Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Slowakische Räterepublik Slowakisch Slovenská republika rád ursprünglich Slovenská Radová Republika Ungarisch Szlová

Slowakische Räterepublik

  • Startseite
  • Slowakische Räterepublik
Slowakische Räterepublik
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Slowakische Räterepublik (Slowakisch: Slovenská republika rád, ursprünglich: Slovenská Radová Republika, Ungarisch: Szlovák Tanácsköztársaság) war ein kommunistischer Marionettenstaat im Osten und Süden der heutigen Slowakei. Er existierte vom 16. Juni bis zum 7. Juli 1919 und wurde durch den Vormarsch der Roten Armee der Ungarischen Räterepublik unter Béla Kun ermöglicht. Die Räteregierung führte ein Papiergeld ein, das Misstrauen in der Bevölkerung hervorrief. Die Behörden enteigneten größere Besitztümer. Ihr Ende fand die Räterepublik im Rahmen des Vorstoßes tschechoslowakischer Truppen im Ungarisch-Rumänischen Krieg, die kurz zuvor im Rahmen des die Besetzung der sogenannten Ostslowakischen Republik verfolgte.

Slowakische Räterepublik
Slovenská republika rád (slowakisch)
Szlovák Tanácsköztársaság (ungarisch)
1919
Flagge
Amtssprache Slowakisch, Ungarisch
Hauptstadt Prešov
Staats- und Regierungsform (formale) Sozialistische Räterepublik, Marionettenstaat von Ungarn, Einparteiensystem
Staatsoberhaupt Antonín Janoušek
Regierungschef Unbekannt
Errichtung 16. Juni 1919
Endpunkt 7. Juli 1919

Geschichte

Die Niederlage der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg führte zum Zerfall Österreich-Ungarns. Der ungarische Reststaat musste im Vertrag von Trianon territoriale Einbußen durch die Tschechoslowakei, die in die Slowakei einmarschierte, durch Rumänien, das Gebiete östlich der Linie Satu Mare–Oradea–Arad bekam, und durch Serbien hinnehmen. Die liberale Regierung in Ungarn brach zusammen, und die kommunistische Ungarische Räterepublik unter Béla Kun suchte die alten Grenzen wiederherzustellen. Der Einmarsch der Tschechoslowakei erfolgte im Dezember 1918. Ende April 1919 begannen Vorstöße in die Karpatenukraine und ins ungarische Kernland. Die Rote Armee unter dem Oberbefehl von Aurél Stromfeld stoppte den tschechoslowakischen Vormarsch und begann am 20. Mai einen Gegenangriff, der die tschechoslowakischen Truppen zurückwarf und zur Gründung der Slowakischen Räterepublik durch den tschechischen Journalisten Antonín Janoušek führte. Damit war die Verbindung zwischen den Kriegspartnern Tschechoslowakei und Rumänien unterbrochen und der Stand der Kommunisten in Ungarn gestärkt.

Ein Friedensabkommen der Entente führte zum Rückzug der ungarischen Truppen aus der Slowakei. Da die rumänische Seite eine Demobilisierung der ungarischen Truppen forderte und jene dies ablehnten, kam es zu einer Wiederaufnahme der Kampfhandlungen, an dessen Ende die Besetzung sowie Auflösung der Slowakischen Räterepublik stand. Janoušek wurde 1920, nach dem Sturz der Ungarischen Räterepublik, von den lokalen Behörden verhaftet und später an die Tschechoslowakei ausgeliefert. Er verstarb 1941 in der Sowjetunion.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Text zur Ausrufung der Slowakischen Räterepublik bei Jiří Sovadina: Vyhlásenie Slovenskej republiky rád (1919) [= Die Ausrufung der Slowakischen Räterepublik (1919)]. In: moderni-dejiny.cz, 10. Februar 2012, abgerufen am 8. November 2023 (tschechisch).
  2. Slovenská republika rad, Stichwort in der Online-Enzyklopädie Vševěd, online auf: [1]
  3. Hannes Hofbauer, David X. Noack: Slowakei. Der mühsame Weg nach Westen. Promedia, Wien 2012, ISBN 978-3-85371-349-5, S. 40–41.
  4. Ivan Lulják: 100 rokov od založenia Slovenskej republiky rád. Historik Ivan Lulják pripomína obdobie, keď bol Prešov hlavným mestom sovietskeho Slovenska , Portal davdva, online auf: davdva.sk/...
  5. Jaroslav Šajtar: Maďaři přepadli Slovensko a nastolili diktaturu proletariátu, do čela republiky rad se postavil Čech, Portal reflex.cz vom 16. Juni 2019, online auf: reflex.cz...
  6. Gyula Juhász: Hungarian Foreign Policy 1919–1945. Akadémiai Kiadó, Budapest 1979, ISBN 963-05-1882-1, S. 14 ff.

Weblinks

Commons: Slowakische Räterepublik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

  • Ostslowakische Republik

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Slowakische Räterepublik, Was ist Slowakische Räterepublik? Was bedeutet Slowakische Räterepublik?

Die Slowakische Raterepublik Slowakisch Slovenska republika rad ursprunglich Slovenska Radova Republika Ungarisch Szlovak Tanacskoztarsasag war ein kommunistischer Marionettenstaat im Osten und Suden der heutigen Slowakei Er existierte vom 16 Juni bis zum 7 Juli 1919 und wurde durch den Vormarsch der Roten Armee der Ungarischen Raterepublik unter Bela Kun ermoglicht Die Rateregierung fuhrte ein Papiergeld ein das Misstrauen in der Bevolkerung hervorrief Die Behorden enteigneten grossere Besitztumer Ihr Ende fand die Raterepublik im Rahmen des Vorstosses tschechoslowakischer Truppen im Ungarisch Rumanischen Krieg die kurz zuvor im Rahmen des die Besetzung der sogenannten Ostslowakischen Republik verfolgte Slowakische RaterepublikSlovenska republika rad slowakisch Szlovak Tanacskoztarsasag ungarisch 1919FlaggeAmtssprache Slowakisch UngarischHauptstadt PresovStaats und Regierungsform formale Sozialistische Raterepublik Marionettenstaat von Ungarn EinparteiensystemStaatsoberhaupt Antonin JanousekRegierungschef UnbekanntErrichtung 16 Juni 1919Endpunkt 7 Juli 1919 Proklamierung der Slowakischen Raterepublik am 16 Juni 1919 in PresovGeschichteDie Niederlage der Mittelmachte im Ersten Weltkrieg fuhrte zum Zerfall Osterreich Ungarns Der ungarische Reststaat musste im Vertrag von Trianon territoriale Einbussen durch die Tschechoslowakei die in die Slowakei einmarschierte durch Rumanien das Gebiete ostlich der Linie Satu Mare Oradea Arad bekam und durch Serbien hinnehmen Die liberale Regierung in Ungarn brach zusammen und die kommunistische Ungarische Raterepublik unter Bela Kun suchte die alten Grenzen wiederherzustellen Der Einmarsch der Tschechoslowakei erfolgte im Dezember 1918 Ende April 1919 begannen Vorstosse in die Karpatenukraine und ins ungarische Kernland Die Rote Armee unter dem Oberbefehl von Aurel Stromfeld stoppte den tschechoslowakischen Vormarsch und begann am 20 Mai einen Gegenangriff der die tschechoslowakischen Truppen zuruckwarf und zur Grundung der Slowakischen Raterepublik durch den tschechischen Journalisten Antonin Janousek fuhrte Damit war die Verbindung zwischen den Kriegspartnern Tschechoslowakei und Rumanien unterbrochen und der Stand der Kommunisten in Ungarn gestarkt Ein Friedensabkommen der Entente fuhrte zum Ruckzug der ungarischen Truppen aus der Slowakei Da die rumanische Seite eine Demobilisierung der ungarischen Truppen forderte und jene dies ablehnten kam es zu einer Wiederaufnahme der Kampfhandlungen an dessen Ende die Besetzung sowie Auflosung der Slowakischen Raterepublik stand Janousek wurde 1920 nach dem Sturz der Ungarischen Raterepublik von den lokalen Behorden verhaftet und spater an die Tschechoslowakei ausgeliefert Er verstarb 1941 in der Sowjetunion EinzelnachweiseVgl Text zur Ausrufung der Slowakischen Raterepublik bei Jiri Sovadina Vyhlasenie Slovenskej republiky rad 1919 Die Ausrufung der Slowakischen Raterepublik 1919 In moderni dejiny cz 10 Februar 2012 abgerufen am 8 November 2023 tschechisch Slovenska republika rad Stichwort in der Online Enzyklopadie Vseved online auf 1 Hannes Hofbauer David X Noack Slowakei Der muhsame Weg nach Westen Promedia Wien 2012 ISBN 978 3 85371 349 5 S 40 41 Ivan Luljak 100 rokov od zalozenia Slovenskej republiky rad Historik Ivan Luljak pripomina obdobie ked bol Presov hlavnym mestom sovietskeho Slovenska Portal davdva online auf davdva sk Jaroslav Sajtar Madari prepadli Slovensko a nastolili diktaturu proletariatu do cela republiky rad se postavil Cech Portal reflex cz vom 16 Juni 2019 online auf reflex cz Gyula Juhasz Hungarian Foreign Policy 1919 1945 Akademiai Kiado Budapest 1979 ISBN 963 05 1882 1 S 14 ff WeblinksCommons Slowakische Raterepublik Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienSiehe auchOstslowakische Republik

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Kraftwerk Lünen

  • Juli 18, 2025

    Kraftwerk Ibbenbüren

  • Juli 18, 2025

    Kraftwerk Bäckermühle

  • Juli 19, 2025

    Klärwerk Kasslerfeld

  • Juli 18, 2025

    Klärwerk Emschermündung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.