Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Schräglenkerachse ist eine Bauform der Einzelradaufhängung Sie wird in Kraftfahrzeugen fast ausschließlich als Radau

Schräglenkerachse

  • Startseite
  • Schräglenkerachse
Schräglenkerachse
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Schräglenkerachse ist eine Bauform der Einzelradaufhängung. Sie wird in Kraftfahrzeugen fast ausschließlich als Radaufhängung an der Hinterachse verwendet. Der Radträger ist mit der Karosserie oder einem Hilfsrahmen (Fahrschemel) unmittelbar durch ein Drehgelenk verbunden, welches durch zwei Lager mit großer Abstützbasis gebildet wird. Die Drehachse zeigt zur Fahrzeugmitte hin schräg nach hinten, sodass die Räder beim Einfedern etwas Vorspur und negativen Sturz bekommen.

Im Vergleich zur Pendelachse hat die Schräglenkerachse geringere Sturzänderung und ein tiefer liegendes Momentanzentrum. Antriebswellen müssen aber je zwei Gelenke haben statt einem. Im Vergleich zu modernen Mehrlenkerachsen neigt die Schräglenkerachse unter Seitenkräften zum Übersteuern, gilt daher als technisch überholt.

Lancia ließ sich die Schräglenkerhinterachse im Jahre 1947 patentieren und baute sie ab 1950 im Lancia Aurelia ein. Renault verwendete sie ab 1951 (Renault Frégate), Fiat ab 1955 (Fiat 600) und 1957 (Fiat Nuova 500) (in beiden Typen zusammen über 6,5 Millionen Mal). Deutsche Hersteller begannen Ende der 1950er-Jahre Schräglenkerachsen einzubauen: Sachsenring im Trabant und Lloyd im Lloyd Alexander TS jeweils ab 1958, Barkas (B 1000 ab 1961), BMW („Neue Klasse“ ab 1962), AWE (Wartburg 312 ab 1965), NSU (Ro 80 ab 1967), Mercedes-Benz (Typ W114/115 – „Strich-Acht“ ab 1968) und Volkswagen (VW Käfer mit Halbautomatik, VW-Transporter T2, beide 1967), VW 411 1968 und K 70 1970. Daimler-Benz verwendete für die hintere Schräglenkerachse der 1968 vorgestellten Baureihe W114/115 die Bezeichnung „Diagonalpendelachse“. Der Name wurde aus Marketinggründen gewählt, um die damals aktuelle S-Klasse (W 108/109) mit Pendelachse nicht als veraltete Konstruktion erscheinen zu lassen. Unabhängig davon wurde im Sprachgebrauch der DDR die Schräglenkerachse teilweise auch als „Schrägpendelachse“ bezeichnet.

In Großbritannien führte Ford sie 1966 im Ford Zephyr ein, der Nachfolger Ford Granada von 1972 mit der gleichen Achskonstruktion war auch auf dem Kontinent erhältlich. BMC verwendete sie beim 1967 erschienenen Austin 3-litre. GM führte die Schräglenkerachse 1964 im Chevrolet Corvair ein und in Europa ab 1977 im Opel Senator und Vauxhall Royale. In Frankreich gab es sie wieder ab 1968 im Peugeot 504.

Sie wird seit Beginn der 1980er Jahre bei hinterradgetriebenen Fahrzeugen von der Raumlenkerachse verdrängt, wie sie im Mercedes 190 (W 201) zum ersten Mal verwendet wurde.

Zu den wenigen Ausnahmen, bei denen ein Kraftfahrzeug Schräglenker auch an den Vorderrädern hat, zählt der Barkas B 1000, in diesem Fall gibt es sogar keine weiteren Lenker. Der Fiat 132 hat vorn eine Doppelquerlenkerachse mit Schwingarmen unten, an denen jeweils ein Schräglenker befestigt ist. Der Austin Allegro hat vorn einen Querlenker oben und einen Schräglenker sowie eine Zugstrebe unten. Auch der Peugeot 504 hat eine Vorderachse mit Schräglenkern.

Literatur

  • Peter Gerigk, Detlev Bruhn, Dietmar Danner: Kraftfahrzeugtechnik. 3. Auflage, Westermann, Braunschweig 2000, ISBN 3-14-221500-X
  • Wolfgang Matschinsky: Radführungen der Straßenfahrzeuge. 3. Auflage, Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-71196-4.

Weblinks

  • Schräglenker auf kfz-tech.de

Einzelnachweise

  1. Radaufhängungskinematik an Hinterachsen. In: Kraftfahrzeugtechnik 5/1974, S. 152.
  2. http://www.barkas.de/Fanshop/Handbuecher/Pflegeplan.jpg Schemaplan von Fahrgestell und Fahrwerk

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 11 Jul 2025 / 02:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schräglenkerachse, Was ist Schräglenkerachse? Was bedeutet Schräglenkerachse?

Die Schraglenkerachse ist eine Bauform der Einzelradaufhangung Sie wird in Kraftfahrzeugen fast ausschliesslich als Radaufhangung an der Hinterachse verwendet Der Radtrager ist mit der Karosserie oder einem Hilfsrahmen Fahrschemel unmittelbar durch ein Drehgelenk verbunden welches durch zwei Lager mit grosser Abstutzbasis gebildet wird Die Drehachse zeigt zur Fahrzeugmitte hin schrag nach hinten sodass die Rader beim Einfedern etwas Vorspur und negativen Sturz bekommen Einzelradaufhangung an einer Hinterachse mit Schraglenkern Im Vergleich zur Pendelachse hat die Schraglenkerachse geringere Sturzanderung und ein tiefer liegendes Momentanzentrum Antriebswellen mussen aber je zwei Gelenke haben statt einem Im Vergleich zu modernen Mehrlenkerachsen neigt die Schraglenkerachse unter Seitenkraften zum Ubersteuern gilt daher als technisch uberholt Lancia liess sich die Schraglenkerhinterachse im Jahre 1947 patentieren und baute sie ab 1950 im Lancia Aurelia ein Renault verwendete sie ab 1951 Renault Fregate Fiat ab 1955 Fiat 600 und 1957 Fiat Nuova 500 in beiden Typen zusammen uber 6 5 Millionen Mal Deutsche Hersteller begannen Ende der 1950er Jahre Schraglenkerachsen einzubauen Sachsenring im Trabant und Lloyd im Lloyd Alexander TS jeweils ab 1958 Barkas B 1000 ab 1961 BMW Neue Klasse ab 1962 AWE Wartburg 312 ab 1965 NSU Ro 80 ab 1967 Mercedes Benz Typ W114 115 Strich Acht ab 1968 und Volkswagen VW Kafer mit Halbautomatik VW Transporter T2 beide 1967 VW 411 1968 und K 70 1970 Daimler Benz verwendete fur die hintere Schraglenkerachse der 1968 vorgestellten Baureihe W114 115 die Bezeichnung Diagonalpendelachse Der Name wurde aus Marketinggrunden gewahlt um die damals aktuelle S Klasse W 108 109 mit Pendelachse nicht als veraltete Konstruktion erscheinen zu lassen Unabhangig davon wurde im Sprachgebrauch der DDR die Schraglenkerachse teilweise auch als Schragpendelachse bezeichnet In Grossbritannien fuhrte Ford sie 1966 im Ford Zephyr ein der Nachfolger Ford Granada von 1972 mit der gleichen Achskonstruktion war auch auf dem Kontinent erhaltlich BMC verwendete sie beim 1967 erschienenen Austin 3 litre GM fuhrte die Schraglenkerachse 1964 im Chevrolet Corvair ein und in Europa ab 1977 im Opel Senator und Vauxhall Royale In Frankreich gab es sie wieder ab 1968 im Peugeot 504 Sie wird seit Beginn der 1980er Jahre bei hinterradgetriebenen Fahrzeugen von der Raumlenkerachse verdrangt wie sie im Mercedes 190 W 201 zum ersten Mal verwendet wurde Zu den wenigen Ausnahmen bei denen ein Kraftfahrzeug Schraglenker auch an den Vorderradern hat zahlt der Barkas B 1000 in diesem Fall gibt es sogar keine weiteren Lenker Der Fiat 132 hat vorn eine Doppelquerlenkerachse mit Schwingarmen unten an denen jeweils ein Schraglenker befestigt ist Der Austin Allegro hat vorn einen Querlenker oben und einen Schraglenker sowie eine Zugstrebe unten Auch der Peugeot 504 hat eine Vorderachse mit Schraglenkern LiteraturPeter Gerigk Detlev Bruhn Dietmar Danner Kraftfahrzeugtechnik 3 Auflage Westermann Braunschweig 2000 ISBN 3 14 221500 X Wolfgang Matschinsky Radfuhrungen der Strassenfahrzeuge 3 Auflage Springer Berlin 2007 ISBN 978 3 540 71196 4 WeblinksSchraglenker auf kfz tech deEinzelnachweiseRadaufhangungskinematik an Hinterachsen In Kraftfahrzeugtechnik 5 1974 S 152 http www barkas de Fanshop Handbuecher Pflegeplan jpg Schemaplan von Fahrgestell und Fahrwerk

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Führermythos

  • Juni 30, 2025

    Führungsunterstützungskommando

  • Juni 24, 2025

    Führungsorganisation

  • Juni 24, 2025

    Führungskompetenz

  • Juni 23, 2025

    Führungselement

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.