Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Geschwindigkeitsempfänger sind Mikrofone bei denen die erzeugte elektrische Größe proportional ist zur Momentangeschwind

Geschwindigkeitsempfänger

  • Startseite
  • Geschwindigkeitsempfänger
Geschwindigkeitsempfänger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Geschwindigkeitsempfänger sind Mikrofone, bei denen die erzeugte elektrische Größe proportional ist zur Momentangeschwindigkeit (Schnelle) des mechanischen Systems, beispielsweise zur Momentangeschwindigkeit der Mikrofonmembran (und nicht zur Momentangeschwindigkeit der Luftpartikel, hierzu siehe Schnelleempfänger).

Zu den Geschwindigkeitsempfängern gehören u. a.

  • Sensoren, die nach dem elektrodynamischen Wandlerprinzip arbeiten
    • z. B. dynamische Mikrofone
      • wie Tauchspulen- und Bändchenmikrofon
  • Sensoren, die nach dem elektromagnetischen Wandlerprinzip arbeiten
    • z. B. Tonabnehmer an Schallplattenspielern.

Ist die erzeugte elektrische Größe hingegen der Membranauslenkung proportional, dann spricht man von einem Elongationsempfänger. Dazu gehören z. B. die Kondensatormikrofone.

Daneben gibt es eine Einteilung der Mikrofone, die sich allein nach der Bauart der Mikrofonkapsel richtet und nicht nach dem elektrischen Prinzip:

  • Druckempfänger: geschlossene Kapsel, erzeugt Kugelcharakteristik – Skalar
  • Druckgradientenempfänger: rückseitig etwas geöffnete Kapsel, erzeugt gerichtete Mikrofoncharakteristik – Vektor

Literatur

  • Thomas Görne: Mikrofone in Theorie und Praxis. 8., neue, überarbeitete und erweiterte Auflage. Elektor-Verlag, Aachen 2007, ISBN 978-3-89576-189-8.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 28 Jun 2025 / 07:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Geschwindigkeitsempfänger, Was ist Geschwindigkeitsempfänger? Was bedeutet Geschwindigkeitsempfänger?

Geschwindigkeitsempfanger sind Mikrofone bei denen die erzeugte elektrische Grosse proportional ist zur Momentangeschwindigkeit Schnelle des mechanischen Systems beispielsweise zur Momentangeschwindigkeit der Mikrofonmembran und nicht zur Momentangeschwindigkeit der Luftpartikel hierzu siehe Schnelleempfanger Zu den Geschwindigkeitsempfangern gehoren u a Sensoren die nach dem elektrodynamischen Wandlerprinzip arbeiten z B dynamische Mikrofone wie Tauchspulen und Bandchenmikrofon Sensoren die nach dem elektromagnetischen Wandlerprinzip arbeiten z B Tonabnehmer an Schallplattenspielern Ist die erzeugte elektrische Grosse hingegen der Membranauslenkung proportional dann spricht man von einem Elongationsempfanger Dazu gehoren z B die Kondensatormikrofone Daneben gibt es eine Einteilung der Mikrofone die sich allein nach der Bauart der Mikrofonkapsel richtet und nicht nach dem elektrischen Prinzip Druckempfanger geschlossene Kapsel erzeugt Kugelcharakteristik Skalar Druckgradientenempfanger ruckseitig etwas geoffnete Kapsel erzeugt gerichtete Mikrofoncharakteristik VektorLiteraturThomas Gorne Mikrofone in Theorie und Praxis 8 neue uberarbeitete und erweiterte Auflage Elektor Verlag Aachen 2007 ISBN 978 3 89576 189 8

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Erledigungserklärung

  • Juli 03, 2025

    Erlebnispädagogik

  • Juni 30, 2025

    Erklärungsprinzip

  • Juni 26, 2025

    Erinnerungsverfälschung

  • Juni 24, 2025

    Erhaltungsgröße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.