Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Spanische Lösung

Von der Spanischen Lösung spricht man, wenn ein Bahnhof der U- oder S-Bahn nach beiden Seiten eines Gleises über Bahnsteige, sogenannte Zwillingsbahnsteige, zum getrennten Aus- oder Einsteigen verfügt. Vermeintlich wurde dieses Prinzip zum ersten Mal in den 1930er Jahren bei der Metro Barcelona benutzt (vorher aber schon in London und New York, siehe unten). Das Aus- und Einsteigen wird über getrennte Bahnsteige abgewickelt, um die Kapazität der Bahnhöfe zu vergrößern und die Fahrgastwechselzeit der Züge zu verkürzen. Der Mittelbahnsteig dient dabei oft zum Einsteigen, die Seitenbahnsteige, die schmaler gebaut sind, zum Aussteigen.
Prinzipien
Die Spanische Lösung wird nicht an allen Zwillingsbahnsteigen umgesetzt.
- Spanische Lösung im klassischen Sinn: mit Trennung der Ein- und Aussteiger, zum Beispiel S-Bahn München, Metro Guangzhou
- Spanische Lösung ungenutzt, ohne Trennung der Ein- und Aussteiger: zum Beispiel Metro Barcelona, Stadtbahn Stuttgart, Hamburg (Haltestelle „U/A Norderstedt Mitte“, AKN und Hamburger Hochbahn)
An vorläufigen oder definitiven Endstationen können Spanische Bahnsteige mit Trennung der Ein- und Aussteiger unterschiedlich erfolgen.
- Fahrtrichtungswechsel am Bahnsteig: Trennung der Ein- und Aussteiger wie bei Zwischenhalt, zum Beispiel Metro Shenzhen oder bei Pendelseilbahnen
- Fahrtrichtungswechsel in Wendeanlage: Aus- und Einstieg jeweils zu oder von beiden Bahnsteigen der Zwillingsbahnsteige
Kritik
Vorteile
Die Spanische Lösung im klassischen Sinn mit Trennung der Ein- und Aussteiger zeichnet sich bei sonst gleichbleibenden Rahmenbedingungen im Wesentlichen durch die folgenden Vorteile aus:
- Entflechtung der Fahrgastströme der Ein- und Aussteiger; die Umsteiger sind Aussteiger auf der einen Strecke und Einsteiger auf der anderen Strecke (vgl. Metro Guangzhou)
- schmalere Zu- und Abgangswege zu und von den Bahnsteigen möglich
- kürzere Haltezeit durch Beschleunigung des Fahrgastwechsels
- Während Bauarbeiten an einem Bahnsteig kann der Betrieb über den anderen stattfinden
- Weil vom mittleren Bahnsteig aus beide Fahrtrichtungen erreicht werden, kann auf den kostenintensiven barrierefreien Ausbau der Außenbahnsteige verzichtet werden, wenn in Kauf genommen wird, dass Einzelne die Spanische Lösung verletzen.
Nachteile
- breiterer baulicher Querschnitt
- getrennte Zugabfertigung auf beiden Bahnsteigseiten (minimale Erhöhung der Abfertigungszeit)
- Umsteiger am selben Gleis müssen, ohne den Bahnsteig zu wechseln, mindestens einmal die Ein- oder Ausstiegsregel verletzen
- Für vollständig barrierefreien Ein- und Ausstieg ist auf allen Bahnsteigen mindestens je eine Aufzugsanlage notwendig; alternativ dazu wird bei nur einem Aufzug am Mittelbahnsteig die Einstiegsregel oder die Ausstiegsregel verletzt („Lift in Fahrtrichtung links, bitte rechts aussteigen“ – standardmäßige Durchsage in der S-Bahn München für die Stationen München Hauptbahnhof und Karlsplatz (Stachus) (jeweils beide Richtungen) sowie Marienplatz (nur in Richtung Ostbahnhof)).
Alternative
Als Alternative bietet sich an, die Streckengleise im Bahnsteigbereich in zwei Bahnsteiggleise an einem gemeinsamen Mittelbahnsteig heranzuführen, was keine geringeren Haltezeiten und keine Entflechtung der Fahrgastströme ermöglicht, aber die Zugfolgezeiten durch abwechselnde Bedienung beider Bahnsteiggleise verkürzt. Beispielsweise wird diese Alternative bei der S-Bahn Zürich in Zürich Hauptbahnhof angewendet.
Abwägung
Die Entscheidung für oder gegen die Spanische Lösung ist systemspezifisch und wesentlich von baulichen und betrieblichen Anforderungen abhängig; bei der S-Bahn München war vor allem die Minimierung der Zugfolgezeit entscheidend, während im Flughafenbereich meist die Trennung zollrechtlicher Fluggastströme ausschlaggebend ist. Die Trennung der Ein- und Aussteiger an Zwillingsbahnsteigen kann prinzipiell jederzeit eingeführt oder aufgehoben werden.
Einsatz
Deutschland
München
Verwendung findet dieses Verfahren unter anderem bei der S-Bahn München in den drei meistfrequentierten Tunnelbahnhöfen München Hauptbahnhof, Karlsplatz (Stachus) und Marienplatz, bei der so die Personenströme beim Fahrgastwechsel nach Aus- und Einsteigern getrennt werden sollen. Die Fahrgäste werden mit Ansagen in deutscher und englischer Sprache aufgefordert, nur in Fahrtrichtung rechts auszusteigen. Alle Wegweiser im Bahnhof berücksichtigen dieses Prinzip ebenso wie die Fahrtrichtung der Fahrtreppen. Aus Kostengründen wurde nur jeweils eine Aufzugsanlage zur Bahnsteigebene der S-Bahn errichtet, so dass Nutzer des Aufzugs entgegen dem Prinzip in Fahrtrichtung links auf den Mittelbahnsteig aussteigen müssen (Ausnahme: Marienplatz, Fahrtrichtung Hauptbahnhof, aufgrund der übereinander liegenden Zwillingsbahnsteige).
Weiterhin wird die spanische Lösung beim Personen Transport System (PTS) des Terminals 2 am Flughafen München Anwendung finden. Hierbei wird das Verfahren, ähnlich wie am Flughafen Frankfurt Main, genutzt, um Reisende aus dem Schengen-Raum und aus Drittstaaten getrennt in einem Zug zwischen Satellitenterminal und Terminal 2 transportieren zu können. Reisende aus dem Schengen-Raum werden über die äußeren Bahnsteige, Reisende aus Staaten außerhalb des Schengen-Raums über den mittleren Bahnsteig geleitet.
Stuttgart
In Stuttgart gibt es zwei Stadtbahn-Stationen mit Bahnsteigen auf beiden Seiten. Es handelt sich hierbei um die Station Pragsattel in beide Richtungen und um die Station Mineralbäder stadteinwärts. Hier können die Fahrgäste jedoch auf beiden Seiten ein- oder aussteigen. Diese Bauweise wurde gewählt, um einerseits den Mittelbahnsteig für Umsteiger zu haben und andererseits die Straßenbahn im Rechtsverkehr – die nur rechts Türen hat – halten zu lassen. Am Pragsattel wurde der halbe frühere Außenbahnsteig mit niedriger Bahnsteighöhe (aufgrund der niedrigeren Einstiegshöhe der Straßenbahn) mittlerweile durch einen Hochbahnsteig ersetzt und somit ein echter kapazitätserhöhender Doppelbahnsteig geschaffen. Hier war früher ein Umstieg zwischen den Straßenbahnlinien und Stadtbahn-Vollzügen ohne einen Wechsel des Bahnsteigs über Treppen und Aufzüge nicht möglich, auch wenn beide Züge auf dem gleichen Gleis hielten.
Köln
Auch in Köln gab es an der Stadtbahn-Haltestelle Ebertplatz eine ähnliche Situation wie in Stuttgart, allerdings nur an zwei der insgesamt vier Gleise. Auch hier konnten die Fahrgäste an diesen Gleisen jedoch auf beiden Seiten ein- oder aussteigen. Die Station Ebertplatz wurde umgebaut, wobei die Seitenbahnsteige abgerissen wurden und die äußeren Gleise in den Raum der ehemaligen Bahnsteige verlegt wurden.
Düsseldorf
Bei der Endstation Flughafenbahnhof des Skytrains findet der Einstieg über den Mittelbahnsteig statt, der Ausstieg nach außen hin. Es gibt eine entsprechende zweisprachige Ansage, die Türen öffnen dazu zeitversetzt. Beim U-Bahnhof MERKUR SPIEL-ARENA/Messe Nord gibt es für ein Gleis von dreien die Spanische Lösung. Diese wird aber nur bei ankommenden Zügen angewandt. Da es sich bei den Zügen um die Endhaltestelle handelt, dient die Spanische Lösung hier ausschließlich den Aussteigern, welche die Türen auf beiden Seiten nutzen können, damit die Züge schneller zurück zum Hauptbahnhof pendeln können, wo sie die nächsten Zuschauer aufnehmen.
Frankfurt am Main
Alle Stationen der Flughafenmetro „SkyLine“ haben einen Mittel- und zwei Seitenbahnsteige. Dabei werden die unterschiedlichen Seiten jedoch nicht zum getrennten Ein- und Ausstieg verwendet. Die einzelnen Bahnsteige sind dabei entweder Teil des öffentlichen oder Teil des Transitbereichs (Non-Schengen). Die zweiteiligen Züge können so berührungsfrei Passagiere beider Gruppen gleichzeitig transportieren.
Karlsruhe
Am Karlsruher Hauptbahnhofsvorplatz halten die Zweisystemstadtbahnwagen auf den beiden äußeren der vier Gleisen und nutzen dabei die daneben liegenden Bahnsteige der Straßenbahnen als zweiten Bahnsteig. Somit können die Fahrgäste zum Umsteigen links direkt auf die richtigen Bahnsteige treten, während die normalen Fahrgäste den rechten Bahnsteig nutzen.
Norderstedt
In Schleswig-Holstein gibt es in Norderstedt am Bahnhof Norderstedt Mitte eine Spanische Lösung; außen fahren die Züge der U1 von und nach Hamburg, während in der Mitte der Dieseltriebwagen der A2 Richtung Ulzburg Süd/Kaltenkirchen abfährt. Eine Trennung von Ein- und Ausstiegsrichtung wird hier allerdings nicht vorgenommen. Bauvollendung dieses Projektes war im Jahr 1996.
Bayerische Zugspitzbahn
Die schmalspurige Bayerische Zugspitzbahn von Garmisch-Partenkirchen zum Zugspitzplatt nutzt an mehreren Stationen die spanische Lösung, um den Fahrgastandrang bewältigen zu können.
Hannover
Die beiden Endpunkte Wettbergen (29. Mai 1999) sowie Misburg (14. Dezember 2014) der Stadtbahn Hannover sind jeweils auf dem stadteinwärts führenden Gleis mit einer Spanischen Lösung ausgestattet.
Österreich
Wien
Beidseitige Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten bei der Wiener Elektrischen Stadtbahn und der Wiener U-Bahn gab es zwar, allerdings ohne Trennung nach Ein- und Ausstiegsseite.
Nach der kompletten Umstellung der Wientallinie auf U-Bahn-Betrieb endeten zwischen 1981 und 1985 die Züge der Linien G und GD in der Station Meidling Hauptstraße mit der Möglichkeit, auf beiden Seiten zu den Richtungsbahnsteigen der Linie U4 auszusteigen. Danach wurden die beiden Mittelbahnsteige zu einem heute noch existierenden überbreiten Mittelbahnsteig verbunden.
Zwischen 1985 und 1989 war die in einer Kurve gelegene Station Gumpendorfer Straße die provisorische Endstation für die Gürtellinie der Stadtbahn. Das westlich gelegene Gleis wurde in dieser Zeit mit einem Holzbahnsteig überdeckt, so dass auf beiden Seiten ein Fahrgastwechsel stattfinden konnte.
Im Zuge der Bauarbeiten zur Verlängerung der Linie U2 zum Stadion wurde für die Station Schottenring zwischen 2004 und 2008 die gleiche Lösung wie bei der Station Meidling Hauptstraße gewählt. Während des eingleisigen Betriebes zwischen Schottentor und Schottenring konnte von der U2 auf beiden Seiten zu den Richtungsbahnsteigen der Linie U4 ausgestiegen werden. Nach der Stilllegung dieses Streckenabschnittes wurden im Bereich der ehemaligen U2-Bahnsteige Betriebsräume errichtet, die beiden U4-Bahnsteige sind nur am nördlichen Ende miteinander verbunden.
Um bei Großveranstaltungen eine schnellere Fahrgastabfertigung zu ermöglichen, gibt es in der U2-Station Stadion eine Anordnung mit zwei Mittelbahnsteigen und drei Gleisen. Seit der Verlängerung der U2 zur Aspernstraße im Oktober 2010 wird das mittlere Gleis mit den beidseitigen Bahnsteigen im Normalbetrieb nicht mehr benutzt; auch zuvor wurden die Türen außerhalb der Veranstaltungszeiten nur auf einer Seite freigegeben.
Polen
Warschau
Bei der S-Bahn Warschau ist der unterirdische Bahnhof Warszawa Śródmieście mit einem Mittelbahnsteig und zwei Seitenbahnsteigen ausgestattet. In der Regel ist hier der Mittelbahnsteig für den Ausstieg bestimmt. Am westlichen Ende befindet sich ein Treppenausgang, von wo aus man den nahe gelegenen Bahnhof Warszawa Centralna erreichen kann, von wo aus die Fernzüge abfahren.
China
Guangzhou
Ein klassischer Zwillingsbahnsteig-Turmbahnhof mit „Spanischer Lösung“ befindet sich im Metronetz der südchinesischen Stadt Guangzhou an der Station „Gongyuanqian“. In der Ebene −3 kreuzt die 2002 eröffnete Metrolinie 2 rechtwinklig die 1999 eröffnete Metrolinie 1 (Ebene −2). Beide Ebenen verfügen über Zwillingsbahnsteige mit Einstieg am Mittelbahnsteig und Ausstieg an den jeweiligen Seitenbahnsteigen; auch öffnen die Zug- und Bahnsteigtüren zum Seitenbahnsteig um wenige Sekunden vor jenen zum Mittelbahnsteig. Die Treppen zwischen beiden Ebenen führen nur von den Seitenbahnsteigen (Ausstieg) der einen Linie zum entsprechenden Mittelbahnsteig (Einstieg) der anderen Linie, so dass sämtliche Umsteigeströme vollständig höhenfrei entflochten sind. Zu und von beiden Bahnsteigebenen führen Fest- und Fahrtreppen ins Fußgängergeschoss (Ebene −1). Von dort existiert genau eine Aufzugsanlage zu beiden Bahnsteigebenen, und zwar in die Mitte beider Mittelbahnsteige; dieser Aufzug ist jedoch personalbedient, so dass ein direkter freier Wechsel zwischen beiden Einstiegsbahnsteigen nur auf Anfrage beim Bahnsteigpersonal möglich ist.
Shenzhen
Bei der Metro Shenzhen wird die „Spanische Lösung“ an den zwei Endbahnhöfen Luohu und Futian Checkpoint zur strikten Trennung der Ein- und Aussteiger verwendet; an beiden Stationen wechseln die Züge ihre Fahrtrichtung im Bahnsteigbereich.
Großbritannien
London
Die erste Bahnsteiganordnung, die man heute als Spanische Lösung bezeichnet, befand sich in der Station King William Street, dem damaligen nördlichen Endpunkt der City and South London Railway (heute Northern Line). Das einzige Gleis der Station besaß zwei Bahnsteige, einen zum Einsteigen, den anderen zum Aussteigen. Die Station wurde in dieser Form am 4. November 1890 eröffnet und 1895 dahingehend geändert, dass es für die letzten fünf Jahre zwei Gleise mit einem Mittelbahnsteig gab, bevor die Station 1900 geschlossen wurde.
Bei der Docklands Light Railway gibt es an einigen Stationen ebenfalls die Möglichkeit, zu beiden Seiten der Züge auszusteigen (Station Canary Wharf).
Frankreich
Paris
Die Bahnsteige der Linie 6 der Métro sind am U-Bahnhof Charles de Gaulle – Étoile in Spanischer Lösung ausgeführt.
Vereinigte Staaten von Amerika
New York
Bereits die erste Strecke der U-Bahn New York von 1904 besaß an einigen Stationen zwei Bahnsteige für ein Gleis. Allerdings wurden diese noch für den Umstieg von an jedem Bahnhof haltenden Local Trains auf Expresszüge benutzt. Die Erweiterungen im Zuge der Doppelverträge (Dual Contracts) von 1913 sahen dagegen bei einigen Stationen die echte Spanische Lösung vor. Der erste Vertreter in New York war der Bahnhof Chambers Street an der BMT Nassau Street Line, der am 14. März 1913 in Betrieb ging. Heute sind keine Bahnsteige für die Spanische Lösung mehr in Betrieb. Sie sind jedoch meist noch erhalten und zum Teil zu Lagerräumen umfunktioniert worden.
Die Spanische Lösung wird von PATH in der , im World Trade Center und im Hoboken Terminal angewendet.
Weitere Einsatzgebiete
Die spanische Lösung wird außerdem vor allem bei den Bahnhöfen von Flughafenbahnen eingesetzt, so beim Aerotrain im Flughafen von Kuala Lumpur oder im Hong Kong International Airport.
Ähnliche Konzepte
Beidseitiger Umstieg
Neben der Beschleunigung des Fahrgastwechsels hat die spanische Lösung unter Umständen den Vorteil, zu zwei Gleisen ohne Bahnsteigwechsel umsteigen zu können, nämlich falls beide Bahnsteige Mittelbahnsteige sind und nicht nach Ein- und Ausstieg getrennt wird. Eine solche Verbesserung des Umsteigekomforts kann auch einziger Zweck eines beidseitigen Ausstiegs sein, so an den beiden Endhaltestellen der Alsternordbahn nördlich von Hamburg. Man erreicht dort bahnsteiggleich beide Endgleise der Linie U1 in Norderstedt Mitte und beide Fahrtrichtungsgleise der Linie A1 im Bahnhof Ulzburg Süd.
Gepäckbahnsteig
Vor allem an großen Bahnhöfen gibt es manchmal auf beiden Seiten Bahnsteige, von denen aber nur einer für Fahrgäste vorgesehen ist. Der andere Bahnsteig, Gepäckbahnsteig genannt, wurde zur Beladung von Gepäck und Post gebaut. In Deutschland wurde die Gepäck- und Postverladung eingestellt, Gepäckbahnsteige dienen heute bisweilen anderen betrieblichen Zwecken.
Bahnsteige für verschiedene Fahrzeugtypen
An der Haltestelle Stresemannallee/Gartenstraße der Straßenbahn Frankfurt am Main öffnen am Gleis der Strecke Niederrad – Südbahnhof die Wagen die Türen auf der linken Seite. Dort befindet sich ein Bahnsteig, der einen barrierefreien Einstieg in die Niederflurwagen ermöglicht (an der anderen Bahnsteigkante für die Strecke Niederrad – Hauptbahnhof). Da nach dem Bau dieses Bahnsteigs auf der Linie 19 zunächst noch hochflurige Einrichtungswagen verkehrten, die nur auf der rechten Seite Türen haben, wurde hierfür der alte, auf Straßenniveau angelegte Zugang weiter benutzt. Inzwischen sind keine Einrichtungswagen mehr im Linienbetrieb. Der Zugang auf der rechten Seite wird deshalb nicht mehr genutzt, ist aber noch zugänglich.
Eine dauerhafte Lösung dieser Art befindet sich an der Station Südpark in Düsseldorf: An dieser Haltestelle halten sowohl hochflurige Stadtbahnen als auch Niederflurstraßenbahnen. Um zu beiden Fahrzeugtypen einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen, befinden sich dort sowohl ein hoher Mittelbahnsteig als auch zwei niedrige Seitenbahnsteige. Die Straßenbahnlinien, die heute die Haltestelle Südpark bedienen, fahren zukünftig über die für Niederflurfahrzeuge ausgestattete Wehrhahn-Linie, weshalb am Südpark dauerhaft Hoch- und Niederflurbahnen halten werden.
Weblinks
Einzelnachweise
- R. Müller: Beitrag zur Leistungssteigerung von Personenverkehrsanlagen / Aspekte des Einsatzes, der Gestaltung und Bemessung von Zwillingsbahnsteigen. Cottbus 2005
- TW 6158, verlässt den Endpunkt Wettbergen, am 07.06.2011. - Bahnbilder.de. Abgerufen am 29. März 2018.
- Strassenbahn-modellwelt - Eröfnung Misburg Strecke Dezember 2014. Abgerufen am 29. März 2018.
- Subterranea Britannica – King William Street Station. Archiviert vom 4. März 2016; abgerufen am 25. Juli 2016 (englisch): „This is the original layout of the station, with one track and two platforms (for departing passengers on the left and arrivals on the right). This was altered to two tracks and a single island platform on 22nd December 1895.“ (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Spanische Lösung, Was ist Spanische Lösung? Was bedeutet Spanische Lösung?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Von der Spanischen Losung spricht man wenn ein Bahnhof der U oder S Bahn nach beiden Seiten eines Gleises uber Bahnsteige sogenannte Zwillingsbahnsteige zum getrennten Aus oder Einsteigen verfugt Vermeintlich wurde dieses Prinzip zum ersten Mal in den 1930er Jahren bei der Metro Barcelona benutzt vorher aber schon in London und New York siehe unten Das Aus und Einsteigen wird uber getrennte Bahnsteige abgewickelt um die Kapazitat der Bahnhofe zu vergrossern und die Fahrgastwechselzeit der Zuge zu verkurzen Der Mittelbahnsteig dient dabei oft zum Einsteigen die Seitenbahnsteige die schmaler gebaut sind zum Aussteigen S Bahnhof Munchen Marienplatz Bahnsteig zum Einstieg rechts im Bild d h links in Fahrtrichtung Bahnsteig zum Ausstieg links im BildMadrid U Bahnhof Avenida de AmericaSpanische Losung schematischNew Yorker U Bahnhof Chambers StreetPrinzipienDie Spanische Losung wird nicht an allen Zwillingsbahnsteigen umgesetzt Spanische Losung im klassischen Sinn mit Trennung der Ein und Aussteiger zum Beispiel S Bahn Munchen Metro Guangzhou Spanische Losung ungenutzt ohne Trennung der Ein und Aussteiger zum Beispiel Metro Barcelona Stadtbahn Stuttgart Hamburg Haltestelle U A Norderstedt Mitte AKN und Hamburger Hochbahn An vorlaufigen oder definitiven Endstationen konnen Spanische Bahnsteige mit Trennung der Ein und Aussteiger unterschiedlich erfolgen Fahrtrichtungswechsel am Bahnsteig Trennung der Ein und Aussteiger wie bei Zwischenhalt zum Beispiel Metro Shenzhen oder bei Pendelseilbahnen Fahrtrichtungswechsel in Wendeanlage Aus und Einstieg jeweils zu oder von beiden Bahnsteigen der ZwillingsbahnsteigeKritikVorteile Die Spanische Losung im klassischen Sinn mit Trennung der Ein und Aussteiger zeichnet sich bei sonst gleichbleibenden Rahmenbedingungen im Wesentlichen durch die folgenden Vorteile aus Entflechtung der Fahrgaststrome der Ein und Aussteiger die Umsteiger sind Aussteiger auf der einen Strecke und Einsteiger auf der anderen Strecke vgl Metro Guangzhou schmalere Zu und Abgangswege zu und von den Bahnsteigen moglich kurzere Haltezeit durch Beschleunigung des Fahrgastwechsels Wahrend Bauarbeiten an einem Bahnsteig kann der Betrieb uber den anderen stattfinden Weil vom mittleren Bahnsteig aus beide Fahrtrichtungen erreicht werden kann auf den kostenintensiven barrierefreien Ausbau der Aussenbahnsteige verzichtet werden wenn in Kauf genommen wird dass Einzelne die Spanische Losung verletzen Nachteile breiterer baulicher Querschnitt getrennte Zugabfertigung auf beiden Bahnsteigseiten minimale Erhohung der Abfertigungszeit Umsteiger am selben Gleis mussen ohne den Bahnsteig zu wechseln mindestens einmal die Ein oder Ausstiegsregel verletzen Fur vollstandig barrierefreien Ein und Ausstieg ist auf allen Bahnsteigen mindestens je eine Aufzugsanlage notwendig alternativ dazu wird bei nur einem Aufzug am Mittelbahnsteig die Einstiegsregel oder die Ausstiegsregel verletzt Lift in Fahrtrichtung links bitte rechts aussteigen standardmassige Durchsage in der S Bahn Munchen fur die Stationen Munchen Hauptbahnhof und Karlsplatz Stachus jeweils beide Richtungen sowie Marienplatz nur in Richtung Ostbahnhof Alternative Als Alternative bietet sich an die Streckengleise im Bahnsteigbereich in zwei Bahnsteiggleise an einem gemeinsamen Mittelbahnsteig heranzufuhren was keine geringeren Haltezeiten und keine Entflechtung der Fahrgaststrome ermoglicht aber die Zugfolgezeiten durch abwechselnde Bedienung beider Bahnsteiggleise verkurzt Beispielsweise wird diese Alternative bei der S Bahn Zurich in Zurich Hauptbahnhof angewendet Abwagung Die Entscheidung fur oder gegen die Spanische Losung ist systemspezifisch und wesentlich von baulichen und betrieblichen Anforderungen abhangig bei der S Bahn Munchen war vor allem die Minimierung der Zugfolgezeit entscheidend wahrend im Flughafenbereich meist die Trennung zollrechtlicher Fluggaststrome ausschlaggebend ist Die Trennung der Ein und Aussteiger an Zwillingsbahnsteigen kann prinzipiell jederzeit eingefuhrt oder aufgehoben werden EinsatzDeutschland Munchen Verwendung findet dieses Verfahren unter anderem bei der S Bahn Munchen in den drei meistfrequentierten Tunnelbahnhofen Munchen Hauptbahnhof Karlsplatz Stachus und Marienplatz bei der so die Personenstrome beim Fahrgastwechsel nach Aus und Einsteigern getrennt werden sollen Die Fahrgaste werden mit Ansagen in deutscher und englischer Sprache aufgefordert nur in Fahrtrichtung rechts auszusteigen Alle Wegweiser im Bahnhof berucksichtigen dieses Prinzip ebenso wie die Fahrtrichtung der Fahrtreppen Aus Kostengrunden wurde nur jeweils eine Aufzugsanlage zur Bahnsteigebene der S Bahn errichtet so dass Nutzer des Aufzugs entgegen dem Prinzip in Fahrtrichtung links auf den Mittelbahnsteig aussteigen mussen Ausnahme Marienplatz Fahrtrichtung Hauptbahnhof aufgrund der ubereinander liegenden Zwillingsbahnsteige Weiterhin wird die spanische Losung beim Personen Transport System PTS des Terminals 2 am Flughafen Munchen Anwendung finden Hierbei wird das Verfahren ahnlich wie am Flughafen Frankfurt Main genutzt um Reisende aus dem Schengen Raum und aus Drittstaaten getrennt in einem Zug zwischen Satellitenterminal und Terminal 2 transportieren zu konnen Reisende aus dem Schengen Raum werden uber die ausseren Bahnsteige Reisende aus Staaten ausserhalb des Schengen Raums uber den mittleren Bahnsteig geleitet Stuttgart Haltestelle Pragsattel der Stadtbahn Stuttgart In Stuttgart gibt es zwei Stadtbahn Stationen mit Bahnsteigen auf beiden Seiten Es handelt sich hierbei um die Station Pragsattel in beide Richtungen und um die Station Mineralbader stadteinwarts Hier konnen die Fahrgaste jedoch auf beiden Seiten ein oder aussteigen Diese Bauweise wurde gewahlt um einerseits den Mittelbahnsteig fur Umsteiger zu haben und andererseits die Strassenbahn im Rechtsverkehr die nur rechts Turen hat halten zu lassen Am Pragsattel wurde der halbe fruhere Aussenbahnsteig mit niedriger Bahnsteighohe aufgrund der niedrigeren Einstiegshohe der Strassenbahn mittlerweile durch einen Hochbahnsteig ersetzt und somit ein echter kapazitatserhohender Doppelbahnsteig geschaffen Hier war fruher ein Umstieg zwischen den Strassenbahnlinien und Stadtbahn Vollzugen ohne einen Wechsel des Bahnsteigs uber Treppen und Aufzuge nicht moglich auch wenn beide Zuge auf dem gleichen Gleis hielten Koln Auch in Koln gab es an der Stadtbahn Haltestelle Ebertplatz eine ahnliche Situation wie in Stuttgart allerdings nur an zwei der insgesamt vier Gleise Auch hier konnten die Fahrgaste an diesen Gleisen jedoch auf beiden Seiten ein oder aussteigen Die Station Ebertplatz wurde umgebaut wobei die Seitenbahnsteige abgerissen wurden und die ausseren Gleise in den Raum der ehemaligen Bahnsteige verlegt wurden Dusseldorf Bei der Endstation Flughafenbahnhof des Skytrains findet der Einstieg uber den Mittelbahnsteig statt der Ausstieg nach aussen hin Es gibt eine entsprechende zweisprachige Ansage die Turen offnen dazu zeitversetzt Beim U Bahnhof MERKUR SPIEL ARENA Messe Nord gibt es fur ein Gleis von dreien die Spanische Losung Diese wird aber nur bei ankommenden Zugen angewandt Da es sich bei den Zugen um die Endhaltestelle handelt dient die Spanische Losung hier ausschliesslich den Aussteigern welche die Turen auf beiden Seiten nutzen konnen damit die Zuge schneller zuruck zum Hauptbahnhof pendeln konnen wo sie die nachsten Zuschauer aufnehmen Frankfurt am Main Alle Stationen der Flughafenmetro SkyLine haben einen Mittel und zwei Seitenbahnsteige Dabei werden die unterschiedlichen Seiten jedoch nicht zum getrennten Ein und Ausstieg verwendet Die einzelnen Bahnsteige sind dabei entweder Teil des offentlichen oder Teil des Transitbereichs Non Schengen Die zweiteiligen Zuge konnen so beruhrungsfrei Passagiere beider Gruppen gleichzeitig transportieren Karlsruhe Am Karlsruher Hauptbahnhofsvorplatz halten die Zweisystemstadtbahnwagen auf den beiden ausseren der vier Gleisen und nutzen dabei die daneben liegenden Bahnsteige der Strassenbahnen als zweiten Bahnsteig Somit konnen die Fahrgaste zum Umsteigen links direkt auf die richtigen Bahnsteige treten wahrend die normalen Fahrgaste den rechten Bahnsteig nutzen Norderstedt In Schleswig Holstein gibt es in Norderstedt am Bahnhof Norderstedt Mitte eine Spanische Losung aussen fahren die Zuge der U1 von und nach Hamburg wahrend in der Mitte der Dieseltriebwagen der A2 Richtung Ulzburg Sud Kaltenkirchen abfahrt Eine Trennung von Ein und Ausstiegsrichtung wird hier allerdings nicht vorgenommen Bauvollendung dieses Projektes war im Jahr 1996 Bayerische Zugspitzbahn Die schmalspurige Bayerische Zugspitzbahn von Garmisch Partenkirchen zum Zugspitzplatt nutzt an mehreren Stationen die spanische Losung um den Fahrgastandrang bewaltigen zu konnen Hannover Die beiden Endpunkte Wettbergen 29 Mai 1999 sowie Misburg 14 Dezember 2014 der Stadtbahn Hannover sind jeweils auf dem stadteinwarts fuhrenden Gleis mit einer Spanischen Losung ausgestattet Osterreich Wien Wiener U2 Station Stadion Beidseitige Ein und Ausstiegsmoglichkeiten bei der Wiener Elektrischen Stadtbahn und der Wiener U Bahn gab es zwar allerdings ohne Trennung nach Ein und Ausstiegsseite Nach der kompletten Umstellung der Wientallinie auf U Bahn Betrieb endeten zwischen 1981 und 1985 die Zuge der Linien G und GD in der Station Meidling Hauptstrasse mit der Moglichkeit auf beiden Seiten zu den Richtungsbahnsteigen der Linie U4 auszusteigen Danach wurden die beiden Mittelbahnsteige zu einem heute noch existierenden uberbreiten Mittelbahnsteig verbunden Zwischen 1985 und 1989 war die in einer Kurve gelegene Station Gumpendorfer Strasse die provisorische Endstation fur die Gurtellinie der Stadtbahn Das westlich gelegene Gleis wurde in dieser Zeit mit einem Holzbahnsteig uberdeckt so dass auf beiden Seiten ein Fahrgastwechsel stattfinden konnte Im Zuge der Bauarbeiten zur Verlangerung der Linie U2 zum Stadion wurde fur die Station Schottenring zwischen 2004 und 2008 die gleiche Losung wie bei der Station Meidling Hauptstrasse gewahlt Wahrend des eingleisigen Betriebes zwischen Schottentor und Schottenring konnte von der U2 auf beiden Seiten zu den Richtungsbahnsteigen der Linie U4 ausgestiegen werden Nach der Stilllegung dieses Streckenabschnittes wurden im Bereich der ehemaligen U2 Bahnsteige Betriebsraume errichtet die beiden U4 Bahnsteige sind nur am nordlichen Ende miteinander verbunden Um bei Grossveranstaltungen eine schnellere Fahrgastabfertigung zu ermoglichen gibt es in der U2 Station Stadion eine Anordnung mit zwei Mittelbahnsteigen und drei Gleisen Seit der Verlangerung der U2 zur Aspernstrasse im Oktober 2010 wird das mittlere Gleis mit den beidseitigen Bahnsteigen im Normalbetrieb nicht mehr benutzt auch zuvor wurden die Turen ausserhalb der Veranstaltungszeiten nur auf einer Seite freigegeben Polen Warschau Bei der S Bahn Warschau ist der unterirdische Bahnhof Warszawa Srodmiescie mit einem Mittelbahnsteig und zwei Seitenbahnsteigen ausgestattet In der Regel ist hier der Mittelbahnsteig fur den Ausstieg bestimmt Am westlichen Ende befindet sich ein Treppenausgang von wo aus man den nahe gelegenen Bahnhof Warszawa Centralna erreichen kann von wo aus die Fernzuge abfahren China Guangzhou Ein klassischer Zwillingsbahnsteig Turmbahnhof mit Spanischer Losung befindet sich im Metronetz der sudchinesischen Stadt Guangzhou an der Station Gongyuanqian In der Ebene 3 kreuzt die 2002 eroffnete Metrolinie 2 rechtwinklig die 1999 eroffnete Metrolinie 1 Ebene 2 Beide Ebenen verfugen uber Zwillingsbahnsteige mit Einstieg am Mittelbahnsteig und Ausstieg an den jeweiligen Seitenbahnsteigen auch offnen die Zug und Bahnsteigturen zum Seitenbahnsteig um wenige Sekunden vor jenen zum Mittelbahnsteig Die Treppen zwischen beiden Ebenen fuhren nur von den Seitenbahnsteigen Ausstieg der einen Linie zum entsprechenden Mittelbahnsteig Einstieg der anderen Linie so dass samtliche Umsteigestrome vollstandig hohenfrei entflochten sind Zu und von beiden Bahnsteigebenen fuhren Fest und Fahrtreppen ins Fussgangergeschoss Ebene 1 Von dort existiert genau eine Aufzugsanlage zu beiden Bahnsteigebenen und zwar in die Mitte beider Mittelbahnsteige dieser Aufzug ist jedoch personalbedient so dass ein direkter freier Wechsel zwischen beiden Einstiegsbahnsteigen nur auf Anfrage beim Bahnsteigpersonal moglich ist Shenzhen Bei der Metro Shenzhen wird die Spanische Losung an den zwei Endbahnhofen Luohu und Futian Checkpoint zur strikten Trennung der Ein und Aussteiger verwendet an beiden Stationen wechseln die Zuge ihre Fahrtrichtung im Bahnsteigbereich Grossbritannien London Die erste Bahnsteiganordnung die man heute als Spanische Losung bezeichnet befand sich in der Station King William Street dem damaligen nordlichen Endpunkt der City and South London Railway heute Northern Line Das einzige Gleis der Station besass zwei Bahnsteige einen zum Einsteigen den anderen zum Aussteigen Die Station wurde in dieser Form am 4 November 1890 eroffnet und 1895 dahingehend geandert dass es fur die letzten funf Jahre zwei Gleise mit einem Mittelbahnsteig gab bevor die Station 1900 geschlossen wurde Bei der Docklands Light Railway gibt es an einigen Stationen ebenfalls die Moglichkeit zu beiden Seiten der Zuge auszusteigen Station Canary Wharf Frankreich Paris Metro Paris Links wartende Fahrgaste rechts Ausgang Die Bahnsteige der Linie 6 der Metro sind am U Bahnhof Charles de Gaulle Etoile in Spanischer Losung ausgefuhrt Vereinigte Staaten von Amerika New York Bereits die erste Strecke der U Bahn New York von 1904 besass an einigen Stationen zwei Bahnsteige fur ein Gleis Allerdings wurden diese noch fur den Umstieg von an jedem Bahnhof haltenden Local Trains auf Expresszuge benutzt Die Erweiterungen im Zuge der Doppelvertrage Dual Contracts von 1913 sahen dagegen bei einigen Stationen die echte Spanische Losung vor Der erste Vertreter in New York war der Bahnhof Chambers Street an der BMT Nassau Street Line der am 14 Marz 1913 in Betrieb ging Heute sind keine Bahnsteige fur die Spanische Losung mehr in Betrieb Sie sind jedoch meist noch erhalten und zum Teil zu Lagerraumen umfunktioniert worden Die Spanische Losung wird von PATH in der im World Trade Center und im Hoboken Terminal angewendet Weitere Einsatzgebiete Die spanische Losung wird ausserdem vor allem bei den Bahnhofen von Flughafenbahnen eingesetzt so beim Aerotrain im Flughafen von Kuala Lumpur oder im Hong Kong International Airport Ahnliche KonzepteBeidseitiger Umstieg Neben der Beschleunigung des Fahrgastwechsels hat die spanische Losung unter Umstanden den Vorteil zu zwei Gleisen ohne Bahnsteigwechsel umsteigen zu konnen namlich falls beide Bahnsteige Mittelbahnsteige sind und nicht nach Ein und Ausstieg getrennt wird Eine solche Verbesserung des Umsteigekomforts kann auch einziger Zweck eines beidseitigen Ausstiegs sein so an den beiden Endhaltestellen der Alsternordbahn nordlich von Hamburg Man erreicht dort bahnsteiggleich beide Endgleise der Linie U1 in Norderstedt Mitte und beide Fahrtrichtungsgleise der Linie A1 im Bahnhof Ulzburg Sud Gepackbahnsteig Gepackbahnsteig am Hauptbahnhof Frankfurt am Main in der Mitte Vor allem an grossen Bahnhofen gibt es manchmal auf beiden Seiten Bahnsteige von denen aber nur einer fur Fahrgaste vorgesehen ist Der andere Bahnsteig Gepackbahnsteig genannt wurde zur Beladung von Gepack und Post gebaut In Deutschland wurde die Gepack und Postverladung eingestellt Gepackbahnsteige dienen heute bisweilen anderen betrieblichen Zwecken Bahnsteige fur verschiedene Fahrzeugtypen Frankfurt am Main Ein Ausstieg zur einen oder anderen Seite abhangig vom Wagentyp An der Haltestelle Stresemannallee Gartenstrasse der Strassenbahn Frankfurt am Main offnen am Gleis der Strecke Niederrad Sudbahnhof die Wagen die Turen auf der linken Seite Dort befindet sich ein Bahnsteig der einen barrierefreien Einstieg in die Niederflurwagen ermoglicht an der anderen Bahnsteigkante fur die Strecke Niederrad Hauptbahnhof Da nach dem Bau dieses Bahnsteigs auf der Linie 19 zunachst noch hochflurige Einrichtungswagen verkehrten die nur auf der rechten Seite Turen haben wurde hierfur der alte auf Strassenniveau angelegte Zugang weiter benutzt Inzwischen sind keine Einrichtungswagen mehr im Linienbetrieb Der Zugang auf der rechten Seite wird deshalb nicht mehr genutzt ist aber noch zuganglich Eine dauerhafte Losung dieser Art befindet sich an der Station Sudpark in Dusseldorf An dieser Haltestelle halten sowohl hochflurige Stadtbahnen als auch Niederflurstrassenbahnen Um zu beiden Fahrzeugtypen einen barrierefreien Zugang zu ermoglichen befinden sich dort sowohl ein hoher Mittelbahnsteig als auch zwei niedrige Seitenbahnsteige Die Strassenbahnlinien die heute die Haltestelle Sudpark bedienen fahren zukunftig uber die fur Niederflurfahrzeuge ausgestattete Wehrhahn Linie weshalb am Sudpark dauerhaft Hoch und Niederflurbahnen halten werden WeblinksCommons Spanische Losung Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseR Muller Beitrag zur Leistungssteigerung von Personenverkehrsanlagen Aspekte des Einsatzes der Gestaltung und Bemessung von Zwillingsbahnsteigen Cottbus 2005 TW 6158 verlasst den Endpunkt Wettbergen am 07 06 2011 Bahnbilder de Abgerufen am 29 Marz 2018 Strassenbahn modellwelt Erofnung Misburg Strecke Dezember 2014 Abgerufen am 29 Marz 2018 Subterranea Britannica King William Street Station Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Marz 2016 abgerufen am 25 Juli 2016 englisch This is the original layout of the station with one track and two platforms for departing passengers on the left and arrivals on the right This was altered to two tracks and a single island platform on 22nd December 1895 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2