Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Schmächtige Klee Trifolium suffocatum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klee Trifolium in der Unterfamilie der Sc

Schmächtiger Klee

  • Startseite
  • Schmächtiger Klee
Schmächtiger Klee
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Schmächtige Klee (Trifolium suffocatum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klee (Trifolium) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Schmächtiger Klee
Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Gattung: Klee (Trifolium)
Sektion: Lotoidea
Art: Schmächtiger Klee
Wissenschaftlicher Name
Trifolium suffocatum
L.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Der Schmächtige Klee ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 3 bis 10 Zentimetern erreicht. Die Sprossachse ist extrem kurz und oft fast gar nicht vorhanden; wenn sichtbar, ist sie kahl oder sehr schwach behaart.

Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der aufrechte oder aufsteigende Blattstiel ist sehr lang. Die Blattspreite ist dreizählig gefiedert. Die Fiederblättchen sind bei einer Länge von 0,3 bis 0,8 Zentimetern sowie einer Breite von 0,2 bis 0,6 Zentimetern verkehrt-eiförmig und werden zur herzförmigen Basis hin schmaler und das obere Ende ist eingekerbt. Der Blattrand ist zumindest im oberen Teil fein gezähnelt. Die Nebenblätter sind eiförmig mit zugespitztem oberen Ende.

Generative Merkmale

Es sind keine Blütenstandsschäfte erkennbar. Die in den Blattachseln sitzenden Blütenstände werden von den Nebenblättern überragt. Sie durchmessen 0,5 bis 0,8 Zentimeter und enthalten nur wenige sitzende oder fast sitzende Blüten. Die Tragblätter sind winzig und lanzettlich.

Die zwittrige Blüte ist zygomorph mit doppelter Blütenhülle. Der Kelch ist 0,3 bis 0,5 Zentimeter lang, er ist kaum oder nicht behaart; er ist im unteren Teil röhrenförmig und deutlich zehnnervig. Die Kelchzähne sind lanzettlich, dreinervig, ebenso lang wie die Kelchröhre und zurück- oder sichelförmig gebogen.

Die Krone ist 0,3 bis 0,4 Zentimeter lang und weiß. Die Fahne ist verkehrt-eiförmig und ist länger als Schiffchen sowie Flügel.

Die Hülsenfrüchte sind bei einer Länge von 0,3 bis 0,5 Zentimetern eiförmig und enthalten nur zwei Samen zwischen denen sie eingeschnürt ist. Der Griffel ist an den Früchten noch als Punkt zu erkennen. Die gelben Samen sind bei einem Durchmesser von weniger als 1 Millimeter nieren- oder linsenförmig und die Oberfläche ist rau.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.

Ökologie

Schmächtiger Klee ist selbstbestäubend. Zur Ausbreitung drücken die schweren Früchte den Blütenstand zu Boden und keimen dort. Diese Strategie wird Basikarpie genannt.

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Schmächtigen Klees umfasst Westeuropa, den Mittelmeerraum, die Kanaren, Madeira und die Azoren. In Europa hat er ursprüngliche Vorkommen in Portugal, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Italien, im früheren Jugoslawien, Albanien, Griechenland, Bulgarien, Rumänien und in der Türkei.

Der Schmächtige Klee wächst an beweideten Standorten und an Straßenrändern.

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Trifolium suffocatum erfolgte 1771 durch Carl von Linné in Mantissa Plantarum Altera, Seite 276.

Die Art Trifolium suffocatum gehört zur Untersektion Platystylium der Sektion Lotoidea aus der Gattung Trifolium in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie Fabaceae.

Literatur

  • Michael Zohary, David Heller: The Genus Trifolium. The Israel Academy of Sciences and Humanities, Jerusalem 1984, ISBN 965-208-056-X, S. 250–253. 
  • , Norman L. Taylor, M. Gillett: The World of Clovers. Iowa State University Press, Ames 2001, ISBN 0-8138-2986-0, S. 404–405. 

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Trifolium suffocatum bei International Legume Database Information Service = ILDIS - LegumeWeb - World Database of Legumes, Version 10.38, 2010.

Weblinks

  • Thomas Meyer, Michael Hassler: Datenblatt Trifolium suffocatum bei Mittelmeer- und Alpenflora.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 00:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schmächtiger Klee, Was ist Schmächtiger Klee? Was bedeutet Schmächtiger Klee?

Der Schmachtige Klee Trifolium suffocatum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klee Trifolium in der Unterfamilie der Schmetterlingsblutler Faboideae innerhalb der Familie der Hulsenfruchtler Fabaceae Schmachtiger KleeSystematikOrdnung Schmetterlingsblutenartige Fabales Familie Hulsenfruchtler Fabaceae Unterfamilie Schmetterlingsblutler Faboideae Gattung Klee Trifolium Sektion LotoideaArt Schmachtiger KleeWissenschaftlicher NameTrifolium suffocatumL BeschreibungVegetative Merkmale Der Schmachtige Klee ist eine einjahrige krautige Pflanze die Wuchshohen von 3 bis 10 Zentimetern erreicht Die Sprossachse ist extrem kurz und oft fast gar nicht vorhanden wenn sichtbar ist sie kahl oder sehr schwach behaart Die wechselstandig angeordneten Laubblatter sind in Blattstiel und spreite gegliedert Der aufrechte oder aufsteigende Blattstiel ist sehr lang Die Blattspreite ist dreizahlig gefiedert Die Fiederblattchen sind bei einer Lange von 0 3 bis 0 8 Zentimetern sowie einer Breite von 0 2 bis 0 6 Zentimetern verkehrt eiformig und werden zur herzformigen Basis hin schmaler und das obere Ende ist eingekerbt Der Blattrand ist zumindest im oberen Teil fein gezahnelt Die Nebenblatter sind eiformig mit zugespitztem oberen Ende Generative Merkmale Es sind keine Blutenstandsschafte erkennbar Die in den Blattachseln sitzenden Blutenstande werden von den Nebenblattern uberragt Sie durchmessen 0 5 bis 0 8 Zentimeter und enthalten nur wenige sitzende oder fast sitzende Bluten Die Tragblatter sind winzig und lanzettlich Die zwittrige Blute ist zygomorph mit doppelter Blutenhulle Der Kelch ist 0 3 bis 0 5 Zentimeter lang er ist kaum oder nicht behaart er ist im unteren Teil rohrenformig und deutlich zehnnervig Die Kelchzahne sind lanzettlich dreinervig ebenso lang wie die Kelchrohre und zuruck oder sichelformig gebogen Die Krone ist 0 3 bis 0 4 Zentimeter lang und weiss Die Fahne ist verkehrt eiformig und ist langer als Schiffchen sowie Flugel Die Hulsenfruchte sind bei einer Lange von 0 3 bis 0 5 Zentimetern eiformig und enthalten nur zwei Samen zwischen denen sie eingeschnurt ist Der Griffel ist an den Fruchten noch als Punkt zu erkennen Die gelben Samen sind bei einem Durchmesser von weniger als 1 Millimeter nieren oder linsenformig und die Oberflache ist rau Die Chromosomenzahl betragt 2n 16 OkologieSchmachtiger Klee ist selbstbestaubend Zur Ausbreitung drucken die schweren Fruchte den Blutenstand zu Boden und keimen dort Diese Strategie wird Basikarpie genannt VorkommenDas Verbreitungsgebiet des Schmachtigen Klees umfasst Westeuropa den Mittelmeerraum die Kanaren Madeira und die Azoren In Europa hat er ursprungliche Vorkommen in Portugal Spanien Frankreich Grossbritannien Italien im fruheren Jugoslawien Albanien Griechenland Bulgarien Rumanien und in der Turkei Der Schmachtige Klee wachst an beweideten Standorten und an Strassenrandern SystematikDie Erstveroffentlichung von Trifolium suffocatum erfolgte 1771 durch Carl von Linne in Mantissa Plantarum Altera Seite 276 Die Art Trifolium suffocatum gehort zur Untersektion Platystylium der Sektion Lotoidea aus der Gattung Trifolium in der Unterfamilie Schmetterlingsblutler Faboideae innerhalb der Familie Fabaceae LiteraturMichael Zohary David Heller The Genus Trifolium The Israel Academy of Sciences and Humanities Jerusalem 1984 ISBN 965 208 056 X S 250 253 Norman L Taylor M Gillett The World of Clovers Iowa State University Press Ames 2001 ISBN 0 8138 2986 0 S 404 405 EinzelnachweiseDatenblatt Trifolium suffocatum bei International Legume Database Information Service ILDIS LegumeWeb World Database of Legumes Version 10 38 2010 WeblinksThomas Meyer Michael Hassler Datenblatt Trifolium suffocatum bei Mittelmeer und Alpenflora

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Friedrich Küchler

  • Juli 21, 2025

    Friedrich Heuß

  • Juli 20, 2025

    Friedrich Haußer

  • Juli 20, 2025

    Friedrich Grützmacher

  • Juli 20, 2025

    Friedrich Graß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.