Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Slavistischen Beiträge sind eine wissenschaftliche Reihe der Slawistik Slavistik die mittlerweile bereits über 500 B

Slavistische Beiträge

  • Startseite
  • Slavistische Beiträge
Slavistische Beiträge
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Slavistischen Beiträge sind eine wissenschaftliche Reihe der Slawistik (Slavistik), die mittlerweile bereits über 500 Bände umfasst.

Kurzeinführung

Die Reihe wurde 1960 von dem deutschen Slawisten und Balkanologen Alois Schmaus (1901–1970) in München begründet. In der Reihe werden vor allem slawistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums publiziert, vereinzelt auch amerikanische, englische und russische, dazu auch Monographien und Sammelbände. Sie hat die drei Unterreihen: „Slavistische Linguistik“ (Referate des Konstanzer Slavistischen Arbeitskreises, Bände II–XXXI, abgeschlossen), „Die slavischen Minderheiten in Südosteuropa“ (Bände 1–4, abgeschlossen), „Studienhilfen“ (Lehrbehelfe für Studierende, bisher Bände 1–19). Die Bänd 1 bis 500 erschienen im Verlag Otto Sagner in München, Band 501 bis 504 im Gabriele Schäfer Verlag, Herne; ab Band 505 erscheint die Reihe im Harrassowitz Verlag, Wiesbaden. Herausgegeben wird sie von Peter Rehder, Ulrich Schweier, Riccardo Nicolosi, im Beirat sind: Walter Koschmal, Klaus Steinke, Susanne Frank, Imke Mendoza.

Die folgende Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit:

Bände (Auswahl)

  • 513. Slavische Varietäten im Sprachkontakt: Gegenwart und Geschichte, Lexikon und Grammatik. Eine Sammlung sprachwissenschaftlicher Aufsätze zu seltener untersuchten Slavinen / herausgegeben von Malinka Pila; nach Vorarbeit von Pino Marco Pizzo. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022
  • 512. Ghilarducci, Manuel: Subjekte, Sprachgewalt, Hegemonie. Sprachreflexion in der deutschen und russischen Gegenwartsprosa. 2019. 212 S. ISBN 978-3-447-11233-8
  • 511. Kuße, Holger: Aggression und Argumentation. Mit Beispielen aus dem russisch-ukrainischen Konflikt. 2019. 230 S., 70 Abb. ISBN 978-3-447-11232-1
  • 510. Mueller-Reichau, Olav: Das Rätsel allgemeinfaktischer Interpretationen im Aspektsystem des Russischen. 2018. 200 S. ISBN 978-3-447-11144-7
  • 509. Bounatirou, Elias: Eine Syntax des „Novyj Margarit“ des A. M. Kurbskij. Philologisch-dependenzgrammatische Analysen zu einem kirchenslavischen Übersetzungskorpus. Band 1: Philologische, sprachkulturelle und lautlich-graphematische Grundlagen. Band 2: Syntax. 2018. 907 S. ISBN 978-3-447-11078-5
  • 508. Ulrich, Sonja: Anredeformen im Serbischen. 2017. 418 S. (ISSN 0583-5429 ISBN 978-3-447-10954-3)
  • 507. Trunte, Nicolina: Kirchenslavisch in 14 Lektionen. 2017. 173 S. (ISSN 0583-5429 ISBN 978-3-447-10953-6)
  • 506. Weller, Nina: Zwischenzeit. Kontingenz-Erfahrung und transitorische Lebensentwürfe in den Romanen V vozduche von Sergej Bolmat und Matiss von Aleksandr Iličevskij. 2017. VIII, 276 S. (ISSN 0583-5429 ISBN 978-3-447-10875-1)
  • 505. Slavische Mikrosprachen im absoluten Sprachkontakt. Glossierte und interpretierte Sprachaufnahmen aus Italien, Deutschland, Österreich und Griechenland. Herausgegeben von Walter Breu, Evangelia Adamou, Lenka Scholze. Teil I: Walter Breu: Moliseslavische Texte aus Acquaviva Collecroce, Montemitro und San Felice del Molise, unter Mitarbeit von Giovanni Piccoli, Mia Barbara Mader Skender, Catherine Thornton und Stuart Cunningham. 2017. 480 S. (ISSN 0583-5429 ISBN 978-3-447-10865-2)
  • 504. Hargaßner, Julia: Kleidersprache im künstlerischen Text. Sowjetische Kleidercodes zwischen 1954 und 1985. 2016. 318 Seiten, 9 Farbfotos. ISBN 978-3-944487-37-3
  • 503. Gorishneva, Elena: The Variety of Functions of the Numeral and Indefinite Marker ‘one‘ in Bulgarian and Russian. 2016. 199 S. ISBN 9783944487403
  • 502. Simon Oertle: Die slavischen Verbalpräfixe und Präpositionen: Polysemie und Grammatikalisierung. 2016. 383 S. ISBN 978-3-944487-35-9
  • 501. Schmidt, Witalij: Deklamation in Theorie und Praxis: Sergej Ignatʼevič Bernštejn. 2015. Broschur. 316 S. ISBN 978-3-944487-32-8
  • 500. Nohejl, Regine: Russische nationale Identität im Spiegel der Geschlechtermetaphorik vom 18. Jahrhundert bis in die Zeit der Romantik (Vladimir Odoevskij, Fedor Tjutčev). 2014. Broschur. 323 S. (ISBN 978-3-86688-473-1; ISBN 978-3-86688-474-8 (E-Book))
  • 499. Mamedova, Zarifa: Narren als Vorbilder. Die Überwindung der Postmoderne in der russischen Literatur der 1990er- und 2000er-Jahre. 2014. Broschur. 217 S. (ISBN 978-3-86688-524-0; ISBN 978-3-86688-525-7 (E-Book))
  • 498. Feldmeier, Beate: Anrede im Sprachkontakt. Reflexion und Gebrauch von Anredestrategien durch tschechische Migranten im deutschsprachigen Umfeld. 2014. Broschur. 253 S. (ISBN 978-3-86688-469-4; ISBN 978-3-86688-470-0 (E-Book))
  • 497. Howanitz, Gernot, Christian Kampkötter, Heinrich Kirschbaum (Hrsg.): Slavische Identitäten. Paradigmen, Poetiken, Perspektiven. Unter Mitarbeit von Katharina Kühn und Zarifa Mamedova. 2014. Broschur. 408 S. (ISBN 978-3-86688-465-6; ISBN 978-3-86688-466-3 (E-Book))
  • 496. Meier, Nils: Die Zeitschrift »Literaturnyj kritik« im Zeichen sowjetischer Literaturpolitik. 2014. Broschur. 216 S. (ISBN 978-3-86688-433-5; ISBN 978-3-86688-434-2 (E-Book))
  • 495. Klüh, Marco: Unterwanderungen der Postmoderne. Viktor Pelevins literarische Werke als Arbeitsfelder von Ostensivität. 2014. Broschur. 243 S. (ISBN 978-3-86688-435-9; ISBN 978-3-86688-436-6 (E-Book))
  • 494. Trunte, Nicolina: Slavenskij jazyk. Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. Zugleich eine Einführung in die slavische Philologie.Band 2: Mittel- und Neukirchenslavisch. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. 2014. Broschur. XXXVIII, 550 S. (ISBN 978-3-86688-427-4; ISBN 978-3-86688-428-1 (E-Book))
  • 493. Senn, Tatjana: Georgij Ivanov. Die russischen Jahre im literarischen und historischen Kontext. 2013. Broschur. 483 S. ( ISBN 978-3-86688-385-7; ISBN 978-3-86688-386-4 (E-Book))
  • 492. Drews, Peter: Heine und die Slaven. Teil I: Die gesamtslavische Rezeption der Werke Heinrich Heines von den Anfängen bis zur Gegenwart. 377 S. – Teil II (CD): Übersetzungen von Werken Heinrich Heinesin slavische Sprachen. 378 S. Broschur. 2013. (ISBN 978-3-86688-381-9; ISBN 978-3-86688-382-6 (E-Book))
  • 491. Steinke, Klaus, Xhelal Ylli: Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA). 4. Teil: Vraka - Borakaj 2013. Broschur, 212 S. (Die slavischen Minderheiten in Südosteuropa. 4.) (ISBN 978-3-86688-363-5; ISBN 978-3-86688-364-2 (E-Book))
  • 490. Trunte, Nikolaos: Reiseführer durch das Jenseits. Die Apokalypse des Paulus. 2013. Broschur. XXIX, 357 S. (ISBN 978-3-86688-320-8; ISBN 978-3-86688-321-5 (E-Book))
  • 489. Piskorz, Jadwiga: Die Grammatikalisierung eines neuen Perfekts im Polnischen. Ein Beitrag zur Entwicklungslogik des Perfekts. 2012. Broschur. VI, 338 S. (ISBN 978-3-86688-318-5; ISBN 978-3-86688-319-2 (E-Book))
  • 488. Hristozova, Miglena: „Veda Slovena“ zwischen Mythos und Geschichte. Zur Problematik von Identitätsdiskursen auf dem Balkan. 2012. Broschur, 216 S. (ISBN 978-3-86688-316-1; ISBN 978-3-86688-317-8 (E-Book))
  • 487. Anding, Kevin: Agent des Fortschritts. Wissens- und Diskursstrukturen am Beispiel Jurij Gagarins. 2012. Broschur, VIII, 282 S. (ISBN 978-3-86688-271-3; ISBN 978-3-86688-272-0 (E-Book))
  • 486. Susanne Behensky, Susanne (Hrsg.): m*OST 2010: Oesterreichische StudierendenTagung für SlawistInnen / Austriacka Studencka Konferencja Slawistyczna // Rakouská studentská konference pro mladé slavisty // Студенческая конференция молодых славистов в Австрии. 2012. Br., 192 S. (ISBN 978-3-86688-269-0; ISBN 978-3-86688-270-6 (E-Book))
  • 485. Lehfeldt, Werner: Akzent und Betonung im Russischen. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. 2012. Broschur, XII, 174 S. (ISBN 978-3-86688-232-4; ISBN 978-3-86688-233-1 (E-Book))
  • 484. Kallfell, Tobias: Spracheneinfluss und konstruktionelles Lernen beim Erwerb des Deutschen als Zweitsprache untersucht am Beispiel zweier russischsprachiger Spätaussiedlerinnen. 2012. Broschur, XIV, 417 S. (ISBN 978-3-86688-238-6; ISBN 978-3-86688-239-3 (E-Book))
  • 483. Jörg, Natalia: Schreiben im Exil – Exil im Schreiben. Zur narrativen Vermittlung von Exilerfahrungen bei Vladimir Nabokov und Iosif Brodskij. 2012. 320 S. (ISBN 978-3-86688-209-6; ISBN 978-3-86688-210-2 (E-Book))
  • 482. Trunte, Nikolaos H.: Slavia Latina. Eine Einführung in die Geschichte der slavischen Sprachen und Kulturen Ostmitteleuropas. 2012. LXVIII, 787 S. (ISBN 978-3-86688-207-2; ISBN 978-3-86688-208-9 (E-Book))
  • 481. Martin, Erik: Formen der Negation bei Lev Tolstoj. 2011. 218 S. (ISBN 978-3-86688-203-4, ISBN 978-3-86688-204-1 (E-Book))
  • 480. Drews, Peter: Die tschechische Rezeption deutscher Belletristik 1901–1945. Teil I und II. 2011. 249, 464 S. ISBN 978-3-86688-125-9
  • 479. Heeg, Dagmar (Hrsg.): m*OST 2009: Oesterreichische StudierendenTagung für SlawistInnen // Austriacka Studencka Konferencja Slawistyczna // Rakouská studentská konference pro mladé slavisty // Студенческая конференция молодых славистов в Австрии. 2011. 206 S. ISBN 978-3-86688-124-2
  • 478. Pavkovič, Aleksander: Tschechisch und Slovenisch im Vergleich ihrer schrift- und standardsprachlichen Entwicklung. 2011. 265 S. ISBN 978-3-86688-123-5
  • 477. Lagerberg, Robert: Variation and Frequency in Russian Word Stress. 2011. VI, 184 S. ISBN 978-3-86688-122-8
  • 476. Kuprina, Olena: Märchentransformationen. Figurenanalyse zu russischen und ukrainischen Volks- und Kunstmärchen. 2010. 245 S. ISBN 978-3-86688-121-1
  • 475. Konieczny, Danuta Teresa: Polnisches Kulturleben in Schlesien (1750–1850).2010. 323 S. ISBN 978-3-86688-113-6
  • 474. Steinke, Klaus, Xhelal Ylli: Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA). 3. Teil: Gora. 2010. Broschur, 260 S. ISBN 978-3-86688-112-9
  • 473. Lauersdorf, Marc Richard: The Morphology of 16th-Century Slovak Administrative-Legal Texts and the Question of Diglossia in Pre-Codification Slovakia. 2010. Br., 293 S. ISBN 978-3-86688-111-2
  • 472. Benacchio, Rosanna: Vid i kategorija vezˇlivosti v slavjanskom imperative. Sravnitel'nyj analiz. 2010. Br., 209 S. ISBN 978-3-86688-109-9
  • 471. Zangenfeind, Robert: Das Bedeutung-Text-Modell. Wörterbuch und Grammatik einer integralen Sprachbeschreibung. 2010. Br., 190 S. ISBN 978-3-86688-083-2
  • 470. Schlund, Katrin: Gebrauch und Genese von Höflichkeitsformeln im Serbischen und Deutschen. Ein funktionales Modell der Höflichkeit und seine Anwendung. 2009. 260 S. ISBN 978-3-86688-082-5
  • 469. Zemła, Małgorzata: Der polnische Essay und seine kulturmodellierende Funktion. (Jerzy Stempowski und Czesław Miłosz). 2009. 319 S. ISBN 978-3-86688-059-7
  • 468. Finkelstein, Miriam: Im Namen der Schwester. Studien zur Rezeption der Regentin Sof ’ja Alekseevna bei Katharina der Großen, Evdokija Rostopčina und Marina Cvetaeva. 2011. Br., 318 S. ISBN 978-3-86688-058-0.
  • 467. Alexander Lehrman (Hrsg.): Anton Čechov's Višnevyj sad, a critical edition of the original Russian text with an introduction, a new translation and supplementary materials. Sagner, München 2009. ISBN 978-3-86688-057-3
  • 466. Nohejl, Regine: „Das Andere des Westens“ und die „Arche Noah der Weltkultur“. Zur Spezifik von Identität und Alterität in russischen kulturgeschichtlichen Diskursen. 2009. 279 S. ISBN 978-3-86688-054-2
  • 465. Westbroek, Philipp: Dionysus und die dionysische Tragödie. München 2009. Br., X., 312 S. ISBN 978-3-86688-046-7
  • 464. Slavistische Linguistik 2006/2007. Referate des XXXII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Männedorf bei Zürich, 18.–20. September 2006 und Referate des XXXIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Potsdam, 4.–6. September 2007. Herausgegeben von Peter Kosta und Daniel Weiss. München 2008. Br., 505 S. ISBN 978-3-86688-044-3
  • 463. Carl, Friederike: Klassik und Theateravantgarde. V. E. Mejerchol’ds Revizor im Kontext der russischen Klassikerrezeption. 2008. Br., 242 S. ISBN 978-3-86688-042-9
  • 462. Steinke, Klaus, Xhelal Ylli: Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA). Teil 2: Golloborda – Herbel – Kërçishti i Epërm. 2008. 320 S. ISBN 978-3-86688-035-1
  • 461. Züwerink, Tim: Possessivadjektive in slavischen Sprachen. Morphosyntax und pragmatische Empirie. 2008. 266 S. ISBN 978-3-86688-034-4
  • 460. Drews, Peter: Die Rezeption deutscher Belletristik in Russland 1750–1850. 2008. 409 S. (978-3-86688-006-1)
  • 459. Golubovic, Biljana: Germanismen im Serbischen und Kroatischen. 2007. 346 S. (978-3-86688-004-7)
  • 458. Steinke, Klaus, Xhelal Ylli: Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA). 1. Teil: Prespa – Vernik – Boboshtica. 2007. 374 S. (978-3-87690-989-9) (Die slavischen Minderheiten in Südosteuropa. 1.)
  • 457. Marinelli-König, Gertraud: Russische Kinderliteratur in der Sowjetunion der Jahre 1920–1930. 2007. 300 S. ISBN 978-3-87690-987-5
  • 456. Trunte, Nikolaos, H.: Minima Graeca. Eine Einführung in das Griechische für Slavisten in 15 Lektionen. München: 2007. XVIII, 366 S. ISBN 978-3-87690-986-8
  • 455. Merchiers, Ingrid: Cultural Nationalism in the South Slav Lands in the Early Nineteenth Century: The Scholarly Network of Jernej Kopitar (1780–1844). 2007. 4, VIII, 378 S. (978-3-87690-985-1)
  • 454. Oschlies, Wolf: Lehrbuch der makedonischen Sprache in 50 Lektionen. 2007. 183 S. (978-3-87690-983-7) (Studienhilfen. 15.)
  • 453. Slavistische Linguistik XXX/XXXI. Referate des XXX. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens (Klagenfurt, 13.-17.9.2004) und Referate des XXXI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens (Freudenstadt, 19-23.9.2005). Herausgegeben von Tilman Berger, Jochen Raecke, Tilmann Reuther. 2006. 466 S. (978-3-87690-984-4)
  • 452. Porebska, Marlena: Das Kaschubische: Sprachtod oder Revitalisierung? Empirische Studien zur ethnolinguistischen Vitalität einer Sprachminderheit in Polen. 2006. 272 S. (978-3-87690-982-0)
  • 451. Eom, Jeehyeon: Rhythmus im Akzent. Zur Modellierung der Akzentverteilung als einer Grundlage des Sprachrhythmus im Russischen. 2006. 200 S. (978-3-87690-981-3)
  • 450. Dykstra, Tom. E.: Russian Monastic Culture. "Josephism" and the Iosifo-Volokolamsk Monastery, 1479-1607. 2006. 264 S. (978-3-87690-980-6)
  • 449. Sonnenhauser, Barbara: Yet there Is Method In It. Semantics, Pragmatics and the Interpretation of the Russian Imperfective Aspect. 2006. 272 S. (978-3-87690-973-8)
  • 448. Nitschke, Claudia: Die Novgoroder Namenlandschaft zu Beginn des 17. Jahrhunderts. 2006. 301 S. (978-3-87690-972-1)
  • 447. Bunčić, Daniel: Die ruthenische Schriftsprache bei Ivan Uževyč: unter besonderer Berücksichtigung der Lexik seines Gesprächsbuchs Rozmova/Besěda ; mit Wörterverzeichnis und Indizes zu seinem ruthenischen und kirchenslavischen Gesamtwerk. München: Otto Sagner 2006. ISBN 978-3-87690-932-5
  • 446. Niederbudde, Anke: Mathematische Konzeptionen in der russischen Moderne. Florenskij -- Chlebnikov -- Charms. 2006. 462 S. (3-87690-930-9)
  • 445. Zoric, Andreja: Nationsbildung als "kulturelle Lüge". Eine vergleichende Untersuchung zur kroatischen und tschechischen nationalen "Wiedergeburtsbewegung" des 19. Jahrhunderts. 2005. 216 S. (3-87690-928-7)
  • 444. Drews, Peter: Schiller bei den Slaven. 2005. 290 S. (3-87690-927-9)
  • 443. Werberger, Annette: Postsymbolistisches Schreiben. Studien zur Poetik des Akmeismus und Osip Mandel'stams. 2005. 330 S. ISBN 3-87690-926-0
  • 442. Slavistische Linguistik 2003: Referate des XXIX. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Bamberg, 15. 19.9.2003. Herausgegeben von Sebastian Kempgen. 2005. 363 S. ISBN 3-87690-923-6
  • 441. Achterberg, Jörn: Zur Vitalität slavischer Idiome in Deutschland. Eine empirische Studie zum Sprachverhalten slavophoner Immigranten. 2005. 316 S. ISBN 3-87690-905-8
  • 440. Gazdikova, Martina: Die tschechischen Kontaktwörter in der slowakischen Sprachpraxis und in der Rezeption der zeitgenössischen Slovakistik. 2005. Br. 339 S. ISBN 3-87690-903-1
  • 439. Larsen, Karin: The Evolution of the System of Long and Short Adjectives in Old Russian. 2005. Br. 283 S. ISBN 3-87690-901-5
  • 438. Frei, Bohumil Jiri: Tschechisch gründlich und systematisch. Ein Lehrbuch. Band III. 2005. 216 S. ISBN 3-87690-895-7 (Studienhilfen. 14.)
  • 437. Levin-Steinmann, Anke: Die Legende vom bulgarischen Renarrativ. Bedeutung und Funktionen der kopulalosen l-Periphrase. 2004. 382 S. ISBN 3-87690-894-9
  • 436. Meyer, Roland: Syntax der Ergänzungsfrage. Empirische Untersuchungen am Russischen, Polnischen und Tschechischen. 2004. 294 S. ISBN 3-87690-893-0
  • 435. Romanov, Artemij Jur'evic: Sovremennyj russkij molodeznyj sleng. 2004. 205 S. ISBN 3-87690-891-4
  • 434. Slavistische Linguistik 2002. Referate des XXVIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Bochum, 10.12.9.2002. Herausgegeben von Marion Krause und Christian Sappok. 2004. 345 S. ISBN 3-87690-885-X
  • 433. Drews, Peter: Deutsch-südslavische Literaturbeziehungen 1750–1850. 2004. 244 S. (3-87690-883-3)
  • 432. Mladenova, Olga: Russian Second-Language Textbooks and Identity in the Universe of Discourse. A Contribution to Macropragmatics. 2004. X, 259 S. (3-87690-881-7)
  • 431. Cehak, Meta: Formen des Autobiographischen bei Andrej Sinjavskij (Abram Terc). Golos iz chora, Kroska Cores und Spokojnoj noci. 2004. 252 S. (3-87690-880-9)
  • 430. Tomelleri, Vittorio Springfield: Il Salterio commentato di Brunone di Würzburg in area slavo-orientale. Fra traduzione e tradizione. Con un appendice di testi. 2004. XVIII, 343 S. (3-87690-879-5)
  • 429. Eberharter, Markus: Der poetische Formismus Tytus Czyzewskis. Ein literarischer Ansatz der frühen polnischen Avantgarde und sein mitteleuropäischer Kontext. 2004. 243 S. (3-87690-878-7)
  • 428. Smola, Klavdia: Formen und Funktionen der Intertextualität im Prosawerk von Anton Cechov. 2004. 235 S. (3-87690-877-9)
  • 427. Schorlemmer, Uta: Die Magie der Annäherung und das Geheimnis der Distanz. Krystian Lupas Recherche "neuer Mythen" im Theater. 2003. X, 265 S., 10 Abb. ISBN 3-87690-873-6.
  • 426. Waszink, Paul: Don't Weep a Gold Chain. Oberservations on Primary and Secondary Systems in Russian Classical and Romantic Art and Literature. Sagner, München 2003, ISBN 3-87690-872-8, 309 S., 14 Abb.
  • 425. Deschler, Jean-Paul: Kleines Wörterbuch der kirchenslavischen Sprache. 2003. 347 S. ISBN 3-87690-871-X
  • 424. Reese, Hella: Ein Meisterwerk im Zwielicht: Ivan Bunins narrative Kurzprosaverküpfung "Temnye allei" zwischen Akzeptanz und Ablehnung eine Genrestudie. 2003. 411 ISBN 3-87690-870-1
  • 423. Böhler, Claudia: Das russisch-deutsche Wörterbuch von Iwan Pawlowsky. Eine metalexikographische Analyse. 2003, ISBN 3-87690-854-X, 208 S.
  • 422. Slavistische Linguistik 2001. Referate des XXVII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens. Frankfurt/Friedrichsdorf 11.-13.9.2001. Herausgegeben von Holger Kuße. 2003. 359 S. ISBN 3-87690-853-1
  • 421. Belyavski-Frank, Masha: The Balkan Conditional in South Slavic. A Semantic and Syntactic Study. 2003. IV, X, 310 S. ISBN 3-87690-851-5
  • 420. Hurtig, Claudia, Taccjana Ramza: Belarussische Grammatik in Tabellen und Übungen. 2003. 267 S. (3-87690-850-7)
  • 419. Shull, Sarah: The Experience of Space. The Privileged Role of Spatial Prefixation in Czech and Russian. 2003. X, 239 S. (3-87690-839-6)
  • 418. Bayer, Lenka: Sprachgebrauch vs. Spracheinstellung im Tschechischen. 2003. 328 S. ISBN 3-87690-838-8
  • 417. Stegherr, Marc: Das Russinische. Kulturhistorische und soziolinguistische Aspekte. 2003. XII, 529 S. ISBN 3-87690-832-9
  • 416. Townsend, Charles E., Laura A. Janda: Gemeinslavisch und Slavisch im Vergleich. Einführung in die Entwicklung von Phonologie und Flexion. Vom Frühurslavischen über das Spätgemeinslavische bis in die slavischen Einzelsprachen, mit besonderer Berücksichtigung des Russischen, Polnischen, Tschechischen, Serbischen/Kroatischen, Bulgarischen. Übersetzung, Redaktion und Layout Peter Rehder. 2002. 237 S. ISBN 3-87690-831-0
  • 415. Breuer, Astrid Yvonne: Zum Problem einer 'negativen' Kategorie. 2002. 291 S. ISBN 3-87690-822-1
  • 414. Szucsich, Luka: Nominale Adverbiale im Russischen. Syntax, Semantik und Informationsstruktur. 2002. 255 S. ISBN 3-87690-819-1
  • 413. Widera, Steffi: Richard Weiner. Identität und Polarität im Prosafrühwerk. 2001. 296 S. ISBN 3-87690-818-3
  • 412. Swiderska, Malgorzata: Studien zur literaturwissenschaftlichen Imagologie. Das literarische Werk F. M. Dostoevskijs aus imagologischer Sicht mit besonderer Berücksichtigung der Darstellung Polens. 2001. 495 S. ISBN 3-87690-816-7
  • 411. Berwanger, Katrin: Die szenische Poetik Bozena Nemcova's. Theatralische Medialität in ihren Briefen, Reiseskizzen und Erzählwerken. 2001. 201 S. ISBN 3-87690-815-9
  • 410. Slavistische Linguistik 2000, Referate des XXVI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Hamburg. 26.-28.9.2000. Herausgegeben von Volkmar Lehmann und Jessica Scharnberg. 2001. 277 S. ISBN 3-87690-814-0
  • 409. Vickery, Walter N.: M. Iu. Lermontov: His Life and Work. 2001. VIII, 422 S. ISBN 3-87690-813-2
  • 408. Huterer, Andrea: Die Wortbildungslehre in der Anweisung zur Erlernung der Slavonisch-Rußischen Sprache (1705–1729) von Johann Werner Paus. 2001. 327 S. (3-87690-805-1)
  • 407. Lange, Katrin: Die Glossolalie der Liebe. Geschlechterverhältnisse und Liebes-diskurse in den Texten Valerija Narbikovas. 2001. 204 S. ISBN 978-3-87690-804-5
  • 406. Kolchinsky, Irene: The Revival of the Thaw Generation and Beyond. 2001. 206 S. ISBN 3-87690-799-3
  • 405. Reinkowski, Ljiljana: Syntaktischer Wandel im Kroatischen am Beispiel der Enklitika. 2001. 319 S. ISBN 3-87690-798-5
  • 404. Becker, Joern-Martin: Semantische Variabilität der russischen politischen Lexik im zwanzigsten Jahrhundert. 2001. 300 S. ISBN 3-87690-797-7
  • 403. Vintr, Josef: Das Tschechische. Hauptzüge seiner Sprachstruktur in Gegenwart und Geschichte. München 2001. 240 S. ISBN 3-87690-796-9
  • 402. Soldat, Cornelia: Urbild und Abbild. Untersuchungen zu Herrschaft und Weltbild in Altrußland. 11.-16. Jahrhundert. München 2001. 265 S. ISBN 3-87690-781-0
  • 401. Notarp, Ulrike: Der Russische Interdiskurs und seine Entwicklung. Eine kultur- und diskurstheoretische Analyse am Material von Schulbüchern (1986-1991 und 1993–1997). München 2001. 621 S. ISBN 3-87690-780-2
  • 400. Patzke, Una: Antonymische Relationen im Text. Zur Neubestimmung einer Kategorie unter funktional-kommunikativem Aspekt. 2000. 276 S. ISBN 3-87690-779-9
  • 399. Poljakov, Fedor B., Carmen Sippl: Dramen der russischen Moderne in unbekannten Übersetzungen Henry von Heiselers. 2000. 161 S. ISBN 3-87690-778-0
  • 398. Drews, Peter: Deutsch-polnische Literaturbeziehungen 1800–1850. 2000. 296 S. ISBN 3-87690-776-4
  • 397. Fedor Sologub: Sobranie socinenij. Tom tretij: Dvenadcat' dram. Sost. Ul'rich Stel'tner. 2000. VIII, 366 S. ISBN 3-87690-775-6
  • 396. Slavistische Linguistik 1999., Referate des XXV. Konstanzer Slavistisch Arbeitstreffens Konstanz, 7.-10.9.1999. Herausgegeben von Walter Breu. 2000. 314 S. ISBN 3-87690-774-8
  • 395. Ylli, Xhelal: Das slavische Lehngut im Albanischen. 2. Teil: Ortsnamen. 2000. 280 S. ISBN 3-87690-772-1
  • 394. Kondratenko, Michail: Leksika narodnoj meteorologii. Opyt sravnitel'nogo analiza slavjanskich i nemeckich naimenovanij prirodnych javlenij. 2000. 117 S. ISBN 3-87690-765-9
  • 393. Gulawska, Malgorzata: Aspektualität im Polnischen und Deutschen. Eine praktische Untersuchung am Beispiel der Übersetzungen beider Richtungen. München 2000. 219 S. ISBN 3-87690-764-0
  • 392. Rybakov, Alexei: Deutsche und russische Literatur an der Schwelle zur Moderne: "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und "Eugen Onegin". Zur Entstehung des modernen Weltbildes. 2000. 251 S. ISBN 3-87690-763-2
  • 391. Rajewsky, Alice: Changes in the Russian Terminology of Economic Law Since Perestroika. 2000. 209 S. ISBN 3-87690-757-8
  • 390. Brinkjost, Ulrike: Geschichte und Geschichten. Ästhetischer und historiographischer Diskurs bei N. M. Karamzin. 2000. 225 S. ISBN 3-87690-755-1
  • 389. Betsch, Michael: Diskontinuität und Tradition im System der tschechischen Anredepronomina. (1700–1850). 2000. 198 S. ISBN 3-87690-754-3
  • 388. Poljakov, Fedor B., Carmen Sippl: A.S. Puskin im Übersetzungswerk Henry von Heiselers (1875–1928). Ein europäischer Wirkungsraum der Petersburger Kultur. München 1999. 131 S. (3-87690-753-5)
  • 387. Rippl, Daniela: Ziznetvorcestvo oder die Vor-Schrift des Textes. Eine Untersuchung zur Geschlechter-Ethik und Geschlechts-Ästhetik in der russischen Moderne. München 1999. 256 S. (3-87690-752-7)
  • 386. Lauterbach, Anastassia: Anredeformen im Serbischen um 1800: Die Schauspielbearbeitungen von Joakim Vujic (1772–1847). 1999. 288 S. (3-87690-751-9)
  • 385. Sauberer, Gabriele: Die Syntax der "Pis'ma russkogo putesestvennika" von N.M. Karamzin. 1999. 385 S. (3-87690-744-6)
  • 384. Bergmann, Martin: Eine diskursanalytische Betrachtung des rok-samizdat in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten in der Periode zwischen 1967 und 1994. 1999. 235 S. (3-87690-743-6)
  • 383. Dornblüth, Gesine: "Poststalinizm - postavangardizm". Das Subjekt und die Welt der Objekte in der postmodernen frühen Lyrik Andrej Voznesenskijs. 1999. 194 S. (3-87690-742-X)
  • 382. Schaeken, Jos, Henrik Birnbaum: Die altkirchenslavische Schriftkultur. Geschichte - Laute und Schriftzeichen - Sprachdenkmäler (mit Textproben, Glossar und Flexionsmustern). Altkirchenslavische Studien II. 1999. 289 S. (3-87690-741-1)
  • 381. Dobrowlanska-Sobczak, Monika Joanna: Das Spiel mit dem Zuschauer. Die Bedeutungsgenerierung im polnischen Bildertheater am Beispiel von "Szczelina" Leszek Madziks, "Replika" Jozef Szajnas und "Niech sczezna artysci" Tadeusz Kantors. 1999. 356 S., zahlreiche Abb. (3-87690-740-3)
  • 380. Slavistische Linguistik 1998. Referate des XXIV. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Wien 15.-18.9.98. Herausgegeben von Renate Rathmayr und Wolfgang Weitlaner. 1999. 325 S. (3-87690-737-3)
  • 379. Kratochvil, Alexander: Mykola Chvyl'ovyj. Eine Studie zu Leben und Werk. 1999. V, 244 S. (3-87690-736-5)
  • 378. Dulicenko, Aleksandr D.: Etnosociolingvistika "Perestroiki" v SSSR. Antologija zapecatlennogo vremeni. 1999. VIII, 583 S. (3-87690-729-2)
  • 377. Mazari, Robert: Die entwicklung des historiographischen Stils im Vergleich zum literarischen bei Lomonosov, Karamzin und Puskin. 1999. 195 S. (3-87690-728-4)
  • 376. Kakridis, Yannis: Wortbildung und Kategorisierung am Beispiel der desubstantivischen Wortbildung des Russischen. München 1999.
  • 375. Slavistische Linguistik 1997. Referate des XXIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Blaubeuren, 26.-28.8.1997. Hg. von Tilman Berger und Jochen Raecke. 1998.
  • 374. Drubek-Meyer, Natascha: Gogol's eloquentia corporis. Einverleibung, Identifikation und die Grenzen der Figuration. 1998.
  • 373. Kessler, Stephan: Erzähltechniken und Informationsvergabe in Vasilij Aksenovs Ozog, Zolotaja nasa zelezka und Poiski zanra. 1998.
  • 372. Frei, Bohumil Jiri: Tschechisch gründlich und systemisch. Ein Lehrbuch. Band II. 1998.
  • 371. Vojvodik, Josef: Symbolismus im Spannungsfeld zwischen ästhetischer und eschatologischer Existenz. Motivische Semantik im lyrischen Werk von Otokar Brezina. 1998.
  • 370. Trunte, Nikolaos H.: Sloven'sk-i jezyk-. Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. Zugleich eine Einführung in die slavische Philologie. Band 2: Mittel- und Neukirchenslavisch. 1998.
  • 369. Korom, Marija: Kroatisch für die Mittelstufe. Lese- und Übungstexte. 1998.
  • 368. Zink, Andrea: Andrej Belyjs Rezeption der Philosophie Kants, Nietzsches und der Neukantianer. 1998.
  • 367. Tichomirova, Elena (Hrsg.): Russische zeitgenössische Schriftsteller in Deutschland. Ein Nachschlagewerk. Unter Mitwirkung von Ute Scholz. 1998.
  • 366. Hubenschmid, Markus: Text und Handlungsrepräsentation. Ein Analysemodell politischer Reden am Beispiel V.I. Lenins. 1998.
  • 365. Demjjanow, Assinja: Eine semantische Analyse der Perfektivierungspräfigierung im Russischen. Fallstudie pere-. 1998.
  • 364. Schmieger, Roland: Nestramski govor. Doprinos juznoslovenskoj dijalektologiji. 1998.
  • 363. Seitz, Elisabeth: Primus Truber - Schöpfer der slovenischen Schriftsprache? Versuch einer Antwort unter besonderer Berücksichtigung seines Satzbaus. 1998.
  • 362. Maljar, T.N.; Seliverstova, O.N.: Prostrannstvenno-distancionnye predlogi i narecia v russkom i anglijskom jazykach. 1998.
  • 361. Lindseth, Martina: Null-subject properties of Slavic Languages: With special reference to Russian, Czech and Sorbian. 1998.
  • 360. Huber, Katja: "Aelita" - als morgen gestern heute war. Die Zukunftsmodellierung in Jakov Protazanovs Film. 1998.
  • 359. Fischer, Christine: Musik und Dichtung. Das musikalische Element in der Lyrik Pasternaks. 1998.
  • 358. Fenner, Ingrid: Zur Poetik des Lyrikers Konstantin M. Fofanov. 1998.
  • 357. Baumgarten, Caroline: Die spätklassizistische russische Komödie zwischen 1805 und 1822. Studien zu Sachovskoj, Zagoskin, Chmel'nickij und Griboedov. 1998.
  • 356. Bohnet, Christine: Der metafiktionale Roman. Untersuchungen zur Prosa Konstantin Vaginovs. 1998.
  • 355. Wolf, Markus: Freimaurertum bei Puskin. Einführung in die russische Freimaurerei und ihre Bedeutung für Puskins literarisches Werk. 1998.
  • 354. Slavistische Linguistik 1996. Referate des XXII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens. Potsdam 17.-20.9.1996. Hg. von Peter Kosta und Elke Mann. 1997.
  • 353. Zaliznjak, Anna A.; Smelev, Aleksej D.: Lekcii po russkoj aspektologii. 1997. (=Studienhilfen. 7.)
  • 352. Semjatova, Bärbel: Sologubs Schopenhauerrezeption und ihre Bedeutung für die Motivgestaltung in seinen Erzählungen. 1997.
  • 351. Frei, Bohumil Jiri: Tschechisch gründlich und systematisch. Ein Lehrbuch. Band I. 1997. (=Studienhilfen. 6.)
  • 350. Ylli, Xhelal: Das slavische Lehngut im Albanischen. 1. Teil: Lehnwörter. 1997.
  • 349. Israeli, Alina: Semantics and Pragmatics of the "Reflexive" Verbs in Russian. 1997.
  • 348. Birnbaum, Henrik, Jos Schaeken: Das altkirchenslavische Wort. Bildung - Bedeutung - Herleitung. Altkirchenslavische Studien I. 1997.
  • 347. Sippl, Carmen: Reisetexte der russischen Moderne. Andrej Belyj und Osip Mandel'stam im Kaukasus. 1997.
  • 346. Oppermann, Hans u. a.: Castnoe neoficial'noe pis'mo i teksty-rassuzdenia. Persönlicher Briefwechsel und Erörterungen auf Russisch. Ein Lehr- und Übungsheft für Fortgeschrittene. 1997. (=Studienhilfen. 5.)
  • 345. Kluge, Robert: Der sowjetische Traum vom Fliegen. Analyseversuch eines gesellschaftlichen Phänomens. 1997.
  • 344. Evans-Romaine, Karen: Boris Pasternak and the tradition of German romanticism. 1997.
  • 343. Fedor Sologub: Sobranie socinenij. Tom vtoroj: Rasskazy (1909–1921). Sostavitel' Ulrich Steltner. 1997.
  • 342. Slavistische Linguistik 1995. Referate des XXI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens. Mainz 26.-29.9.1995. Hg. von Wolfgang Girke. 1996.
  • 341. Willich, Heide: Lev L. Kobylinskij-Ellis: Vom Symbolismus zur ars sacra - Eine Studie über Leben und Werk. 1996.
  • 340. Maurice, Florence: Der modale Infinitiv in der modernen russischen Standardsprache. 1996.
  • 339. Eggers, Martin: Das Erzbistum des Method. Lage, Wirkung und Nachleben der kyrillo-methodianischen Mission. 1996.
  • 338. Mendoza, Imke: Zur Koordination im Russischen. i, a, und da als pragmatische Konnektoren. 1996.
  • 337. Drews, Peter: Deutsch-slavische Literaturbeziehungen im 18. Jahrhundert. 1996.
  • 336. Huelmann, Magdalene: Die litauischen und lettischen Arbeitslieder. Ein Vergleich. 1996.
  • 335. Lauersdorf, Mark Richard: The Question of "Cultural Language" and Interdialectal Norm in 16th Century Slovakia. A Phonological Analysis of 16th Century Slovak Administrative Legal Texts. 1996.
  • 334. Schmaus, Alois: Lehrbuch der serbischen Sprache. Band II. Vollständig neu bearbeitet von Vera Bojic. 1996.
  • 333. Meyer, Holt: Romantische Orientierung. Wandermodelle der russischen romantischen Bewegung (Rußland): Kjuchel'beker - Puskin - Vel'tman. 1995.
  • 332. Slavistische Linguistik 1994. Referate des XX. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Zürich 20.-22.9.1994. Hg. von Daniel Weiss. 1995.
  • 331. Mielke, Tomas M.: Der homosexuelle Wortschatz im Russischen. Einvernehmliche und Lagersexualtität zwischen Männern. 1995.
  • 330. Bogatyrev, Konstantin K.: Akcentuacija severolechitskich govorov s istoriceskoj tocki zrenija. 1995.
  • 329. Pülsch, Anja: Emigration als literarisches Verfahren bei Zinovij Zinik. 1995.
  • 328. Miszewski, Brigitta: New-Age-Diskurs in der polnischen Literaturwissenschaft, Literaturkritik und Lyrik der 70er und 80er Jahre. Rekonstruktion eines Weltbildes. 1995.
  • 327. Schuster, Rudolf: Synonymität im Text. Eine Untersuchung an russischen Textbeispielen. 1995.
  • 326. Birich, Aleksanr: Metonimija v sovremennom russkom jazyke. (Semanticeskij i grammaticeskij aspekty.) 1995.
  • 325. Bonola, Anna: Osip Mandel'stams "Egipetskaja marka". Eine Rekonstruktion der Motivsemantik. 1995.
  • 324. Lehfeldt, Werner: Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten. 1995. (=Studienhilfen.3.).
  • 323. Tchouboukov-Pianca, Florence: Die Konzeptualisierung der Graphomanie in der russischsprachigen postmodernen Literatur. 1995.
  • 322. Sergl, Anton: Literarisches Ethos. Implikationen von Literarizität am Beispiel des konservativen Publizisten V. V. Rozanov. (Mit einem abschließenden Exkurs zu A. P. Cechov.) 1994.
  • 321. Becker-Nekvedavicius, Mechtild: Untersuchungen zur Bildlichkeit im Prosawerk A. A. Bestuzev-Marlinskijs. 1994.
  • 320. Sobolev, Andrej N.: Govor sela Vratarnica v vostocnoj serbii v istoriceskoj i areal'noj osvescenii. (K postanovke problemy juznoslavjanskoj c-, c-zony.) 1994.
  • 319. Slavistische Linguistik 1993. Referate des XIX. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Kiel 21.-23.9.1993. Hg. von Hans Robert Mehlig. 1994.
  • 318. Scheffler, Birgit: Elemente des Cechovschen Dialogs im zeitgenössischen russischen Drama. 1994.
  • 317. Dulicenko, Aleksandr D.: Russkij jazyk konca XX stoletija. Predislovie i podgotovka k izdaniju Werner Lehfeldt. 1994.
  • 316. Fleischer, Michael: Overground. Die Literatur der polnischen Subkulturen der 80er und 90er Jahre. (Eine Einsicht). 1994.
  • 315. Junghanns, Uwe: Syntaktische und semantische Eigenschaften russischer finaler Infinitiveinbattungen. 1994.
  • 314. Koecke, Bernadette: Diminutive im polnisch-deutschen Übersetzungsvergleich. Eine Studie zu Divergenzen und Konvergenzen im Gebrauch einer variierenden Bildung. 1994.
  • 313. Eskin, Michael: Nabokovs Version von Puskins "Evgenij Onegin". Zwischen Version und Fiktion - eine übersetzungs- und fiktionstheoretische Untersuchung. 1994.
  • 312. Poliwoda, Bernadette: FEKS - Fabrik des exzentrischen Schauspielers. Vom Exzentrismus zur Poetik des Films in der frühen Sowjetkultur. 1994.
  • 311. Boronowski, Peter M.: Studie über die 'Chlopi' und Dorfnovellen Wladyslaw Reymonts. 1994.
  • 310. Ziegerer, Penka: Die Nacherzählformen im bulgarischen. 1994.
  • 309. Aleksej Krucenych v svidetel'stvach sovremennikov. Sostavlenie, vstupitel'naja stat'ja, podgotovka teksta i kommentarii Sergeja Suchoparova. 1994.
  • 308. Schmaus, Alois: Lehrbuch der serbischen Sprache. Band I. vollständig neu bearbeitet von Vera Bojic. 1994. (=Studienhilfen. 2.).
  • 307. Schyndel, Ines van: Erscheinungen der lexikalisch-syntaktischen Paradigmatik von Phrasemen im Russischen. 1994.
  • 306. Milojevic Sheppard, Milena: Morpho-Syntactic Expansions in Translation from English into Slovenian as a Prototypical Response to the Complexity of the Original. 1993.
  • 305. Kategorija skazuemogo v slavjanskich jazykach: Modal'nost' i aktualizacija. Akty mezdunarodnoj konferencii Certosa di Pontignano (Siena) 26.-29.3.1992. A cura di Francesca Fici Giusti e Simonetta Signorini. 1993.
  • 304. Slavistische Linguistik 1992. Referate des XVIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Bamberg 14.-18.9.1992. Hg. von Sebastian Kempgen. 1993.
  • 303. Pantel, Evelina: Valenz im 'Smysl<->Text'-Modell. Eine konfrontative Analyse russischer und polnischer Verben. 1993.
  • 302. Dobrenko, Evgenij: Metafora vlasti. Literatura stalinskoj epochi v istoriceskom osvescenii. 1993.
  • 301. Schellenberger, Jürgen: Die Sprache des Artakserksovo dejstvo. Studien zur sprachlichen Situation im Rußland des ausgehenden 17. Jahrhunderts. 1993.
  • 300. Kantorczyk, Ursula: Der Satztyp V gorode (est') universitet / U Igorja (est') masina in der russischen Sprache der Gegenwart. Eine Komplexbeschreibung unter formal-grammatischem, semantischem, kommunikativem und referentiellem Aspekt. 1993.
  • 299. Clamor, Dagmar: "Dokuka i Balagur'e" von A. M. Remizov. Das Verhältnis Remizovscher Umdichtungen von Märchen zu ihren Vorlagen. Eine vergleichende Analyse. 1992.
  • 298. Zaliznjak, Anna A.: Issledovanija po semantike predikatov vnutrennego sostojanija. Investigations in the Semantics of Inner State Predicates. 1992.
  • 297. Rußland aus der Feder seiner Frauen. Zum femininen Diskurs in der russischen Literatur. Materialien des am 21./22. Mai 1992 im Fachbereich Slavistik der Universität Potsdam durchgeführten Kolloquiums. Hg. von Frank Göpfert. 1992.
  • 296. Levin-Steinmann, Anke: Antonymische Beziehungen zwischen Phraseologismen in der russischen Gegenwartssprache. 1992.
  • 295. Ueda, Masako: The Interaction between Clause-level Parameters and Context in Russian Morphosyntax: Genitive of Negation and Predicate Adjectives. 1992.
  • 294. Schmidt, Anna: Form und Deformation. Zum kunsttheoretischen und dramatischen Werk von Stanislaw Ignacy Witkiewicz. 1992.
  • 293. Simonek, Stefan: Osip Mandel'stam und die ukrainischen Neoklassiker. Zur Wechselbeziehung von Kunst und Zeit. 1992.
  • 292. Slavistische Linguistik 1991. Referate des XVII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Klagenfurt-St.Georg/Längsee 10.-14.9.91. Hg. von Tilman Reuther. 1992.
  • 291. Fedor Sologub: Sobranie socinenij. Tom pervyj. Rasskazy (1894–1908). Sost. Ulrich Steltner. 1992.
  • 290. Riedel, Sabine: Studien zur terminologischen Lexik bulgarischer Georaphielehrbücher (1835–1875). 1992.
  • 289. Göpfert, Frank: Dichterinnen und Schriftstellerinnen in Rußland von der Mitte des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Eine Problemskizze. 1992.
  • 288. Larsson, Andreas: Gogol' und das Problem der menschlichen Identität. Die "Petersburger Erzählungen" und der "Revizor" als Beispiele für ein grundlegendes Thema in den Werken von N.V. Gogol'. 1992.
  • 287. Reck, Renate: Das Thema der bildenden Kunst als Gestaltungsprinzip: Ein Beitrag zum dichterischen Werk Andrej A. Voznesenskijs. 1992.
  • 286. Klöver, Silke: Farbe, Licht und Glanz als dichterische Ausdrucksmittel in der Lyrik Ivan Bunins. 1992.
  • 285. Indogermanisch, Slawisch und Baltisch. Materialien des vom 21.-22. September 1989 in Jena in Zusammenarbeit mit der Indogermanischen Gesellschaft durchgeführten Kolloquiums. Hg. von Bernd Barschel, Maria Kozianka, Karin Weber. 1992.
  • 284. Lampert, Martina: Die Parenthetische Konstruktion als textuelle Strategie: Zur kognitiven und kommunikativen Basis einer Grammatischen Kategorie. 1992.
  • 283. Jacobs, Silke: Zur sprachwissenschaftstheoretischen Diskussion in der Sowjetunion: Gibt es eine marxistische Sprachwissenschaft? 1992.
  • 282. Hansen-Kokorus, Renate: Die Poetik der Prosawerke Bulat Okudzavas. 1992.
  • 281. Eckert, Rainer: Studien zur historischen Phraseologie der slawischen Sprachen (unter Berücksichtigung des Baltischen). 1991.
  • 280. Schwenk, Hans-Jörg: Studien zur Semantik des Verbalaspekts im Russischen. 1991.
  • 279. Voggenreiter, Gudrun: Dialogizität am Beispiel des Werkes von Boleslaw Lesmian. 1991.
  • 278. Bulanin, Dmitrij M.: Anticnye tradicii v drevnerusskoj literature XI-XVI vv. 1991.
  • 277. Klosi, Ardian: Mythologie am Werk: Kazantzakis, Andric, Kadare. Eine vergleichende Untersuchung am besonderen Beispiel des Bauopfermotivs. 1991.
  • 276. Brown, Russell E.: Myths and Relatives. Seven Essays on Bruno Schulz. 1991.
  • 275. Straxov, Aleksandr: Kul't chleba u vostocnych slavjan. Opyt etnolingvisticeskogo issledovanija. 1991.
  • 274. Slavistische Linguistik 1990. Referate des XVI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Bochum/Löllinghausen 19.-21.9.1990. Hg. von Klaus Hartenstein und Helmut Jachnow. 1991.
  • 273. Richter, Angela: Serbische Prosa nach 1945. Entwicklungstendenzen und Romanstrukturen. 1991.
  • 272. Neureiter, Ferdinand: Geschichte der kaschubischen Literatur. Versuch einer zusammenfassenden Darstellung. 2., verb. u. erw. Auflage. 1991.
  • 271. Dobringer, Elisabeth: Der Literaturkritiker R.V. Ivanov-Razumnik und seine Konzeption des Skythentums. 1991.
  • 270. Drama und Theater. Theorie - Methode - Geschichte. Hg. von Herta Schmid und Hedwig Kr‡l. 1991.
  • 269. Golubzowa, Ludmilla: Adverb und Sprachstil. Untersuchungen zur stilistischen Differenziertheit in der russischen Literatursprache, insbesondere im lexikalischen Bereich. 1991.
  • 268. Rachilina, Ekaterina V.: Semantika ili sintaksis? (K analizu castnych voprosov v russkom jazyke.) 1990.
  • 267. Drews, Peter: Herder und die Slaven. Materialien zur Wirkungsgeschichte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. 1990.
  • 266. Zaliznjak, A. A.:"Merilo Pravednoe" XIV veka kak akcentologiceskij istocnik. 1990.
  • 265. Burkhardt, Doris: Modale Funktionen des Verbalaspekts im Russischen? 1990.
  • 264. Trunte, Hartmut: Sloven'sk-i jezyk-. Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. Zugleich eine Einführung in die slavische Philologie. Band I: Altkirchenslavisch. 1990 (=Studienhilfen.1.).
  • 263. Loske, Annette: Individuum und Kollektiv. Zum Problem des Helden in nachrevolutionären russischen Dramen von "Misterija-buff" bis "Ljubov' Jarovaja". 1990.
  • 262. Faulhaber, Dieter Roland: Christian Gottlieb Bröder in Rußland. Studien zur russischen grammatischen Terminologie in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1990.
  • 261. Woodward, James B.: Metaphysical Conflict. A Study of the Major Novels of Ivan Turgenev. 1990.
  • 260. Slavistische Linguistik 1989. Referate des XV. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Bayreuth 18. - 22.9.1989. Hg. von Walter Breu. 1990.
  • 259. Lehmann, Inge: Putni tovarus. Ana Katarina Zrinska und der Ozaljski krug. 1990.
  • 258. Danilenko, Boris: Okozritel'nyj ustav v istorii bogosluzenija Russkoj cerkvi. 1990.
  • 257. Gemba, Holger: Untersuchungen der Raumsprache im lyrischen Werk A. A. Bloks. 1990.
  • 256. Waszink, Paul M.: Life, Courage, Ice: A Semiological Essay on the Old Russian Biography of Aleksandr Nevskij. 1990.
  • 255. Mondry, Henrietta: The Evaluation of Ideological Trends in Recent Soviet Literary Scholarschip. 1990.
  • 254. Zybatow, Lew: Was die Partikeln bedeuten. Eine kontrastive Analyse Russisch-Deutsch. 1990.
  • 253. Ucen, Kim Karen: Die Chodentrilogie Jindrich Simon Baars. Eine Untersuchung zur Literarisierung der Folklore am Beispiel des Chronikromans von Baar. 1990.
  • 252. Kim, Hee-Sok: Verfahren und Intention des Kombinatorischen in B. A. Pil'njaks Erzählung "Ivan da Mar'ja". 1989.
  • 251. Koschmal, Walter: Der russische Volksbilderbogen. (Von der Religion zum Theater.) 1989.
  • 250. Götz, Diether: Analyse und Bewertung des I. Allunions-Kongresses der Sowjetschriftsteller in Literaturwissenschaft und Publizistik sozialistischer und westlicher Länder (von 1934 bis zum Ende der 60er Jahre). 1989.
  • 249. Davis, Margaret G.: Aspects of Adverbical Placement in English and Slovene. 1989.
  • 248. Heil, Jerry T.: No List of Political Assets: The Collaboration of Iurii Olesha and Abram Room on "Strogii Iunosha" [A Strict Youth (1936)]. 1989.
  • 247. Fleischer, Michael: Strömungen der polnischen Gegenwartsliteratur (1945–1989). Ein Überblick. 1989.
  • 246. Tomei, Christine D.: The Structure of Verse Language: Theoretical and Experimental Research in Russian and Serbo-Croatian Syllabo-Tonic Versification. 1989.
  • 245. Fedor Sologub: Neizdannoe i nesobrannoe. Hg. von Gabriele Pauer. 1989.
  • 244. Simeonova, Ruska: Die Segmentsysteme des Deutschen und des Bulgarischen. Eine kontrastive phonetisch-phonologische Studie. 1989.
  • 243. Psaltyr' 1683 goda v perevode Avramija Firsova. Podgotovka teksta, sostavlenie slovoukazatelja i predislovie E. A. Celunovoj. 1989.
  • 242. Slavistische Linguistik 1988. Referate des XIV. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Mainz 27.-30. 9. 1988. Hg. von Wolfgang Girke. 1989.
  • 241. Kretschmer, Anna: Zur Methodik der Untersuchung älterer slavischer schriftsprachlicher Texte (am Beispiel des slavenoserbischen Schrifttums). 1989.
  • 240. Pogacnik, Joze: Differenzen und Interferenzen. Studien zur literarhistorischen Komparativistik bei den Südslaven. 1989.
  • 239. Bock, Hildegard: Die Lerntheorie P. Ja. Gal'perins und ihre Anwendbarkeit im Fremdsprachenunterricht. 1989.
  • 238. Leithold, Franz-Josef: Studien zu A. P. Cechovs Drama "Die Möwe". 1989.
  • 237. Cienski, Alan J.: Spatial Cognition and the Semantics of Prepositions in English, Polish, and Russian. 1989.
  • 236. Ulff-Moller, Nina K.: Transcription of the Stichera Idiomela for the Month of April from Russian Manuscripts from the 12th Century. 1989.
  • 235. Standard Language in the Slavic World. Papers on Sociolinguistics by Hamburg Slavists. Ed. by Peter Hill and Volkmar Lehmann. 1988.
  • 234. Sedmidubsky, Milos: Die Struktur der tschechischen Lyrik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen zum lyrischen Frühwerk von K. Toman, F. Sramek und F. Gellner. 1988.
  • 233. Kakridis, Ioannis: Codex 88 des Klosters Decani und seine griechischen Vorlagen. Ein Kapitel der serbisch-byzantinischen Literaturbeziehungen im 14. Jahrhundert. 1988.
  • 232. Dunn, John F.: "Ein Tag" vom Standpunkt des Lebens. Ideelle Konsequenz als Gestaltungsfaktor im erzählerischen Werk von Aleksandr Isaevič Solženicyn. 1988. Digitalisat
  • 231. Fleischer, Michael: Frequenzlisten zur Lyrik von Mikolaj Sep Szarzynski, Jan Jurkowski und Szymon Szymonowic und das Problem der statistischen Autorschaftsanalyse. 1988.
  • 230. Slavistische Linguistik 1987. Referate des XIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Tübingen 22.-25.9.1987. Hg. von Jochen Raecke. 1988.
  • 229. Poyntner, Erich: Die Zyklisierung lyrischer Texte bei Aleksandr A. Blok. 1988.
  • 228. Ammer, Vera: Gottmenschentum und Menschgottum. Zur Auseinandersetzung von Christentum und Atheismus im russischen Denken. 1988.
  • 227. Hoelscher-Obermaier, Hans-Peter: Andrzej Kusniewicz' synkretistische Romanpoetik. 1988.
  • 226. Srebot-Rejec, Tatjana: Word Accent and Vowel Duration in Standard Slovene. An Acoustic and Linguistic Investigation. 1988.
  • 225. Eggers, Eckhard: Die Phonologie der deutschen Lehnwörter im Altpolnischen bis 1500. 1988.
  • 224. Filonov Gove, Antonina: The Slavic Akathistos Hymn. Poetic Elements of the Byzantine Text and Its Old Church Slavonic Translation. 1988.
  • 223. Thomas, George: The Impact of the Illyrian Movement on the Croatian Lexicon. 1988.
  • 222. Fuchs, Ina: "Homo apostata". Die Entfremdung des Menschen. Philosophische Analysen zur Geistmetaphysik F. M. Dostojevskijs. 1988.
  • 221. Kannenberg, Gudrun: Die Vokalwechsel des Polnischen in Abhängigkeit von Flexion und Derivation. Eine generative Beschreibung. 1988.
  • 220. Hong, Gabriele: Palatalisation im Russischen und Chinesischen. 1988.
  • 219. Menke, Elisabeth: Die Kultur der Weiblichkeit in der Prosa Irina Grekovas. 1988.
  • 218. Besters-Dilger, Juliane: Zur Negation im Russischen und Polnischen. 1988.
  • 217. Kunstmann, Heinrich: Beiträge zur Geschichte der Besiedlung Nord- und Mitteldeutschlands mit Balkanslaven. 1987.
  • 216. Dohrn, Verena: Die Literaturfabrik. Die frühe autobiographische Prosa V.B. Sklovskijs.- Ein Versuch zur Bewältigung der Krise der Avantgarde. 1987.
  • 215. Eberspächer, Bettina: Realität und Transzendenz.- Marina Cvetaevas poetische Synthese. 1987.
  • 214. Jovanovic Gorup, Radmila: The Semantic Organization of the Serbo-Croatian Verb. 1987.
  • 213. Antalovsky, Tatjana: Der russische Frauenroman 1890–1917. Exemplarische Untersuchungen. 1987.
  • 212. Slavistische Linguistik 1986. Referate des XII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Frankfurt am Main/Riezlern 16.-19.9.1986. Hg. von Gerd Freidhof und Peter Kosta. 1987.
  • 211. Fuchs, Ina: Die Herausforderung des Nihilismus. Philosophische Analysen zu F.M. Dostojewskijs Werk "Die Dämonen." 1987.
  • 210. Winter, Una: Zum Problem der Kategorie der Person im Russischen. 1987.
  • 209. Störmer, Olaf: die altrussischen Handschriften liturgischer Gesänge in semantischer Notation als Hilfsmittel der slavischen Akzentologie. 1987.
  • 208. Miemietz, Bärbel: Nominalgruppen als Textverweismittel. Eine Untersuchung zum Polnischen unter Berücksichtigung des polnisch-deutschen Sprachvergleichs. 1987.
  • 207. Meyer, Angelika: "Sestra moja - zizn'" von Boris Pasternak. Analyse und Interpretation. 1987.
  • 206. Deschler, Jean-Paul: Kleines Wörterbuch der kirchenslavischen Sprache. (Wortschatz der gebräuchlichsten liturgischen Texte mit deutscher Übersetzung, Tabelle des kyrillischen Alphabets mit Angabe der Aussprache, Verzeichnis der Abkürzungen in Handschriften und auf Ikonen.) 1987.
  • 205. Timroth, Wilhelm von: Russian and Soviet Sociolinguistics and Taboo Varieties of the Russian Language. (Argot, Jargon, Slang, and "Mat".) Revised and Enlarged Edition. 1986.
  • 204. Lempp, Albrecht: Miec. "To Have" in Modern Polish. 1986.
  • 203. Weidner, Anneliese: Die russischen Übersetzungsäquivalente der deutschen Modalverben. Versuch einer logisch-semantischen Charakterisierung. 1986.
  • 202. Hock, Wolfgang: Das Nomianalsystem im Uspenskij Sbornik. 1986.
  • 201. Wortbildung und Akzent im Russischen. Tilman Berger 1986. 373 Seiten
  • 199. Die Prosa sowjetischer Kinderzeitschriften (1919–1925): Eine Themen- und Motivanalyse in Bezug auf das Bild des Jungen Protagonisten. Wolfram Eggeling 1986. 506 Seiten
  • 198. Analytic Modality in Macedonian. Christina Elizabeth Kramer 1986. Monographie 177 Seiten
  • 197. Zeichen und Funktion: Beiträge zur ästhetischen Konzeption Jan Mukařovskýs. Hans Günther (Band-Herausgeber:in) 1986 Sammelband 207 Seiten
  • 196. The Poetry of Anna Akhmatova: A Conquest of Time and Space. Sonia I. Ketchian 1986. Monographie. 225 Seiten
  • 195. Ägypten und ägyptische Mythologie, Bilder der Transition im Werk Andrej Belyjs. Evelies Schmidt. 1986. Monographie. 439 Seiten
  • 194. Neuer Mensch und "Goldene Mittelmässigkeit": F. M. Dostoevskijs Kritik am rationalistisch-utopischen Menschenbild. Barbara Wett 1986. Monographie 238 Seiten
  • 192. A Semantic Analysis of the Russian Verbal Prefixes za-, pere-, do-, and ot-. Laura A. Janda 1986 Monographie 261 Seiten
  • 190. Die deadjektivische Wortbildung des Russischen: Versuch einer "analytisch-synthetisch-funktionellen" Beschreibung. Jörg Kaltwasser 1986 Monographie 235 Seiten
  • 189. D. I. Fonvizin und P. A. Plavil'ščikov: Ein Kapitel aus der russischen Theatergeschichte im 18. Jahrhundert. Peter Hiller 1985. Monographie 344 Seiten
  • 188. Das sowjetrussische Autorenlied: Eine Untersuchung am Beispiel des Schaffens von Aleksandr Galič, Bulat Okudžava und Vladimir Visockij. Dagmar Boss 1985 Monographie 119 Seiten
  • 187. Die russischen Partikeln als Pragmalexeme. Renate Rathmayr 1985. Monographie 354 Seiten
  • 186. Zur Interpretation russischer Nominalgruppen: Anaphorische Bezüge und thematische Strukturen im Satz und im Text. Christa Hauenschild 1985. Monographie 391 Seiten
  • 185. Goethes Lyrik in russischer Übersetzung. Ulrike Kahlenborn 1985. Monographie 309 Seiten
  • 183. Probleme bei der Übersetzung phraseologischer Einheiten aus dem Russischen ins Deutsche: Anhand von Werken V. F. Panovas. Gerlinde Kammer 1985. Monographie 223 Seiten
  • 182. Der Bedeutungsaufbau in den späten Erzählungen Čechovs: "Offenes" und "geschlossenes" Erzählen. Gerhard Penzkofer 1984. Monographie 367 Seiten
  • 180. Aspekte der Slavistik: Festschrift für Josef Schrenk. Wolfgang Girke (Band-Herausgeber) Helmut Jachnow (Band-Herausgeber) 1984. Sammelband 270 Seiten
  • 179. Das Frühwerk Valentin P. Kataevs. Josef Vogl 1984 Monographie 197 Seiten
  • 178. Tradition und Innovation in der sowjetrussischen Dorfprosa der sechziger und siebziger Jahre: Zu Funktion, Darstellung und Gehalt des dörflichen Helden bei Vasilij Šukšin und Valentin Rasputin. Heide Wüst. 1984. Monographie. 249 Seiten
  • 177. Die Pronominalsysteme der slavischen Sprachen. Rudolf Kattein 1984. Monographie, 142 Seiten
  • 176. Analogie und Sprachwandel im Vergleich zweier verwandter Sprachen: Russisch und Polnisch. Cornelia Rödel-Kappl 1984. Monographie, 246 Seiten
  • 174. Das lyrische Werk Antoni Langes: Untersuchungen zur Dichtungssprache eines "jungpolnischen" Autors. Hans-Peter Hoelscher-Obermaier. 1983. Monographie. 127 Seiten
  • 173. The Peripheral Plural Endings of Nouns in Petrine Sermons. John Dingley. 1983. Monographie. 388 Seiten
  • 171. The Semantics of Chaos in Tjutčev: Teilausgabe von Pratt, Sarah: Alternatives in Russian Romanticism. Sarah Pratt 1983. Monographie. 149 Seiten
  • 169. Die glagolitische Druckerei von Rijeka und ihr historiographisches Werk. Günther Tutschke 1983. Monographie, 373 Seiten
  • 168. Isaak Babel' auf der sowjetischen Bühne. Petra Morsbach 1983. Monographie. 255 Seiten
  • 167. Das Bauernthema in der sowjetrussischen Prosa der 20er Jahre: Konzeptionen, Konflikte und Figuren. Tessa Hofmann 1983. Monographie, 434 Seiten
  • 166. Das poetische System der Dramen I. S. Turgenevs: Studien zu einer pragmatischen Dramenanalyse. Walter Koschmal 1983. Monographie, 453 Seiten
  • 165. Die Sprachrubrik in der "Literaturnaja gazeta" von 1964 bis 1978. Dagmar Christians 1983. Monographie, 266 Seiten
  • 164. Russische und sowjetische Soziolinguistik und tabuisierte Varietäten des Russischen (Argot, Jargons, Slang und Mat). Wilhelm Von Timroth 1983. Monographie. 194 Seiten
  • 163. Die sowjetische Kolchos- und Dorfprosa der fünfziger und sechziger Jahre: Zur Evolution einer literarischen Unterreihe. Georg Witte 1983. Monographie. 292 Seiten
  • 162. Weißrussische Anthologie: Ein Lesebuch zur weißrussischen Literatur (mit deutschen Übersetzungen). Ferdinand Neureiter (Hrsg.) 1983. Sammelband. 230 Seiten Digitalisat
  • 161. Utopisches Denken bei V. Chlebnikov. Peter Stobbe 1982. Monographie, 157 Seiten
  • 159. Vorläufige Untersuchungen über den bairischen Bulgarenmord von 631/632. Heinrich Kunstmann 1982. Monographie. 104 Seiten
  • 158. Das Bogostroitel'stvo bei Gor'kij und Lunačarskij bis 1909: Zur ideologischen und literarischen Vorgeschichte der Parteischule von Capri. Raimund Sesterhenn 1982. Dissertation. 366 Seiten
  • 157. Die "progressive" Form des englischen Verbs und ihre Übersetzungsmöglichkeiten im Slowenischen. Mira Pihler 1982 Monographie 170 Seiten
  • 156. Die Analyse der Handlungsstrukturen von Erzählwerken am Beispiel von N. V. Gogol's "Die Nase" und "Der Mantel". Ivo Bock 1982 Monographie 168 Seiten
  • 155. Bulgarien 1300: Referate der Sektion "Sprache und Literatur" des Symposiums "Bulgarien in Geschichte und Gegenwart", Hamburg, 9.–17. 9. 1981. Peter Hill (Herausgeber). 1982. Sammelband. 97 Seiten
  • 154. Russian Literature in Exile: The Life and Work of Gajto Gazdanov. László Dienes. 1982. Monographie. 224 Seiten
  • 153. Maksimilian Vološin als Künstler und Kritiker. Claudia Wallrafen. 1982. Monographie. 273 Seiten
  • 152. Teksty-matreški Vladimira Nabokova. Sergej Davydov. 1982.
  • 151. Zur Entfremdungs- und Identitätsproblematik in der Sowjetprosa der 60er und 70er Jahre: Eine literatursoziologische Untersuchung. Johann Meichel. 1981. Monographie. 217 Seiten
  • 150. Andrej Belyjs ästhetische Theorie des schöpferischen Bewusstseins: Symbolisierung und Krise der Kultur um die Jahrhundertwende. Maria Deppermann. 1982. Monographie. 256 Seiten
  • 149. Strukturen des modernen epischen Theaters: Stanisław Wyspiańskis "Teatr ogromny" erläutert am Beispiel des Dramas "Achilleis". Nora Koestler 1981. Monographie. 246 Seiten
  • 148. Das erklärend-kombinatorische Wörterbuch im "Smysl - Tekst"-Modell: Studien zu den lexikologischen Grundlagen der Bedeutungsexplikation und ihrer lexikographischen Verwendbarkeit. Klaus Hartenstein 1981. Monographie. 277 Seiten
  • 146. Jerzy Andrzejewskis Roman "Ciemności kryją ziemię" und die Darstellung der spanischen Inquisition in Werken der fiktionalen Literatur. Jürgen Schreiber 1981. Monographie. 308 Seiten
  • 145. Tendenzen der Entwicklung des sowjetischen satirischen Romans (1919–1931). Jörg Ebding 1981. Monographie, 294 Seiten
  • 144. Farbe und Licht: Symbolik bei Aleksandr Blok. Johanne Peters 1981. Monographie, 315 Seiten
  • 143. "Wortarten" als klassifikatorisches Problem der deskriptiven Grammatik. Historische und systematische Untersuchungen am Beispiel des Russischen. Sebastian Kempgen 1981. Monographie, X + 309 Seiten
  • 142. Lef and the Left Front of the Arts. Halina Stephan 1981. Monographie. 242 Seiten. Kunstwissenschaften
  • 141. Das zusammengesetzte Verbalprädikat mit "da" im Neubulgarischen. Albrecht Lempp 1981. Monographie. 102 Seiten
  • 140. Arthur Schopenhauer und die russische Literatur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Joachim T. Baer 1980. Monographie. 194 Seiten
  • 137. Semantische Untersuchungen zum Verbalaspekt im Russischen. Walter Breu 1980. Monographie. 231 Seiten
  • 136. Zur Erklärung und Modellierung diachroner Wortbildungsprozesse (anhand russischer substantivischer Neologismen). Helmut Jachnow 1980. Monographie. 230 Seiten
  • 135. Russian Verbal Prefixation and Semantic Features: An Analysis of the Prefix vz-. James Gallant 1979. Monographie. 460 Seiten
  • 134. Die Feoptija V. K. Trediakovskijs: Ein physikotheologisches Lehrgedicht im Russland des 18. Jahrhunderts. Wilhelm Breitschuh 1979. Monographie. 523 Seiten
  • 132. Zur syntaktischen und kommunikativen Struktur slavischer Partizipial- und Gerundiokonstruktionen. Christoph Höck 1979. Monographie. 283 Seiten
  • 131. Thema und Anweisungsstruktur im Text mit einer Analyse des ersten Abschnittes aus "Noc s Hamletem" von Vladimír Holan. Eva Nitsch 1979. Monographie. 178 Seiten
  • 129. Die Handwerkerbezeichnungen im Alttschechischen. Jana Malingoudis 1979. Monographie. 221 Seiten
  • 128. The Russian Journey of Karel Havlíček Borovský. Michael Henry Heim 1979. Monographie. 194 Seiten
  • 127. Stilistische und verbalsyntaktische Untersuchungen zum Moskovitischen Prunkstil des 16. Jahrhunderts: Die Erzählung über die Belagerung Pleskaus durch den polnischen König Stephan Báthory 1581/82 im Vergleich mit der Erzählung über die Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453. Gerd Stricker 1979. Monographie. 678 Seiten
  • 126. Die Abstrakta auf -nie/-tie, -ka/-ok, -ost', -stvo/-stvie, -ie/-'e in den "Pis'ma i Bumagi" Peters des Großen. Rainer Berg 1978. Monographie. 352 Seiten
  • 125. Die dichterische Symbolik V. M. Garšins. Luise Schön 1978. Monographie. 203 Seiten
  • 124. Formenbildung des russischen Verbs: Versuch einer analytisch-synthetisch-funktionellen Beschreibung der Präsens- und der Präteritumflexion. Werner Lehfeldt 1978. Monographie. 114 Seiten
  • 123. Middle Low German Loanwords in Russian. George Thomas 1978. Monographie. 269 Seiten
  • 121. Der Poetismus: Das Programm und die Hauptverfahren der tschechischen literarischen Avantgarde der zwanziger Jahre. Vladimír Müller 1978 Monographie 215 Seiten
  • 118. Untersuchungen zur Theorie und Praxis der Typisierung bei I. A. Gončarov. Mechtild Russell 1978 Monographie 401 Seiten
  • 115. Gogol's religiöses Weltbild und sein literarisches Werk: Zur Antagonie zwischen Kunst und Tendenz. Hildegund Schreier 1977 Monographie 123 Seiten
  • 114. Einwortlexeme und Wortgruppenlexeme in der technischen Terminologie des Polnischen. Herbert Matuschek. München: Sagner. 1977
  • 113. Slavistische Linguistik. Teil: 1976., Referate des II. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens (5.–7.10.1976). München: Sagner. 1977
  • 112. Zur Metaphorik in den Epen "Živana", "Medvjed Brundo", "Utva" und "Ahasver" des kroatischen Dichters Vladimir Nazor. Hartmut Albert 1977 Monographie 171 Seiten
  • 111. Untersuchungen zur poetischen Struktur der Lyrik von Sima Pandurović. "Posmrtne počasti". Bärbel Schulte 1977 Dissertation 345 Seiten
  • 110. On the Structure and History of Russian. Selected Essays. With a Preface by Henrik Birnbaum. Dean S. Worth 1977 Monographie 276 Seiten
  • 109. A Learner's Guide to the Old Church Slavic Language. Teil 1: Grammar with Exercises: Teil 1: Grammar with Exercises. Philip J. Regier 1977 Monographie 368 Seiten
  • 108. Die Bildlichkeit in den Romanen Ivan Aleksandrovič Gončarovs (1812–1891). Ulrich M. Lohff 1977 Monographie 244 Seiten
  • 107. Die ältesten tschechischen Evangeliare: Edition, Text- und Sprachanalyse der ersten Redaktion. Josef Vintr 1977 Monographie 367 Seiten
  • 106. Jacob Grimm und Vuk Karadžić: Ein Vergleich ihrer Sprachauffassungen und ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der serbischen Grammatik. Vera Bojić 1977, Monographie, 257 Seiten
  • 105. Von der Dekoration zur Narration: Zur Entstehungsgeschichte der slovenischen Literatur. Jože Pogačnik 1977 Monographie 165 Seiten
  • 104. Der polnische Aphorismus: Die "Unfrisierten Gedanken" von Stanisław Jerzy Lec und ihr Platz in der polnischen Aphoristik. Peter Krupka 1976 Monographie 197 Seiten
  • 103. Die Struktur des zusammengesetzten Nominalprädikats im Altbulgarischen. Rumjana C. Zlatanova 1976 Monographie 220 Seiten
  • 102. Zur Kontextdeterminierung des Verbalaspekts im modernen Polnisch. Gerd Lenga 1976 Monographie 233 Seiten
  • 101. Die Erzählungen Fëdor Sologubs. Andreas Leitner 1976 Monographie 249 Seiten
  • 100. Die von präfigierten Verben abgeleiteten Substantive in der modernen serbokroatischen Standardsprache. Klaus Koszinowski 1976 Monographie 271 Seiten
  • 99. Pobeda nad solncem. Ein futuristisches Drama von A. Kručenych. Gisela Erbslöh Aleksej E. Kručenych 2012 Monographie 121 Seiten
  • 98. Die Ikone des Hl. Theodor Stratilat zu Kalbensteinberg: Eine philologisch-historische Untersuchung. Helmut Lohse 2012 Monographie 242 Seiten
  • 97. Linguistische Analyse der Ortsnamen der ehemaligen Komitate Bács und Bodrog: Von der ungarischen Landnahme (896) bis zur Schlacht von Mohács (1526). Bernd Eschenburg 2012 Monographie 156 Seiten
  • 96. The Literary Style of Epifanij Premudryj "Pletenije sloves". Faith C. M. Kitch 2012 Monographie 298 Seiten
  • 95. Der Inhalt sowjetrussischer Vorlesestoffe für Vorschulkinder: Eine quantifizierende Corpusanalyse unter Benutzung eines Computers. Gisela Schenkowitz 1976 Monographie 767 Seiten
  • 94. Torlak Accentuation. Ronelle Alexander. 1975 Monographie 806 Seiten
  • 93. Zur Analyse dreier Erzählungen von Vl. l. Dal': Modellierung eines Lebensweges. Mit einem methodologischen Geleitwort von Johannes Holthusen. Johanna Renate Döring (Band-Herausgeber:in) 1975 Sammelband 203 Seiten
  • 92. The Romantic Age in Russian Literature - Poetic and Esthetic Norms: An Anthology of Original Texts (1800–1850). Rudolf Neuhäuser 1975 Monographie 300 Seiten
  • 91. Sava Mrkalj als Reformator der serbischen Kyrilliza: Mit e. Nachdruck des Salo debeloga jera libo Azbukoprotres. Aus d. Serbokroatischen von Eva Nitsch. Miloš Okuka. 1975. Monographie. 123 Seiten
  • 90. Zur Wortbildung im modernen Russisch. Paul W. Schönle 1975 Monographie 195 Seiten
  • 89. Devětsil und Poetismus: Künstlerische Theorie und Praxis der tschechischen literarischen Avantgarde am Beispiel Vítězslav Nezvals, Jaroslav Seiferts und Jiří Wolkers. Peter Drews 1975 Monographie 330 Seiten
  • 88. Neuere Tendenzen der Sowjetischen Science Fiction. Hans Földeak 1975 Monographie 208 Seiten
  • 87. The Language of the Old Czech Legenda "O Svaté Kateřině". George M. Cummins 1975 Monographie 371 Seiten
  • 86. Untersuchungen zum altrussischen Akzent: Anhand von Kirchengesangshandschriften. Margarete Ditterich 1975 Monographie 147 Seiten
  • 85. Der Orient im Werk Velimir Chlebnikovs. Salomon Mirsky 1975 Monographie 112 Seiten
  • 84. V. V. Majakovskij: Pro éto. Übersetzung und Interpretation. Senta Everts-Grigat 1975 Monographie 262 Seiten
  • 83. Die Sage von Heinrich dem Löwen bei den Slaven. Winfried Baumann 1975 Monographie 185 Seiten
  • 82. The Nominative Object in Slavic, Baltic, and West Finnic. Alan H. Timberlake 1974 Monographie 265 Seiten
  • 81. Aleksandr Bloks Drama Pesnja sud'by "Das Lied des Schicksals". Übersetzt, kommentiert und interpretiert vom Verfasser. Dietrich Wörn 1974 Monographie 545 Seiten
  • 80. Moskau und Petersburg in der russischen Literatur (ca. 1700–1850): Zur Gestaltung eines literarischen Stoffes. Gudrun Ziegler 1974 Monographie 189 Seiten
  • 79. Bonaventura's "Nachtwachen" and Dostoevsky's "Notes from the Underground". A Comparison in Nihilism. Rado Pribić 1974 Monographie 155 Seiten
  • 78. Untersuchungen zum Wortschatz der Freisinger Denkmäler: Christliche Terminologie. Irene Wiehl 1974 Monographie 169 Seiten
  • 77. Homonyme und ihre formale Auflösbarkeit im System Sprache: Dargestellt an altrussischen Berufsbezeichnungen. Eckehard A. Hilf 1974 Monographie 129 Seiten
  • 76. Der Dialog in F. M. Dostoevskijs "Idiot". Brigitte Schultze 1974 Monographie 314 Seiten
  • 75. Untersuchungen zur Phonologie und Prosodie einer kajkavischen Mundart (Gornja Stubica). Wolfgang Jakoby. 1974. Monographie. 256 Seiten
  • 74. Stilelemente der mündlichen Literatur in der vorrealistischen Novellistik der Serben und Kroaten. Beatrix Schmidt. 1974. Monographie. 311 Seiten
  • 73. Ivo Kozarčanin - Leben und Werk: Ein Beitrag zur kroatischen Zwischenkriegsliteratur. Elfriede Bachmann. 1974. Monographie. 250 Seiten
  • 72. SPLIT: Ein Verfahren zur maschinellen morphologischen Segmentierung russischer Wörter. Friedrich Wenzel. 1973. Monographie. 203 Seiten
  • 70. Die satirischen Komödien VL. I. Lukins (1737–1794): Ein Beitrag zur Typologie der russischen Komödie der Aufklärungszeit. Hannelore Guski. 1973. Monographie. 251 Seiten
  • 69. Rußland in Vers und Prosa: Vorträge zur russ. Literatur des 19. u. 20. Jahrhunderts. Johannes Holthusen 2012 Monographie 212 Seiten
  • 68. Nomina abstracta im Russischen des 16. Jahrhunderts: Ein Beitrag zur Geschichte der Abstraktasuffixe im Slavischen. Inge Auerbach. 2012. Monographie. 368 Seiten
  • 67. Some Problems of the Second South Slavic Influence in Russia. Ilya Talev. 1973. Monographie. 430 Seiten
  • 66. Die geneigten Vokale als Reflexe altpolnischer Längen im Wörterbuch von Jan Mączyński. Hannelore Gonschior. 1973. Monographie. 391 Seiten
  • 65. Studien zur Geschichte der russischen Verserzählung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Elvira Högemann-Ledwohn. 1973. Monographie. 428 Seiten
  • 64. Die Lyrik Pasternaks in den Jahren 1928–1934. Johanna Renate Döring. München: Sagner. 1973
  • 63. France in the work and ideas of Antun Gustav Matoš. Olga Grahor. München: Sagner 1973
  • 62. Kroatische Übersetzungen und Nachdichtungen deutscher Gedichte zur Zeit des Illyrismus. Mira Gavrin 1973 Monographie 226 Seiten
  • 61. Kaschubische Anthologie. Ferdinand Neureiter. 1973. Monographie. 281 Seiten
  • 60. Untersuchungen zur Translation von Substantiven zu Adjektiven im Altrussischen. Walter Andreesen. 1972. Monographie. 151 Seiten
  • 59. Vjačeslav Ivanovs Tragödie "Tantal": Eine literarhistorische Interpretation. Armin Hetzer. 1972. Monographie. 202 Seiten
  • 58. August Šenoas historische Romane: Untersuchungen zu Geschichtsdarstellung und Geschichtskonzeption in "Zlatarevo Zlato", "Čuvaj se senjske ruke" und "Seljačka buna". Gisa Dippe. 1972. Monographie. 177 Seiten
  • 57. Studien zum Stil der Sava-Vita Teodosijes. Ein Beitrag zur Erforschung der altserbischen Hagiographie. Cornelia Müller-Landau. 2012. Monographie. 183 Seiten
  • 56. Untersuchungen zur Entwicklung der Nominalkomposition im Russischen seit 1917. Jochen Raecke. 1972. Monographie. 279 Seiten
  • 55. Das Futurum der polnischen Verba. Helmut Mönke. 2012. Monographie. 184 Seiten
  • 54. Neizvestnyj poet P. D. Buturlin - analiz tvorčestva. Olga Schmidt. 1971. Monographie. 229 Seiten
  • 53. Untersuchungen zur Improvisation und Tradierung der Sevdalinka an Hand der sprachlichen Figuren. Wolfgang Eschker 1971 Monographie 275 Seiten
  • 52. Bedeutung und Funktion der Gestalten der europäisch-östlichen Welt im dichterischen Werk Thomas Manns: Untersuchungen zur deutschen Literatur und zur Wirkungsgeschichte der russ. Literatur in Deutschland. Christian Schmidt. 2012. Monographie. 366 Seiten
  • 51. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der frühen Romane L. M. Leonovs. Christoph Brümmer. 1971. Monographie. 232 Seiten
  • 50. Karolina Karlovna Pavlova, eine Dichterin russisch-deutscher Wechselseitigkeit. Barbara Lettmann-Sadony. 1971. Monographie. 181 Seiten
  • 49. Die Abstracta "um" und "razum" bei Belinskij: Semasiologische Untersuchungen. Rolf Lettmann. 1971. Monographie. 167 Seiten
  • 48. M. Ju. Lermontovs Konzeption des literarischen Helden. Andreas Guski. 2012. Monographie. 225 Seiten
  • 47. Die Bedeutung des Raumes für die Struktur des Erzählwerks. Christian Sappok. 1970. Monographie. 154 Seiten
  • 46. Zur Übersetzungstechnik des altrussischen "Jüdischen Krieges" des Josephus Flavius. Alfons Höcherl. 1970. Monographie. 183 Seiten
  • 45. Jurij Fedorovič Samarin. Seine geistesgeschichtliche Position und politische Bedeutung. Gerda Hucke. 1970. Monographie. 263 Seiten
  • 44. Beiträge zur Geschichte des Artikels im Bulgarischen. Wilfried Stölting. 1970. Monographie. 304 Seiten
  • 43. Das patriarchale Dorf im Erzählwerk von Janko M. Veselinović. Gerda Baudisch. 1969. Monographie. 225 Seiten
  • 42. The Portrayal of the German in Russian Novels - Gončarov, Turgenev, Dostoevskij, Tolstoj. Robert Kenneth Schulz. 1969. Monographie. 213 Seiten
  • 41. The Russian Folk-Tale. Maria-Gabriele Wosien. 1969. Monographie. 237 Seiten
  • 39. Studien zur Sprache N. S. Leskovs. Wolfgang Girke. 1969. Monographie. 220 Seiten
  • 38. Studien zur russischen Častuška und ihrer Entwicklung. Brigitte Stephan. 1969. Dissertation. 358 Seiten. Digitalisat
  • 37. Studien zur Romantechnik Miroslav Krležas. Sibylle Schneider. München: Sagner 1969
  • 36. Hus und Hussitismus in der tschechischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Hermann Schmidt. München, Sagner 1969
  • 35. Studien zur Rezeption der Antike bei russischen Dichtern zu Beginn des XIX. Jahrhunderts. Mara Kažoknieks. München, Sagner 1968
  • 34. Das Groteske bei N. V. Gogol': Formen u. Funktionen. Hans Günther. München: Sagner 1968
  • 33. Untersuchungen zur Stratigraphie und Chronologie der südslavischen Volksepik. Dagmar Burkhart. München, Sagner 1968
  • 32. Das Bild des bulgarischen Mittelalters in der neubulgarischen Erzählliteratur. Detlef Kulman. München, Sagner 1968
  • 31. Beiträge zur Erforschung der serbokroatischen Prosodie die linguistische Struktur der Tonverlaufs-Minimalpaare. Peter Rehder. München, Sagner 1968
  • 30. Vjačeslav Ivanov: Dichtung und Dichtungstheorie. Carin Tschöpl. München, Sagner 1968
  • 28. J. U. Niemcewicz: "Spiewy historyczne" Geschichtsauffassung und -darstellung. Ilse Kunert. München, Sagner 1968
  • 27. Westeuropa und Rußland im Weltbild Aleksandr Bloks. Rolf-Dieter Kluge. München, Sagner 1967
  • 26. Der Gebrauch der Pronominalform des Adjektivs im Litauischen. Lucia Baldauf. München, Sagner 1967
  • 25. Das Problem des altrussischen demestischen Kirchengesanges und seiner linienlosen Notation. Johann von Gardner. München, Sagner 1967
  • 24. Marianne Werefkin und der russische Symbolismus Studien zur Ästhetik und Kunsttheorie. Jelena Hahl-Koch. München, Sagner 1967
  • 23. Die Theorie vom Typischen in der Literatur ihre Ausprägung in der russischen Literaturkritik u. in der sowjetischen Literaturwissenschaft. Bernhard Küppers. München, Sagner, 1966
  • 22. A. S. Puškins Versepik Autoren-Ich und Erzählstruktur. Karla Hielscher. München, Sagner 1966
  • 21. Die Wortstellung im Russischen. Helmut Wilhelm Schaller. München, Sagner 1966
  • 20. Aleksandr Bestužev-Marlinskij. Horst v. Chmielewski. München, Sagner 1966
  • 19. Die Nominalkomposita in der Iliasübersetzung von N. I. Gnedič. Sieglinde Holzheid. München, Sagner 1969
  • 18. Die Entstehung des slavischen phonologischen Systems und seine Entwicklung bis zum Ende der Periode der slavischen Spracheinheit. František Václav Mareš. München, Sagner 1965
  • 17. Goethe bei den Serben. Dragoslava Perišić. München, Sagner 1968
  • 16. Die Romankunst Ivan Vazovs epische Studien. Wolfgang Gesemann. München, Sagner 1966
  • 15. Das Türkenbild in der ragusanisch-dalmatinischen Literatur des XVI. Jahrhunderts. Edelgard Albrecht. München: Sagner 1965
  • 14. Natur, Kunst und Liebe in der Philosophie Vladimir Solov'evs eine religionsphilosophische Untersuchung Edith Klum. München, Sagner 1965
  • 13. Vergleichende griechisch-slavische Aspektstudien Käthe Koschmieder-Schmid. München, Sagner 1967
  • 12. Das litauische Phonationssystem. Daine Augustaitis. München, Sagner 1964
  • 12a. Sergej Esenin Bilder- und Symbolwelt. Christiane Auras. München, Sagner 1965
  • 11. Vojislav Ilić: Leben und Werk. Robert Felber. München, Sagner 1965
  • 10. Das polnische Bauerntum im Werk Eliza Orzeszkowas. Julius Mrosik. München: Sagner 1963
  • 9. Die Funktion des Verbalaspekts im Praesens historicum des Russischen. Baldur Panzer. München: Sagner 1963
  • 8. Ivo Andrić : Studien über seine Erzählkunst. Regina Minde. München: Sagner 1962
  • 7. Valerij Brjusovs Beitrag zur Literaturtheorie : Aus d. Geschichte d. russ. Symbolismus. Alexander Schmidt. München: Sagner 1963
  • 6. Aus Vatroslav Jagies Briefwechsel : Odessa, Berlin, Petersburg 1872–1892. Hubert Rösel. München: Sagner 1962
  • 5. Tempus und Aspekt im serbokroatischen Präsens. Mihailo Mihailovic. München: Sagner 1962
  • 4. Das russische Altgläubigentum : Geschichte, Darstellung in d. Literatur. Viktoria Pleyer. München: Sagner 1961
  • 3. Janka Kupala : Der Sänger d. weissruthen. Volkstums. Moskalik, Michael. München 1961
  • 2. Die Anfänge der Literaturtheorie bei den Serben. Kadach, Dorothea. München: Sagner 1960
  • 1. Das Plusquamperfektum im Polnischen. Maurer, Jadwiga. München: Sagner 1960

Weblinks

  • slavistik.uni-muenchen.de (teilweise noch mit Preisangaben in DM)
  • DNB
  • Slavistische Beiträge
  • Slavistische Beiträge
  • Slavistische Beiträge

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Slavistische Beiträge - slavistik.uni-muenchen.de (abgerufen am 25. Mai 2022)
  2. Viele der Bände sind online abrufbar.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Slavistische Beiträge, Was ist Slavistische Beiträge? Was bedeutet Slavistische Beiträge?

Die Slavistischen Beitrage sind eine wissenschaftliche Reihe der Slawistik Slavistik die mittlerweile bereits uber 500 Bande umfasst KurzeinfuhrungDie Reihe wurde 1960 von dem deutschen Slawisten und Balkanologen Alois Schmaus 1901 1970 in Munchen begrundet In der Reihe werden vor allem slawistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums publiziert vereinzelt auch amerikanische englische und russische dazu auch Monographien und Sammelbande Sie hat die drei Unterreihen Slavistische Linguistik Referate des Konstanzer Slavistischen Arbeitskreises Bande II XXXI abgeschlossen Die slavischen Minderheiten in Sudosteuropa Bande 1 4 abgeschlossen Studienhilfen Lehrbehelfe fur Studierende bisher Bande 1 19 Die Band 1 bis 500 erschienen im Verlag Otto Sagner in Munchen Band 501 bis 504 im Gabriele Schafer Verlag Herne ab Band 505 erscheint die Reihe im Harrassowitz Verlag Wiesbaden Herausgegeben wird sie von Peter Rehder Ulrich Schweier Riccardo Nicolosi im Beirat sind Walter Koschmal Klaus Steinke Susanne Frank Imke Mendoza Die folgende Ubersicht erhebt keinen Anspruch auf Aktualitat oder Vollstandigkeit Bande Auswahl 513 Slavische Varietaten im Sprachkontakt Gegenwart und Geschichte Lexikon und Grammatik Eine Sammlung sprachwissenschaftlicher Aufsatze zu seltener untersuchten Slavinen herausgegeben von Malinka Pila nach Vorarbeit von Pino Marco Pizzo Wiesbaden Harrassowitz Verlag 2022 512 Ghilarducci Manuel Subjekte Sprachgewalt Hegemonie Sprachreflexion in der deutschen und russischen Gegenwartsprosa 2019 212 S ISBN 978 3 447 11233 8 511 Kusse Holger Aggression und Argumentation Mit Beispielen aus dem russisch ukrainischen Konflikt 2019 230 S 70 Abb ISBN 978 3 447 11232 1 510 Mueller Reichau Olav Das Ratsel allgemeinfaktischer Interpretationen im Aspektsystem des Russischen 2018 200 S ISBN 978 3 447 11144 7 509 Bounatirou Elias Eine Syntax des Novyj Margarit des A M Kurbskij Philologisch dependenzgrammatische Analysen zu einem kirchenslavischen Ubersetzungskorpus Band 1 Philologische sprachkulturelle und lautlich graphematische Grundlagen Band 2 Syntax 2018 907 S ISBN 978 3 447 11078 5 508 Ulrich Sonja Anredeformen im Serbischen 2017 418 S ISSN 0583 5429 ISBN 978 3 447 10954 3 507 Trunte Nicolina Kirchenslavisch in 14 Lektionen 2017 173 S ISSN 0583 5429 ISBN 978 3 447 10953 6 506 Weller Nina Zwischenzeit Kontingenz Erfahrung und transitorische Lebensentwurfe in den Romanen V vozduche von Sergej Bolmat und Matiss von Aleksandr Ilicevskij 2017 VIII 276 S ISSN 0583 5429 ISBN 978 3 447 10875 1 505 Slavische Mikrosprachen im absoluten Sprachkontakt Glossierte und interpretierte Sprachaufnahmen aus Italien Deutschland Osterreich und Griechenland Herausgegeben von Walter Breu Evangelia Adamou Lenka Scholze Teil I Walter Breu Moliseslavische Texte aus Acquaviva Collecroce Montemitro und San Felice del Molise unter Mitarbeit von Giovanni Piccoli Mia Barbara Mader Skender Catherine Thornton und Stuart Cunningham 2017 480 S ISSN 0583 5429 ISBN 978 3 447 10865 2 504 Hargassner Julia Kleidersprache im kunstlerischen Text Sowjetische Kleidercodes zwischen 1954 und 1985 2016 318 Seiten 9 Farbfotos ISBN 978 3 944487 37 3 503 Gorishneva Elena The Variety of Functions of the Numeral and Indefinite Marker one in Bulgarian and Russian 2016 199 S ISBN 9783944487403 502 Simon Oertle Die slavischen Verbalprafixe und Prapositionen Polysemie und Grammatikalisierung 2016 383 S ISBN 978 3 944487 35 9 501 Schmidt Witalij Deklamation in Theorie und Praxis Sergej Ignatʼevic Bernstejn 2015 Broschur 316 S ISBN 978 3 944487 32 8 500 Nohejl Regine Russische nationale Identitat im Spiegel der Geschlechtermetaphorik vom 18 Jahrhundert bis in die Zeit der Romantik Vladimir Odoevskij Fedor Tjutcev 2014 Broschur 323 S ISBN 978 3 86688 473 1 ISBN 978 3 86688 474 8 E Book 499 Mamedova Zarifa Narren als Vorbilder Die Uberwindung der Postmoderne in der russischen Literatur der 1990er und 2000er Jahre 2014 Broschur 217 S ISBN 978 3 86688 524 0 ISBN 978 3 86688 525 7 E Book 498 Feldmeier Beate Anrede im Sprachkontakt Reflexion und Gebrauch von Anredestrategien durch tschechische Migranten im deutschsprachigen Umfeld 2014 Broschur 253 S ISBN 978 3 86688 469 4 ISBN 978 3 86688 470 0 E Book 497 Howanitz Gernot Christian Kampkotter Heinrich Kirschbaum Hrsg Slavische Identitaten Paradigmen Poetiken Perspektiven Unter Mitarbeit von Katharina Kuhn und Zarifa Mamedova 2014 Broschur 408 S ISBN 978 3 86688 465 6 ISBN 978 3 86688 466 3 E Book 496 Meier Nils Die Zeitschrift Literaturnyj kritik im Zeichen sowjetischer Literaturpolitik 2014 Broschur 216 S ISBN 978 3 86688 433 5 ISBN 978 3 86688 434 2 E Book 495 Kluh Marco Unterwanderungen der Postmoderne Viktor Pelevins literarische Werke als Arbeitsfelder von Ostensivitat 2014 Broschur 243 S ISBN 978 3 86688 435 9 ISBN 978 3 86688 436 6 E Book 494 Trunte Nicolina Slavenskij jazyk Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen Zugleich eine Einfuhrung in die slavische Philologie Band 2 Mittel und Neukirchenslavisch 2 vollig uberarbeitete und erweiterte Auflage 2014 Broschur XXXVIII 550 S ISBN 978 3 86688 427 4 ISBN 978 3 86688 428 1 E Book 493 Senn Tatjana Georgij Ivanov Die russischen Jahre im literarischen und historischen Kontext 2013 Broschur 483 S ISBN 978 3 86688 385 7 ISBN 978 3 86688 386 4 E Book 492 Drews Peter Heine und die Slaven Teil I Die gesamtslavische Rezeption der Werke Heinrich Heines von den Anfangen bis zur Gegenwart 377 S Teil II CD Ubersetzungen von Werken Heinrich Heinesin slavische Sprachen 378 S Broschur 2013 ISBN 978 3 86688 381 9 ISBN 978 3 86688 382 6 E Book 491 Steinke Klaus Xhelal Ylli Die slavischen Minderheiten in Albanien SMA 4 Teil Vraka Borakaj 2013 Broschur 212 S Die slavischen Minderheiten in Sudosteuropa 4 ISBN 978 3 86688 363 5 ISBN 978 3 86688 364 2 E Book 490 Trunte Nikolaos Reisefuhrer durch das Jenseits Die Apokalypse des Paulus 2013 Broschur XXIX 357 S ISBN 978 3 86688 320 8 ISBN 978 3 86688 321 5 E Book 489 Piskorz Jadwiga Die Grammatikalisierung eines neuen Perfekts im Polnischen Ein Beitrag zur Entwicklungslogik des Perfekts 2012 Broschur VI 338 S ISBN 978 3 86688 318 5 ISBN 978 3 86688 319 2 E Book 488 Hristozova Miglena Veda Slovena zwischen Mythos und Geschichte Zur Problematik von Identitatsdiskursen auf dem Balkan 2012 Broschur 216 S ISBN 978 3 86688 316 1 ISBN 978 3 86688 317 8 E Book 487 Anding Kevin Agent des Fortschritts Wissens und Diskursstrukturen am Beispiel Jurij Gagarins 2012 Broschur VIII 282 S ISBN 978 3 86688 271 3 ISBN 978 3 86688 272 0 E Book 486 Susanne Behensky Susanne Hrsg m OST 2010 Oesterreichische StudierendenTagung fur SlawistInnen Austriacka Studencka Konferencja Slawistyczna Rakouska studentska konference pro mlade slavisty Studencheskaya konferenciya molodyh slavistov v Avstrii 2012 Br 192 S ISBN 978 3 86688 269 0 ISBN 978 3 86688 270 6 E Book 485 Lehfeldt Werner Akzent und Betonung im Russischen 2 verbesserte und erweiterte Auflage 2012 Broschur XII 174 S ISBN 978 3 86688 232 4 ISBN 978 3 86688 233 1 E Book 484 Kallfell Tobias Spracheneinfluss und konstruktionelles Lernen beim Erwerb des Deutschen als Zweitsprache untersucht am Beispiel zweier russischsprachiger Spataussiedlerinnen 2012 Broschur XIV 417 S ISBN 978 3 86688 238 6 ISBN 978 3 86688 239 3 E Book 483 Jorg Natalia Schreiben im Exil Exil im Schreiben Zur narrativen Vermittlung von Exilerfahrungen bei Vladimir Nabokov und Iosif Brodskij 2012 320 S ISBN 978 3 86688 209 6 ISBN 978 3 86688 210 2 E Book 482 Trunte Nikolaos H Slavia Latina Eine Einfuhrung in die Geschichte der slavischen Sprachen und Kulturen Ostmitteleuropas 2012 LXVIII 787 S ISBN 978 3 86688 207 2 ISBN 978 3 86688 208 9 E Book 481 Martin Erik Formen der Negation bei Lev Tolstoj 2011 218 S ISBN 978 3 86688 203 4 ISBN 978 3 86688 204 1 E Book 480 Drews Peter Die tschechische Rezeption deutscher Belletristik 1901 1945 Teil I und II 2011 249 464 S ISBN 978 3 86688 125 9 479 Heeg Dagmar Hrsg m OST 2009 Oesterreichische StudierendenTagung fur SlawistInnen Austriacka Studencka Konferencja Slawistyczna Rakouska studentska konference pro mlade slavisty Studencheskaya konferenciya molodyh slavistov v Avstrii 2011 206 S ISBN 978 3 86688 124 2 478 Pavkovic Aleksander Tschechisch und Slovenisch im Vergleich ihrer schrift und standardsprachlichen Entwicklung 2011 265 S ISBN 978 3 86688 123 5 477 Lagerberg Robert Variation and Frequency in Russian Word Stress 2011 VI 184 S ISBN 978 3 86688 122 8 476 Kuprina Olena Marchentransformationen Figurenanalyse zu russischen und ukrainischen Volks und Kunstmarchen 2010 245 S ISBN 978 3 86688 121 1 475 Konieczny Danuta Teresa Polnisches Kulturleben in Schlesien 1750 1850 2010 323 S ISBN 978 3 86688 113 6 474 Steinke Klaus Xhelal Ylli Die slavischen Minderheiten in Albanien SMA 3 Teil Gora 2010 Broschur 260 S ISBN 978 3 86688 112 9 473 Lauersdorf Marc Richard The Morphology of 16th Century Slovak Administrative Legal Texts and the Question of Diglossia in Pre Codification Slovakia 2010 Br 293 S ISBN 978 3 86688 111 2 472 Benacchio Rosanna Vid i kategorija vezˇlivosti v slavjanskom imperative Sravnitel nyj analiz 2010 Br 209 S ISBN 978 3 86688 109 9 471 Zangenfeind Robert Das Bedeutung Text Modell Worterbuch und Grammatik einer integralen Sprachbeschreibung 2010 Br 190 S ISBN 978 3 86688 083 2 470 Schlund Katrin Gebrauch und Genese von Hoflichkeitsformeln im Serbischen und Deutschen Ein funktionales Modell der Hoflichkeit und seine Anwendung 2009 260 S ISBN 978 3 86688 082 5 469 Zemla Malgorzata Der polnische Essay und seine kulturmodellierende Funktion Jerzy Stempowski und Czeslaw Milosz 2009 319 S ISBN 978 3 86688 059 7 468 Finkelstein Miriam Im Namen der Schwester Studien zur Rezeption der Regentin Sof ja Alekseevna bei Katharina der Grossen Evdokija Rostopcina und Marina Cvetaeva 2011 Br 318 S ISBN 978 3 86688 058 0 467 Alexander Lehrman Hrsg Anton Cechov s Visnevyj sad a critical edition of the original Russian text with an introduction a new translation and supplementary materials Sagner Munchen 2009 ISBN 978 3 86688 057 3 466 Nohejl Regine Das Andere des Westens und die Arche Noah der Weltkultur Zur Spezifik von Identitat und Alteritat in russischen kulturgeschichtlichen Diskursen 2009 279 S ISBN 978 3 86688 054 2 465 Westbroek Philipp Dionysus und die dionysische Tragodie Munchen 2009 Br X 312 S ISBN 978 3 86688 046 7 464 Slavistische Linguistik 2006 2007 Referate des XXXII Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Mannedorf bei Zurich 18 20 September 2006 und Referate des XXXIII Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Potsdam 4 6 September 2007 Herausgegeben von Peter Kosta und Daniel Weiss Munchen 2008 Br 505 S ISBN 978 3 86688 044 3 463 Carl Friederike Klassik und Theateravantgarde V E Mejerchol ds Revizor im Kontext der russischen Klassikerrezeption 2008 Br 242 S ISBN 978 3 86688 042 9 462 Steinke Klaus Xhelal Ylli Die slavischen Minderheiten in Albanien SMA Teil 2 Golloborda Herbel Kercishti i Eperm 2008 320 S ISBN 978 3 86688 035 1 461 Zuwerink Tim Possessivadjektive in slavischen Sprachen Morphosyntax und pragmatische Empirie 2008 266 S ISBN 978 3 86688 034 4 460 Drews Peter Die Rezeption deutscher Belletristik in Russland 1750 1850 2008 409 S 978 3 86688 006 1 459 Golubovic Biljana Germanismen im Serbischen und Kroatischen 2007 346 S 978 3 86688 004 7 458 Steinke Klaus Xhelal Ylli Die slavischen Minderheiten in Albanien SMA 1 Teil Prespa Vernik Boboshtica 2007 374 S 978 3 87690 989 9 Die slavischen Minderheiten in Sudosteuropa 1 457 Marinelli Konig Gertraud Russische Kinderliteratur in der Sowjetunion der Jahre 1920 1930 2007 300 S ISBN 978 3 87690 987 5 456 Trunte Nikolaos H Minima Graeca Eine Einfuhrung in das Griechische fur Slavisten in 15 Lektionen Munchen 2007 XVIII 366 S ISBN 978 3 87690 986 8 455 Merchiers Ingrid Cultural Nationalism in the South Slav Lands in the Early Nineteenth Century The Scholarly Network of Jernej Kopitar 1780 1844 2007 4 VIII 378 S 978 3 87690 985 1 454 Oschlies Wolf Lehrbuch der makedonischen Sprache in 50 Lektionen 2007 183 S 978 3 87690 983 7 Studienhilfen 15 453 Slavistische Linguistik XXX XXXI Referate des XXX Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Klagenfurt 13 17 9 2004 und Referate des XXXI Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Freudenstadt 19 23 9 2005 Herausgegeben von Tilman Berger Jochen Raecke Tilmann Reuther 2006 466 S 978 3 87690 984 4 452 Porebska Marlena Das Kaschubische Sprachtod oder Revitalisierung Empirische Studien zur ethnolinguistischen Vitalitat einer Sprachminderheit in Polen 2006 272 S 978 3 87690 982 0 451 Eom Jeehyeon Rhythmus im Akzent Zur Modellierung der Akzentverteilung als einer Grundlage des Sprachrhythmus im Russischen 2006 200 S 978 3 87690 981 3 450 Dykstra Tom E Russian Monastic Culture Josephism and the Iosifo Volokolamsk Monastery 1479 1607 2006 264 S 978 3 87690 980 6 449 Sonnenhauser Barbara Yet there Is Method In It Semantics Pragmatics and the Interpretation of the Russian Imperfective Aspect 2006 272 S 978 3 87690 973 8 448 Nitschke Claudia Die Novgoroder Namenlandschaft zu Beginn des 17 Jahrhunderts 2006 301 S 978 3 87690 972 1 447 Buncic Daniel Die ruthenische Schriftsprache bei Ivan Uzevyc unter besonderer Berucksichtigung der Lexik seines Gesprachsbuchs Rozmova Beseda mit Worterverzeichnis und Indizes zu seinem ruthenischen und kirchenslavischen Gesamtwerk Munchen Otto Sagner 2006 ISBN 978 3 87690 932 5 446 Niederbudde Anke Mathematische Konzeptionen in der russischen Moderne Florenskij Chlebnikov Charms 2006 462 S 3 87690 930 9 445 Zoric Andreja Nationsbildung als kulturelle Luge Eine vergleichende Untersuchung zur kroatischen und tschechischen nationalen Wiedergeburtsbewegung des 19 Jahrhunderts 2005 216 S 3 87690 928 7 444 Drews Peter Schiller bei den Slaven 2005 290 S 3 87690 927 9 443 Werberger Annette Postsymbolistisches Schreiben Studien zur Poetik des Akmeismus und Osip Mandel stams 2005 330 S ISBN 3 87690 926 0 442 Slavistische Linguistik 2003 Referate des XXIX Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Bamberg 15 19 9 2003 Herausgegeben von Sebastian Kempgen 2005 363 S ISBN 3 87690 923 6 441 Achterberg Jorn Zur Vitalitat slavischer Idiome in Deutschland Eine empirische Studie zum Sprachverhalten slavophoner Immigranten 2005 316 S ISBN 3 87690 905 8 440 Gazdikova Martina Die tschechischen Kontaktworter in der slowakischen Sprachpraxis und in der Rezeption der zeitgenossischen Slovakistik 2005 Br 339 S ISBN 3 87690 903 1 439 Larsen Karin The Evolution of the System of Long and Short Adjectives in Old Russian 2005 Br 283 S ISBN 3 87690 901 5 438 Frei Bohumil Jiri Tschechisch grundlich und systematisch Ein Lehrbuch Band III 2005 216 S ISBN 3 87690 895 7 Studienhilfen 14 437 Levin Steinmann Anke Die Legende vom bulgarischen Renarrativ Bedeutung und Funktionen der kopulalosen l Periphrase 2004 382 S ISBN 3 87690 894 9 436 Meyer Roland Syntax der Erganzungsfrage Empirische Untersuchungen am Russischen Polnischen und Tschechischen 2004 294 S ISBN 3 87690 893 0 435 Romanov Artemij Jur evic Sovremennyj russkij molodeznyj sleng 2004 205 S ISBN 3 87690 891 4 434 Slavistische Linguistik 2002 Referate des XXVIII Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Bochum 10 12 9 2002 Herausgegeben von Marion Krause und Christian Sappok 2004 345 S ISBN 3 87690 885 X 433 Drews Peter Deutsch sudslavische Literaturbeziehungen 1750 1850 2004 244 S 3 87690 883 3 432 Mladenova Olga Russian Second Language Textbooks and Identity in the Universe of Discourse A Contribution to Macropragmatics 2004 X 259 S 3 87690 881 7 431 Cehak Meta Formen des Autobiographischen bei Andrej Sinjavskij Abram Terc Golos iz chora Kroska Cores und Spokojnoj noci 2004 252 S 3 87690 880 9 430 Tomelleri Vittorio Springfield Il Salterio commentato di Brunone di Wurzburg in area slavo orientale Fra traduzione e tradizione Con un appendice di testi 2004 XVIII 343 S 3 87690 879 5 429 Eberharter Markus Der poetische Formismus Tytus Czyzewskis Ein literarischer Ansatz der fruhen polnischen Avantgarde und sein mitteleuropaischer Kontext 2004 243 S 3 87690 878 7 428 Smola Klavdia Formen und Funktionen der Intertextualitat im Prosawerk von Anton Cechov 2004 235 S 3 87690 877 9 427 Schorlemmer Uta Die Magie der Annaherung und das Geheimnis der Distanz Krystian Lupas Recherche neuer Mythen im Theater 2003 X 265 S 10 Abb ISBN 3 87690 873 6 426 Waszink Paul Don t Weep a Gold Chain Oberservations on Primary and Secondary Systems in Russian Classical and Romantic Art and Literature Sagner Munchen 2003 ISBN 3 87690 872 8 309 S 14 Abb 425 Deschler Jean Paul Kleines Worterbuch der kirchenslavischen Sprache 2003 347 S ISBN 3 87690 871 X 424 Reese Hella Ein Meisterwerk im Zwielicht Ivan Bunins narrative Kurzprosaverkupfung Temnye allei zwischen Akzeptanz und Ablehnung eine Genrestudie 2003 411 ISBN 3 87690 870 1 423 Bohler Claudia Das russisch deutsche Worterbuch von Iwan Pawlowsky Eine metalexikographische Analyse 2003 ISBN 3 87690 854 X 208 S 422 Slavistische Linguistik 2001 Referate des XXVII Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Frankfurt Friedrichsdorf 11 13 9 2001 Herausgegeben von Holger Kusse 2003 359 S ISBN 3 87690 853 1 421 Belyavski Frank Masha The Balkan Conditional in South Slavic A Semantic and Syntactic Study 2003 IV X 310 S ISBN 3 87690 851 5 420 Hurtig Claudia Taccjana Ramza Belarussische Grammatik in Tabellen und Ubungen 2003 267 S 3 87690 850 7 419 Shull Sarah The Experience of Space The Privileged Role of Spatial Prefixation in Czech and Russian 2003 X 239 S 3 87690 839 6 418 Bayer Lenka Sprachgebrauch vs Spracheinstellung im Tschechischen 2003 328 S ISBN 3 87690 838 8 417 Stegherr Marc Das Russinische Kulturhistorische und soziolinguistische Aspekte 2003 XII 529 S ISBN 3 87690 832 9 416 Townsend Charles E Laura A Janda Gemeinslavisch und Slavisch im Vergleich Einfuhrung in die Entwicklung von Phonologie und Flexion Vom Fruhurslavischen uber das Spatgemeinslavische bis in die slavischen Einzelsprachen mit besonderer Berucksichtigung des Russischen Polnischen Tschechischen Serbischen Kroatischen Bulgarischen Ubersetzung Redaktion und Layout Peter Rehder 2002 237 S ISBN 3 87690 831 0 415 Breuer Astrid Yvonne Zum Problem einer negativen Kategorie 2002 291 S ISBN 3 87690 822 1 414 Szucsich Luka Nominale Adverbiale im Russischen Syntax Semantik und Informationsstruktur 2002 255 S ISBN 3 87690 819 1 413 Widera Steffi Richard Weiner Identitat und Polaritat im Prosafruhwerk 2001 296 S ISBN 3 87690 818 3 412 Swiderska Malgorzata Studien zur literaturwissenschaftlichen Imagologie Das literarische Werk F M Dostoevskijs aus imagologischer Sicht mit besonderer Berucksichtigung der Darstellung Polens 2001 495 S ISBN 3 87690 816 7 411 Berwanger Katrin Die szenische Poetik Bozena Nemcova s Theatralische Medialitat in ihren Briefen Reiseskizzen und Erzahlwerken 2001 201 S ISBN 3 87690 815 9 410 Slavistische Linguistik 2000 Referate des XXVI Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Hamburg 26 28 9 2000 Herausgegeben von Volkmar Lehmann und Jessica Scharnberg 2001 277 S ISBN 3 87690 814 0 409 Vickery Walter N M Iu Lermontov His Life and Work 2001 VIII 422 S ISBN 3 87690 813 2 408 Huterer Andrea Die Wortbildungslehre in der Anweisung zur Erlernung der Slavonisch Russischen Sprache 1705 1729 von Johann Werner Paus 2001 327 S 3 87690 805 1 407 Lange Katrin Die Glossolalie der Liebe Geschlechterverhaltnisse und Liebes diskurse in den Texten Valerija Narbikovas 2001 204 S ISBN 978 3 87690 804 5 406 Kolchinsky Irene The Revival of the Thaw Generation and Beyond 2001 206 S ISBN 3 87690 799 3 405 Reinkowski Ljiljana Syntaktischer Wandel im Kroatischen am Beispiel der Enklitika 2001 319 S ISBN 3 87690 798 5 404 Becker Joern Martin Semantische Variabilitat der russischen politischen Lexik im zwanzigsten Jahrhundert 2001 300 S ISBN 3 87690 797 7 403 Vintr Josef Das Tschechische Hauptzuge seiner Sprachstruktur in Gegenwart und Geschichte Munchen 2001 240 S ISBN 3 87690 796 9 402 Soldat Cornelia Urbild und Abbild Untersuchungen zu Herrschaft und Weltbild in Altrussland 11 16 Jahrhundert Munchen 2001 265 S ISBN 3 87690 781 0 401 Notarp Ulrike Der Russische Interdiskurs und seine Entwicklung Eine kultur und diskurstheoretische Analyse am Material von Schulbuchern 1986 1991 und 1993 1997 Munchen 2001 621 S ISBN 3 87690 780 2 400 Patzke Una Antonymische Relationen im Text Zur Neubestimmung einer Kategorie unter funktional kommunikativem Aspekt 2000 276 S ISBN 3 87690 779 9 399 Poljakov Fedor B Carmen Sippl Dramen der russischen Moderne in unbekannten Ubersetzungen Henry von Heiselers 2000 161 S ISBN 3 87690 778 0 398 Drews Peter Deutsch polnische Literaturbeziehungen 1800 1850 2000 296 S ISBN 3 87690 776 4 397 Fedor Sologub Sobranie socinenij Tom tretij Dvenadcat dram Sost Ul rich Stel tner 2000 VIII 366 S ISBN 3 87690 775 6 396 Slavistische Linguistik 1999 Referate des XXV Konstanzer Slavistisch Arbeitstreffens Konstanz 7 10 9 1999 Herausgegeben von Walter Breu 2000 314 S ISBN 3 87690 774 8 395 Ylli Xhelal Das slavische Lehngut im Albanischen 2 Teil Ortsnamen 2000 280 S ISBN 3 87690 772 1 394 Kondratenko Michail Leksika narodnoj meteorologii Opyt sravnitel nogo analiza slavjanskich i nemeckich naimenovanij prirodnych javlenij 2000 117 S ISBN 3 87690 765 9 393 Gulawska Malgorzata Aspektualitat im Polnischen und Deutschen Eine praktische Untersuchung am Beispiel der Ubersetzungen beider Richtungen Munchen 2000 219 S ISBN 3 87690 764 0 392 Rybakov Alexei Deutsche und russische Literatur an der Schwelle zur Moderne Wilhelm Meisters Lehrjahre und Eugen Onegin Zur Entstehung des modernen Weltbildes 2000 251 S ISBN 3 87690 763 2 391 Rajewsky Alice Changes in the Russian Terminology of Economic Law Since Perestroika 2000 209 S ISBN 3 87690 757 8 390 Brinkjost Ulrike Geschichte und Geschichten Asthetischer und historiographischer Diskurs bei N M Karamzin 2000 225 S ISBN 3 87690 755 1 389 Betsch Michael Diskontinuitat und Tradition im System der tschechischen Anredepronomina 1700 1850 2000 198 S ISBN 3 87690 754 3 388 Poljakov Fedor B Carmen Sippl A S Puskin im Ubersetzungswerk Henry von Heiselers 1875 1928 Ein europaischer Wirkungsraum der Petersburger Kultur Munchen 1999 131 S 3 87690 753 5 387 Rippl Daniela Ziznetvorcestvo oder die Vor Schrift des Textes Eine Untersuchung zur Geschlechter Ethik und Geschlechts Asthetik in der russischen Moderne Munchen 1999 256 S 3 87690 752 7 386 Lauterbach Anastassia Anredeformen im Serbischen um 1800 Die Schauspielbearbeitungen von Joakim Vujic 1772 1847 1999 288 S 3 87690 751 9 385 Sauberer Gabriele Die Syntax der Pis ma russkogo putesestvennika von N M Karamzin 1999 385 S 3 87690 744 6 384 Bergmann Martin Eine diskursanalytische Betrachtung des rok samizdat in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten in der Periode zwischen 1967 und 1994 1999 235 S 3 87690 743 6 383 Dornbluth Gesine Poststalinizm postavangardizm Das Subjekt und die Welt der Objekte in der postmodernen fruhen Lyrik Andrej Voznesenskijs 1999 194 S 3 87690 742 X 382 Schaeken Jos Henrik Birnbaum Die altkirchenslavische Schriftkultur Geschichte Laute und Schriftzeichen Sprachdenkmaler mit Textproben Glossar und Flexionsmustern Altkirchenslavische Studien II 1999 289 S 3 87690 741 1 381 Dobrowlanska Sobczak Monika Joanna Das Spiel mit dem Zuschauer Die Bedeutungsgenerierung im polnischen Bildertheater am Beispiel von Szczelina Leszek Madziks Replika Jozef Szajnas und Niech sczezna artysci Tadeusz Kantors 1999 356 S zahlreiche Abb 3 87690 740 3 380 Slavistische Linguistik 1998 Referate des XXIV Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Wien 15 18 9 98 Herausgegeben von Renate Rathmayr und Wolfgang Weitlaner 1999 325 S 3 87690 737 3 379 Kratochvil Alexander Mykola Chvyl ovyj Eine Studie zu Leben und Werk 1999 V 244 S 3 87690 736 5 378 Dulicenko Aleksandr D Etnosociolingvistika Perestroiki v SSSR Antologija zapecatlennogo vremeni 1999 VIII 583 S 3 87690 729 2 377 Mazari Robert Die entwicklung des historiographischen Stils im Vergleich zum literarischen bei Lomonosov Karamzin und Puskin 1999 195 S 3 87690 728 4 376 Kakridis Yannis Wortbildung und Kategorisierung am Beispiel der desubstantivischen Wortbildung des Russischen Munchen 1999 375 Slavistische Linguistik 1997 Referate des XXIII Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Blaubeuren 26 28 8 1997 Hg von Tilman Berger und Jochen Raecke 1998 374 Drubek Meyer Natascha Gogol s eloquentia corporis Einverleibung Identifikation und die Grenzen der Figuration 1998 373 Kessler Stephan Erzahltechniken und Informationsvergabe in Vasilij Aksenovs Ozog Zolotaja nasa zelezka und Poiski zanra 1998 372 Frei Bohumil Jiri Tschechisch grundlich und systemisch Ein Lehrbuch Band II 1998 371 Vojvodik Josef Symbolismus im Spannungsfeld zwischen asthetischer und eschatologischer Existenz Motivische Semantik im lyrischen Werk von Otokar Brezina 1998 370 Trunte Nikolaos H Sloven sk i jezyk Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen Zugleich eine Einfuhrung in die slavische Philologie Band 2 Mittel und Neukirchenslavisch 1998 369 Korom Marija Kroatisch fur die Mittelstufe Lese und Ubungstexte 1998 368 Zink Andrea Andrej Belyjs Rezeption der Philosophie Kants Nietzsches und der Neukantianer 1998 367 Tichomirova Elena Hrsg Russische zeitgenossische Schriftsteller in Deutschland Ein Nachschlagewerk Unter Mitwirkung von Ute Scholz 1998 366 Hubenschmid Markus Text und Handlungsreprasentation Ein Analysemodell politischer Reden am Beispiel V I Lenins 1998 365 Demjjanow Assinja Eine semantische Analyse der Perfektivierungsprafigierung im Russischen Fallstudie pere 1998 364 Schmieger Roland Nestramski govor Doprinos juznoslovenskoj dijalektologiji 1998 363 Seitz Elisabeth Primus Truber Schopfer der slovenischen Schriftsprache Versuch einer Antwort unter besonderer Berucksichtigung seines Satzbaus 1998 362 Maljar T N Seliverstova O N Prostrannstvenno distancionnye predlogi i narecia v russkom i anglijskom jazykach 1998 361 Lindseth Martina Null subject properties of Slavic Languages With special reference to Russian Czech and Sorbian 1998 360 Huber Katja Aelita als morgen gestern heute war Die Zukunftsmodellierung in Jakov Protazanovs Film 1998 359 Fischer Christine Musik und Dichtung Das musikalische Element in der Lyrik Pasternaks 1998 358 Fenner Ingrid Zur Poetik des Lyrikers Konstantin M Fofanov 1998 357 Baumgarten Caroline Die spatklassizistische russische Komodie zwischen 1805 und 1822 Studien zu Sachovskoj Zagoskin Chmel nickij und Griboedov 1998 356 Bohnet Christine Der metafiktionale Roman Untersuchungen zur Prosa Konstantin Vaginovs 1998 355 Wolf Markus Freimaurertum bei Puskin Einfuhrung in die russische Freimaurerei und ihre Bedeutung fur Puskins literarisches Werk 1998 354 Slavistische Linguistik 1996 Referate des XXII Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Potsdam 17 20 9 1996 Hg von Peter Kosta und Elke Mann 1997 353 Zaliznjak Anna A Smelev Aleksej D Lekcii po russkoj aspektologii 1997 Studienhilfen 7 352 Semjatova Barbel Sologubs Schopenhauerrezeption und ihre Bedeutung fur die Motivgestaltung in seinen Erzahlungen 1997 351 Frei Bohumil Jiri Tschechisch grundlich und systematisch Ein Lehrbuch Band I 1997 Studienhilfen 6 350 Ylli Xhelal Das slavische Lehngut im Albanischen 1 Teil Lehnworter 1997 349 Israeli Alina Semantics and Pragmatics of the Reflexive Verbs in Russian 1997 348 Birnbaum Henrik Jos Schaeken Das altkirchenslavische Wort Bildung Bedeutung Herleitung Altkirchenslavische Studien I 1997 347 Sippl Carmen Reisetexte der russischen Moderne Andrej Belyj und Osip Mandel stam im Kaukasus 1997 346 Oppermann Hans u a Castnoe neoficial noe pis mo i teksty rassuzdenia Personlicher Briefwechsel und Erorterungen auf Russisch Ein Lehr und Ubungsheft fur Fortgeschrittene 1997 Studienhilfen 5 345 Kluge Robert Der sowjetische Traum vom Fliegen Analyseversuch eines gesellschaftlichen Phanomens 1997 344 Evans Romaine Karen Boris Pasternak and the tradition of German romanticism 1997 343 Fedor Sologub Sobranie socinenij Tom vtoroj Rasskazy 1909 1921 Sostavitel Ulrich Steltner 1997 342 Slavistische Linguistik 1995 Referate des XXI Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Mainz 26 29 9 1995 Hg von Wolfgang Girke 1996 341 Willich Heide Lev L Kobylinskij Ellis Vom Symbolismus zur ars sacra Eine Studie uber Leben und Werk 1996 340 Maurice Florence Der modale Infinitiv in der modernen russischen Standardsprache 1996 339 Eggers Martin Das Erzbistum des Method Lage Wirkung und Nachleben der kyrillo methodianischen Mission 1996 338 Mendoza Imke Zur Koordination im Russischen i a und da als pragmatische Konnektoren 1996 337 Drews Peter Deutsch slavische Literaturbeziehungen im 18 Jahrhundert 1996 336 Huelmann Magdalene Die litauischen und lettischen Arbeitslieder Ein Vergleich 1996 335 Lauersdorf Mark Richard The Question of Cultural Language and Interdialectal Norm in 16th Century Slovakia A Phonological Analysis of 16th Century Slovak Administrative Legal Texts 1996 334 Schmaus Alois Lehrbuch der serbischen Sprache Band II Vollstandig neu bearbeitet von Vera Bojic 1996 333 Meyer Holt Romantische Orientierung Wandermodelle der russischen romantischen Bewegung Russland Kjuchel beker Puskin Vel tman 1995 332 Slavistische Linguistik 1994 Referate des XX Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Zurich 20 22 9 1994 Hg von Daniel Weiss 1995 331 Mielke Tomas M Der homosexuelle Wortschatz im Russischen Einvernehmliche und Lagersexualtitat zwischen Mannern 1995 330 Bogatyrev Konstantin K Akcentuacija severolechitskich govorov s istoriceskoj tocki zrenija 1995 329 Pulsch Anja Emigration als literarisches Verfahren bei Zinovij Zinik 1995 328 Miszewski Brigitta New Age Diskurs in der polnischen Literaturwissenschaft Literaturkritik und Lyrik der 70er und 80er Jahre Rekonstruktion eines Weltbildes 1995 327 Schuster Rudolf Synonymitat im Text Eine Untersuchung an russischen Textbeispielen 1995 326 Birich Aleksanr Metonimija v sovremennom russkom jazyke Semanticeskij i grammaticeskij aspekty 1995 325 Bonola Anna Osip Mandel stams Egipetskaja marka Eine Rekonstruktion der Motivsemantik 1995 324 Lehfeldt Werner Einfuhrung in die Sprachwissenschaft fur Slavisten 1995 Studienhilfen 3 323 Tchouboukov Pianca Florence Die Konzeptualisierung der Graphomanie in der russischsprachigen postmodernen Literatur 1995 322 Sergl Anton Literarisches Ethos Implikationen von Literarizitat am Beispiel des konservativen Publizisten V V Rozanov Mit einem abschliessenden Exkurs zu A P Cechov 1994 321 Becker Nekvedavicius Mechtild Untersuchungen zur Bildlichkeit im Prosawerk A A Bestuzev Marlinskijs 1994 320 Sobolev Andrej N Govor sela Vratarnica v vostocnoj serbii v istoriceskoj i areal noj osvescenii K postanovke problemy juznoslavjanskoj c c zony 1994 319 Slavistische Linguistik 1993 Referate des XIX Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Kiel 21 23 9 1993 Hg von Hans Robert Mehlig 1994 318 Scheffler Birgit Elemente des Cechovschen Dialogs im zeitgenossischen russischen Drama 1994 317 Dulicenko Aleksandr D Russkij jazyk konca XX stoletija Predislovie i podgotovka k izdaniju Werner Lehfeldt 1994 316 Fleischer Michael Overground Die Literatur der polnischen Subkulturen der 80er und 90er Jahre Eine Einsicht 1994 315 Junghanns Uwe Syntaktische und semantische Eigenschaften russischer finaler Infinitiveinbattungen 1994 314 Koecke Bernadette Diminutive im polnisch deutschen Ubersetzungsvergleich Eine Studie zu Divergenzen und Konvergenzen im Gebrauch einer variierenden Bildung 1994 313 Eskin Michael Nabokovs Version von Puskins Evgenij Onegin Zwischen Version und Fiktion eine ubersetzungs und fiktionstheoretische Untersuchung 1994 312 Poliwoda Bernadette FEKS Fabrik des exzentrischen Schauspielers Vom Exzentrismus zur Poetik des Films in der fruhen Sowjetkultur 1994 311 Boronowski Peter M Studie uber die Chlopi und Dorfnovellen Wladyslaw Reymonts 1994 310 Ziegerer Penka Die Nacherzahlformen im bulgarischen 1994 309 Aleksej Krucenych v svidetel stvach sovremennikov Sostavlenie vstupitel naja stat ja podgotovka teksta i kommentarii Sergeja Suchoparova 1994 308 Schmaus Alois Lehrbuch der serbischen Sprache Band I vollstandig neu bearbeitet von Vera Bojic 1994 Studienhilfen 2 307 Schyndel Ines van Erscheinungen der lexikalisch syntaktischen Paradigmatik von Phrasemen im Russischen 1994 306 Milojevic Sheppard Milena Morpho Syntactic Expansions in Translation from English into Slovenian as a Prototypical Response to the Complexity of the Original 1993 305 Kategorija skazuemogo v slavjanskich jazykach Modal nost i aktualizacija Akty mezdunarodnoj konferencii Certosa di Pontignano Siena 26 29 3 1992 A cura di Francesca Fici Giusti e Simonetta Signorini 1993 304 Slavistische Linguistik 1992 Referate des XVIII Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Bamberg 14 18 9 1992 Hg von Sebastian Kempgen 1993 303 Pantel Evelina Valenz im Smysl lt gt Text Modell Eine konfrontative Analyse russischer und polnischer Verben 1993 302 Dobrenko Evgenij Metafora vlasti Literatura stalinskoj epochi v istoriceskom osvescenii 1993 301 Schellenberger Jurgen Die Sprache des Artakserksovo dejstvo Studien zur sprachlichen Situation im Russland des ausgehenden 17 Jahrhunderts 1993 300 Kantorczyk Ursula Der Satztyp V gorode est universitet U Igorja est masina in der russischen Sprache der Gegenwart Eine Komplexbeschreibung unter formal grammatischem semantischem kommunikativem und referentiellem Aspekt 1993 299 Clamor Dagmar Dokuka i Balagur e von A M Remizov Das Verhaltnis Remizovscher Umdichtungen von Marchen zu ihren Vorlagen Eine vergleichende Analyse 1992 298 Zaliznjak Anna A Issledovanija po semantike predikatov vnutrennego sostojanija Investigations in the Semantics of Inner State Predicates 1992 297 Russland aus der Feder seiner Frauen Zum femininen Diskurs in der russischen Literatur Materialien des am 21 22 Mai 1992 im Fachbereich Slavistik der Universitat Potsdam durchgefuhrten Kolloquiums Hg von Frank Gopfert 1992 296 Levin Steinmann Anke Antonymische Beziehungen zwischen Phraseologismen in der russischen Gegenwartssprache 1992 295 Ueda Masako The Interaction between Clause level Parameters and Context in Russian Morphosyntax Genitive of Negation and Predicate Adjectives 1992 294 Schmidt Anna Form und Deformation Zum kunsttheoretischen und dramatischen Werk von Stanislaw Ignacy Witkiewicz 1992 293 Simonek Stefan Osip Mandel stam und die ukrainischen Neoklassiker Zur Wechselbeziehung von Kunst und Zeit 1992 292 Slavistische Linguistik 1991 Referate des XVII Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Klagenfurt St Georg Langsee 10 14 9 91 Hg von Tilman Reuther 1992 291 Fedor Sologub Sobranie socinenij Tom pervyj Rasskazy 1894 1908 Sost Ulrich Steltner 1992 290 Riedel Sabine Studien zur terminologischen Lexik bulgarischer Georaphielehrbucher 1835 1875 1992 289 Gopfert Frank Dichterinnen und Schriftstellerinnen in Russland von der Mitte des 18 bis zum Beginn des 20 Jahrhunderts Eine Problemskizze 1992 288 Larsson Andreas Gogol und das Problem der menschlichen Identitat Die Petersburger Erzahlungen und der Revizor als Beispiele fur ein grundlegendes Thema in den Werken von N V Gogol 1992 287 Reck Renate Das Thema der bildenden Kunst als Gestaltungsprinzip Ein Beitrag zum dichterischen Werk Andrej A Voznesenskijs 1992 286 Klover Silke Farbe Licht und Glanz als dichterische Ausdrucksmittel in der Lyrik Ivan Bunins 1992 285 Indogermanisch Slawisch und Baltisch Materialien des vom 21 22 September 1989 in Jena in Zusammenarbeit mit der Indogermanischen Gesellschaft durchgefuhrten Kolloquiums Hg von Bernd Barschel Maria Kozianka Karin Weber 1992 284 Lampert Martina Die Parenthetische Konstruktion als textuelle Strategie Zur kognitiven und kommunikativen Basis einer Grammatischen Kategorie 1992 283 Jacobs Silke Zur sprachwissenschaftstheoretischen Diskussion in der Sowjetunion Gibt es eine marxistische Sprachwissenschaft 1992 282 Hansen Kokorus Renate Die Poetik der Prosawerke Bulat Okudzavas 1992 281 Eckert Rainer Studien zur historischen Phraseologie der slawischen Sprachen unter Berucksichtigung des Baltischen 1991 280 Schwenk Hans Jorg Studien zur Semantik des Verbalaspekts im Russischen 1991 279 Voggenreiter Gudrun Dialogizitat am Beispiel des Werkes von Boleslaw Lesmian 1991 278 Bulanin Dmitrij M Anticnye tradicii v drevnerusskoj literature XI XVI vv 1991 277 Klosi Ardian Mythologie am Werk Kazantzakis Andric Kadare Eine vergleichende Untersuchung am besonderen Beispiel des Bauopfermotivs 1991 276 Brown Russell E Myths and Relatives Seven Essays on Bruno Schulz 1991 275 Straxov Aleksandr Kul t chleba u vostocnych slavjan Opyt etnolingvisticeskogo issledovanija 1991 274 Slavistische Linguistik 1990 Referate des XVI Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Bochum Lollinghausen 19 21 9 1990 Hg von Klaus Hartenstein und Helmut Jachnow 1991 273 Richter Angela Serbische Prosa nach 1945 Entwicklungstendenzen und Romanstrukturen 1991 272 Neureiter Ferdinand Geschichte der kaschubischen Literatur Versuch einer zusammenfassenden Darstellung 2 verb u erw Auflage 1991 271 Dobringer Elisabeth Der Literaturkritiker R V Ivanov Razumnik und seine Konzeption des Skythentums 1991 270 Drama und Theater Theorie Methode Geschichte Hg von Herta Schmid und Hedwig Kr l 1991 269 Golubzowa Ludmilla Adverb und Sprachstil Untersuchungen zur stilistischen Differenziertheit in der russischen Literatursprache insbesondere im lexikalischen Bereich 1991 268 Rachilina Ekaterina V Semantika ili sintaksis K analizu castnych voprosov v russkom jazyke 1990 267 Drews Peter Herder und die Slaven Materialien zur Wirkungsgeschichte bis zur Mitte des 19 Jahrhunderts 1990 266 Zaliznjak A A Merilo Pravednoe XIV veka kak akcentologiceskij istocnik 1990 265 Burkhardt Doris Modale Funktionen des Verbalaspekts im Russischen 1990 264 Trunte Hartmut Sloven sk i jezyk Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen Zugleich eine Einfuhrung in die slavische Philologie Band I Altkirchenslavisch 1990 Studienhilfen 1 263 Loske Annette Individuum und Kollektiv Zum Problem des Helden in nachrevolutionaren russischen Dramen von Misterija buff bis Ljubov Jarovaja 1990 262 Faulhaber Dieter Roland Christian Gottlieb Broder in Russland Studien zur russischen grammatischen Terminologie in der 1 Halfte des 19 Jahrhunderts 1990 261 Woodward James B Metaphysical Conflict A Study of the Major Novels of Ivan Turgenev 1990 260 Slavistische Linguistik 1989 Referate des XV Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Bayreuth 18 22 9 1989 Hg von Walter Breu 1990 259 Lehmann Inge Putni tovarus Ana Katarina Zrinska und der Ozaljski krug 1990 258 Danilenko Boris Okozritel nyj ustav v istorii bogosluzenija Russkoj cerkvi 1990 257 Gemba Holger Untersuchungen der Raumsprache im lyrischen Werk A A Bloks 1990 256 Waszink Paul M Life Courage Ice A Semiological Essay on the Old Russian Biography of Aleksandr Nevskij 1990 255 Mondry Henrietta The Evaluation of Ideological Trends in Recent Soviet Literary Scholarschip 1990 254 Zybatow Lew Was die Partikeln bedeuten Eine kontrastive Analyse Russisch Deutsch 1990 253 Ucen Kim Karen Die Chodentrilogie Jindrich Simon Baars Eine Untersuchung zur Literarisierung der Folklore am Beispiel des Chronikromans von Baar 1990 252 Kim Hee Sok Verfahren und Intention des Kombinatorischen in B A Pil njaks Erzahlung Ivan da Mar ja 1989 251 Koschmal Walter Der russische Volksbilderbogen Von der Religion zum Theater 1989 250 Gotz Diether Analyse und Bewertung des I Allunions Kongresses der Sowjetschriftsteller in Literaturwissenschaft und Publizistik sozialistischer und westlicher Lander von 1934 bis zum Ende der 60er Jahre 1989 249 Davis Margaret G Aspects of Adverbical Placement in English and Slovene 1989 248 Heil Jerry T No List of Political Assets The Collaboration of Iurii Olesha and Abram Room on Strogii Iunosha A Strict Youth 1936 1989 247 Fleischer Michael Stromungen der polnischen Gegenwartsliteratur 1945 1989 Ein Uberblick 1989 246 Tomei Christine D The Structure of Verse Language Theoretical and Experimental Research in Russian and Serbo Croatian Syllabo Tonic Versification 1989 245 Fedor Sologub Neizdannoe i nesobrannoe Hg von Gabriele Pauer 1989 244 Simeonova Ruska Die Segmentsysteme des Deutschen und des Bulgarischen Eine kontrastive phonetisch phonologische Studie 1989 243 Psaltyr 1683 goda v perevode Avramija Firsova Podgotovka teksta sostavlenie slovoukazatelja i predislovie E A Celunovoj 1989 242 Slavistische Linguistik 1988 Referate des XIV Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Mainz 27 30 9 1988 Hg von Wolfgang Girke 1989 241 Kretschmer Anna Zur Methodik der Untersuchung alterer slavischer schriftsprachlicher Texte am Beispiel des slavenoserbischen Schrifttums 1989 240 Pogacnik Joze Differenzen und Interferenzen Studien zur literarhistorischen Komparativistik bei den Sudslaven 1989 239 Bock Hildegard Die Lerntheorie P Ja Gal perins und ihre Anwendbarkeit im Fremdsprachenunterricht 1989 238 Leithold Franz Josef Studien zu A P Cechovs Drama Die Mowe 1989 237 Cienski Alan J Spatial Cognition and the Semantics of Prepositions in English Polish and Russian 1989 236 Ulff Moller Nina K Transcription of the Stichera Idiomela for the Month of April from Russian Manuscripts from the 12th Century 1989 235 Standard Language in the Slavic World Papers on Sociolinguistics by Hamburg Slavists Ed by Peter Hill and Volkmar Lehmann 1988 234 Sedmidubsky Milos Die Struktur der tschechischen Lyrik zu Beginn des 20 Jahrhunderts Untersuchungen zum lyrischen Fruhwerk von K Toman F Sramek und F Gellner 1988 233 Kakridis Ioannis Codex 88 des Klosters Decani und seine griechischen Vorlagen Ein Kapitel der serbisch byzantinischen Literaturbeziehungen im 14 Jahrhundert 1988 232 Dunn John F Ein Tag vom Standpunkt des Lebens Ideelle Konsequenz als Gestaltungsfaktor im erzahlerischen Werk von Aleksandr Isaevic Solzenicyn 1988 Digitalisat 231 Fleischer Michael Frequenzlisten zur Lyrik von Mikolaj Sep Szarzynski Jan Jurkowski und Szymon Szymonowic und das Problem der statistischen Autorschaftsanalyse 1988 230 Slavistische Linguistik 1987 Referate des XIII Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Tubingen 22 25 9 1987 Hg von Jochen Raecke 1988 229 Poyntner Erich Die Zyklisierung lyrischer Texte bei Aleksandr A Blok 1988 228 Ammer Vera Gottmenschentum und Menschgottum Zur Auseinandersetzung von Christentum und Atheismus im russischen Denken 1988 227 Hoelscher Obermaier Hans Peter Andrzej Kusniewicz synkretistische Romanpoetik 1988 226 Srebot Rejec Tatjana Word Accent and Vowel Duration in Standard Slovene An Acoustic and Linguistic Investigation 1988 225 Eggers Eckhard Die Phonologie der deutschen Lehnworter im Altpolnischen bis 1500 1988 224 Filonov Gove Antonina The Slavic Akathistos Hymn Poetic Elements of the Byzantine Text and Its Old Church Slavonic Translation 1988 223 Thomas George The Impact of the Illyrian Movement on the Croatian Lexicon 1988 222 Fuchs Ina Homo apostata Die Entfremdung des Menschen Philosophische Analysen zur Geistmetaphysik F M Dostojevskijs 1988 221 Kannenberg Gudrun Die Vokalwechsel des Polnischen in Abhangigkeit von Flexion und Derivation Eine generative Beschreibung 1988 220 Hong Gabriele Palatalisation im Russischen und Chinesischen 1988 219 Menke Elisabeth Die Kultur der Weiblichkeit in der Prosa Irina Grekovas 1988 218 Besters Dilger Juliane Zur Negation im Russischen und Polnischen 1988 217 Kunstmann Heinrich Beitrage zur Geschichte der Besiedlung Nord und Mitteldeutschlands mit Balkanslaven 1987 216 Dohrn Verena Die Literaturfabrik Die fruhe autobiographische Prosa V B Sklovskijs Ein Versuch zur Bewaltigung der Krise der Avantgarde 1987 215 Eberspacher Bettina Realitat und Transzendenz Marina Cvetaevas poetische Synthese 1987 214 Jovanovic Gorup Radmila The Semantic Organization of the Serbo Croatian Verb 1987 213 Antalovsky Tatjana Der russische Frauenroman 1890 1917 Exemplarische Untersuchungen 1987 212 Slavistische Linguistik 1986 Referate des XII Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Frankfurt am Main Riezlern 16 19 9 1986 Hg von Gerd Freidhof und Peter Kosta 1987 211 Fuchs Ina Die Herausforderung des Nihilismus Philosophische Analysen zu F M Dostojewskijs Werk Die Damonen 1987 210 Winter Una Zum Problem der Kategorie der Person im Russischen 1987 209 Stormer Olaf die altrussischen Handschriften liturgischer Gesange in semantischer Notation als Hilfsmittel der slavischen Akzentologie 1987 208 Miemietz Barbel Nominalgruppen als Textverweismittel Eine Untersuchung zum Polnischen unter Berucksichtigung des polnisch deutschen Sprachvergleichs 1987 207 Meyer Angelika Sestra moja zizn von Boris Pasternak Analyse und Interpretation 1987 206 Deschler Jean Paul Kleines Worterbuch der kirchenslavischen Sprache Wortschatz der gebrauchlichsten liturgischen Texte mit deutscher Ubersetzung Tabelle des kyrillischen Alphabets mit Angabe der Aussprache Verzeichnis der Abkurzungen in Handschriften und auf Ikonen 1987 205 Timroth Wilhelm von Russian and Soviet Sociolinguistics and Taboo Varieties of the Russian Language Argot Jargon Slang and Mat Revised and Enlarged Edition 1986 204 Lempp Albrecht Miec To Have in Modern Polish 1986 203 Weidner Anneliese Die russischen Ubersetzungsaquivalente der deutschen Modalverben Versuch einer logisch semantischen Charakterisierung 1986 202 Hock Wolfgang Das Nomianalsystem im Uspenskij Sbornik 1986 201 Wortbildung und Akzent im Russischen Tilman Berger 1986 373 Seiten199 Die Prosa sowjetischer Kinderzeitschriften 1919 1925 Eine Themen und Motivanalyse in Bezug auf das Bild des Jungen Protagonisten Wolfram Eggeling 1986 506 Seiten 198 Analytic Modality in Macedonian Christina Elizabeth Kramer 1986 Monographie 177 Seiten 197 Zeichen und Funktion Beitrage zur asthetischen Konzeption Jan Mukarovskys Hans Gunther Band Herausgeber in 1986 Sammelband 207 Seiten 196 The Poetry of Anna Akhmatova A Conquest of Time and Space Sonia I Ketchian 1986 Monographie 225 Seiten 195 Agypten und agyptische Mythologie Bilder der Transition im Werk Andrej Belyjs Evelies Schmidt 1986 Monographie 439 Seiten 194 Neuer Mensch und Goldene Mittelmassigkeit F M Dostoevskijs Kritik am rationalistisch utopischen Menschenbild Barbara Wett 1986 Monographie 238 Seiten192 A Semantic Analysis of the Russian Verbal Prefixes za pere do and ot Laura A Janda 1986 Monographie 261 Seiten190 Die deadjektivische Wortbildung des Russischen Versuch einer analytisch synthetisch funktionellen Beschreibung Jorg Kaltwasser 1986 Monographie 235 Seiten 189 D I Fonvizin und P A Plavil scikov Ein Kapitel aus der russischen Theatergeschichte im 18 Jahrhundert Peter Hiller 1985 Monographie 344 Seiten 188 Das sowjetrussische Autorenlied Eine Untersuchung am Beispiel des Schaffens von Aleksandr Galic Bulat Okudzava und Vladimir Visockij Dagmar Boss 1985 Monographie 119 Seiten 187 Die russischen Partikeln als Pragmalexeme Renate Rathmayr 1985 Monographie 354 Seiten 186 Zur Interpretation russischer Nominalgruppen Anaphorische Bezuge und thematische Strukturen im Satz und im Text Christa Hauenschild 1985 Monographie 391 Seiten 185 Goethes Lyrik in russischer Ubersetzung Ulrike Kahlenborn 1985 Monographie 309 Seiten183 Probleme bei der Ubersetzung phraseologischer Einheiten aus dem Russischen ins Deutsche Anhand von Werken V F Panovas Gerlinde Kammer 1985 Monographie 223 Seiten 182 Der Bedeutungsaufbau in den spaten Erzahlungen Cechovs Offenes und geschlossenes Erzahlen Gerhard Penzkofer 1984 Monographie 367 Seiten 180 Aspekte der Slavistik Festschrift fur Josef Schrenk Wolfgang Girke Band Herausgeber Helmut Jachnow Band Herausgeber 1984 Sammelband 270 Seiten 179 Das Fruhwerk Valentin P Kataevs Josef Vogl 1984 Monographie 197 Seiten 178 Tradition und Innovation in der sowjetrussischen Dorfprosa der sechziger und siebziger Jahre Zu Funktion Darstellung und Gehalt des dorflichen Helden bei Vasilij Suksin und Valentin Rasputin Heide Wust 1984 Monographie 249 Seiten 177 Die Pronominalsysteme der slavischen Sprachen Rudolf Kattein 1984 Monographie 142 Seiten 176 Analogie und Sprachwandel im Vergleich zweier verwandter Sprachen Russisch und Polnisch Cornelia Rodel Kappl 1984 Monographie 246 Seiten174 Das lyrische Werk Antoni Langes Untersuchungen zur Dichtungssprache eines jungpolnischen Autors Hans Peter Hoelscher Obermaier 1983 Monographie 127 Seiten 173 The Peripheral Plural Endings of Nouns in Petrine Sermons John Dingley 1983 Monographie 388 Seiten 171 The Semantics of Chaos in Tjutcev Teilausgabe von Pratt Sarah Alternatives in Russian Romanticism Sarah Pratt 1983 Monographie 149 Seiten169 Die glagolitische Druckerei von Rijeka und ihr historiographisches Werk Gunther Tutschke 1983 Monographie 373 Seiten 168 Isaak Babel auf der sowjetischen Buhne Petra Morsbach 1983 Monographie 255 Seiten 167 Das Bauernthema in der sowjetrussischen Prosa der 20er Jahre Konzeptionen Konflikte und Figuren Tessa Hofmann 1983 Monographie 434 Seiten 166 Das poetische System der Dramen I S Turgenevs Studien zu einer pragmatischen Dramenanalyse Walter Koschmal 1983 Monographie 453 Seiten 165 Die Sprachrubrik in der Literaturnaja gazeta von 1964 bis 1978 Dagmar Christians 1983 Monographie 266 Seiten 164 Russische und sowjetische Soziolinguistik und tabuisierte Varietaten des Russischen Argot Jargons Slang und Mat Wilhelm Von Timroth 1983 Monographie 194 Seiten 163 Die sowjetische Kolchos und Dorfprosa der funfziger und sechziger Jahre Zur Evolution einer literarischen Unterreihe Georg Witte 1983 Monographie 292 Seiten 162 Weissrussische Anthologie Ein Lesebuch zur weissrussischen Literatur mit deutschen Ubersetzungen Ferdinand Neureiter Hrsg 1983 Sammelband 230 Seiten Digitalisat 161 Utopisches Denken bei V Chlebnikov Peter Stobbe 1982 Monographie 157 Seiten159 Vorlaufige Untersuchungen uber den bairischen Bulgarenmord von 631 632 Heinrich Kunstmann 1982 Monographie 104 Seiten 158 Das Bogostroitel stvo bei Gor kij und Lunacarskij bis 1909 Zur ideologischen und literarischen Vorgeschichte der Parteischule von Capri Raimund Sesterhenn 1982 Dissertation 366 Seiten 157 Die progressive Form des englischen Verbs und ihre Ubersetzungsmoglichkeiten im Slowenischen Mira Pihler 1982 Monographie 170 Seiten 156 Die Analyse der Handlungsstrukturen von Erzahlwerken am Beispiel von N V Gogol s Die Nase und Der Mantel Ivo Bock 1982 Monographie 168 Seiten 155 Bulgarien 1300 Referate der Sektion Sprache und Literatur des Symposiums Bulgarien in Geschichte und Gegenwart Hamburg 9 17 9 1981 Peter Hill Herausgeber 1982 Sammelband 97 Seiten 154 Russian Literature in Exile The Life and Work of Gajto Gazdanov Laszlo Dienes 1982 Monographie 224 Seiten 153 Maksimilian Volosin als Kunstler und Kritiker Claudia Wallrafen 1982 Monographie 273 Seiten 152 Teksty matreski Vladimira Nabokova Sergej Davydov 1982 151 Zur Entfremdungs und Identitatsproblematik in der Sowjetprosa der 60er und 70er Jahre Eine literatursoziologische Untersuchung Johann Meichel 1981 Monographie 217 Seiten 150 Andrej Belyjs asthetische Theorie des schopferischen Bewusstseins Symbolisierung und Krise der Kultur um die Jahrhundertwende Maria Deppermann 1982 Monographie 256 Seiten 149 Strukturen des modernen epischen Theaters Stanislaw Wyspianskis Teatr ogromny erlautert am Beispiel des Dramas Achilleis Nora Koestler 1981 Monographie 246 Seiten 148 Das erklarend kombinatorische Worterbuch im Smysl Tekst Modell Studien zu den lexikologischen Grundlagen der Bedeutungsexplikation und ihrer lexikographischen Verwendbarkeit Klaus Hartenstein 1981 Monographie 277 Seiten146 Jerzy Andrzejewskis Roman Ciemnosci kryja ziemie und die Darstellung der spanischen Inquisition in Werken der fiktionalen Literatur Jurgen Schreiber 1981 Monographie 308 Seiten 145 Tendenzen der Entwicklung des sowjetischen satirischen Romans 1919 1931 Jorg Ebding 1981 Monographie 294 Seiten 144 Farbe und Licht Symbolik bei Aleksandr Blok Johanne Peters 1981 Monographie 315 Seiten 143 Wortarten als klassifikatorisches Problem der deskriptiven Grammatik Historische und systematische Untersuchungen am Beispiel des Russischen Sebastian Kempgen 1981 Monographie X 309 Seiten 142 Lef and the Left Front of the Arts Halina Stephan 1981 Monographie 242 Seiten Kunstwissenschaften 141 Das zusammengesetzte Verbalpradikat mit da im Neubulgarischen Albrecht Lempp 1981 Monographie 102 Seiten 140 Arthur Schopenhauer und die russische Literatur des spaten 19 und fruhen 20 Jahrhunderts Joachim T Baer 1980 Monographie 194 Seiten137 Semantische Untersuchungen zum Verbalaspekt im Russischen Walter Breu 1980 Monographie 231 Seiten 136 Zur Erklarung und Modellierung diachroner Wortbildungsprozesse anhand russischer substantivischer Neologismen Helmut Jachnow 1980 Monographie 230 Seiten 135 Russian Verbal Prefixation and Semantic Features An Analysis of the Prefix vz James Gallant 1979 Monographie 460 Seiten 134 Die Feoptija V K Trediakovskijs Ein physikotheologisches Lehrgedicht im Russland des 18 Jahrhunderts Wilhelm Breitschuh 1979 Monographie 523 Seiten 132 Zur syntaktischen und kommunikativen Struktur slavischer Partizipial und Gerundiokonstruktionen Christoph Hock 1979 Monographie 283 Seiten 131 Thema und Anweisungsstruktur im Text mit einer Analyse des ersten Abschnittes aus Noc s Hamletem von Vladimir Holan Eva Nitsch 1979 Monographie 178 Seiten129 Die Handwerkerbezeichnungen im Alttschechischen Jana Malingoudis 1979 Monographie 221 Seiten 128 The Russian Journey of Karel Havlicek Borovsky Michael Henry Heim 1979 Monographie 194 Seiten 127 Stilistische und verbalsyntaktische Untersuchungen zum Moskovitischen Prunkstil des 16 Jahrhunderts Die Erzahlung uber die Belagerung Pleskaus durch den polnischen Konig Stephan Bathory 1581 82 im Vergleich mit der Erzahlung uber die Eroberung Konstantinopels durch die Turken 1453 Gerd Stricker 1979 Monographie 678 Seiten 126 Die Abstrakta auf nie tie ka ok ost stvo stvie ie e in den Pis ma i Bumagi Peters des Grossen Rainer Berg 1978 Monographie 352 Seiten 125 Die dichterische Symbolik V M Garsins Luise Schon 1978 Monographie 203 Seiten 124 Formenbildung des russischen Verbs Versuch einer analytisch synthetisch funktionellen Beschreibung der Prasens und der Prateritumflexion Werner Lehfeldt 1978 Monographie 114 Seiten 123 Middle Low German Loanwords in Russian George Thomas 1978 Monographie 269 Seiten121 Der Poetismus Das Programm und die Hauptverfahren der tschechischen literarischen Avantgarde der zwanziger Jahre Vladimir Muller 1978 Monographie 215 Seiten118 Untersuchungen zur Theorie und Praxis der Typisierung bei I A Goncarov Mechtild Russell 1978 Monographie 401 Seiten115 Gogol s religioses Weltbild und sein literarisches Werk Zur Antagonie zwischen Kunst und Tendenz Hildegund Schreier 1977 Monographie 123 Seiten 114 Einwortlexeme und Wortgruppenlexeme in der technischen Terminologie des Polnischen Herbert Matuschek Munchen Sagner 1977 113 Slavistische Linguistik Teil 1976 Referate des II Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens 5 7 10 1976 Munchen Sagner 1977 112 Zur Metaphorik in den Epen Zivana Medvjed Brundo Utva und Ahasver des kroatischen Dichters Vladimir Nazor Hartmut Albert 1977 Monographie 171 Seiten 111 Untersuchungen zur poetischen Struktur der Lyrik von Sima Pandurovic Posmrtne pocasti Barbel Schulte 1977 Dissertation 345 Seiten 110 On the Structure and History of Russian Selected Essays With a Preface by Henrik Birnbaum Dean S Worth 1977 Monographie 276 Seiten 109 A Learner s Guide to the Old Church Slavic Language Teil 1 Grammar with Exercises Teil 1 Grammar with Exercises Philip J Regier 1977 Monographie 368 Seiten 108 Die Bildlichkeit in den Romanen Ivan Aleksandrovic Goncarovs 1812 1891 Ulrich M Lohff 1977 Monographie 244 Seiten 107 Die altesten tschechischen Evangeliare Edition Text und Sprachanalyse der ersten Redaktion Josef Vintr 1977 Monographie 367 Seiten 106 Jacob Grimm und Vuk Karadzic Ein Vergleich ihrer Sprachauffassungen und ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der serbischen Grammatik Vera Bojic 1977 Monographie 257 Seiten 105 Von der Dekoration zur Narration Zur Entstehungsgeschichte der slovenischen Literatur Joze Pogacnik 1977 Monographie 165 Seiten 104 Der polnische Aphorismus Die Unfrisierten Gedanken von Stanislaw Jerzy Lec und ihr Platz in der polnischen Aphoristik Peter Krupka 1976 Monographie 197 Seiten 103 Die Struktur des zusammengesetzten Nominalpradikats im Altbulgarischen Rumjana C Zlatanova 1976 Monographie 220 Seiten 102 Zur Kontextdeterminierung des Verbalaspekts im modernen Polnisch Gerd Lenga 1976 Monographie 233 Seiten 101 Die Erzahlungen Fedor Sologubs Andreas Leitner 1976 Monographie 249 Seiten 100 Die von prafigierten Verben abgeleiteten Substantive in der modernen serbokroatischen Standardsprache Klaus Koszinowski 1976 Monographie 271 Seiten 99 Pobeda nad solncem Ein futuristisches Drama von A Krucenych Gisela Erbsloh Aleksej E Krucenych 2012 Monographie 121 Seiten 98 Die Ikone des Hl Theodor Stratilat zu Kalbensteinberg Eine philologisch historische Untersuchung Helmut Lohse 2012 Monographie 242 Seiten 97 Linguistische Analyse der Ortsnamen der ehemaligen Komitate Bacs und Bodrog Von der ungarischen Landnahme 896 bis zur Schlacht von Mohacs 1526 Bernd Eschenburg 2012 Monographie 156 Seiten 96 The Literary Style of Epifanij Premudryj Pletenije sloves Faith C M Kitch 2012 Monographie 298 Seiten 95 Der Inhalt sowjetrussischer Vorlesestoffe fur Vorschulkinder Eine quantifizierende Corpusanalyse unter Benutzung eines Computers Gisela Schenkowitz 1976 Monographie 767 Seiten 94 Torlak Accentuation Ronelle Alexander 1975 Monographie 806 Seiten 93 Zur Analyse dreier Erzahlungen von Vl l Dal Modellierung eines Lebensweges Mit einem methodologischen Geleitwort von Johannes Holthusen Johanna Renate Doring Band Herausgeber in 1975 Sammelband 203 Seiten 92 The Romantic Age in Russian Literature Poetic and Esthetic Norms An Anthology of Original Texts 1800 1850 Rudolf Neuhauser 1975 Monographie 300 Seiten 91 Sava Mrkalj als Reformator der serbischen Kyrilliza Mit e Nachdruck des Salo debeloga jera libo Azbukoprotres Aus d Serbokroatischen von Eva Nitsch Milos Okuka 1975 Monographie 123 Seiten 90 Zur Wortbildung im modernen Russisch Paul W Schonle 1975 Monographie 195 Seiten 89 Devetsil und Poetismus Kunstlerische Theorie und Praxis der tschechischen literarischen Avantgarde am Beispiel Vitezslav Nezvals Jaroslav Seiferts und Jiri Wolkers Peter Drews 1975 Monographie 330 Seiten 88 Neuere Tendenzen der Sowjetischen Science Fiction Hans Foldeak 1975 Monographie 208 Seiten 87 The Language of the Old Czech Legenda O Svate Katerine George M Cummins 1975 Monographie 371 Seiten 86 Untersuchungen zum altrussischen Akzent Anhand von Kirchengesangshandschriften Margarete Ditterich 1975 Monographie 147 Seiten 85 Der Orient im Werk Velimir Chlebnikovs Salomon Mirsky 1975 Monographie 112 Seiten 84 V V Majakovskij Pro eto Ubersetzung und Interpretation Senta Everts Grigat 1975 Monographie 262 Seiten 83 Die Sage von Heinrich dem Lowen bei den Slaven Winfried Baumann 1975 Monographie 185 Seiten 82 The Nominative Object in Slavic Baltic and West Finnic Alan H Timberlake 1974 Monographie 265 Seiten 81 Aleksandr Bloks Drama Pesnja sud by Das Lied des Schicksals Ubersetzt kommentiert und interpretiert vom Verfasser Dietrich Worn 1974 Monographie 545 Seiten 80 Moskau und Petersburg in der russischen Literatur ca 1700 1850 Zur Gestaltung eines literarischen Stoffes Gudrun Ziegler 1974 Monographie 189 Seiten 79 Bonaventura s Nachtwachen and Dostoevsky s Notes from the Underground A Comparison in Nihilism Rado Pribic 1974 Monographie 155 Seiten 78 Untersuchungen zum Wortschatz der Freisinger Denkmaler Christliche Terminologie Irene Wiehl 1974 Monographie 169 Seiten 77 Homonyme und ihre formale Auflosbarkeit im System Sprache Dargestellt an altrussischen Berufsbezeichnungen Eckehard A Hilf 1974 Monographie 129 Seiten 76 Der Dialog in F M Dostoevskijs Idiot Brigitte Schultze 1974 Monographie 314 Seiten 75 Untersuchungen zur Phonologie und Prosodie einer kajkavischen Mundart Gornja Stubica Wolfgang Jakoby 1974 Monographie 256 Seiten 74 Stilelemente der mundlichen Literatur in der vorrealistischen Novellistik der Serben und Kroaten Beatrix Schmidt 1974 Monographie 311 Seiten 73 Ivo Kozarcanin Leben und Werk Ein Beitrag zur kroatischen Zwischenkriegsliteratur Elfriede Bachmann 1974 Monographie 250 Seiten 72 SPLIT Ein Verfahren zur maschinellen morphologischen Segmentierung russischer Worter Friedrich Wenzel 1973 Monographie 203 Seiten 70 Die satirischen Komodien VL I Lukins 1737 1794 Ein Beitrag zur Typologie der russischen Komodie der Aufklarungszeit Hannelore Guski 1973 Monographie 251 Seiten 69 Russland in Vers und Prosa Vortrage zur russ Literatur des 19 u 20 Jahrhunderts Johannes Holthusen 2012 Monographie 212 Seiten 68 Nomina abstracta im Russischen des 16 Jahrhunderts Ein Beitrag zur Geschichte der Abstraktasuffixe im Slavischen Inge Auerbach 2012 Monographie 368 Seiten 67 Some Problems of the Second South Slavic Influence in Russia Ilya Talev 1973 Monographie 430 Seiten 66 Die geneigten Vokale als Reflexe altpolnischer Langen im Worterbuch von Jan Maczynski Hannelore Gonschior 1973 Monographie 391 Seiten 65 Studien zur Geschichte der russischen Verserzahlung in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Elvira Hogemann Ledwohn 1973 Monographie 428 Seiten 64 Die Lyrik Pasternaks in den Jahren 1928 1934 Johanna Renate Doring Munchen Sagner 1973 63 France in the work and ideas of Antun Gustav Matos Olga Grahor Munchen Sagner 1973 62 Kroatische Ubersetzungen und Nachdichtungen deutscher Gedichte zur Zeit des Illyrismus Mira Gavrin 1973 Monographie 226 Seiten 61 Kaschubische Anthologie Ferdinand Neureiter 1973 Monographie 281 Seiten 60 Untersuchungen zur Translation von Substantiven zu Adjektiven im Altrussischen Walter Andreesen 1972 Monographie 151 Seiten 59 Vjaceslav Ivanovs Tragodie Tantal Eine literarhistorische Interpretation Armin Hetzer 1972 Monographie 202 Seiten 58 August Senoas historische Romane Untersuchungen zu Geschichtsdarstellung und Geschichtskonzeption in Zlatarevo Zlato Cuvaj se senjske ruke und Seljacka buna Gisa Dippe 1972 Monographie 177 Seiten 57 Studien zum Stil der Sava Vita Teodosijes Ein Beitrag zur Erforschung der altserbischen Hagiographie Cornelia Muller Landau 2012 Monographie 183 Seiten 56 Untersuchungen zur Entwicklung der Nominalkomposition im Russischen seit 1917 Jochen Raecke 1972 Monographie 279 Seiten 55 Das Futurum der polnischen Verba Helmut Monke 2012 Monographie 184 Seiten 54 Neizvestnyj poet P D Buturlin analiz tvorcestva Olga Schmidt 1971 Monographie 229 Seiten 53 Untersuchungen zur Improvisation und Tradierung der Sevdalinka an Hand der sprachlichen Figuren Wolfgang Eschker 1971 Monographie 275 Seiten 52 Bedeutung und Funktion der Gestalten der europaisch ostlichen Welt im dichterischen Werk Thomas Manns Untersuchungen zur deutschen Literatur und zur Wirkungsgeschichte der russ Literatur in Deutschland Christian Schmidt 2012 Monographie 366 Seiten 51 Beitrage zur Entwicklungsgeschichte der fruhen Romane L M Leonovs Christoph Brummer 1971 Monographie 232 Seiten 50 Karolina Karlovna Pavlova eine Dichterin russisch deutscher Wechselseitigkeit Barbara Lettmann Sadony 1971 Monographie 181 Seiten 49 Die Abstracta um und razum bei Belinskij Semasiologische Untersuchungen Rolf Lettmann 1971 Monographie 167 Seiten 48 M Ju Lermontovs Konzeption des literarischen Helden Andreas Guski 2012 Monographie 225 Seiten 47 Die Bedeutung des Raumes fur die Struktur des Erzahlwerks Christian Sappok 1970 Monographie 154 Seiten 46 Zur Ubersetzungstechnik des altrussischen Judischen Krieges des Josephus Flavius Alfons Hocherl 1970 Monographie 183 Seiten 45 Jurij Fedorovic Samarin Seine geistesgeschichtliche Position und politische Bedeutung Gerda Hucke 1970 Monographie 263 Seiten 44 Beitrage zur Geschichte des Artikels im Bulgarischen Wilfried Stolting 1970 Monographie 304 Seiten 43 Das patriarchale Dorf im Erzahlwerk von Janko M Veselinovic Gerda Baudisch 1969 Monographie 225 Seiten 42 The Portrayal of the German in Russian Novels Goncarov Turgenev Dostoevskij Tolstoj Robert Kenneth Schulz 1969 Monographie 213 Seiten 41 The Russian Folk Tale Maria Gabriele Wosien 1969 Monographie 237 Seiten 39 Studien zur Sprache N S Leskovs Wolfgang Girke 1969 Monographie 220 Seiten 38 Studien zur russischen Castuska und ihrer Entwicklung Brigitte Stephan 1969 Dissertation 358 Seiten Digitalisat 37 Studien zur Romantechnik Miroslav Krlezas Sibylle Schneider Munchen Sagner 1969 36 Hus und Hussitismus in der tschechischen Literatur des 19 und 20 Jahrhunderts Hermann Schmidt Munchen Sagner 1969 35 Studien zur Rezeption der Antike bei russischen Dichtern zu Beginn des XIX Jahrhunderts Mara Kazoknieks Munchen Sagner 1968 34 Das Groteske bei N V Gogol Formen u Funktionen Hans Gunther Munchen Sagner 1968 33 Untersuchungen zur Stratigraphie und Chronologie der sudslavischen Volksepik Dagmar Burkhart Munchen Sagner 1968 32 Das Bild des bulgarischen Mittelalters in der neubulgarischen Erzahlliteratur Detlef Kulman Munchen Sagner 1968 31 Beitrage zur Erforschung der serbokroatischen Prosodie die linguistische Struktur der Tonverlaufs Minimalpaare Peter Rehder Munchen Sagner 1968 30 Vjaceslav Ivanov Dichtung und Dichtungstheorie Carin Tschopl Munchen Sagner 1968 28 J U Niemcewicz Spiewy historyczne Geschichtsauffassung und darstellung Ilse Kunert Munchen Sagner 1968 27 Westeuropa und Russland im Weltbild Aleksandr Bloks Rolf Dieter Kluge Munchen Sagner 1967 26 Der Gebrauch der Pronominalform des Adjektivs im Litauischen Lucia Baldauf Munchen Sagner 1967 25 Das Problem des altrussischen demestischen Kirchengesanges und seiner linienlosen Notation Johann von Gardner Munchen Sagner 1967 24 Marianne Werefkin und der russische Symbolismus Studien zur Asthetik und Kunsttheorie Jelena Hahl Koch Munchen Sagner 1967 23 Die Theorie vom Typischen in der Literatur ihre Auspragung in der russischen Literaturkritik u in der sowjetischen Literaturwissenschaft Bernhard Kuppers Munchen Sagner 1966 22 A S Puskins Versepik Autoren Ich und Erzahlstruktur Karla Hielscher Munchen Sagner 1966 21 Die Wortstellung im Russischen Helmut Wilhelm Schaller Munchen Sagner 1966 20 Aleksandr Bestuzev Marlinskij Horst v Chmielewski Munchen Sagner 1966 19 Die Nominalkomposita in der Iliasubersetzung von N I Gnedic Sieglinde Holzheid Munchen Sagner 1969 18 Die Entstehung des slavischen phonologischen Systems und seine Entwicklung bis zum Ende der Periode der slavischen Spracheinheit Frantisek Vaclav Mares Munchen Sagner 1965 17 Goethe bei den Serben Dragoslava Perisic Munchen Sagner 1968 16 Die Romankunst Ivan Vazovs epische Studien Wolfgang Gesemann Munchen Sagner 1966 15 Das Turkenbild in der ragusanisch dalmatinischen Literatur des XVI Jahrhunderts Edelgard Albrecht Munchen Sagner 1965 14 Natur Kunst und Liebe in der Philosophie Vladimir Solov evs eine religionsphilosophische Untersuchung Edith Klum Munchen Sagner 1965 13 Vergleichende griechisch slavische Aspektstudien Kathe Koschmieder Schmid Munchen Sagner 1967 12 Das litauische Phonationssystem Daine Augustaitis Munchen Sagner 1964 12a Sergej Esenin Bilder und Symbolwelt Christiane Auras Munchen Sagner 1965 11 Vojislav Ilic Leben und Werk Robert Felber Munchen Sagner 1965 10 Das polnische Bauerntum im Werk Eliza Orzeszkowas Julius Mrosik Munchen Sagner 1963 9 Die Funktion des Verbalaspekts im Praesens historicum des Russischen Baldur Panzer Munchen Sagner 1963 8 Ivo Andric Studien uber seine Erzahlkunst Regina Minde Munchen Sagner 1962 7 Valerij Brjusovs Beitrag zur Literaturtheorie Aus d Geschichte d russ Symbolismus Alexander Schmidt Munchen Sagner 1963 6 Aus Vatroslav Jagies Briefwechsel Odessa Berlin Petersburg 1872 1892 Hubert Rosel Munchen Sagner 1962 5 Tempus und Aspekt im serbokroatischen Prasens Mihailo Mihailovic Munchen Sagner 1962 4 Das russische Altglaubigentum Geschichte Darstellung in d Literatur Viktoria Pleyer Munchen Sagner 1961 3 Janka Kupala Der Sanger d weissruthen Volkstums Moskalik Michael Munchen 1961 2 Die Anfange der Literaturtheorie bei den Serben Kadach Dorothea Munchen Sagner 1960 1 Das Plusquamperfektum im Polnischen Maurer Jadwiga Munchen Sagner 1960Weblinksslavistik uni muenchen de teilweise noch mit Preisangaben in DM DNB Slavistische Beitrage Slavistische Beitrage Slavistische BeitrageEinzelnachweise und FussnotenSlavistische Beitrage slavistik uni muenchen de abgerufen am 25 Mai 2022 Viele der Bande sind online abrufbar

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Friesische Straße

  • Juli 18, 2025

    Friedrich Wambsganß

  • Juli 18, 2025

    Friedrich Töpper

  • Juli 18, 2025

    Friedrich Hauß

  • Juli 18, 2025

    Friedrich Förner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.