Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ein Schnelleempfänger ist ein Sensor der die Schallschnelle also die Luftpartikelgeschwindigkeit misst Manchmal werden a

Schnelleempfänger

  • Startseite
  • Schnelleempfänger
Schnelleempfänger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ein Schnelleempfänger ist ein Sensor, der die Schallschnelle, also die Luftpartikelgeschwindigkeit, misst. Manchmal werden auch Geschwindigkeitsempfänger als Schnelleempfänger bezeichnet.

Messprinzip

Die Schallschnelle wird üblicherweise mit Hitzdraht-Sensoren gemessen. Diese Sensoren besitzen keine Membran wie ein Mikrofon, sondern sehr feine Drähte, die durch elektrische Ströme erhitzt und durch die Schnellebewegung der Luft mehr oder weniger gekühlt werden. Die dadurch bewirkten Widerstandsänderungen werden ausgewertet. Sind die Drähte zu dick, um im Temperaturverlauf den einzelnen Schwingungen folgen zu können, bestimmt der Schnelleempfänger nur den Effektivwert der Schnelle. Nur Empfänger mit sehr dünnen Drähten können auch als Mikrofon verwendet werden, wenn auch nicht für Tonstudioanwendungen.

Die Schallschnelle wird zur Erklärung des Verhaltens bei der Schallaufnahme durch Mikrofone nicht benötigt, denn Mikrofonmembranen werden durch Kräfte bewegt, die durch Drücke bzw. Druckdifferenzen verursacht werden. So reagieren Richtmikrofone auf Druckdifferenzen, also auf den Druckgradienten, nicht jedoch auf die Schallschnelle. Auch das Bändchenmikrofon nicht, obwohl es häufig in Lehrbüchern als Schnellemikrofon bezeichnet wird. Das Bändchen galt als so leicht, dass man früher irrtümlich glaubte, es würde der Luftteilchenbewegung unmittelbar folgen. Das ist aber nicht der Fall, wie ein rechnerischer Vergleich der Geschwindigkeiten zeigt.

Der Quotient zwischen Schalldruck und Schallschnelle heißt Schallkennimpedanz. Er ist mitnichten eine physikalische Konstante.

Z_F= p_  v_ {\displaystyle {{\underline {Z}}_{F}}={\frac {\ {\underline {p}}\ }{\ {\underline {v}}\ }}}

Im Fernfeld ist dieser Quotient abhängig vom Ausbreitungsmediums (Luft: ~400 Ns/m³, Wasser: ~1500000 Ns/m³), bei Übergang von einem dichten in ein dünnes Ausbreitungsmedium (Lautsprecher => Luft, menschlicher Sprecher => Luft) kommt es durch Totalreflexion an der Mediumgrenze im Nahfeld nach diesem Übergang zu einer Disparität zwischen Schalldruck und Schallschnelle (sehr hohe Schallschnelle im Verhältnis zum aufgebauten Schalldruck, da die Luft kaum einen Widerstand für die Bewegung der Schallwandler darstellt, dazu ist diese um fast 90° phasenverschoben), die sich erst im Fernfeld wieder abbaut (dabei stellt sich zwischen beiden Größen wieder das Verhältnis ZF{\displaystyle {Z_{F}}} ein und die Phasenverschiebung verschwindet).

Mikrofone, die reine Druckempfänger sind, reagieren nur auf den Schalldruck und weisen keinen Proximity-Effekt auf. Mikrofone, die auch etwas auf Schallschnelle reagieren, weisen im jeweiligen Nahfeld abhängig Verhältnis von der Wellenlänge und dem Abstand eine weitere Empfindlichkeitskomponente auf, die zu einer Überbetonung von tiefen Frequenzen führt. Dafür benötigt man keine reinen Schnelleempfänger, sondern eine geringe Empfindlichkeit für Schallschnelle reicht aus.

Stoff Schallschnelle Schalldruck Schallkennimpedanz Bemerkung
Luft 2,5 m/s 1030 Pa 00.000.413 Ns/m³ Fernfeld
Wasser 2,5 m/s 3,7 MPa 01.480.000 Ns/m³ Fernfeld
Aluminium 2,5 m/s 42 MPa 16.800.000 Ns/m³ Fernfeld
18"-Lautsprecher, 100 Hz 2,5 m/s 5 Pa 00.000.002 Ns/m³ Nahfeld an der Membran, Eminence OMEGA PRO-18C
2"-Lautsprecher, 100 Hz 2,5 m/s 0,55 Pa 00.000.000,22 Ns/m³ Nahfeld an der Membran, Tang Band W2-2040S

Einfach ausgedrückt machen Lautsprecher (und viele andere Schallquellen) im Nahfeld viel „Wind“ ohne Schalldruck aufbauen zu können.

Literatur

  • Michael Dickreiter, Volker Dittel, Wolfgang Hoeg, Martin Wöhr (Hrsg.), „Handbuch der Tonstudiotechnik“, 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2 Bände, Verlag: Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 2014, ISBN 978-3-11-028978-7 oder e-ISBN 978-3-11-031650-6

Weblinks

  • Near Field Acoustic Holography Based on an Array of Particle Velocity Sensors - engl. (PDF-Datei; 489 kB)
  • Schallschnelle und Druckgradient sind nicht das Gleiche (PDF-Datei; 144 kB)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 29 Jun 2025 / 12:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schnelleempfänger, Was ist Schnelleempfänger? Was bedeutet Schnelleempfänger?

Ein Schnelleempfanger ist ein Sensor der die Schallschnelle also die Luftpartikelgeschwindigkeit misst Manchmal werden auch Geschwindigkeitsempfanger als Schnelleempfanger bezeichnet MessprinzipDie Schallschnelle wird ublicherweise mit Hitzdraht Sensoren gemessen Diese Sensoren besitzen keine Membran wie ein Mikrofon sondern sehr feine Drahte die durch elektrische Strome erhitzt und durch die Schnellebewegung der Luft mehr oder weniger gekuhlt werden Die dadurch bewirkten Widerstandsanderungen werden ausgewertet Sind die Drahte zu dick um im Temperaturverlauf den einzelnen Schwingungen folgen zu konnen bestimmt der Schnelleempfanger nur den Effektivwert der Schnelle Nur Empfanger mit sehr dunnen Drahten konnen auch als Mikrofon verwendet werden wenn auch nicht fur Tonstudioanwendungen Die Schallschnelle wird zur Erklarung des Verhaltens bei der Schallaufnahme durch Mikrofone nichtbenotigt denn Mikrofonmembranen werden durch Krafte bewegt die durch Drucke bzw Druckdifferenzen verursacht werden So reagieren Richtmikrofone auf Druckdifferenzen also auf den Druckgradienten nicht jedoch auf die Schallschnelle Auch das Bandchenmikrofon nicht obwohl es haufig in Lehrbuchern als Schnellemikrofon bezeichnet wird Das Bandchen galt als so leicht dass man fruher irrtumlich glaubte es wurde der Luftteilchenbewegung unmittelbar folgen Das ist aber nicht der Fall wie ein rechnerischer Vergleich der Geschwindigkeiten zeigt Der Quotient zwischen Schalldruck und Schallschnelle heisst Schallkennimpedanz Er ist mitnichten eine physikalische Konstante Z F p v displaystyle underline Z F frac underline p underline v Im Fernfeld ist dieser Quotient abhangig vom Ausbreitungsmediums Luft 400 Ns m Wasser 1500000 Ns m bei Ubergang von einem dichten in ein dunnes Ausbreitungsmedium Lautsprecher gt Luft menschlicher Sprecher gt Luft kommt es durch Totalreflexion an der Mediumgrenze im Nahfeld nach diesem Ubergang zu einer Disparitat zwischen Schalldruck und Schallschnelle sehr hohe Schallschnelle im Verhaltnis zum aufgebauten Schalldruck da die Luft kaum einen Widerstand fur die Bewegung der Schallwandler darstellt dazu ist diese um fast 90 phasenverschoben die sich erst im Fernfeld wieder abbaut dabei stellt sich zwischen beiden Grossen wieder das Verhaltnis ZF displaystyle Z F ein und die Phasenverschiebung verschwindet Mikrofone die reine Druckempfanger sind reagieren nur auf den Schalldruck und weisen keinen Proximity Effekt auf Mikrofone die auch etwas auf Schallschnelle reagieren weisen im jeweiligen Nahfeld abhangig Verhaltnis von der Wellenlange und dem Abstand eine weitere Empfindlichkeitskomponente auf die zu einer Uberbetonung von tiefen Frequenzen fuhrt Dafur benotigt man keine reinen Schnelleempfanger sondern eine geringe Empfindlichkeit fur Schallschnelle reicht aus Stoff Schallschnelle Schalldruck Schallkennimpedanz BemerkungLuft 2 5 m s 1030 Pa 00 000 413 Ns m FernfeldWasser 2 5 m s 3 7 MPa 0 1 480 000 Ns m FernfeldAluminium 2 5 m s 42 MPa 16 800 000 Ns m Fernfeld18 Lautsprecher 100 Hz 2 5 m s 5 Pa 00 000 00 2 Ns m Nahfeld an der Membran Eminence OMEGA PRO 18C2 Lautsprecher 100 Hz 2 5 m s 0 55 Pa 00 000 00 0 22 Ns m Nahfeld an der Membran Tang Band W2 2040S Einfach ausgedruckt machen Lautsprecher und viele andere Schallquellen im Nahfeld viel Wind ohne Schalldruck aufbauen zu konnen LiteraturMichael Dickreiter Volker Dittel Wolfgang Hoeg Martin Wohr Hrsg Handbuch der Tonstudiotechnik 8 uberarbeitete und erweiterte Auflage 2 Bande Verlag Walter de Gruyter Berlin Boston 2014 ISBN 978 3 11 028978 7 oder e ISBN 978 3 11 031650 6WeblinksNear Field Acoustic Holography Based on an Array of Particle Velocity Sensors engl PDF Datei 489 kB Schallschnelle und Druckgradient sind nicht das Gleiche PDF Datei 144 kB

Neueste Artikel
  • Juni 22, 2025

    Konkurrenzfähigkeit

  • Juni 20, 2025

    Konföderationsartikel

  • Juni 20, 2025

    Konföderation

  • Juni 25, 2025

    Konfliktfähigkeit

  • Juni 24, 2025

    Konformitätsdruck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.