Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schweißnahtfehler einer Schweißverbindung sind Ausdruck einer verminderten Fertigungsqualität Über die Gebrauchstauglich

Schweißnahtfehler

  • Startseite
  • Schweißnahtfehler
Schweißnahtfehler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Schweißnahtfehler einer Schweißverbindung sind Ausdruck einer verminderten Fertigungsqualität. Über die Gebrauchstauglichkeit des gefertigten Erzeugnisses können bei deren Feststellung keine Aussagen getroffen werden. Geometrische Unregelmäßigkeiten an metallischen Schweißverbindungen werden in der DIN EN ISO 6520 Teil 1 und 2 beschrieben. Teil 1 behandelt die Schmelzschweißverbindungen und Teil 2 die Pressschweißverbindungen. Die Norm versteht unter dem Begriff Unregelmäßigkeiten (engl.: imperfections) eine „Fehlstelle in der Schweißung oder eine Abweichung von der vorgesehenen Geometrie“ und ein Fehler eine „unzulässige Unregelmäßigkeit“. D. h., es gibt zulässige und unzulässige Unregelmäßigkeiten.

Grenzwerte für die Bewertung der Unregelmäßigkeiten sind den verschiedenen Bewertungsnormen z. B. ISO 5817, ISO 10042, ISO 13919-1/-2 zu entnehmen. Das DVS-Merkblatt 0703 ist ergänzend zur ISO 5817 zu sehen. Es beschreibt die Ursachen für die Entstehung der Unregelmäßigkeiten und gibt zusätzlich Informationen zu Abhilfemaßnahmen.

Schmelzschweißen

Die DIN EN ISO 6520-1 unterscheidet sechs Hauptgruppen von geometrischen Unregelmäßigkeiten:

  1. Risse
  2. Hohlräume
  3. Feste Einschlüsse
  4. Bindefehler und ungenügende Durchschweißung
  5. Form- und Maßabweichungen
  6. Sonstige Unregelmäßigkeiten.

Risse sind örtliche Trennungen im festen Zustand des Materials und entstehen bei der Abkühlung oder später infolge von Spannungen in der Schweißnaht oder in der Wärmeeinflusszone. Es werden je nach der Richtung des Rissverlaufs und dem Ort des Rissauftretens verschiedene Rissarten unterschieden.

Hohlräume können durch Gaseinschlüsse entstehen. Kugelförmige Hohlräume werden Poren genannt, die im erstarrten Schweißgut gleichmäßig verteilt sein können oder als Porenzellen oder Porennester auftreten können. Hohlräume treten auch als Gaskanal parallel zur Schweißnahtachse auf. Erreicht der Hohlraum im Augenblick der Erstarrung die Nahtoberfläche, ist also zur Oberflächen hin offen, spricht man von Oberflächenporen. Einen Hohlraum, der durch Materialschrumpfung beim Erstarren des Schweißgutes entsteht, nennt man Lunker.

Feste Einschlüsse sind Fremdstoffeinlagerungen im Schweißgut. Es kann sich dabei um Schlacke, Reste von Flussmitteln oder Oxiden in unterschiedlicher Anordnung handeln. Auch Einschlüsse von Fremdmetall (z. B. Wolfram der Elektrode beim WIG-Schweißen) zählt zu diesen Unregelmäßigkeiten. Auch unerwünschte Oxidfilmbeläge durch unzureichenden Schutz vor Luftzutritt sind Unregelmäßigkeiten, die in diese Hauptgruppe fallen.

Von Bindefehlern spricht man, wenn zwischen Schweißgut und Grundwerkstoff oder bei mehrlagiger Schweißung zwischen den einzelnen Lagen keine feste Verbindung besteht. Ist der tatsächliche Einbrand geringer als vorgesehen, spricht man von ungenügender Durchschweißung.

Zu den Form- und Maßabweichungen zählen mangelhafte Geometrien der Schweißnaht und alle Formen von Einbrandkerben. Dazu rechnet man auch zu großen Überhöhungen der Naht und Nahtwurzel, einen zu schroffen Nahtübergang, den Schweißgutüberlauf auf der Oberfläche oder Nahtwurzel und das Durchbrennen der Schweißnaht, so dass ein durchgehendes Loch entsteht. Jede Art von Nahtversatz fällt in diese Hauptgruppe ebenso die Unterwölbung von Teilen der Schweißnaht. Abweichende Abmessungen der vorgeschriebenen Schweißnahtmaße sind Unregelmäßigkeiten dieser Hauptgruppe.

Unregelmäßigkeiten, die sich in die ersten fünf Hauptgruppen nicht einordnen lassen, werden als sonstige Unregelmäßigkeiten bezeichnet. Das können Zündstellen sein oder Spritzer, die beim Schweißen entstehen und auf dem geschweißten Werkstück haften. Kerben, die bei der Nachbearbeitung entstehen können, wie Schleif- oder Meißelkerben, sind solche Unregelmäßigkeiten. Auch Verfärbungen durch Anlauffarben sind oft unerwünscht, ebenso Reste von Flussmitteln, Schlacke und Verzunderungen.

Die aktuell gültige ISO 6520-1 ist im Jahr 2007 erschienen.

Pressschweißen

Für Pressschweißverbindungen werden in der Norm DIN EN ISO 6520-2:2013-12 Unregelmäßigkeiten von Pressschweißverbindungen definiert. Es werden ebenfalls sechs Hauptgruppen ähnlich dem Schmelzschweißen definiert, wobei der Buchstabe P das Pressschweißen kennzeichnet.

  1. P1 – Risse
  2. P2 – Hohlräume
  3. P3 – Feste Einschlüsse
  4. P4 – Bindefehler
  5. P5 – Form- und Maßabweichungen
  6. P6 – Sonstige Unregelmäßigkeiten.

Die auftretenden Risse beim Punktschweißen können vielfältig geformt sein und in unterschiedliche Richtungen verlaufen. Besonderheiten sind Risse im Stauchwulst beim Stumpfschweißen, die häufig mit Einschlüssen verbunden sind. Hohlräume treten auch beim Pressschweißen als Gaseinschlüsse und Poren auf. Feste Einschlüsse sind Fremdstoffeinlagerungen meist als Oxide. Bei Stumpfschweißverbindungen können auch in nicht ausgestauchter Restschmelze Verunreinigungen enthalten sein. Bindefehler findet man bei der Stumpfschweißung, ebenso beim Folienrollennahtschweißen. Form- und Maßabweichungen ergeben sich beim Stumpfschweißen durch einen übergroßen Stauchwulst oder Versatz der Schweißkanten, beim Widerstandspunktschweißen durch Abweichungen von der vorgeschriebenen Linsengeometrie oder der zugelassenen Eindrucktiefe, beim Stumpfschweißen von Rohren aufgeweitete Rohrdurchmesser im Schweißbereich.

Die Norm DIN EN ISO 6520-2:2013-12 enthält eine Tabelle mit der Zusammenfassung, welche Unregelmäßigkeiten bei welchen Pressschweißverfahren vorkommen können.

Die VW-Konzernnorm PV6702 fasst die Beschreibung der Unregelmäßigkeiten und ihre zulässigen Größenordnungen in Abhängigkeit vom gewünschten Qualitätsniveau für Punktschweißverbindungen zusammen.

Einzelnachweise

  1. DVS: Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817 DVS-Merkblatt 0703:2008-07: 2008
  2. DIN EN ISO 6520-1:2007-11 Schweißen und verwandte Prozesse – Einteilung von geometrischen Unregelmäßigkeiten an metallischen Werkstoffen – Teil 1: Schmelzschweißen, 2007
  3. DIN EN ISO 6520-2:2013-12 Schweißen und verwandte Prozesse – Einteilung von geometrischen Unregelmäßigkeiten an metallischen Werkstoffen – Teil 2: Pressschweißungen, 2007
  4. Volkswagen AG: "Spot Welding Joints on Steel Materials – Testing of Body Assemblies", PV 6702 (2010)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 08 Jul 2025 / 16:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schweißnahtfehler, Was ist Schweißnahtfehler? Was bedeutet Schweißnahtfehler?

Schweissnahtfehler einer Schweissverbindung sind Ausdruck einer verminderten Fertigungsqualitat Uber die Gebrauchstauglichkeit des gefertigten Erzeugnisses konnen bei deren Feststellung keine Aussagen getroffen werden Geometrische Unregelmassigkeiten an metallischen Schweissverbindungen werden in der DIN EN ISO 6520 Teil 1 und 2 beschrieben Teil 1 behandelt die Schmelzschweissverbindungen und Teil 2 die Pressschweissverbindungen Die Norm versteht unter dem Begriff Unregelmassigkeiten engl imperfections eine Fehlstelle in der Schweissung oder eine Abweichung von der vorgesehenen Geometrie und ein Fehler eine unzulassige Unregelmassigkeit D h es gibt zulassige und unzulassige Unregelmassigkeiten Grenzwerte fur die Bewertung der Unregelmassigkeiten sind den verschiedenen Bewertungsnormen z B ISO 5817 ISO 10042 ISO 13919 1 2 zu entnehmen Das DVS Merkblatt 0703 ist erganzend zur ISO 5817 zu sehen Es beschreibt die Ursachen fur die Entstehung der Unregelmassigkeiten und gibt zusatzlich Informationen zu Abhilfemassnahmen SchmelzschweissenDie DIN EN ISO 6520 1 unterscheidet sechs Hauptgruppen von geometrischen Unregelmassigkeiten Risse Hohlraume Feste Einschlusse Bindefehler und ungenugende Durchschweissung Form und Massabweichungen Sonstige Unregelmassigkeiten Rissesind ortliche Trennungen im festen Zustand des Materials und entstehen bei der Abkuhlung oder spater infolge von Spannungen in der Schweissnaht oder in der Warmeeinflusszone Es werden je nach der Richtung des Rissverlaufs und dem Ort des Rissauftretens verschiedene Rissarten unterschieden Hohlraumekonnen durch Gaseinschlusse entstehen Kugelformige Hohlraume werden Poren genannt die im erstarrten Schweissgut gleichmassig verteilt sein konnen oder als Porenzellen oder Porennester auftreten konnen Hohlraume treten auch als Gaskanal parallel zur Schweissnahtachse auf Erreicht der Hohlraum im Augenblick der Erstarrung die Nahtoberflache ist also zur Oberflachen hin offen spricht man von Oberflachenporen Einen Hohlraum der durch Materialschrumpfung beim Erstarren des Schweissgutes entsteht nennt man Lunker Feste Einschlusse sind Fremdstoffeinlagerungen im Schweissgut Es kann sich dabei um Schlacke Reste von Flussmitteln oder Oxiden in unterschiedlicher Anordnung handeln Auch Einschlusse von Fremdmetall z B Wolfram der Elektrode beim WIG Schweissen zahlt zu diesen Unregelmassigkeiten Auch unerwunschte Oxidfilmbelage durch unzureichenden Schutz vor Luftzutritt sind Unregelmassigkeiten die in diese Hauptgruppe fallen Von Bindefehlern spricht man wenn zwischen Schweissgut und Grundwerkstoff oder bei mehrlagiger Schweissung zwischen den einzelnen Lagen keine feste Verbindung besteht Ist der tatsachliche Einbrand geringer als vorgesehen spricht man von ungenugender Durchschweissung Zu denForm und Massabweichungenzahlen mangelhafte Geometrien der Schweissnaht und alle Formen von Einbrandkerben Dazu rechnet man auch zu grossen Uberhohungen der Naht und Nahtwurzel einen zu schroffen Nahtubergang den Schweissgutuberlauf auf der Oberflache oder Nahtwurzel und das Durchbrennen der Schweissnaht so dass ein durchgehendes Loch entsteht Jede Art von Nahtversatz fallt in diese Hauptgruppe ebenso die Unterwolbung von Teilen der Schweissnaht Abweichende Abmessungen der vorgeschriebenen Schweissnahtmasse sind Unregelmassigkeiten dieser Hauptgruppe Unregelmassigkeiten die sich in die ersten funf Hauptgruppen nicht einordnen lassen werden als sonstige Unregelmassigkeiten bezeichnet Das konnen Zundstellen sein oder Spritzer die beim Schweissen entstehen und auf dem geschweissten Werkstuck haften Kerben die bei der Nachbearbeitung entstehen konnen wie Schleif oder Meisselkerben sind solche Unregelmassigkeiten Auch Verfarbungen durch Anlauffarben sind oft unerwunscht ebenso Reste von Flussmitteln Schlacke und Verzunderungen Die aktuell gultige ISO 6520 1 ist im Jahr 2007 erschienen PressschweissenFur Pressschweissverbindungen werden in der Norm DIN EN ISO 6520 2 2013 12 Unregelmassigkeiten von Pressschweissverbindungen definiert Es werden ebenfalls sechs Hauptgruppen ahnlich dem Schmelzschweissen definiert wobei der Buchstabe P das Pressschweissen kennzeichnet P1 Risse P2 Hohlraume P3 Feste Einschlusse P4 Bindefehler P5 Form und Massabweichungen P6 Sonstige Unregelmassigkeiten Die auftretenden Risse beim Punktschweissen konnen vielfaltig geformt sein und in unterschiedliche Richtungen verlaufen Besonderheiten sind Risse im Stauchwulst beim Stumpfschweissen die haufig mit Einschlussen verbunden sind Hohlraume treten auch beim Pressschweissen als Gaseinschlusse und Poren auf Feste Einschlusse sind Fremdstoffeinlagerungen meist als Oxide Bei Stumpfschweissverbindungen konnen auch in nicht ausgestauchter Restschmelze Verunreinigungen enthalten sein Bindefehler findet man bei der Stumpfschweissung ebenso beim Folienrollennahtschweissen Form und Massabweichungen ergeben sich beim Stumpfschweissen durch einen ubergrossen Stauchwulst oder Versatz der Schweisskanten beim Widerstandspunktschweissen durch Abweichungen von der vorgeschriebenen Linsengeometrie oder der zugelassenen Eindrucktiefe beim Stumpfschweissen von Rohren aufgeweitete Rohrdurchmesser im Schweissbereich Die Norm DIN EN ISO 6520 2 2013 12 enthalt eine Tabelle mit der Zusammenfassung welche Unregelmassigkeiten bei welchen Pressschweissverfahren vorkommen konnen Die VW Konzernnorm PV6702 fasst die Beschreibung der Unregelmassigkeiten und ihre zulassigen Grossenordnungen in Abhangigkeit vom gewunschten Qualitatsniveau fur Punktschweissverbindungen zusammen EinzelnachweiseDVS Grenzwerte fur Unregelmassigkeiten von Schmelzschweissverbindungen nach DIN EN ISO 5817 DVS Merkblatt 0703 2008 07 2008 DIN EN ISO 6520 1 2007 11 Schweissen und verwandte Prozesse Einteilung von geometrischen Unregelmassigkeiten an metallischen Werkstoffen Teil 1 Schmelzschweissen 2007 DIN EN ISO 6520 2 2013 12 Schweissen und verwandte Prozesse Einteilung von geometrischen Unregelmassigkeiten an metallischen Werkstoffen Teil 2 Pressschweissungen 2007 Volkswagen AG Spot Welding Joints on Steel Materials Testing of Body Assemblies PV 6702 2010

Neueste Artikel
  • Juli 07, 2025

    Luftfahrtabkürzung

  • Juni 25, 2025

    Luftnahunterstützung

  • Juni 23, 2025

    Ludwigstraße

  • Juni 24, 2025

    Luxusgüter

  • Juni 29, 2025

    Liquiditätsüberschuss

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.