Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Schwingungsdämpfer

Ein Schwingungsdämpfer ist ein System zur Dämpfung von mechanischen Schwingungen (Vibrationen, Erschütterungen, Stößen). Ziel ist es, Bewegungsenergie in Wärmeenergie umzuwandeln. Es wird dabei grundsätzlich zwischen folgenden Systemen unterschieden:
- Reibungsbremsen arbeiten frequenzunabhängig und stützen sich an einem Gegenstück ab, welches entweder ruht oder eine andere Resonanzfrequenz aufweist
- Lineare Schwingungen werden etwa durch die ungenau als „Stoßdämpfer“ bezeichneten Schwingungsdämpfer reduziert, die Teil der Radaufhängung der meisten gefederten Fahrzeuge sind.
- Drehschwingungen werden durch Drehschwingungsdämpfer wie etwa Planflächendämpfer reduziert.
- Resonante Systeme, siehe Resonanzabsorption bei mechanischen Schwingungen
- Lineare Schwingungen können durch Schwingungstilger begrenzt werden, die auf bestimmte Frequenzbereiche abgestimmt sind, sich frei mit dem schwingenden Objekt bewegen und keine externe Verankerung benötigen.
- Drehschwingungen können beispielsweise durch ein Zweimassenschwungrad reduziert werden, welches zwei Schwungmassen durch Federelemente miteinander koppelt, um Schwingungen und Drehmomentspitzen elastisch aufnehmen und die dabei gespeicherte Bewegungsenergie (teilweise) auch wieder abgeben zu können.
- Beeinflussung der Resonanzfrequenz durch Veränderung von Masse oder Steifigkeit der Konstruktion, um ein Aufschwingen durch äußere Anregung zu vermeiden.
Schwingungsdämpfer an hohen Bauwerken
Tilgerpendel können nur Schwingungen einer ganz bestimmten Frequenz dämpfen. Sie werden nahe dem höchsten Punkt von hohen Bauwerken eingebaut, so etwa an der Spitze des Berliner Fernsehturms.
Masten und Freileitungen
Auch seilverankerte Stahlrohrmasten neigen zu windinduzierten Schwingungen, weswegen zur Schwingungsdämpfung oftmals mit weichem Granulat gefüllte Kammern angebracht werden, so etwa an den Sendemasten des Marinesenders DHO38. Seilverankerte Stahlgittermasten zeigen dagegen eine geringere Schwingneigung, da sie eine kleinere Windangriffsfläche haben. Auch Gewichte, die an den Abspannseilen befestigt sind, können helfen Schwingungen zu unterdrücken, indem sie die Resonanzfrequenz beeinflussen.
Leiterseile von Freileitungsmasten werden vom Wind zum Schwingen angeregt, sodass es zu Kurzschluss oder Kabelbruch kommen kann. Daher werden hier – insbesondere bei langen Spannfeldern – Stockbridge-Schwingungstilger installiert. Diese bestehen aus einem kurzen Seilstück mit beschwerten Enden, das jeweils nahe der Aufhängung unten parallel ans Leiterseil geklemmt wird.
Weitere Möglichkeiten der Schwingungsdämpfung bei Strommasten sind
- Zusatzgewichte an den Isolatoren,
- Elastomerlagerung der Einzelseile in den Abstandhaltern von Mehrfachleitern und
- Elastomerspiralen um die Enden von Leiterseilen mit einem Lichtwellenleiter im Kern.
Weblinks
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schwingungsdämpfer, Was ist Schwingungsdämpfer? Was bedeutet Schwingungsdämpfer?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Ein Schwingungsdampfer ist ein System zur Dampfung von mechanischen Schwingungen Vibrationen Erschutterungen Stossen Ziel ist es Bewegungsenergie in Warmeenergie umzuwandeln Es wird dabei grundsatzlich zwischen folgenden Systemen unterschieden Reibungs bremsen arbeiten frequenz unabhangig und stutzen sich an einem Gegenstuck ab welches entweder ruht oder eine andere Resonanzfrequenz aufweist Lineare Schwingungen werden etwa durch die ungenau als Stossdampfer bezeichneten Schwingungsdampfer reduziert die Teil der Radaufhangung der meisten gefederten Fahrzeuge sind Drehschwingungen werden durch Drehschwingungsdampfer wie etwa Planflachendampfer reduziert Schwingungsdampfer im Heizkraftwerk Berlin MoabitSchwingungsdampfer in einer WaschmaschineSchwingungsdampfer in einem LastwagenResonante Systeme siehe Resonanzabsorption bei mechanischen Schwingungen Lineare Schwingungen konnen durch Schwingungstilger begrenzt werden die auf bestimmte Frequenzbereiche abgestimmt sind sich frei mit dem schwingenden Objekt bewegen und keine externe Verankerung benotigen Drehschwingungen konnen beispielsweise durch ein Zweimassenschwungrad reduziert werden welches zwei Schwungmassen durch Federelemente miteinander koppelt um Schwingungen und Drehmomentspitzen elastisch aufnehmen und die dabei gespeicherte Bewegungsenergie teilweise auch wieder abgeben zu konnen Beeinflussung der Resonanzfrequenz durch Veranderung von Masse oder Steifigkeit der Konstruktion um ein Aufschwingen durch aussere Anregung zu vermeiden Schwingungsdampfer an hohen BauwerkenGewichte an den Abspannseilen des Fernsehsendemastes Jemiolow Polen zur Schwingungsdampfung Tilgerpendel konnen nur Schwingungen einer ganz bestimmten Frequenz dampfen Sie werden nahe dem hochsten Punkt von hohen Bauwerken eingebaut so etwa an der Spitze des Berliner Fernsehturms Masten und Freileitungen Auch seilverankerte Stahlrohrmasten neigen zu windinduzierten Schwingungen weswegen zur Schwingungsdampfung oftmals mit weichem Granulat gefullte Kammern angebracht werden so etwa an den Sendemasten des Marinesenders DHO38 Seilverankerte Stahlgittermasten zeigen dagegen eine geringere Schwingneigung da sie eine kleinere Windangriffsflache haben Auch Gewichte die an den Abspannseilen befestigt sind konnen helfen Schwingungen zu unterdrucken indem sie die Resonanzfrequenz beeinflussen Leiterseile von Freileitungsmasten werden vom Wind zum Schwingen angeregt sodass es zu Kurzschluss oder Kabelbruch kommen kann Daher werden hier insbesondere bei langen Spannfeldern Stockbridge Schwingungstilger installiert Diese bestehen aus einem kurzen Seilstuck mit beschwerten Enden das jeweils nahe der Aufhangung unten parallel ans Leiterseil geklemmt wird Weitere Moglichkeiten der Schwingungsdampfung bei Strommasten sind Zusatzgewichte an den Isolatoren Elastomer lagerung der Einzelseile in den Abstandhaltern von Mehrfachleitern und Elastomerspiralen um die Enden von Leiterseilen mit einem Lichtwellenleiter im Kern WeblinksWiktionary Schwingungsdampfer Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Normdaten Sachbegriff GND 4121644 1 GND Explorer lobid OGND AKS