tunnelscanning Alter Schlüchterner Tunnel, Deutschland
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schlüchterner Tunnel, Was ist Schlüchterner Tunnel? Was bedeutet Schlüchterner Tunnel?
Der Schluchterner Tunnel auch Distelrasen Tunnel ist ein Eisenbahntunnel an der Kinzigtalbahn Frankfurt am Main Fulda Er unterquert den hessischen Distelrasen einen Auslaufer des Landruckens zwischen Flieden und Schluchtern und tragt daher seinen Namen Mit einer Lange von 3575 m ist die 1914 eroffnete Rohre der zweitlangste Tunnel im Altnetz ohne Neubaustrecken der Deutschen Bahn Schluchterner Tunnel Distelrasen TunnelSchluchterner TunnelNeuer Schluchterner Tunnel Zweite Tunnelrohre wahrend des zweigleisigen Betriebs Nutzung EisenbahntunnelVerkehrsverbindung Kinzigtalbahn zweigleisig Ort LandruckenLange 3575 mAnzahl der Rohren 2BauBauherr Preussische Staatseisenbahn DB ProjektBauBaubeginn 1909Fertigstellung 1914 Erste Rohre 2011 Zweite Rohre BetriebBetreiber DB NetzFreigabe 1 Mai 1914KarteTunnel im Landrucken Schluchterner Tunnel rot und Landruckentunnel schwarz LagekarteSchluchterner Tunnel Hessen KoordinatenNordportal 50 23 54 7 N 9 32 46 7 O 50 398515 9 546306 328Sudportal 50 22 19 8 N 9 31 3 1 O 50 37216 9 517538 308 Am 25 April 2011 wurde mit dem Neuen Schluchterner Tunnel eine zweite Tunnelrohre in Betrieb genommen Im Februar 2014 wurde der alte Tunnel mit einem Gleis wieder in Betrieb genommen bis Juni 2014 wurde der neue Tunnel auf ein Gleis zuruckgebaut Nur wenige Kilometer ostlich quert der Landruckentunnel der Schnellfahrstrecke Hannover Wurzburg mit 10 779 m der langste Tunnel in Deutschland dasselbe Mittelgebirge GeographieDer Tunnel durchquert den Landrucken uber den die Rhein Weser Wasserscheide verlauft am so genannten Distelrasen nordlich von Schluchtern Etwa parallel dazu verlauft die A 66 deren Streckenfuhrung aber ohne einen Tunnel auskommt GeschichteSkizze zum Ersatz der Spitzkehre Elm durch den Schluchterner Tunnel 1911 Beim Bau der Frankfurt Bebraer Eisenbahn Mitte des 19 Jahrhunderts stellte sich die Herausforderung den Landrucken zu passieren Da der Bau eines vier Kilometer langen Tunnels zum damaligen Zeitpunkt noch nicht moglich war wurde der Hohenzug mit einer Spitzkehre uberquert die in den Betriebsbahnhof Elm mundete Die Anlage wurde 1868 in Betrieb genommen Dort musste bei den Zugen zwischen Fulda und Hanau die Lokomotive umgesetzt werden Am spitzen Ende der Kehre wurde 1879 die Verbindungskurve in Richtung Gemunden angeschlossen Aufgrund dieser betrieblich unbefriedigenden Situation sowie des Abrutschens eines Bahnhangs bei Elm wurde im Fruhjahr 1909 nach 30 Probebohrungen mit dem Vortrieb des Tunnels von beiden Enden begonnen um die Strecke abzukurzen Da inzwischen Dynamit zum Vortrieb von Tunneln zur Verfugung stand hatte sich das Bauvorhaben im anstehenden Sandstein vereinfacht Die Tonschichten im Suden etwa 280 Meter und im Norden 150 Meter lang wurden im Schildvortrieb mit Eisenringen von vier Metern Lange und elf Metern Durchmesser gequert Im 24 Stundenbetrieb waren 800 Arbeiter tatig Bei Kosten von 9 5 Millionen Mark erfolgte die Fertigstellung des Tunnels am 14 Februar 1914 Das Bauwerk hatte eine Ausmauerung die auf Streifenfundamenten gegrundet war Der Tunnel verlauft bei einer Steigung von 1 111 Richtung Norden im Grundriss gerade und hat eine maximale Uberdeckung von 75 Metern Der Schluchterner Tunnel wurde am 1 Mai 1914 in Betrieb genommen Der ursprungliche Inbetriebnahmetermin im Oktober 1912 konnte nicht gehalten werden Aus wirtschaftlichen Grunden wurde ein Gleismittenabstand von 3 50 m hergestellt Der Tunnel verfugt uber einen Entluftungsschacht Nach mehreren Jahrzehnten Betrieb war das Tunnelgewolbe so poros geworden dass sich im Winter durch eindringendes Wasser lange Eiszapfen bildeten Fur die 1961 abgeschlossene Elektrifizierung der Kinzigtalbahn musste das Gewolbe uber mehrere Monate zunachst abgedichtet werden um eine Gefahrdung des elektrischen Betriebs zu vermeiden Der Tunnel wurde zwischen Oktober 1960 und September 1961 umgebaut Da die regulare Mindestfahrdrahthohe in dem alten Tunnelprofil nicht hergestellt werden konnte wurde eine Sondergenehmigung erlassen Durch das Bauwerk verkehrten Stand 2007 etwa 260 Personen und Guterzuge pro Tag Er galt damit damals als einer der meistbefahrenen Eisenbahntunnel in Deutschland Im alten zweigleisigen Tunnel waren fahrplanmassige Begegnungen von Personen und Guterzugen auszuschliessen Die jetzt eingleisigen zwei Rohren sind mit 160 km h befahrbar Die neue Rohre wurde im zweigleisigen Zwischenzustand mit 120 km h befahren die alte Rohre konnte zuletzt mit 110 km h befahren werden TunnelerweiterungNeuer Schluchterner TunnelNeuer Schluchterner TunnelBaustelle neuer Distelrasentunnel Im Berg rechts alter Tunnel links davon Oberkante neuer TunneleingangNutzung EisenbahntunnelVerkehrsverbindung Kinzigtalbahn eingleisig Ort LandruckenLange 3995 mAnzahl der Rohren 1Grosste Uberdeckung bis ca 70 mBauBaukosten mehr als 200 Mio EuroBaubeginn 10 Marz 2007Fertigstellung 25 April 2011BetriebBetreiber DB NetzFreigabe 25 April 2011LagekarteSchluchterner Tunnel Hessen KoordinatenNordportal 50 24 3 N 9 32 52 1 O 50 40084 9 5478Sudportal 50 22 19 5 N 9 30 59 3 O 50 37208 9 51647 Nachdem das Mauerwerk der bestehenden Tunnelrohre zunehmend ermudete und stetige Sanierungen erforderlich machte wurde eine Grundsanierung des Tunnels absehbar Die Planungen fur einen Neubau wurden in den spaten 1980er Jahren aufgenommen Die DB Netz AG hat Mitte August 2005 einen Bauauftrag fur den Neubau einer parallelen Zusatzrohre neben der alten zweigleisigen Rohre vergeben Bei Vergabe wurde mit Kosten von 63 Millionen Euro fur den Neubau gerechnet der 2008 in Betrieb genommen werden sollte Lage Der Neubau der 3995 m langen Tunnelrohre erfolgte in westlicher Parallellage in einem Abstand von 50 bis 90 Metern zum bestehenden Tunnel Der Tunnel steigt zum Nordostportal mit einer Langsneigung von 7 Promille von rund 280 m Sudportal auf rund 310 m Nordportal an Die Trasse verlauft dabei gerade Die neue Rohre ist mit dem bestehenden Tunnel uber sieben Querschlage verbunden Ursprunglich waren drei Querschlage von 61 m bei Streckenkilometer 79 173 74 m und 88 m Lange vorgesehen diese wurden spater auf sieben erhoht Sie wurden im Spreng und Baggervortrieb hergestellt Das Sudportal der neuen Rohre liegt beim Streckenkilometer 78 1735 das Nordportal bei Km 82 1685 Die Rohre unterquert in ihrem Verlauf unter anderem den Autohof Schluchtern km 79 710 bis 80 240 sowie die Bundesautobahn 66 und die ehemalige Bundesstrasse 40 km 81 060 bis 81 310 Die maximale Uberdeckung liegt bei rund 70 m und wird unterhalb des Autohofs erreicht Planung Um 1987 wurde erwogen einen im Zuge des Ausbaus der Kinzigtalbahn vorgesehenen Schnellfahrabschnitt zwischen Fulda und Neuhof rund 15 km uber den Bahnhof Neuhof hinaus durch den neuen Schluchterner Tunnel um 8 km zu verlangern Im Rahmen der Planung wurden eine rund 5 7 km lange Variante sudostlich des bestehenden Tunnels und eine rund 3 6 km lange nordwestlich der Bestandsrohre erwogen Planfeststellungsbeschluss vom 31 Juli 1998 Volltext Das EBA beantragte am 9 September 1994 das Anhorungsverfahren die Auslegung in den drei betroffenen Kommunen erfolgte zwischen 24 Oktober und 30 November 1994 Der Erorterungstermin fand am 21 September 1995 statt Im Rahmen der Erorterung wurde der Vorhabentragerin auferlegt einen moglichen Bahntransport der Ausbruchsmassen im Rahmen einer Erganzung zur Umweltvertraglichkeitsstudie zu untersuchen Mitte 1996 fand eine erneute begrenzte Beteiligung statt Eine Anderung der Linienfuhrung am Nordportal und eine geanderte Deponierungskonzeption erforderten ein Plananderungsverfahren das im Juni 1996 beantragt wurde Die Beteiligung dazu wurde Ende September 1997 eingeleitet und am 20 Marz 1997 erortert Der Planfeststellungsbeschluss erging schliesslich am 31 Juli 1998 Der Beschluss wurde zum 30 Juli 2003 entsprechend der neuen Tunnelrichtlinie des Eisenbahn Bundesamtes abgeandert Diese Plananderungen beinhalteten den vorubergehend zweigleisigen Betrieb des neuen Tunnels die Sanierung des vorhandenen Tunnels und dessen Wiederinbetriebnahme als eingleisiger Tunnel die Errichtung von Rettungsplatzen an beiden Portalen sowie weitere Anpassungsmassnahmen Dieses Verfahren war am 2 Marz 2001 beantragt worden Der Erorterungstermin fand am 24 September 2002 statt Am 6 Mai 2008 beantragte die Deutsche Bahn eine Plananderung die am 25 August 2008 genehmigt wurde Distelrasentunnel Tunnelbohrmaschine Blick von hinten auf das Vortriebsschild Die Bauleistungen wurden im April 2005 ausgeschrieben und im August 2005 vergeben Die Gesamtkosten wurden von der Deutschen Bahn Anfang 2009 mit mehr als 200 Millionen Euro angegeben Noch Anfang 2007 wurde mit Kosten von 180 Millionen Euro gerechnet Die Vergabe an die bauausfuhrende Arbeitsgemeinschaft Neuer Schluchterner Tunnel war fur einen Auftragswert von rund 66 6 Mio Euro netto erfolgt Ende 2007 lagen die geplanten Kosten bei 190 Millionen Euro Stand August 2010 galt der Kostenrahmen von 200 Millionen Euro als deutlich uberschritten Die Mehrkosten wurden unter anderem durch Bauverzogerungen Bauschaden und die von drei auf sieben erhohte Zahl von Querschlagen begrundet Allein die Mehrkosten durch die Verzogerungen und Sanierung nach dem Einbruch der Autobahn wurden mit einem mittleren zweistelligen Millionenbetrag beziffert Bau Erste Bauarbeiten begannen im November 2004 Das Gesamtvorhaben sollte einschliesslich der Sanierung der bestehenden Rohre im Jahr 2010 abgeschlossen werden Die geplante Lange der neuen Rohre lag dabei bei 4060 m Die geschatzten Kosten beliefen sich auf rund 160 Millionen Euro Um die Einwohner der Region Schluchtern weitgehend vom Baustellenverkehr zu entlasten wurden zunachst an der A 66 zwei provisorische Anschlussstellen errichtet Der Vortrieb der zweiten Rohre begann am 30 Marz 2007 und erfolgte mittels einer Tunnelbohrmaschine mit einem Durchmesser von 10 24 m Beim Tunnelvortrieb und beim Aushub seiner Zufahrten wurden insgesamt 150 000 m Boden bewegt und 330 000 m Fels und Gestein ausgebrochen Die Patenschaft ubernahm Christiane Rhiel Ehefrau des damaligen hessischen Verkehrsministers Alois Rhiel Mit dem Durchbruch wurde bei Vortriebsbeginn im April oder Mai 2008 gerechnet In der fruhen Vortriebsphase sackte die Maschine um 30 cm ab Um Anderungen an der Gradiente im Endzustand zu vermeiden musste dieser Abschnitt vor Fertigstellung der Baumassnahme saniert werden Nach 2 965 m wurde unterhalb der A 66 Streckenkilometer 81 165 der Vortrieb Ende Februar ausserplanmassig unterbrochen nachdem die Mineure auf unerwartet hohe Wasservorkommen gestossen waren Wahrend ein vorubergehender Zufluss von zwei Litern Wasser pro Sekunde an dieser Stelle erwartet worden war kam es zu einem andauernden Zufluss der vierfachen Menge Untersuchungen ergaben bis beinahe zur Gelandeoberkante anstehendes Grundwasser Durch 37 Brunnen wurde der Grundwasserpegel abgesenkt bevor der Vortrieb wieder aufgenommen werden konnte Durch das Abpumpen des Grundwassers zwischen Tunnel und Autobahn setzte sich Ende Mai 2008 eine Fahrbahn der A 66 wodurch ein Loch in der Fahrbahndecke entstand Der Vortrieb wurde am 3 November 2008 wieder aufgenommen Die Unterfahrung der Autobahn auf einer Lange von 120 m erfolgte nach der Stabilisierung durch Grundwasserabsenkungen und Betoninjektionen Der vor der Autobahn liegende kritischste Abschnitt wurde am 20 November 2008 durchfahren Die Wiederherstellung der beschadigten Autobahn Fahrbahn erfolgte 2009 Der Vortrieb stand Anfang Dezember 2008 bei 3 220 m rund 700 m waren noch vorzutreiben Am 3 Marz 2009 erreichte die Tunnelbohrmaschine mit dem Ostportal das Ende des Vortriebs Nach der eisenbahntechnischen Ausrustung des Rohbaus sollte der Zugverkehr ab November 2009 uber die neue Rohre laufen Anschliessend sollte die alte Rohre gesperrt saniert und neuen Sicherheitsbestimmungen angepasst werden Nach der ursprunglichen Planung sollten ab 2011 die beiden Rohren jeweils eingleisig betrieben und die restliche Flache fur Rettungswege verwendet werden Das Gesamtvorhaben sollte bis 2013 abgeschlossen sein Nachdem in den verbauten Tubbings Mikrorisse aufgetreten waren verstandigten sich Bauherr und Bauunternehmen Mitte August 2010 auf ein Sanierungskonzept Mittels spezieller Dubel sollte dabei der Tunnel bis zur Inbetriebnahme saniert werden Ausser dem Tunnel entstanden beidseitig mehrere hundert Meter lange Anbindungen an die Strecke jeweils in Bogenlage sowie vier Brucken Inbetriebnahme der neuen und Sanierung der alten Rohre Die neue Rohre sollte im Zuge einer 68 stundigen Vollsperrung ab 2 April 2010 in Betrieb genommen werden Anschliessend sollte die alte Rohre gesperrt und bis 2012 grundsaniert werden Dabei sollte unter anderem eine neue Tunnelinnenschale eingebaut werden In einem dritten Bauabschnitt sollte anschliessend die neue Rohre auf ein Gleis zuruckgebaut und damit ein Rettungsweg geschaffen sowie die Querschlage zwischen den Rohren fertiggestellt werden Aufgrund von Mangeln an den Tubbings verschob die Deutsche Bahn die Inbetriebnahme des neuen Tunnels im Marz 2010 zunachst auf unbestimmte Zeit er wurde schliesslich im Rahmen einer Sperrpause an den Osterfeiertagen 2011 am 25 April 2011 in Betrieb genommen Der erste ICE der den Tunnel passierte ICE 599 Berlin Ostbahnhof Munchen blieb nach der Durchfahrt liegen da aufgrund des im Tunnel aufgewirbelten Staubs die Brandmeldeanlage ausgelost wurde ICE 598 aus der Gegenrichtung blieb wegen einer Storung der Stromversorgung liegen Der ubrige Verkehr wurde weitraumig umgeleitet Im Februar 2011 schrieb die Deutsche Bahn den Ausbau des bestehenden Tunnels aus Der zu vergebende Auftrag sollte von Juli 2011 bis Marz 2014 laufen Der Auftrag wurde im Juni 2011 vergeben die Arbeiten im Herbst 2011 aufgenommen Die Inbetriebnahme war fur Februar 2014 angekundigt Im Dezember 2013 wurde die Umrustung des Neuen Schluchterner Tunnels auf den eingleisigen Endzustand fur 8 7 Millionen Euro an eine Arbeitsgemeinschaft vergeben In deren Rahmen sollten unter anderem die zweigleisige Feste Fahrbahn zuruckgebaut eine neue eingleisige Feste Fahrbahn aufgebaut eine Reihe von Anpassungsmassnahmen durchgefuhrt und Baustrassen zuruckgebaut werden Am Wochenende 21 bis 24 Februar 2014 wurde der alte Tunnel mit einem Gleis in Betrieb genommen Vom 28 Februar bis 3 Marz 2014 wurde der neue Tunnel fur den Umbau der Rohre auf eingleisigen Betrieb vom Streckennetz getrennt Wahrend des Umbaus der am 9 Juni 2014 abgeschlossen war wurde der Zugverkehr im Gleiswechselbetrieb auf dem Gleis des alten Tunnels abgewickelt In der Nacht zum 24 August 2014 fand eine Rettungsubung im Tunnel mit mehr als 600 Beteiligten statt Der Bestandtunnel hatte ursprunglich eine Auskleidung mit einem Ziegelmauerwerk das in der Form eines Hufeisens auf dem anstehenden Fels stand Im Rahmen der Sanierung wurde die Sohle vertieft und ein Sohlgewolbe sowie eine 40 cm dicke Betoninnenschale eingebaut Ausserdem wurden zwischen Altem und Neuem Schluchterner Tunnel sieben Verbindungsstollen erstellt und der Alte Tunnel in offener Bauweise um 60 auf 3635 m verlangert Fur den Endzustand wurde der Tunnel eingleisig mit einer Festen Fahrbahn ausgerustet Bautechnik Die Tunnelrohre wurde mit Tubbings ausgekleidet Acht normale Steine und ein Schlussstein bilden einen Ring von rund 45 cm Wandstarke Der Aussendurchmesser der Ringe liegt bei 9 90 m der Innendurchmesser bei 9 00 m Der Ringspalt 17 cm zwischen Tunnelaussenseite und Ausbruchsquerschnitt 10 24 m Durchmesser wurde mit rund 5 5 m Mortel je Laufmeter hinterfullt Die Tubbings wurden in Neumarkt in der Oberpfalz produziert und per Bahn zu einer nahe gelegenen Verladestation transportiert dort auf Lkw verladen und zur Baustelle transportiert Geologie Der Tunnel durchquert auf rund 35 der Lange Schichten des Oberen Buntsandsteins zu rund 50 Schichten des Mittleren Buntsandsteins und zu rund 15 Tertiar Im Bereich des Sudportals sowie in seiner nordlichen Halfte liegt der Tunnel unter dem Grundwasser Siehe auchListe von Tunneln in DeutschlandLiteraturRolf Bruning Durch den Distelrasen Bau des neuen und Renovierung des alten Schluchterner Tunnels In Eisenbahn Geschichte 117 2 2023 S 35 39 Wolfgang Klee Von Berg zu Berg Die Tunnelbauwerke der klassischen Nord Sud Strecke zwischen Werra und Main Teil 1 In Eisenbahn Geschichte 117 2 2023 S 24 34 31ff WeblinksCommons Schluchterner Tunnel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lage und Verlauf der Tunnel einschliesslich zulassiger Geschwindigkeiten und einiger Signale auf der OpenRailwayMap Bilder der Tunnelportale Datenblatt auf den Seiten der Zublin AGEinzelnachweiseZweitlangster Tunnel bekommt eine neue Rohre In DB Welt Ausgabe Mai 2007 S 10 Neuer Tunnel Jungfernfahrt durch ICE nach Munchen Memento vom 29 April 2011 im Internet Archive In Fuldaer Zeitung 25 April 2011 DB Mobility Logistics AG Hrsg Erneuerter Alter Schluchterner Tunnel wird am Wochenende in Betrieb genommen Presseinformation vom 20 Februar 2014 Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Heinz Schomann Bearb Eisenbahn in Hessen Teil 2 Eisenbahnbauten und strecken 1839 1939 Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmaler in Hessen Theiss Verlag Stuttgart 2005 ISBN 3 8062 1917 6 Band 1 Seite 331 Meldung Zweite Tunnelrohre fur den Schluchterner Tunnel In Eisenbahn Revue International Heft 1 2005 ISSN 1421 2811 S 4 Fritz Knickenberg Erweiterung des lichten Raumes auf der Nord Sud Strecke In Die Bundesbahn Band 35 Nr 22 1961 ISSN 0007 5876 S 1060 1068 Joachim Seyferth Das Tunnelbuch SCHIENE Photo Band 6 1 Auflage Joachim Seyferth Verlag Wiesbaden 2006 ISBN 3 926669 06 3 S 28 f Beginn der Elektrifizierung der Nord Sud Strecke In Die Bundesbahn Band 35 Nr 22 1961 ISSN 0007 5876 S 1069 1072 Baubeginn fur Bahntunnel an ICE Strecke Frankfurt Fulda Presseinformation auf pr inside com vom 30 Marz 2007 DB Mobility Logistics AG Hrsg Mangel am Neuen Schluchterner Tunnel konnen bis Anfang 2011 beseitigt werden Presseinformation vom 13 August 2010 Eisenbahn Bundesamt Hrsg Planfeststellung nach 18 ff Allgemeines Eisenbahngesetz AEG fur die Ersatzmassnahme Schluchterner Tunnel von Bahn km 76 8 88 497 bis Bahn km 83 1 80 15 der Eisenbahnstrecke 3600 Frankfurt Main Hbf Gottingen in den Gemeinden Schluchtern Flieden und Neuhof Aktenzeichen 1023 P FFM 1 0184 94 Frankfurt am Main 31 Juli 1998 S 1 25 f 32 34 37 PDF 0 5 MB Planfeststellungsbeschluss S 32 in Verbindung mit Punkt 3 1 der Richtlinie Anforderungen des Brand und Katastrophenschutzes an den Bau und Betrieb von Eisenbahntunneln des Eisenbahn Bundesamtes gultig ab 1 Juli 1997 Deutsche Bahn AG Durchschlag am Neuen Schluchterner Tunnel Presseinformation vom 3 Marz 2009 Meldung Zweiter Schluchterner Tunnel In Eisenbahn Revue International Heft 11 2005 S 502 f Anschlagfeier Schluchterner Tunnel Memento vom 13 Juni 2007 im Internet Archive Informationen auf den Seiten des Eisenbahn Bundesamtes Schluchterner Tunnel Probleme uber Probleme Memento vom 7 August 2010 im Internet Archive In Fuldaer Zeitung 4 August 2010 Manfred Wolbing Die Ausbaustrecke Fulda Frankfurt M ein Baustein im Hochgeschwindigkeitsnetz des Jahres 2000 In Eisenbahntechnische Rundschau Band 36 Nr 7 8 1987 ISSN 0013 2845 ZDB ID 240040 6 S 483 493 Richtlinie Anforderungen des Brand und Katastrophenschutzes an den Bau und Betrieb von Eisenbahntunneln Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive mit Stand vom 1 November 2001 Eisenbahn Bundesamt Hrsg Plananderung nach 76 1 Verwaltungsverfahrensgesetz VwVfG betreffend Anpassungen des Tunnelrettungskonzeptes des nach 18 ff Allgemeinem Eisenbahngesetz AEG am 31 07 1998 mit Az 1023 P FFM 1 0184 94 festgestellten Planes fur die Ersatzmassnahme Schluchterner Tunnel von Bahn km 76 7 68 400 bis Bahn km 83 1 80 15 der Eisenbahnstrecke 3600 Frankfurt Main Hbf Gottingen in den Gemeinden Schluchtern Flieden und Neuhof Aktenzeichen 55111 00 0037 n1 Frankfurt am Main 30 Juli 2003 S 1 11 36 37 PDF 0 5 MB PDF Eisenbahn Bundesamt Hrsg Plananderung nach 76 3 Verwaltungsverfahrensgesetz VwVfG betreffend Grundwasserhaltungen und erganzende Sicherungsmassnahmen beim Unterfahren der BAB A 66 im Rahmen der Errichtung des Neuen Schluchterner Tunnels in der Gemeinde Flieden des nach 18 ff Allgemeinem Eisenbahngesetz AEG mit Aktenzeichen 1 023 P FFM 1 0184 94 am 31 07 1998 festgestellten Planes Aktenzeichen 55111 08 0220 Frankfurt am Main 25 August 2008 S 1 16 PDF 0 9 MB PDF www bickhardt bau de Referenzen im Eisenbahnbau Memento vom 10 Dezember 2010 im Internet Archive Elektrischer Betrieb bei der Deutschen Bahn im Jahre 2007 In Elektrische Bahnen Jahrgang 106 2008 Heft 1 2 S 8 Meldung DB baut neuen Tunnel bei Schluchtern In Eisenbahn Revue International Heft 4 2004 ISSN 1421 2811 S 147 Deutsche Bahn AG Neubau des Schluchterner Tunnels fortgesetzt Presseinformation vom 4 November 2008 Bohrer im Distelrasen Tunnel wieder in Betrieb Memento vom 7 Dezember 2008 im Internet Archive In Fuldaer Zeitung 7 Dezember 2008 Schluchterner Tunnel Feste Fahrbahn Getrac A3 Memento vom 10 Juli 2020 im Internet Archive In Eurailpress 20 August 2008 An Ostern sollen die Zuge rollen Memento vom 1 Januar 2010 im Internet Archive In Fuldaer Zeitung 29 Dezember 2009 Deutsche Bahn AG Bahn verschiebt Inbetriebnahme des Neuen Schluchterner Tunnels Presseinformation vom 10 Marz 2010 Schluchterner Tunnel Eroffnung wirbelt Staub auf In Eisenbahn Revue International 2011 S 262 ff D Frankfurt am Main Bau von Eisenbahntunnels Dokument 2011 S 24 038988 vom 4 Februar 2011 im Elektronischen Amtsblatt der Europaischen Union krampeharex com Faserbeton fur Verkehrsflachen Memento vom 13 Dezember 2013 im Internet Archive fahrweg dbnetze com Inbetriebnahmen zum bzw im Netzfahrplan 2014 Memento vom 15 Dezember 2013 im Internet Archive Deutschland Frankfurt am Main Oberbauarbeiten Dokument 2013 S 237 412732 vom 6 Dezember 2013 im Supplement zum Elektronischen Amtsblatt der Europaischen Union Walter Dorr Katastrophe um Mitternacht In 25 August 2014 http www dibit at projekte tunnelbau tunnelscanning sanierung Dibit Messtechnik GmbH Tunnelscanning Alter Schluchterner Tunnel Deutschland