Die Stadtbahn Düsseldorf bildet zusammen mit der S Bahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs ÖPNV in Düssel
Stadtbahn Düsseldorf

Die Stadtbahn Düsseldorf bildet zusammen mit der S-Bahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Düsseldorf, welches durch weitere Straßenbahn- und Buslinien ergänzt wird. Auf einigen Linien verkehren die Stadtbahnen über die Stadtgrenzen Düsseldorfs hinaus in die benachbarten Städte Neuss, Meerbusch, Krefeld, Duisburg und Ratingen.
Stadtbahn Düsseldorf | |
---|---|
Basisdaten | |
Ortslage | Düsseldorf, Duisburg, Krefeld, Meerbusch, Neuss, Ratingen |
Verkehrsverbund | VRR |
Betreiber | Rheinbahn |
Eröffnung | 6. August 1988 |
Netz | |
Linien | 10 |
Streckenlänge | 98,7 km |
Stationen | 166 (Düsseldorf: 125, Duisburg: 20, Meerbusch: 7, Ratingen: 6, Krefeld: 5, Neuss: 3) |
Tunnelstationen | 22 (Düsseldorf: 16, Duisburg: 6) |
Fernbahnhöfe | 4 |
Einzugsbereich | 1.014.000 |
Technik | |
Fahrzeugtypen | 103 B80 76 NF8U 59 HF6 Flexity Swift |
Spurweite | Normalspur (1435 mm) |
Stromsystem | 750 V = (Oberleitung) |
Das Düsseldorfer Netz ist Bestandteil der Stadtbahn Rhein-Ruhr. Nachdem bereits 1981 der Vorlaufbetrieb durch ein erstes Tunnelteilstück aufgenommen wurde, kann seit 1988 mit der Freigabe des Innenstadttunnels der gesamte ÖPNV auf der stark frequentierten Achse zwischen Altstadt und Hauptbahnhof unterirdisch abgewickelt werden. Der hier begonnene Hochflurbetrieb und die spätere Umstellung des Fahrzeugparks für den Straßenbahnbetrieb auf Niederflurtechnik hat zu einer überwiegenden Trennung des schienengebundenen ÖPNV in ein Stadtbahn- und ein Straßenbahnnetz geführt.
Mit der Aufnahme des Linienbetriebs auf der Wehrhahn-Linie am 21. Februar 2016 wuchs das Stadtbahnnetz auf eine Streckenlänge von 85,5 und eine Linienlänge von 188,2 Kilometer, im Geschäftsbericht 2020 der Rheinbahn wird die Streckenlänge des Stadtbahnnetzes mit 98,7 km angegeben. Die elf – statt zuvor sieben – Linien werden mit 135 Fahrzeugen der Rheinbahn und auf der Linie U79 gemeinsam mit der Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) betrieben. Nachdem im Januar 2024 die Linie U74 eingestellt und ihre Fahrten von der U76 übernommen wurden, verringerte sich die Anzahl der Linien auf zehn.
Auf dem gesamten Netz gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR).
Geschichte
U-Bahn-Planungen
Die ursprünglichen Planungen der 1960er Jahre sahen ein U-Bahn-System für Düsseldorf vor. 1959 erwog die Stadt Düsseldorf auf Basis der Ergebnisse einer Sonderkommission, gebildet aus Stadtverwaltung, Polizei und der Rheinbahn, ein insgesamt 47 Kilometer langes klassisches U-Bahn-Netz mit fünf Linien. Ihren Entwürfen folgend hätte dieses mit lediglich drei ergänzenden Omnibuslinien die Straßenbahn komplett ablösen und die Verkehrswege der Landeshauptstadt autogerecht machen sollen.
Beabsichtigt waren hierbei mehrere in verschiedene Stadtteile führende Streckenabschnitte, die in zwei Stammstrecken in der Innenstadt gebündelt worden wären. Eine Verknüpfung dieser war an einem zentralen U-Bahnhof an der heutigen Heinrich-Heine-Allee vorgesehen. Diese Planungen wurden jedoch durch den Einfluss der nordrhein-westfälischen Landesregierung als finanzieller Förderer zugunsten eines Stadtbahnsystems im gesamten Rhein-Ruhr-Raum modifiziert.
Stadtbahn Rhein-Ruhr
Die Planungen einer Stadtbahn Ruhr im Ruhrgebiet waren Ende der 1960er Jahre bereits weit fortgeschritten, als die Düsseldorfer Planung in das Gesamtsystem (nun Stadtbahn Rhein-Ruhr) aufgenommen wurden. Entsprechend der bereits begonnenen Baumaßnahmen auf Duisburger Stadtgebiet mussten die Düsseldorfer Planungen angepasst werden. Statt im Süden des Stadtgebietes mit einer Anbindung der Universität an die Innenstadt zu beginnen, wurde der Bau des nördlichen Teils der heutigen Stammstrecke an der alten Messe vorgezogen. Die Netzplanung wurde nun auf vier Stammstrecken ausgedehnt.
Die erste Stammstrecke sollte die Überlandlinie aus Duisburg durch die Innenstadt und Oberbilk ins südliche gelegene Himmelgeist führen. Die zweite Stammstrecke sollte die Verbindungen aus Krefeld und Neuss durch die Düsseldorfer Innenstadt nach Lierenfeld führen. Für diese ersten beiden Stammstrecken war ein gemeinsamer viergleisiger Tunnel im Abschnitt zwischen Heinrich-Heine-Allee und Hauptbahnhof vorgesehen. Die dritte Stammstrecke sah eine innerstädtische Verbindung des im Süden gelegenen Benrath und dem Stadtteil Grafenberg im Osten vor.
Die vierte Stammstrecke sollte aus dem südlich der Innenstadt gelegenen Bilk nach Norden in den Stadtteil Unterrath führen. Dabei sollten Verknüpfungspunkte am Bahnhof Düsseldorf-Bilk (3. und 4.), am U-Bahnhof Oststraße (1., 2. und 4.), am U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee (1., 2. und 3.) und am U-Bahnhof Pempelforter Straße (3. und 4.) entstehen.
Die Bauarbeiten für die Tunnelstrecken der ersten und zweiten Stammstrecke wurden im Jahre 2002 weitgehend abgeschlossen. Bis zur Verlängerung des Innenstadttunnels nach Oberbilk in jenem Jahr wurde direkt hinter der Rampe östlich des Hauptbahnhofs die oberirdische Haltestelle Stahlwerkstraße bedient. Zwischen den beiden Richtungsgleisen der Haltestelle befand sich eine viergleisige Kehranlage mit einer Stellkapazität für insgesamt 12 Stadtbahnwagen, die ebenfalls aufgegeben wurde.
Für die dritte Stammstrecke, die Wehrhahn-Linie, begannen die Bauarbeiten im November 2007. Sie wurde am 21. Februar 2016 in Betrieb genommen. Die Planungen für die vierte Stammstrecke werden nicht weiter verfolgt. Es wurden beim Bau des U-Bahnhofes Oststraße auch keine Bauvorleistungen geschaffen, wie dies am U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee mit dem Bau einer dritten unterirdischen Ebene geschehen war. Neben einzelnen Streckenergänzungen wird stattdessen über eine andere Führung einer weiteren Stammstrecke vom Düsseldorfer Hauptbahnhof in den Medienhafen nachgedacht. Diese wurde in den Nahverkehrsplan der Stadt (2002–2007) aufgenommen.
Die ursprünglichen U-Bahn-Planungen sahen vor, die Stammstrecke 1 von Oberbilk kommend durch das spätere Bundesgartenschau-Gelände des Südparks zu führen. Dort war vor den Planungen für die BuGa eine größere Bebauungsmaßnahme mit Wohnhäusern geplant. Diese Trasse hätte eine Anbindung der Heinrich-Heine-Universität zur Folge gehabt. Jedoch wurden diese Pläne nicht weiter verfolgt.
In den Jahren 2005 und 2006 setzten sich die Studentenvertretungen der Düsseldorfer Hochschulen massiv für eine direkte Verbindung aller Hochschulstandorte auf dem Stadtgebiet ein und organisierten zu diesem Zweck eine Unterschriftensammlung. Der Nahverkehrsplan 2002–2007 sah bereits vor, diese Verbindung zu schaffen. Der Düsseldorfer Stadtrat hatte letztlich im Jahre 2006 einen positiven Beschluss zum Bau dieser Strecke gefasst. Dieser begann im Jahr 2009 und konnte ein Jahr später abgeschlossen werden. Anschließend konnte die U79 von ihrer bisherigen Endstation Kaiserslauterner Straße parallel zu den Linien U74 und U77 bis zur Haltestelle Werstener Dorfstraße geführt werden. Von dort verlief sie parallel zur damaligen Straßenbahnlinie 701 (heute U71 und U83) in Richtung Innenstadt. Dafür war lediglich der Einbau von vier Weichen und wenigen Metern Verbindungsgleisen notwendig. Ab der Haltestelle Südpark wurde die U79 parallel zur damaligen Linien 707 (heute U73) zu ihrer neuen Endhaltestelle Universität Ost geführt. Die Kosten für diese Maßnahme wurden seitens der Stadt auf 8,6 Millionen Euro geschätzt.
Strecken
Das Düsseldorfer Stadtbahnnetz wurde ursprünglich mit vier Stammstrecken konzipiert. Seit 1988 sind die erste und die zweite Stammstrecke in Betrieb.
Die dritte Stammstrecke (Wehrhahn-Linie) wurde nach neun Jahren Bauzeit am 20. Februar 2016 eröffnet. Die Planung der vierten Stammstrecke wurde aufgegeben. Dafür wurden zwei andere Strecken in die langfristige Planung aufgenommen, die Stammstrecke 5 (U81) und die Stammstrecke 6.
Erste und zweite Stammstrecke
Die seit 1988 in Betrieb befindliche Stadtbahn führt alle Linien in einen gemeinsamen Tunnel zusammen. Dabei handelt es sich bei der nördlichen Trasse (Richtung Duisburg) um die erste Stammstrecke der Düsseldorfer Stadtbahn. Die zweite Stammstrecke ist die Bezeichnung für die Relation Krefeld/Neuss – Hauptbahnhof – Eller.
Nordstrecke
Die erste zur Ausführung gekommene Tunnelstrecke lag nördlich der Innenstadt. Der 1981 fertiggestellte und mit einem Vorlaufbetrieb genutzte Tunnel begann mit einer Rampe vor dem Opernhaus. Anschließend unterquerte der Tunnel den Hofgarten und erreichte den U-Bahnhof Nordstraße im Stadtteil Pempelfort. Der nächste Halt war der U-Bahnhof ERGO-Platz/Klever Straße, zum Zeitpunkt seiner Eröffnung noch Klever Straße ohne Namenszusatz. Kurz vor dem Kennedydamm erreicht die Strecke wieder die Oberfläche. Der darauf folgende Abschnitt bis zum Reeser Platz ist weiterhin für eine unterirdische Streckenführung vorgesehen. Der Tunnelweiterbau wurde entsprechend baulich vorbereitet, indem dieser auch unterhalb der Rampe am Kennedydamm weiterverläuft. Von der Station Reeser Platz bis zur Haltestelle Freiligrathplatz bzw. bis zur Messe wurde die Strecke in den 1990er Jahren mit Hochbahnsteigen ausgerüstet und auf eigener Trasse auf Stadtbahnstandard gebracht.
Der am Freiligrathplatz abzweigende Ast zur Messe bzw. zur Merkur Spiel-Arena wurde zuletzt 2004 durch den Bau des Bahnhofs Arena/Messe Nord (jetzt: Merkur Spiel-Arena/Messe Nord) auf eine Netzerweiterung vorbereitet. Dort soll eine zuvor in Höhe des Nordparks abgezweigte Trasse wieder auf bestehende Gleise treffen. Außerdem ist eine Rheinquerung mit Anschlüssen nach Neuss bzw. Meerbusch und Krefeld geplant. Der weitere Verlauf der Strecke nach Norden Richtung Duisburg entspricht bereits heute weitestgehend dem gültigen Stadtbahnstandard. Die restlichen Haltestellen sollen ebenfalls mit Hochbahnsteigen ausgerüstet werden.
Innenstadttunnel
Der Kern des Düsseldorfer Stadtbahnnetzes ging 1988 in Betrieb. Der Innenstadttunnel beginnt mit einer Rampe in Höhe der Kunstakademie. Von dort kommen die Linien aus Neuss, Krefeld und den linksrheinischen Stadtteilen Düsseldorfs über die Oberkasseler Brücke. Nach einem Halt an der Tonhalle werden sie in den Tunnel geführt. In Höhe des Ratinger Tores werden die Gleise der Nordstrecke eingefädelt. Der erste Halt ist der Verknüpfungsbahnhof Heinrich-Heine-Allee. Hier halten an zwei Mittelbahnsteigen die eben beschriebenen Linien auf vier Gleisen. Im darüber liegenden Geschoss befindet sich eine Einkaufspassage. In der dritten unterirdischen Ebene wurden bereits Vorleistungen in Form eines Tunnelstücks gebaut, um den Umstieg zu den Linien der dritten Stammstrecke zu ermöglichen. Der Tunnel fasst nun in seinem weiteren Verlauf die in eine gemeinsame Richtung verlaufenden Gleispaare zusammen. Dabei entsteht ein zweigeschossiger Tunnel. So sind die nun folgenden Bahnhöfe Steinstraße/Königsallee und Oststraße inklusive Verteilerebenen dreigeschossig ausgeführt. Erst am Hauptbahnhof liegen die Gleise wieder auf einer Ebene, wie am Bahnhof Heinrich-Heine-Allee nebeneinander an zwei Richtungsbahnsteigen.
Am Hauptbahnhof bestehen Umsteigebeziehungen zu allen Düsseldorfer S-Bahn-Linien und dem Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn. Der Tunnel führt nun weiter zu einer unterirdischen Abstellanlage. Zum Zeitpunkt seiner Eröffnung führten hinter dem Hauptbahnhof Rampenanlagen die Gleise wieder an die Oberfläche. Durch den weiteren Ausbau Richtung Eller und Oberbilk wurden diese jedoch zusammen mit der Haltestelle Stahlwerkstraße an der Oberfläche wieder zurückgebaut.
- Ehemalige Einfahrt der Rampe Stahlwerkstraße (August 2008)
- Ehemalige Wendeanlage Stahlwerkstraße (August 2008)
Tunnel Richtung Eller
Im Jahr 1993 wurde die Verlängerung des Innenstadttunnels in Richtung Eller in Betrieb genommen. Dabei wurde der Tunnel in Richtung Osten mit einem anschließenden Schwenk nach Süden fortgesetzt. Der erste weitere U-Bahnhof Handelszentrum/Moskauer Straße wurde mit zwei versetzten Ebenen gebaut. Dadurch wurde ein Ausfädeln des später in Richtung Oberbilk gebauten Tunnels ermöglicht. Die in Richtung Innenstadt führende Strecke hält am höhergelegenen Bahnsteig. Im Umfeld des neuen Bahnhofes sollte ein internationales Handelszentrum entstehen, dessen Planungen bis heute (2007) nur in Teilen umgesetzt wurden. Im weiteren Verlauf der Strecke wurde der U-Bahnhof Kettwiger Straße errichtet. Hier bestehen Umsteigemöglichkeiten zu Straßenbahn und Bus. Kurz hinter diesem führt eine Rampe die Strecke wieder an die Oberfläche. Nach einer kurzen Strecke auf eigenem Gleiskörper mit einem Halt an einer Station mit Hochbahnsteig wird die Trasse im Straßenraum ohne eigenen Bereich weitergeführt. Ein Weiterbau des Tunnels ist nicht geplant und ein Ausbau mit eigenem Gleiskörper ist auf Grund der beengten Verhältnisse nicht möglich.
Tunnel Oberbilk
Zwischen 1996 und 2002 wurde mit Hilfe eines Tunnelbohrers die Abzweigung des Tunnels hinter dem Hauptbahnhof durch Oberbilk gebaut. Dabei entstanden drei U-Bahnhöfe und in einem zweiten Abschnitt weitere drei oberirdische Haltestellen. Der U-Bahnhof Oberbilker Markt/Warschauer Straße bildet dabei den Auftakt aus Richtung Innenstadt. Zwei Zugänge führen auf eine Galerie, von der die beiden Seitenbahnsteige erreicht werden können. Der Bau dieser, bedingt durch die Bauweise mit einer Tunnelbohrmaschine, ist bislang ein Novum im Düsseldorfer Stadtbahnsystem. Sie entstanden ebenfalls in den Bahnhöfen Ellerstraße und Oberbilk S. Letzterer erschließt die Veranstaltungshalle Mitsubishi Electric Halle (ehemals Philipshalle) und stellt am S-Bahnhof Oberbilk eine Verknüpfung zur S-Bahn sowie zur Straßenbahn her. Im weiteren südlichen Verlauf erreicht die Strecke über eine Rampenanlage die Oberfläche. Im Folgenden wurden neben einer Abstellanlage drei Hochbahnsteige und ein eigener unabhängiger Gleisbereich gebaut. Der Abschnitt südlich der querenden A 46 wurde bereits in den 1990er Jahren mit einem eigenen Gleiskörper, jedoch nicht mit Hochbahnsteigen ausgestattet. Eine Verlängerung der bis dahin in Holthausen endenden Stadtbahnlinie U74 nach Benrath wurde im September 2009 realisiert. Seit Inbetriebnahme der Wehrhahnlinie im Februar 2016 endet diese Linie jedoch – bis auf zwei morgendliche Schülerfahrten – wieder in Holthausen. Im Januar 2024 wurde die Linie U74 schließlich eingestellt; die Fahrten nach Holthausen übernimmt seitdem die Linie U76.
Strecke nach Krefeld (K-Bahn)
Die K-Bahn hat ihren Namen aus der Zeit des Beginns der Düsseldorfer Straßenbahn. Die Überlandstrecken in die umgebenden Städte gehörten früh zum Angebot des Düsseldorfer Nahverkehrs. So wurden diese zur besseren Unterscheidbarkeit mit den innerstädtisch verkehrenden Straßenbahnlinien nicht mit Nummern, sondern mit Buchstaben ausgezeichnet. Diese orientierten sich an den Zielstädten. So führte die Linie nach Krefeld den Buchstaben K und wurde im allgemeinen Sprachgebrauch zur K-Bahn. Heute können unter dieser Bezeichnung die Linien U70, U76 und U77 zusammengefasst werden. Diese verkehren in Düsseldorf von den Stadtteilen Lierenfeld, Holthausen, Oberbilk und Stadtmitte aus in die linksrheinischen Stadtteile und weiter nach Meerbusch und Krefeld.
Strecke nach Duisburg (D-Bahn)
Die zweite heute noch bestehende Überlandstrecke wurde zur nördlichen Nachbarstadt Duisburg gebaut. An der D-Bahn begann in beiden Städten der Stadtbahnbau. In Duisburg begann man an oberirdischen Strecken, in Düsseldorf wurde der Tunnel der Nordstrecke dem Baubeginn im Süden der Stadt vorgezogen. Heute verbindet die Linie U79 die Universität von Düsseldorf mit der Duisburger Innenstadt, wo sie Teil der Stadtbahn Duisburg ist. Des Weiteren verkehrt auf dieser Strecke die Linie U78, die den Düsseldorfer Hauptbahnhof mit dem Messegelände und der Merkur Spiel-Arena verbindet. Für die Zukunft ist eine Verlängerung der Strecke im Norden ins linksrheinische Meerbusch geplant.
Strecke nach Neuss
Eröffnet wurde die Linie von Düsseldorf über Oberkassel nach Neuss bereits am 5. August 1901. Durch die Eröffnung der Südbrücke am 12. Oktober 1929 verkehrte die damalige Linie 16 von nun an als Ringlinie vom Düsseldorfer Hauptbahnhof über Oberkassel, Heerdt, Neuss, Südfriedhof und Graf-Adolf-Straße zum Düsseldorfer Hauptbahnhof. Mit der Umstrukturierung des Netzes in den 1970er Jahren wurde die Linie 16 in Linie 5 umbenannt. Durch eine erneute Unterbrechung des Ringverkehrs in den 1980er Jahren verblieb die Linie 5 auf dem nördlichen durch Oberkassel geführten Teil des Ringes. Den südlichen Teil über die Südbrücke übernahm eine neue Linie. Mit der Eröffnung des Innenstadttunnels 1988 wurde die Linie 5, die bereits durch die Gründung des VRR 1980 in 705 umbenannt wurde, in den Tunnel verlegt. Die damals noch südlich vom Hauptbahnhof über die ehemalige Rampe Stahlwerkstraße in Oberbilk endende Linie 705 pendelt nun seit der Eröffnung des Tunnels Handelszentrum – Ronsdorfer Str. am 26. September 1993 als Linie U75 zwischen Neuss und Eller.
Wehrhahn-Linie
2007 begann der Bau der dritten Stammstrecke, für die sich der Begriff Wehrhahn-Linie etablierte. Sie wurde im Gegensatz zu den vorherigen Hochflur-Strecken für Niederflurbahnen des Typs NF8U konzipiert, welche bereits seit 2007 im Straßenbahnnetz der Stadt Düsseldorf im Einsatz waren.
Am 20. Februar 2016 wurden die unterirdischen Bahnhöfe mit einem Bürgerfest und einem Pendelverkehr feierlich eröffnet, am Folgetag wurde der reguläre Betrieb der Linien U71, U72, U73 und U83 aufgenommen. Die individuelle, künstlerische Gestaltung der einzelnen U-Bahnhöfe durch Düsseldorfer Künstler wurde international beachtet.
Mit der Eröffnung der Wehrhahn-Linie wurde der oberirdische Straßenbahnbetrieb auf dieser Strecke beendet.
Der 3,4 Kilometer lange Tunnel der Wehrhahn-Linie beginnt westlich des Bahnhofs Düsseldorf-Wehrhahn. Bereits seit der vorherigen oberirdischen Haltestelle Uhlandstraße führen die vier Stadtbahn-Linien einen gemeinsamen Linienweg. An den Bahnhof Wehrhahn schließt sich einhundert Meter in Richtung Westen die Rampe an, die in den Tunnel überleitet.
Erste unterirdische Station ist der U-Bahnhof Pempelforter Straße, der auf Höhe der Einmündung der Oststraße unter der Straße Am Wehrhahn liegt. Dann verläuft der Tunnel entlang der Schadowstraße bis zum U-Bahnhof Schadowstraße. Darauf folgt der U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee, an dem die Strecke der Wehrhahn-Linie unter der des Innenstadttunnels kreuzend verläuft. Es bestehen Umsteigemöglichkeiten zu den Linien U70, U75, U76, U77, U78 und U79.
Weil dort, bereits lange vor dem eigentlichen Baubeginn der Wehrhahn-Linie, eine Bauvorleistung für einen Mittelbahnsteig existierte, wurde der Bahnhof letztlich als einziger der Wehrhahn-Linie mit Mittelbahnsteig realisiert. Die anderen fünf Bahnhöfe sind mit Seitenbahnsteigen ausgestattet.
Danach folgt der Wehrhahn-Tunnel unterirdisch der Kasernen- und später der Elisabethstraße zu den U-Bahnhöfen Benrather Straße, Graf-Adolf-Platz und Kirchplatz, ehe der Tunnel kurz vor dem Bahnhof Düsseldorf-Bilk endet. Dort trennen sich die Linienwege der U72 und U73 in Richtung Benrath bzw. Universität und der U71 und U83 in Richtung Volmerswerth.
Strecken mit unabhängigem Bahnkörper
Folgende Strecken liegen auf dem Düsseldorfer Stadtgebiet und sind oder werden mit einem unabhängigen Bahnkörper ausgestattet. Es handelt sich um reine Hochflurstrecken, wenn nichts anderes angegeben wird. Die Angaben zu den auf den Strecken verkehrenden Linien beziehen sich auf den aktuellen Betrieb bzw. den Nahverkehrsplan 2017.
Strecke | Inbetriebnahme | Linien | Zugsicherung | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|
in Betrieb | Freiligrathplatz – Froschenteich | U 79 | oberirdisch, Strecke geht auf Duisburger Stadtgebiet weiter, Ausbau ab 6. August 1925, beschrankte Bahnübergänge für Fahrzeuge und unbeschrankte Bahnübergänge für Fußgänger vorhanden | ||
in Betrieb | Rather Broich – Hubertushain | U 72 | oberirdisch, Niederflurbetrieb, Strecke geht auf Ratinger Stadtgebiet weiter, beschrankte Bahnübergänge für Fahrzeuge und unbeschrankte Bahnübergänge für Fußgänger vorhanden | ||
in Betrieb | Kennedydamm/Musikhochschule – Opernhaus bzw. Heinrich-Heine-Allee | 3. Oktober 1981 | U 78 U 79 U 80 U 82 | LZB | Tunnel mit 2 unterirdischen Bahnhöfen, Rampe Opernhaus vor dem 7. Mai 1988 abgerissen |
in Betrieb | Heinrich-Heine-Allee – Hauptbahnhof (S) | 7. Mai 1988 | U 70 U 75 U 76 U 77 U 78 U 79 U 80 U 82 | LZB | Tunnel mit vier unterirdischen Bahnhöfen, ab 2002 Rampe Stahlwerkstraße abgerissen und Betriebsstrecke Kölner Straße zurückgebaut |
in Betrieb | Luegplatz – Heinrich-Heine-Allee | 6. August 1988 | U 70 U 75 U 76 U 77 | LZB | oberirdisch auf der Oberkasseler Brücke, oberirdischer Bahnhof, Rampe und Tunnel mit Wendeanlage |
in Betrieb | Hauptbahnhof (S) – Ronsdorfer Straße | 26. September 1993 | U 70 U 75 U 77 | LZB | Tunnel mit 2 unterirdischen Bahnhöfen und Rampe |
in Betrieb | Hauptbahnhof (S) – Kaiserslauterner Straße | 15. Juni 2002 | U 76 U 79 | LZB | Tunnel mit 3 unterirdischen Bahnhöfen und Rampe |
in Betrieb | Freiligrathplatz – Arena/Messe Nord | 26. September 2004 | U 78 U 81 | – | oberirdisch |
in Betrieb | Südpark – Universität Ost / Botanischer Garten | U 73 U 79 | – | oberirdisch, Hoch- und Niederflurbetrieb, Rasengleis, beschrankte Bahnübergänge für Fahrzeuge und unbeschrankte Bahnübergänge für Fußgänger vorhanden. | |
in Betrieb | Werstener Dorfstraße – Südpark | U 72 U 79 | – | oberirdisch, Hoch- und Niederflurbetrieb | |
in Betrieb | Pempelforter Straße – Bilk (S) | 20. Februar 2016 | U 71 U 72 U 73 U 83 | IMÜ ZUB 200 | Tunnel mit 6 unterirdischen Bahnhöfen, Niederflurbetrieb |
in Bau | Freiligrathplatz – Flughafen (S) | 2025 | U 81 U 82 | LZB | Tunnel, geplante Flughafenanbindung, kurzfristige Realisierung gemäß NVP 2017 |
geplant | Lörick – Arena/Messe Nord | bis 2030 | U 78 U 81 | LZB | Geplante Rheinquerung als Brücke oder Tunnel, mittelfristige Realisierung gemäß NVP 2017 |
geplant | Reeser Platz – Arena/Messe Nord | bis 2030 | U 80 | LZB | Tunnel, geplante südliche Messeumfahrung, mittelfristige Realisierung gemäß NVP 2017 |
geplant | Flughafen (S) – Flughafen Bahnhof | bis 2030 | U 81 U 82 | LZB | oberirdisch, mittelfristige Realisierung gemäß NVP 2017 |
geplant | ERGO-Platz/Klever Straße – Reeser Platz | nach 2030 | U 78 U 79 U 80 U 82 | LZB | Tunnel, geplante Verlängerung des Stadtbahntunnels mit 2 unterirdischen Bahnhöfen, langfristige Realisierung gemäß NVP 2017 |
geplant | Bilk (S) – Universitätskliniken | – | U 72 U 73 | IMÜ ZUB 200 | Tunnel mit 2 unterirdischen Bahnhöfen, Niederflurbetrieb, Erweiterung der Wehrhahnlinie, keine langfristige Realisierung gemäß NVP 2017 |
geplant | Wehrhahn (S) – Schlüterstraße/Arbeitsagentur | – | U 71 U 72 U 73 U 83 | IMÜ ZUB 200 | Tunnel mit 3 unterirdischen Bahnhöfen, Niederflurbetrieb, Erweiterung Wehrhahnlinie, keine langfristige Realisierung gemäß NVP 2017 |
verworfen | Schadowstraße – Spichernplatz | – | – | – | Hofgartenkurve |
verworfen | Franziusplatz – Hauptbahnhof (S) | – | – | – | Tunnel, Anbindung des Medienhafens |
Eine Hochflurstrecke mit unabhängigem Bahnkörper, die ganz außerhalb des Düsseldorfer Stadtgebietes – nämlich in Meerbusch und Krefeld – liegt, ist Teil der ehemaligen K-Bahn und verläuft zwischen den Haltestellen Krefeld-Dießem und Düsseldorf-Lörick. Beschrankte Bahnübergänge für Fahrzeuge und unbeschrankte Bahnübergänge für Fußgänger sind vorhanden. Auf dieser Strecke verkehren die Linien U 70 und U 76. Nach dem Bau der Straßenbahnbrücke über den Rhein am Messegelände (voraussichtlich bis 2030) soll auch die Linie U 78 über diese Strecke bis Meerbusch (während der HVZ bis Krefeld) als Ersatz für die dann entfallende U 70 verlängert werden.
Strecken mit besonderem Bahnkörper
Folgende Strecken auf dem Düsseldorfer Stadtgebiet besitzen wenigstens einen besonderen Bahnkörper. Es handelt sich wiederum um reine Hochflurstrecken, wenn nichts anderes angegeben wird.
Strecke | Linien | Bemerkung | |
---|---|---|---|
in Betrieb | Lörick – Prinzenallee | U 70 U 76 | |
in Betrieb | Am Seestern – Prinzenallee | U 77 | |
in Betrieb | Prinzenallee – Belsenplatz | U 70 U 76 U 77 | |
in Betrieb | Neuss-Am Kaiser S – Dominikus-Krankenhaus | U 75 | |
in Betrieb | Belsenplatz – Luegplatz | U 70 U 75 U 76 U 77 | |
in Betrieb | Freiligrathplatz – Reeser Platz | U 78 U 79 U 82 | |
in Betrieb | Heinrichstraße – Hansaplatz | U 71 | Niederflurbetrieb, wird auch von der Straßenbahnlinie 708 genutzt |
in Betrieb | Rather Broich – Schlüterstraße/Arbeitsagentur | U 72 | Niederflurbetrieb |
in Betrieb | Gerresheim, Krankenhaus – Auf der Hardt/LVR-Klinikum | U 83 | Niederflurbetrieb, wird auch von der Straßenbahnlinie 709 genutzt. |
in Betrieb | Schönaustraße – Gerresheim Rathaus | U 73 | Niederflurbetrieb |
in Betrieb | Uhlandstraße – Pempelforter Straße | U 71 U 72 U 73 U 83 | oberirdisch und Tunnelrampe (Am Wehrhahn zwischen Adlerstraße/Worringer Straße und Wielandstraße), Niederflurbetrieb |
in Betrieb | Kaiserslauterner Straße – Werstener Dorfstraße | U 76 U 79 | |
in Betrieb | Auf'm Hennekamp – Südpark | U 72 U 73 | Niederflurbetrieb, wird auch von der Straßenbahnlinie 704 genutzt |
in Betrieb | Werstener Dorfstraße – Holthausen | U 72 U 76 | Hoch- und Niederflurbetrieb |
in Betrieb | Niederheid – Schöne Aussicht | U 72 | Niederflurbetrieb |
geplant | Gerresheim S – Nach den Mauresköthen | U 73 | Niederflurbetrieb, kurzfristige Realisierung gemäß NVP 2017 d. h. ca. 2020 |
geplant | Südpark – Universität Mensa | Entweder U 73 oder U 79 | Entweder Nieder- oder Hochflurbetrieb, mittelfristige Realisierung gemäß NVP 2017 d. h. bis 2030 |
geplant | Handweiser – Lörick | U 81 | mittelfristige Realisierung gemäß NVP 2017 d. h. bis 2030 |
geplant | Flughafen Bahnhof – Ratingen-West | U 81 | langfristige Realisierung gemäß NVP 2017 d. h. nach 2030 |
verworfen | Vennhauser Allee – Gerresheim S | U 75 | Prüfungauftrag wird im NVP 2017 modifiziert: Statt einer Stadtbahnverbindung soll eine Verlängerung der Linie 705 geprüft werden. |
Strecken mit straßenbündigem Bahnkörper
Folgende Strecken auf dem Düsseldorfer Stadtgebiet besitzen (noch) einen straßenbündigen Bahnkörper. Einige Bahnkörper sind abschraffiert, so dass der Mischverkehr mit Kraftfahrzeugen in der Regel verboten ist. Es handelt sich wiederum um reine Hochflurstrecken, wenn nichts anderes angegeben wird.
Strecke | Linien | Bemerkung | |
---|---|---|---|
in Betrieb | Dominikus-Krankenhaus – Belsenplatz | U 75 | |
in Betrieb | Reeser Platz – Kennedydamm | U 78 U 79 U 82 | |
in Betrieb | Hansaplatz – Uhlandstraße | U 71 | Niederflurbetrieb |
in Betrieb | Heinrichstraße – Rath | U 71 | Niederflurbetrieb, wird auch von der Straßenbahnlinie 701 genutzt |
in Betrieb | Gerresheim S – Schönaustraße | U 73 | Niederflurbetrieb |
in Betrieb | Gerresheim Rathaus – Auf der Hardt/LVR-Klinikum | U 73 | Niederflurbetrieb |
in Betrieb | Auf der Hardt/LVR-Klinikum – Schlüterstraße/Arbeitsagentur | U 73 U 83 | Niederflurbetrieb, wird auch von der Straßenbahnlinie 709 genutzt |
in Betrieb | Schlüterstraße/Arbeitsagentur – Uhlandstraße | U 72 U 73 U 83 | Niederflurbetrieb, wird auch von der Straßenbahnlinie 709 genutzt |
in Betrieb | Vennhauser Allee – Ronsdorfer Straße | U 75 U 77 | Wird auch teilweise von der Straßenbahnlinie 701 genutzt. |
in Betrieb | Benrath Betriebshof – Schöne Aussicht | U 72 | Niederflurbetrieb |
in Betrieb | Niederheid – Holthausen | U 72 | Niederflurbetrieb |
in Betrieb | Bilk S – Auf'm Hennekamp | U 72 U 73 | Niederflurbetrieb, wird auch von den Straßenbahnlinien 704 und 705 genutzt |
in Betrieb | Bilk S – Hellriegelstraße | U 71 U 83 | Niederflurbetrieb |
Stationen
Die Linien der Düsseldorfer Stadtbahn bedienen insgesamt 161 Stationen. Diese befinden sich sowohl auf Düsseldorfer, wie auch auf Neusser, Meerbuscher, Krefelder, Duisburger und Ratinger Stadtgebiet.
31 Stationen sind als U-Bahnhöfe oder U-Bahn-gerecht ausgebaute Haltestellen neu errichtet worden. Um einen unabhängigen Betrieb der Bahnen zu gewährleisten, sind auch bei derartigen Stationen an der Oberfläche keine Querungsmöglichkeiten über die Gleise vorhanden. Stattdessen ist das Erreichen der Bahnsteige nur über Über- oder Unterführungen möglich. Insgesamt befinden sich zwölf U-Bahnhöfe auf Duisburger Stadtgebiet. Von diesen sind sechs im Tunnel und sechs offen angelegt. Die offenen befinden sich bis auf die Ausnahme U-Bahnhof St.-Anna-Krankenhaus alle in Hochlage, das heißt, sie sind auf einer Brücke errichtet worden. 19 weitere U-Bahnhöfe befinden sich auf Düsseldorfer Stadtgebiet. Hier sind drei Bahnhöfe an der Oberfläche errichtet worden, die auf Straßenniveau liegen.
Betrieb
Linien
Aktuelles Liniennetz
Aktuell bedienen elf Linien das Düsseldorfer Stadtbahnnetz. Von diesen Linien verlassen alle bis auf die U71, U73, U77, U78 und U83 das Düsseldorfer Stadtgebiet und verbinden es mit den Nachbarstädten Neuss, Meerbusch, Krefeld, Duisburg und Ratingen.
Das angewandte Betriebskonzept stimmt nicht mit dem ursprünglichen Konzept der Stammstrecken überein. So bedienen die Linien der Stammstrecke 2 aus dem linksrheinischen Teil Düsseldorfs fast vollständig die Teile der Stammstrecke 1 südöstlich des Hauptbahnhofes.
Die Linien beider Stammstrecken könnten getrennt voneinander durch den Innenstadttunnel geführt werden. Nach der ursprünglichen Planung sollten die Linien hinter dem Hauptbahnhof wieder auseinandergefädelt werden. Die aus Krefeld kommende Linie sollte den Ast Richtung Eller beziehungsweise nach Lierenfeld bedienen.
Eine Umstellung im Linienbetrieb hat dazu geführt, dass diese Trennung nicht umgesetzt wurde. Um eine bessere Verknüpfung der Linien zu erreichen, wurden die jeweils in eine Richtung verkehrenden Linien in einer Ebene zusammengefasst. Heute führt die von Neuss kommende Linie U75, die am Belsenplatz in Oberkassel auf die andere Linie der zweiten Stammstrecke trifft, nach Eller. Die Linien aus Meerbusch bzw. D-Lörick bedienen gemeinsam mit der Linie U79 aus Duisburg die ursprünglich nur für letztere vorgesehene Strecke nach Oberbilk. Nach diesem geänderten Betriebskonzept kann von drei Hauptverbindungen gesprochen werden, die auf den ursprünglich geplanten zwei Stammstrecken aufbauen.
Drei neue Linien für die verbesserte Anbindung des Messegeländes bzw. des Flughafens und die Verlängerung der U78 nach Meerbusch bzw. Krefeld befinden sich in der Planung. Der erste Bauabschnitt der Trasse für die Linien U81 und U82 zwischen dem Freiligrathplatz und dem Flughafenterminal befindet sich seit August 2020 im Bau und soll 2025 fertiggestellt werden.
Strecke | Linie | Linienführung | Eröffnung | Stationen | Takt (Mo–Fr/Sa/So) | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
II | U 70 | Krefeld, Rheinstraße ↔ Handelszentrum/Moskauer Straße | 1988 | 18 | 20 (HVZ) | – | – | |
III | U 71 | Rath ↔ Hellriegelstraße | 2016 | 26 | 20 | 20 | 30 | |
III | U 72 | Ratingen Mitte ↔ Benrath, Betriebshof | 2016 | 43 | 10 | 10 | 15 | |
III | U 73 | Gerresheim ↔ Universität Ost/Botanischer Garten | 2016 | 29 | 10 | 10 | 15 | |
II | U 75 | Neuss Hbf ↔ Eller, Vennhauser Allee | 1993 | 28 | 10 | 10 | 15 | |
II | U 76 | Krefeld, Rheinstraße ↔ Holthausen | 1988 | 37 | 10 | 10 | 15 | |
II | U 77 | Am Seestern ↔ Lierenfeld Betriebshof | 1993 | 16 | 10 | 10 | – | |
I | II | U 78 | Düsseldorf Hbf ↔ MERKUR Spiel-Arena/Messe Nord | 1988 | 15 | 10 | 10 | 15 |
I | II | U 79 | DU-Meiderich Bf ↔ Universität Ost/Botanischer Garten | 1988 | 50 | 10 | 10 | 15 |
III | U 83 | Gerresheim Krankenhaus ↔ Hellriegelstraße | 2016 | 23 | 20 | 20 | 30 |
Liniennetz vor Inbetriebnahme des Innenstadttunnels 1988
Linien vor Eröffnung des Tunnel-Abschnitts Düsseldorf Hbf – Heinrich-Heine-Allee, vor der Linienumbenennung mit U-Bezeichnung. Die Expresslinien 76 und 79 führten zur Unterscheidung rote Liniennummern, welche darauf hinweisen sollten, dass diese nicht alle Zwischenhaltestellen bedienten.
Linie | Linienverlauf | Einstellung | Fahrzeuge |
---|---|---|---|
76 | Düsseldorf Hbf – Jan-Wellem-Platz – Oberkassel – D-Lörick – Meerbusch – Krefeld, Rheinstraße | 1988 | 2× B80D |
79 | Düsseldorf Hbf – Graf-Adolf-Platz – Opernhaus – Stockum – Kaiserswerth – D-Wittlaer – DU-Albertus-Magnus-Straße – König-Heinrich-Platz – Duisburg Hbf | 1988 | 2× B80C DVG, 2xB80D Rheinbahn |
705 | Düsseldorf Hbf – Jan-Wellem-Platz – Oberkassel – D-Handweiser – Neuss Hbf – NE-Stadthalle | 1993 | 2× B80D, 2× GT8SU |
710 | Eller, Vennhauser Allee – Oberbilk – Jan-Wellem-Platz – Oberkassel – D-Lörick – Meerbusch Hoterheide | 1988 | 2× GT8SU |
711 | Düsseldorf Hbf – Jan-Wellem-Platz – Stockum – Kaiserswerth | 1988 | 2× B80D |
717 | D-Holthausen – Oberbilk – Düsseldorf Hbf – Jan-Wellem-Platz – Oberkassel – D-Lörick | 1994 | 2× B80D, 2× GT8SU |
718 | Düsseldorf Hbf – Jan-Wellem-Platz – Stockum – Messe/Rheinstadion | 1988 | 2× B80 |
Liniennetz nach Inbetriebnahme des Innenstadttunnels 1988
Linien, die seit Eröffnung der Tunnelstrecke am 7. Mai 1988 den Abschnitt zwischen Düsseldorf Hauptbahnhof und Heinrich-Heine-Allee bedienen, unter anderem mit Umbenennung einzelner Linien in U-Bezeichnung. E-Wagen wurden dabei auch bei der Stadtbahn anfänglich mit einem gestrichenen Liniensignal (roter Querbalken) gekennzeichnet.
Linie | Linienverlauf | Einstellung | Fahrzeuge |
---|---|---|---|
U76 | Düsseldorf Hbf – Heinrich-Heine-Allee – Oberkassel – D-Lörick – Meerbusch – Krefeld, Rheinstraße | – | 2× B80D |
U78 | Düsseldorf Hbf – Heinrich-Heine-Allee – Stockum – Messe/Rheinstadion | – | 2× B80D |
U79 | Düsseldorf Hbf – Heinrich-Heine-Allee – Stockum – Kaiserswerth – D-Wittlaer – DU-Albertus-Magnus-Straße – König-Heinrich-Platz – Duisburg Hbf | – | 2× B80C DVG, 2× B80D Rheinbahn |
705 | D-Oberbilk – Düsseldorf Hbf – Heinrich-Heine-Allee – Oberkassel – D-Handweiser – Neuss Hbf – NE-Stadthalle | 1993 | 2× B80D, 2× GT8SU |
717 | D-Holthausen – Oberbilk – Düsseldorf Hbf – Heinrich-Heine-Allee – Oberkassel (– Am Seestern) – D-Lörick – Mb.-Hoterheide | 1993 | 2× B80D, 2× GT8SU |
Fahrzeuge
Übersicht
Die folgende Tabelle enthält alle jemals eingesetzten Stadtbahnwagen, sortiert nach Fahrzeugnummer.
Verkehrs- betrieb | Typ | Baujahr | Fahrzeug- nummer | Bauform | Einsatz (Linien) | Türart | Anzeigen | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rheinbahn | GT8SU | 1975 | 3101–3104 | Hochflur | Falttüren | Rollbandanzeigen | ehemals Speisewagen, 1981 Umbau aus GT8S 3101–3104, 2000 drei Fahrzeuge verschrottet, 3101 an das Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen in Münster zu Übungszwecken abgegeben. Anfang 2019 wurde der 3101 wieder zurückgegeben und wird seit dem von der Linie D als Museumsfahrzeug aufgearbeitet. | |
Rheinbahn | GT8SU | 1973–1974 | 3201–3236 | Hochflur | Falttüren | Rollbandanzeigen | 1981 Umbau aus GT8S 3001–3036, Wagen 3211 nach Brand im Betriebshof Duisburg-Grunewald am 16. Februar 1983 verschrottet. Die Fahrzeuge wurden bis 2013 modernisiert, wobei die Inneneinrichtung denen der neuen NF8U angeglichen wurde, jedoch bekamen sie nicht die gepolsterten Sitze wie die der B80D. Am 20. Dezember 2024 endete der planmäßige Betrieb. Wagen 3201 und 3206 sollen als historische Fahrzeuge erhalten bleiben. | |
Rheinbahn | NF8U | 2006–2007 | 3301–3315 | Niederflur | U 71, U 72, U 73, U 83 | Schwenkschiebetüren | Matrixanzeigen | Fahrzeug für die Wehrhahn-Linie, Unechtes Zweirichtungsfahrzeug |
2010–2012 | 3316–3376 | U 71, U 72, U 73, U 83 | LED-Anzeigen | Auslieferung der 2. Bauserie (61 Fahrzeuge) begann am 26. März 2010 und endete im April 2012. | ||||
Rheinbahn | B80D | 1981 | 4001–4012 | Hochflur | U 78 | Falttüren | Dot-Matrixanzeigen (grün), (ehemals Rollbandanlagen) | Wagen 4001 nach Unfall im Jahr 2001 auf der ehem. Rampe Stahlwerkstraße verschrottet. Wagenkasten ist in Stahlbauweise gefertigt worden. |
B80D | 1988 | 4101–4104 | Hochflur | U 70, U 75, U 76, U 77, U 78, U 79 | Falttüren | Dot-Matrixanzeigen (grün), (ehemals Rollbandanlagen) | Umbau aus Speisewagen. Nur drei Doppeltüren pro Seite. Wagenkasten ist in Aluminiumbauweise gefertigt worden. | |
B80D | 1985–1993 | 4201–4288 | Hochflur | U 70, U 75, U 76, U 77, U 78, U 79 | Falttüren | Dot-Matrixanzeigen (grün), (ehemals Rollbandanlagen) | 4275 war kurzzeitig mit orangen LED-Anzeigen ausgestattet. Wagenkasten ist in Aluminiumbauweise gefertigt worden. | |
HF6 | ab 2018 | 4301–4359 | Hochflur | U 70, U 75, U 76, U 77, U 78 | Schwenkschiebetüren | LED-Anzeigen | Seit Juni 2022 im Linienbetrieb. Die Lieferung aller 59 Fahrzeuge soll bis 2024 abgeschlossen sein. | |
HFx | 2025–2027 | Hochflur | Schwenkschiebetüren | 91 Fahrzeuge wurden als Ersatz für die B-Wagen bestellt. Die Bestellung erfolgt zusammen mit der DVG. | ||||
DVG | B80C | 1984 | 4701–4714 | Hochflur | U 79 | Falttüren | Dot-Matrixanzeigen (grün), (ehemals Rollbandanlagen) | |
B80C | 1984 | 4715–4718 | Hochflur | U 79 | Falttüren | Dot-Matrixanzeigen (grün), (ehemals Rollbandanlagen) | Umbau aus Speisewagen, nur drei Doppeltüren pro Seite | |
HFx | 2025–2027 | Hochflur | U 79 | Schwenkschiebetüren | 18 Fahrzeuge wurden als Ersatz für die B-Wagen bestellt. Die Bestellung erfolgt zusammen mit der Rheinbahn. |
Die Fahrzeuge der Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) verkehren auf der Linie U79. Zur Erprobung des Stadtbahnwagen Typ B befand sich zeitweise das Fahrzeug 5027 (heute 5128) der damaligen EVAG in Düsseldorf.
Am 19. März 2015 erteilten die Kölner Verkehrsbetriebe und die Rheinbahn Aufträge über die Lieferung eines gemeinsamen Hochflur-Fahrzeugtyps. Die Auslieferung sollte 2017 beginnen. Nach technischen Problemen mit einem Prototyp, der mit einem Bahnsteig in Duisburg kollidierte, konnten Ende 2019 die ersten Fahrzeuge in Düsseldorf in Empfang genommen werden. Nach Einlösen einer Option im Mai 2019 beläuft sich die Gesamtzahl der bestellten Fahrzeuge nun auf 59. Die 28 Meter langen und 2,65 Meter breiten Fahrzeuge werden bei der Rheinbahn als HF6 (Hochflur-Fahrzeug 6-achsig) bezeichnet.
Um die restlichen B-Wagen zu ersetzen, bestellten die Rheinbahn für Düsseldorf 91 und die DVG für Duisburg 18 Fahrzeuge vom Typ Siemens Avenio HF. Es wurde eine Option über 48 weitere Fahrzeuge vereinbart. Vertragsbestandteile sind auch die Instandhaltung und Wartung der Duisburger Fahrzeuge für 24 Jahre. Für die Düsseldorfer Fahrzeuge wurde ein ebenfalls 24 Jahre laufender Ersatztteilliefervertrag geschlossen. Die sechsachsigen Triebzüge ähneln optisch den 59 HF6 von Bombardier. Sie besitzen vier Doppeltüren pro Seite, 51 Sitz- und 178 Stehplätze. Die ersten Fahrzeuge sollen 2025 ausgeliefert werden.
GT8SU
Für den anfänglichen Betrieb auf der 1981 eröffneten Nordstrecke wurden neben den bereits gelieferten zwölf Wagen des Typs B80D auch Wagen der Baureihe GT8SU (siehe Typ Mannheim) eingesetzt. Diese waren bereits 1973/74 als GT8S in zwei Serien beschafft worden. 36 dieser ursprünglich für den normalen Straßenbahnbetrieb konzipierten Fahrzeuge wurden zu tunnelgängigen Zügen umgebaut: sie erhielten höhere Drehgestelle, um die Fußbodenhöhe den Hochbahnsteigen anzupassen. Zusätzlich wurden Klappstufen an den Türen mit vier Stufen eingebaut. Charakteristischstes Merkmal dieser Fahrzeuge war die neue, asymmetrische Stirnfront: Um auch den ersten Flügel der vordersten Tür in Fahrtrichtung rechts in der Bahnsteigflucht zu halten, wurden die Stirnseiten der Fahrzeuge einseitig verbreitert. Auch die vier Speisewagen-GT8S der Linie D wurden 1981 zu GT8SU umgebaut, sind aber nach zwischenzeitlichem Ausbau der Küche um 2000 herum ausgemustert und verschrottet worden. Zu dieser Zeit mussten sämtliche GT8SU für einige Monate aus dem Verkehr gezogen werden, da nach Unfällen mit Totalverlusten im Tunnel die Drehgestelle überarbeitet werden mussten.
Die anfänglichen Überlegungen, einen Stadtbahn-Vorlaufbetrieb auf den in den darauf folgenden Jahren fertigzustellenden Strecken durchzuführen, wurden allerdings angepasst. So wurden gleich zu Beginn Hochbahnsteige in den U-Bahnhöfen gebaut, in manchen Stationen im Ruhrgebiet und in Köln nahm man den Betrieb noch mit niedrigeren Bahnsteighöhen auf, um auch Straßenbahnfahrzeuge auf den fertiggestellten Tunnelstrecken einsetzen zu können. Ab Anfang 2012 wurden alle Fahrzeuge dieser Art modernisiert, sodass sie weiterhin im Einsatz bleiben können. So wurde der Fahrgastraum mit neuen, blauen Polstersitzen bestückt und die Fahrzeuge sind nun mit Brandschutzmeldern und Sprinkleranlagen ausgestattet. Sie erhielten außerdem eine hellgrau-rote Farblackierung, womit sie sich optisch den silbernen Niederflur-Fahrzeugen annähern sollten. Die Modernisierung aller 32 Fahrzeuge kostete die Rheinbahn etwa 10,5 Millionen Euro.
Erst ab November 2022 wurden die Fahrzeuge des Typs GT8SU sukzessive ausgemustert. Die letzten Fahrten im Linienbetrieb fanden im Dezember 2024 statt. Am 29. Dezember 2024 wurde durch den Verein Linie D eine offizielle Abschiedsfahrt veranstaltet.
Stadtbahnwagen B
Für den Stadtbahnbetrieb wurden ab 1981 Fahrzeuge des Typs B80D beschafft, die an Hochbahnsteigen einen barrierefreien Aus- und Einstieg ermöglichen. An Haltestellen mit niedrigen Bahnsteigen oder Einstieg vom Straßenniveau klappen unterhalb der Türen eingebaute Klapptrittstufen aus und ermöglichen einen Einstieg über zwei bzw. bei den neueren Modellen über drei Stufen; hinzu kommen die unter den Trittstufen ausfahrbaren Schiebetritte.
Niederflur-Fahrzeuge
Der dauerhafte Mischbetrieb zwischen Stadtbahn- und Straßenbahn-Fahrzeugen machte beim Ausbau des Stadtbahnnetzes eine neue grundsätzliche Entscheidung erforderlich. Die zukünftige Linienführung der den Tunnel der Wehrhahn-Linie nutzenden Züge wird auf den Strecken an der Oberfläche dieselben Gleise nutzen wie das inzwischen weitgehend auf Niederflurtechnik umgestellte Straßenbahnnetz. So wäre ein dauerhafter Mischbetrieb aus hochflurigen Stadtbahnwagen und niederflurigen Straßenbahnwagen eine nicht wünschenswerte Entwicklung gewesen. So fiel die Entscheidung, die neue Stadtbahnstrecke, ähnlich wie die letzte Dortmunder Stadtbahnstrecke (U43/U44), auch in Niederflurtechnik auszuführen. So wurden für die neuen Strecken der Linien durch den Wehrhahn-Tunnel Fahrzeuge bestellt, die eine Fortentwicklung des für das Straßenbahnnetz entwickelten Typs NF10 sind. Bereits am 18. April 2007 haben die ersten neuen Fahrzeuge des Typs NF8U den Linienbetrieb im Straßenbahnnetz aufgenommen (3301–3303). Seit dem 20. Februar 2016 werden diese auf den Linien U71, U72, U73 und U83 eingesetzt.
Betriebshöfe
Die Fahrzeuge der Düsseldorfer Stadtbahn wurden und werden aus den Betriebshöfen Heerdt und Lierenfeld eingesetzt.
Betriebshof Heerdt
Der von 1928 bis 1929 errichtete Betriebshof entstand nach den Plänen des Düsseldorfer Architekten Eduard Lyonel Wehner und steht seit 1997 unter Denkmalschutz. Das im gleichnamigen Stadtteil am Handweiser gelegene Depot beherbergt – seit der ausschließlichen Bedienung der Strecke nach Neuss Hauptbahnhof mit Stadtbahnen – überwiegend Stadtbahntriebwagen der Typenreihen B80 und GT8SU. Daneben sind einzelne Straßenbahntriebwagen, die auf den Linien 704 und 709 zum Einsatz kommen, in Heerdt stationiert. Das Kennzeichen des Betriebshofs in den Fahrzeugumläufen ist H.
Betriebshof Lierenfeld
Der Betriebshof Lierenfeld befindet sich an der Lierenfelder Straße und ist derzeit der neueste Betriebshof der Rheinbahn. Er hat die ehemaligen Betriebshöfe Derendorf und Wersten ersetzt. Der Betriebshof besitzt Ausfahrten zur Erkrather Straße und zur Karl-Geusen-Straße. Sein Kennzeichen in den Fahrzeugumläufen ist LS (für Lierenfeld Schiene). Nach der Stilllegung des Betriebshofes Am Steinberg ist es der einzige Betriebshof für die Düsseldorfer Straßenbahn. Heute beherbergt er darüber hinaus die meisten Fahrzeuge der Wehrhahnlinien. Außerdem werden hier seit Januar 2024 über Nacht Hochflurfahrzeuge für die Linie U77, die an der Haltestelle Lierenfeld Betriebshof endet, abgestellt.
Geplanter Betriebshof
In den ursprünglichen Stadtbahnplanungen der 1970er Jahre war ein neuer Betriebshof im Stadtteil Itter vorgesehen. Der Anschluss an diesen sollte über die Stammstrecken 1 und 3 erfolgen. Die Planungen wurden in den 1990er Jahren wieder diskutiert. Der Widerstand in der Bevölkerung führte zu einer verkleinerten Version, die einige Jahre später präsentiert wurde. Dieses Projekt scheiterte letztlich an der Finanzierung. Zwischenzeitlich wurden auch andere Standorte für den absehbar größer werdenden Wagenpark der Stadtbahn diskutiert, dazu zählten Standorte in den Stadtteilen Holthausen und Bilk. Im letztgenannten Stadtteil befindet sich der mittlerweile aufgegebene Betriebshof Am Steinberg. Hier sollte in direkter Nähe an einer Autobahnanschlussstelle das neue Depot errichtet werden. Auch eine Erweiterung des bestehenden Betriebshofes wurde zu diesem Zeitpunkt erwogen. Der hohe finanzielle Aufwand bei gleichzeitig ausbleibender Förderung durch das Land NRW führte zu einer kostengünstigeren Lösung. So wurde bis 2010 der Betriebshof Lierenfeld erweitert.
Abstellanlage Sportpark Nord/Europaplatz
Vor dem Umbau der Station Sportpark Nord/Europaplatz im Jahr 2004 (ehemals: Messe/Rheinstadion) befand sich dort ein parallel verlaufendes zweigleisiges System. Das äußere Gleis führte direkt zur Station. Das innere Gleis konnte über eine Weiche erreicht werden und beinhaltete eine Wendeschleife. Nach dem Bau der multifunktionalen LTU arena wurde ein neuer U-Bahnhof an der Oberfläche errichtet, der die Aufgabe der Haltestelle Messe/Rheinstadion übernahm. Vor dem Bau des neuen Stadions diente die Haltestelle der Anbindung von Rheinstadion und Messe Düsseldorf. Mit dem Umbau der Haltestelle verschwand die Wendeschleife und es verblieb eine eingleisige Haltestelle, die nur in Fahrtrichtung Merkur Spiel-Arena/Messe Nord verwendet wird.
Abstellanlage U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee
In nördlicher Richtung des U-Bahnhofs Heinrich-Heine-Allee schließt sich eine zweigleisige Wendeanlage an, welche für abendliche Fahrten der Linie U76 verwendet wird, die ihre Endstation an der Heinrich-Heine-Allee haben. Außerdem kommt diese Anlage am Rosenmontag zum Einsatz. An diesem Tag fährt ein Sonderzug zwischen den Stationen Heinrich-Heine-Allee und Düsseldorf Hbf. Dort kommen meist aus vier Wagen gebildete B80-Züge zum Einsatz. Dies ist außerdem nur in diesem Abschnitt möglich, da die Stadtbahn Düsseldorf anfangs als Voll-U-Bahn geplant wurde und deshalb diese Bahnsteige entsprechend länger ausgelegt wurden.
In südlicher Richtung schließt sich ein eingleisiges Abstellgleis an, das anfangs als Verbindungsgleis zur Wehrhahn-Linie konzipiert war. Doch während des Baus der U-Bahn stufte man die Verbindung als nicht rentabel ein.
Unfälle
Kabelbrand U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee
Ein Kabelbrand am 20. Oktober 1991 im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee verursachte eine vollständige Sperrung des Düsseldorfer Tunnelnetzes. In den darauf folgenden neun Tagen endeten die Stadtbahnlinien bereits an den außerhalb des Tunnels vorhandenen Haltestellen. Erst ab dem 29. Oktober fuhren die Stadtbahnzüge wieder durch den Tunnel, allerdings ohne am Bahnhof Heinrich-Heine-Allee zu halten. Dies geschah erst wieder ab dem 30. November, als die Rheinbahn wieder den normalen Stadtbahnbetrieb aufnahm.
Entgleisung am Hauptbahnhof
Am 10. August 2001 entgleiste der aus der Kehranlage Stahlwerkstraße kommende U-Stadtbahnwagen B80 mit der Betriebsnummer 4001 kurz vor der Haltestelle Hauptbahnhof und verunglückte in der damaligen Rampe Stahlwerkstraße so schwer, dass der Wagen in zwei Teile gerissen wurde. Da sich der Wagen noch nicht im Linienbetrieb befand, wurden keine Fahrgäste verletzt, dessen ungeachtet kam es zu erheblichen Verzögerungen im Berufsverkehr.
Bahnunfall Wersten
Am 28. November 2014 entgleiste um 10:55 Uhr ein Zug der Linie U79, der in Richtung Wittlaer fuhr, in einer Rechtskurve im Gleisdreieck bei der Haltestelle Südpark. Neben vielen unter Schock stehenden Passagieren wurden auch zehn Personen, eine davon schwer, verletzt. Nachdem der vordere Wagen des Zuges (4212) entgleist war, entgleiste auch der hintere (4251) und verkeilte sich mit dem vorderen. Ein technisches Versagen konnte ausgeschlossen werden.
Ausbau
Wehrhahn-Linie
Eines der größten Bauvorhaben der Düsseldorfer Stadtbahn war die als Wehrhahn-Linie bezeichnete dritte Stammstrecke. Ihre Streckenführung geht bereits aus den ersten U-Bahn-Planungen hervor. Sie sollte in den 1970er Jahren als erste Tunnelstrecke gebaut und 1988 eröffnet werden.
Stattdessen wurde der Bau der ersten und der zweiten Stammstrecke mit dem zweigeschossigen Innenstadttunnel vorgezogen. Um den späteren Aufwand für die Wehrhahn-Linie so gering wie möglich zu halten, entstand im Bereich des U-Bahnhofs Heinrich-Heine-Allee sowohl die untere Ebene (−3) für die Wehrhahn-Linie als auch ein kurzer Tunnelabschnitt (ca. 160 Meter). Da zu diesem Zeitpunkt ein Mittelbahnsteig baulich vorbereitet wurde, erhielt dieser Halt als einziger U-Bahnhof entlang der Wehrhahn-Linie einen Mittelbahnsteig.
Nach dem Beginn der Bauarbeiten des Oberbilker Tunnels beschäftigte sich der Düsseldorfer Stadtrat mit der dritten Stammstrecke im Stadtbahn-Netz. Die absehbaren hohen Kosten für eine im Innenstadtbereich vollständig im Tunnel geführte Strecke führten zu alternativen Überlegungen zur ursprünglichen Planung. So wurde durch die Rot-Grüne Ratsmehrheit im Jahr 1997 beschlossen, eine nur abschnittsweise im Tunnel zu führende Strecke unter dem Titel Heinrich-Heine-Linie zu untersuchen. Die Ergebnisse der Studie führten jedoch zu keinem befriedigenden Ergebnis, sodass noch vor der damals anstehenden Kommunalwahl eine SPD-CDU-Mehrheit am 19. August 1999 den Bau einer großen Lösung unter dem altbekannten Namen Wehrhahn-Linie beschloss. Diese sah einen Tunnel beginnend in Höhe der Lichtstraße im Nord-Osten und endend am Moorenplatz im Süden der Stadt vor. Im Laufe der Detaillierung der Pläne und der Anmeldung zur Förderung beim Land Nordrhein-Westfalen wurde jedoch deutlich, dass die dafür veranschlagten Mittel in Höhe von damals 1,2 Milliarden Mark für einen Tunnel dieser Länge nicht ausreichen würden. So stellte die Stadtverwaltung nach Anpassung der Pläne eine deutlich kürzere Tunnelvariante der Öffentlichkeit und dem Düsseldorfer Stadtrat vor.
Der nun fertiggestellte Tunnel ist 3,4 Kilometer lang und war damit das größte Bauvorhaben im Stadtbahnnetz der letzten Jahre. Nach dem von der Stadt Düsseldorf zwischen September und November 2004 betriebenen Planfeststellungsverfahren wurde der Planfeststellungsbeschluss durch die Bezirksregierung Düsseldorf im März 2007 erteilt. Nach dem ersten Spatenstich am 28. November 2007 am Standort des zukünftigen U-Bahnhofs Graf-Adolf-Platz begannen die Arbeiten im Februar 2008. Die Strecke beginnt mit einer Haltestelle an der Oberfläche beim S-Bahnhof Düsseldorf Wehrhahn. An diese schließt sich in Richtung Westen auf der bereits abschüssigen Straße die Tunnelrampe an. Danach folgt der U-Bahnhof Pempelforter Straße.
Ursprünglich waren zwei getrennte U-Bahnhöfe an den Kreuzungen Pempelforter Straße/Am Wehrhahn und Jacobistraße/Am Wehrhahn geplant. Letzterer sollte gemäß frühen Planungen der Kreuzungsbahnhof mit der Stammstrecke 4 werden. Aus Kostengründen wurden die beiden U-Bahnhöfe in der Straße Am Wehrhahn zu einem Bahnhof auf Höhe der Oststraße zusammengelegt.
Der nächste Bahnhof trägt den Namen Schadowstraße. Am U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee werden die ersten beiden Stadtbahnstrecken gekreuzt. Danach folgen die Bahnhöfe Benrather Straße, Graf-Adolf-Platz und Kirchplatz. Vor dem S-Bahnhof Düsseldorf-Bilk taucht die Strecke wieder aus dem Untergrund auf und hält dort an einer Haltestelle an der Oberfläche.
Die Eröffnung der Strecke erfolgte am 20. Februar 2016. Im Unterschied zu den bisher hochflurig ausgelegten Stadtbahnlinien in Düsseldorf wurde für die Wehrhahn-Linie ein Betrieb mit Niederflur-Fahrzeugen des Typs NF8U geplant. Dieser wurde speziell für den Betrieb auf dieser Stadtbahn-Strecke von der Rheinbahn bestellt und die ersten Wagen sind seit dem 18. April 2007 im Düsseldorfer Straßenbahnnetz im Einsatz.
U-Dax
Der Bau der Düsseldorfer Stadtbahn wird seit dem ersten Spatenstich durch die Figur des U-Dax als Maskottchen begleitet. Die Figur wurde von dem damals in Hilden lebenden Baukreis-Künstler Joka Friedrich (* 4. November 1920 in Wiesbaden; † 21. April 2018) geschaffen. Dabei handelt es sich um einen Dachs in Gestalt eines Bauarbeiters mit blauer Latzhose und gleichfarbigem Schutzhelm. Auf Brusthöhe ist in Weiß das Logo der Stadtbahn Rhein-Ruhr abgebildet. Dieser wird sowohl als Identifikationsfigur in Informationsmaterialien eingesetzt als auch bei besonderen Anlässen durch kostümierte Personen dargestellt. Hinzu kommt die Ausgabe von aus Hartgummi zu besonderen Anlässen im Verlauf des Stadtbahnbaus.
Die erste dieser Figuren wurde am 24. März 1973, im Rahmen des ersten Spatenstiches in der Fischerstraße, ausgegeben. Sie stellt den U-Dax mit einem Presslufthammer in der Hand dar. Zwei bzw. drei Jahre später wechselte das Arbeitsgerät zu einem Spaten, den der U-Dax auf der Schulter trägt. Diese Figur erschien in Bezug zur Unterfahrung des Hofgartens in zwei Ausgaben, deren Unterschied einzig im hellen bzw. dunklen Blauton liegt. Der erste Spatenstich für den U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee am 13. Januar 1979 war der Anlass für die dritte Ausgabe. Hier stützt sich die Figur auf ein Umleitungsschild, um auf die mit dem Tunnelbau verbundenen zeitlich begrenzten Wegänderungen hinzuweisen. Im selben Jahr wird der Kö-Graben auf der Königsallee trockengelegt, die Fläche als Einrichtungsfläche für die Baustellen umgenutzt. Der Umzug der dort beheimateten Schwäne wird zum Thema für eine weitere Figur, die im September des gleichen Jahres erscheint. Dabei trägt der U-Dax einen Schwan im Arm, der Boden, auf dem er steht, ist mit dem Schriftzug Königsallee versehen.
Ein Jahr später erfolgte am 20. September 1980 der erste Spatenstich für den Umbau des Düsseldorfer Hauptbahnhofs. Der Knotenpunkt zwischen Stadtbahn und S-Bahn wird durch die Ausstattung des U-Dax mit Eisenbahnermütze und Winkerkelle (mit S-Bahn-Logo) symbolisiert. Der Bau des Tunnels zwischen Heinrich-Heine-Allee und Königsallee machte eine Unterfahrung des Wilhelm-Marx-Hauses und unter diesem ein Abfangbauwerk notwendig. Die 1981 erschienene Figur stemmt daher ein Modell des Gebäudes in die Höhe und trägt einen gelben Helm. Die Nachfolgefigur wurde, wie schon die zweite Ausgabe, zweimal aufgelegt und erschien im Kontext zum Bau der beiden U-Bahnhöfe Steinstraße/Königsallee und Oststraße. Die Version vom März 1983 trägt zum ersten Mal statt des Stadtbahn-Logos das Düsseldorfer Stadtwappen auf der Latzhose. Der U-Dax zeigt sich in Bewegung und streckt den Daumen in die Höhe. Die zweite Auflage im September 1985 unterscheidet sich in zwei Punkten. So ist wieder das Stadtbahn-Logo abgebildet und auf dem Bauhelm befindet sich das Logo der am Bau beteiligten Firma Strabag.
Nachdem alle Figuren bis dahin zu Beginn von Baumaßnahmen herausgegeben wurden, erfolgte am 7. Mai 1988 die Veröffentlichung der nächsten Figur zur Inbetriebnahme der Düsseldorfer Stadtbahn. Der U-Dax trägt dabei eine graue Schaffnermütze mit Rheinbahn-Logo und ein Handgerät zum Fahrkartenverkauf. Nach zweijähriger Pause wurde der Stadtbahnbau an der Erkrather Straße/Ronsdorfer Straße in Richtung Eller fortgesetzt. Die Verlegung der Gleise in den Tunnel ermöglichte an vielen Stellen die Neupflanzung von Bäumen. Einen ebensolchen trägt der im Dezember 1990 erschienene U-Dax in der Hand. Sieben Jahre später begann im Januar 1997 der Bau des Oberbilker Tunnels. Der vom U-Dax hochgestemmte Tübbing verdeutlicht die hier erstmals in Düsseldorf eingesetzte Bauform des Schildvortriebs.
Erstmals in der Geschichte des Düsseldorfer Stadtbahnbaus wurde am 12. Januar 2004 eine Baumaßnahme begonnen, die ausschließlich oberirdisch verortet war. Die Anbindung der LTU arena sollte durch einen neuen, dreigleisigen U-Bahnhof erfolgen. Zu diesem Zweck wurde die Figur um ein Modell der Arena ergänzt, in die der liegende U-Dax hineinschaut. Die Gesichtszüge und der Körper wurden mit dieser Ausgabe deutlich verändert. Der Baubeginn der Wehrhahn-Linie wurde mit dem ersten Spatenstich am 28. November 2007 auf dem Graf-Adolf-Platz begangen. Das für den Platz prägende Hochhaus GAP 15 ergänzt bei der zu diesem Anlass erschienenen Figur den zum Spatenstich ansetzenden U-Dax. Die bislang letzte Figur erschien am 1. März 2010, hier präsentiert der U-Dax mit ausgestreckten Händen das Schneiderad der Schildvortriebsmaschine für den Tunnelbau der Wehrhahn-Linie. Anlass waren der Beginn der Schildfahrt und die Taufe des Tunnels, die nördlich des Bahnhofs Bilk begann. Damit sind bislang 15 unterschiedliche Figuren erschienen.
Planungen
Messeumfahrung
(U80) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Anbindung des Südeingangs des Düsseldorfer Messegeländes an das Stadtbahnnetz wird seit den 1990er Jahren forciert. Dabei wurde sowohl eine Streckenführung an der Oberfläche als auch eine im Tunnel untersucht und diskutiert, um dem Wunsch der Messegesellschaft nach einer besseren Verkehrsanbindung Rechnung zu tragen. Die von einer Rot-Grünen Ratsmehrheit gestützten Planungen sahen eine durchgehend oberirdische Trasse vor. Im Kommunalwahlkampf 1999 wurde die Diskussion zwischen einer oberirdischen und einer Tunnellösung von einer Bürgerinitiative thematisiert und zu einem stadtweiten Thema. Infolge der Wahl und dem Wechsel zu einer schwarz-gelben Ratsmehrheit wurde das Konzept für eine oberirdische Lösung verworfen und die Verwaltung mit der Untersuchung einer im Tunnel geführten Strecke beauftragt.
Bei beiden Varianten war und ist ein Abzweig zwischen den Haltestellen Reeser Platz und Nordpark/Aquazoo geplant, bei der Tunnellösung mithilfe einer Rampe. In Höhe einer ehemals durch die britische Armee genutzten Fläche soll die Trasse von der Kaiserswerther Straße nach Westen geführt werden. Im weiteren Verlauf passiert diese die Engländerwiese am südlichen Rand des Nordparks und verschwenkt kurz vor dem Rheinufer nach Norden in die Rotterdamer Straße. In deren Verlauf passiert sie den Messeeingang Süd, wo der U-Bahnhof Messe-Süd errichtet werden soll. Kurz vor dem Erreichen der Heinz-Ingenstau-Straße in Höhe der RheinHalle soll die Strecke wieder an die Oberfläche führen. Nach einem Schwenk nach Osten wird der 2004 fertiggestellte U-Bahnhof Merkur Spiel-Arena/Messe Nord und damit das bestehende Stadtbahnnetz erreicht.
Nach Ankündigungen seitens der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ist eine vollwertige Förderung des Tunnelprojektes jedoch nicht absehbar. Daher wurden Überlegungen angestellt, die Förderung an einer Streckenführung an der Oberfläche auszurichten und die durch den Tunnel entstehenden Mehrkosten allein von der Landeshauptstadt Düsseldorf tragen zu lassen.
Am 11. Februar 2009 beschloss die Mehrheit von CDU und FDP im Düsseldorfer Verkehrsausschuss den Bau der Strecke, mit kalkulierten Kosten in Höhe von 85 Millionen Euro. Dieser Beschluss wurde jedoch noch im selben Jahr wieder relativiert. Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage stellte der Düsseldorfer Oberbürgermeister Elbers eine Verschiebung der Planung um fünf bis sechs Jahre in Aussicht. Die Realisierungschancen dieser Strecke erhöhen sich jedoch mit den Planungen für eine Verbindung zwischen Messe und Flughafen. Die für den Betrieb vorgesehene Linie U80 soll am Hauptbahnhof starten und über das Messegelände den Flughafen erreichen. Diese lässt sich jedoch nur mit einer Umfahrung des Messegeländes ermöglichen.
Linie | Linienverlauf | Eröffnung | Länge (km) | Haltestellen (U-Bahnhöfe) |
---|---|---|---|---|
U80 | Düsseldorf Hbf – Messe Süd – Merkur Spiel-Arena/Messe-Nord | offen | 2,2 | 0 (1) |
Flughafenlinie
Die für diese Linie neu zu bauende Strecke beginnt am heutigen U-Bahnhof Merkur Spiel-Arena/Messe Nord und soll dort auf einer neuen Brücke den Rhein queren. Linksrheinisch kreuzt sie in Lörick die Strecke der Linien U70 und U76 und bindet im weiteren Verlauf das südliche Meerbusch an. Daran anschließend erreicht sie die bereits bestehende und von der U75 bediente Haltestelle Handweiser.
Die Umsetzung der Planung wurde am 27. September 2001 vom Rat der Stadt Düsseldorf im Zusammenhang mit der Olympiabewerbung beschlossen. Diese Trasse wurde von der Bezirksregierung als sinnvoll angesehen, dennoch stehen für die Umsetzung zurzeit keine Finanzmittel des Landes zur Verfügung. Im März 2022 gab Landesverkehrsministerin Ina Brandes jedoch ein entsprechendes Engagement bekannt.
In der Diskussion steht zudem eine Verlängerung dieser Planungen über die Messe hinaus bis zum Flughafen und Ratingen-West. Die Trassierungsplanungen von der Messe bis zum Flughafen waren zum Jahreswechsel 2005/2006 weitgehend abgeschlossen. Für das andere Ende der Strecke gibt es Planungen, die Trasse entlang des Neusser Rheinhafens bis ins geplante Gewerbegebiet Hammfeld und Rheinparkcenter zu verlängern. Neuerdings wird auch eine kleine Lösung von der Merkur Spiel-Arena/Messe zum Flughafen diskutiert.
Linie | Linienverlauf | Eröffnung | Länge (km) | Haltestellen (U-Bahnhöfe) |
---|---|---|---|---|
U81 | Neuss – Lörick – Merkur Spiel-Arena/Messe-Nord – Flughafen Terminal – Flughafen Bahnhof – Ratingen-West | ? | ? | ? |
U82 | Bauabschnitt Freiligrathplatz – Flughafen Terminal | geplant 2025 | 1,9 | (1) |
Tunnel Kennedydamm
U78, U79, (U80), (U82) | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Der zuerst gebaute Stadtbahntunnel, der bisher hinter dem U-Bahnhof ERGO-Platz/Klever Straße endet, soll über den Kennedydamm hinaus verlängert werden. Daran anschließend würden die neuen U-Bahnhöfe Kennedydamm und Theodor-Heuss-Brücke entstehen. Eine Rampe würde kurz vor der Haltestelle Reeser Platz die Anbindung an die bestehende Strecke, die ab dort einen eigenen Gleiskörper besitzt, ermöglichen. Die Haltestelle Golzheimer Platz würde bei Fertigstellung geschlossen.
Der bestehende Tunnel endet bisher direkt vor dem querenden vielbefahrenen Kennedydamm. So werden die Bahnen regelmäßig zum Warten gezwungen. Im weiteren Straßenverlauf teilt sich die Stadtbahn den Straßenraum mit dem Individualverkehr, zum Teil durch Fahrbahnmarkierungen räumlich getrennt. Die drei Haltestellen in diesem Bereich werden dem Stadtbahn-Standard bislang nicht gerecht. Sie entsprechen durch ihre Lage am Fahrbahnrand weiterhin einer schlecht ausgestatteten Straßenbahn-Haltestelle.
Im Kommunalwahlkampf 2004 wurde eine Variante dieser Strecke diskutiert. Diese sah vor, über einen Schwenk der Strecke nach Osten die entlang des Kennedydamms angesiedelten Betriebe besser anzuschließen.
Die Planungen wurden jedoch trotz eines Eintrags im Nahverkehrsplan 2002–2007 auf unabsehbare Zeit zurückgestellt. Im Nahverkehrsplan 2017 wird das Projekt wieder als langfristig (nach 2030) realisierbar eingestuft.
Linie | Linienverlauf | Eröffnung | Länge (km) | Haltestellen (U-Bahnhöfe) |
---|---|---|---|---|
U78 | Düsseldorf Hbf – Kennedydamm – Theodor-Heuss-Brücke – Merkur Spiel-Arena/Messe Nord | offen | 1,3 | 0 (2) |
U79 | Uni Ost/Bot. Garten – Kennedydamm – Theodor-Heuss-Brücke – DU-Meiderich Bf | offen | 1,3 | 0 (2) |
U80 | Düsseldorf Hbf – Kennedydamm – Theodor-Heuss-Brücke – Messe Süd – Merkur Spiel-Arena/Messe-Nord | offen | 1,3 | 0 (2) |
U82 | Düsseldorf Hbf – Kennedydamm – Theodor-Heuss-Brücke – Flughafen Terminal | offen | 1,3 | 0 (2) |
Bauvorleistungen
U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee
Der U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee verfügte viele Jahre über eine öffentlich nicht zugängliche dritte Ebene. Diese war eine Bauvorleistung für die Wehrhahn-Linie. Deren Bau war bei Fertigstellung des Bahnhofs im Jahr 1988 bereits geplant und wurde 2016 vollendet. Der Ausbauzustand vor der Aufnahme der Bautätigkeiten für die Wehrhahn-Linie war nur rudimentär. Es wurden lediglich zwei Tunnelabschnitte und Treppenzugänge von den Bahnsteigen der Stammstrecken 1 und 2 errichtet. Ein vollständiger Bahnsteig existierte nicht. Aufgrund der bereits errichteten Tunnelabschnitte muss dieser jedoch als Mittelbahnsteig ausgeführt werden. Die übrigen Bahnhöfe entlang der Tunnelstrecke verfügen hingegen über Seitenbahnsteige. Dieser Bahnhof ist hauptsächlich der Grund für die Anschaffung der neuen NF8U-Züge, welche mit beidseitigen Türen den Einstieg auf der linken Seite ermöglichen.
U-Bahnhof Angerbogen
Die Planungen der 1970er Jahre sahen auf Duisburger Stadtgebiet zwischen den Stationen Kesselsberg und St.-Anna-Krankenhaus eine Trabantenstadt für mehrere Tausend Einwohner vor. Zu diesem Zweck wurde damals ein Bahnhof für die heutige Linie U79 geplant und errichtet. Da die Planungen für die Großwohnsiedlung nicht weiter verfolgt wurden, gab es kein bedeutendes Einzugsgebiet für den Bahnhof und die bereits fertiggestellte Station ging nie in Betrieb.
Siehe auch
- Liste der Düsseldorfer U-Bahnhöfe
Literatur
- Landeshauptstadt Düsseldorf Amt für Verkehrsmanagement: Nahverkehrsplan 2002–2007. Veröffentlichung, Düsseldorf 2003
- Hans G. Nolden: Die Düsseldorfer Straßenbahn. GeraMond, München 1998, ISBN 3-932785-02-9.
- Richard Jacobi, Dieter Zeh: Die Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn – Von der Pferdetram zur Stadtbahn. EK-Verlag, Freiburg 1995, ISBN 3-88255-401-0.
- Volkmar Grobe: Stadtbahn Düsseldorf – Von den Anfängen des spurgeführten Verkehrs zur städteverbindenden Schnellbahn. Ek-Verlag, Freiburg im Breisgau 2008, ISBN 978-3-88255-848-7.
- Axel Schild, Dieter Waltking: Die Rheinbahn – Stadtverkehr in und um Düsseldorf. alba, Düsseldorf 1996, ISBN 3-87094-355-6.
- Dieter Höltge: Ruhrgebiet von Dortmund bis Duisburg. In: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 4. EK-Verlag, 1994, ISBN 3-88255-334-0.
- Dieter Höltge, Michael Kochems: Niederrhein ohne Duisburg. In: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 9. EK-Verlag, Freiburg im Breisgau 2004, ISBN 3-88255-390-1.
- Friedhelm Blennemann: U-Bahnen und Stadtbahnen in Deutschland – Planung Bau Betrieb. alba, Düsseldorf 1975, ISBN 3-87094-304-1.
- Fritz D. Kegel: U-Bahnen in Deutschland – Planung Bau Betrieb. alba, Düsseldorf 1971.
- Robert Schwandl: Schnellbahnen in Deutschland. Robert-Schwandl-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-936573-18-3.
Weblinks
- Homepage von Jochen Schönfisch – Stadtbahn Rhein-Ruhr
Einzelnachweise
- Stand 2020 laut Geschäftsbericht der Rheinbahn
- Rheinbahn AG: Geschäftsbericht 2016, Seite 115.
- U-Bahn für Düsseldorf. In: Hamburger Abendblatt. 15. Januar 1959, abgerufen am 7. Juni 2023.
- Im Juni wird mit den Bauarbeiten begonnen/Fertig bis Sommer 2010. Landeshauptstadt Düsseldorf, 31. März 2009, archiviert vom 8. April 2009; abgerufen am 10. Januar 2015. (nicht mehr online verfügbar) am
- Christian Herrendorf: U74-Verlängerung: Neue Bahn in den Süden. In: RP Online. 25. September 2009, abgerufen am 9. März 2018.
- Charly Wilder: Art and 3-D Magic in a German Subway. In: The New York Times. 19. Februar 2016, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 30. August 2024]).
- Landeshauptstadt Düsseldorf: Nahverkehrsplan 2017, Seite 132, Bild 6-2: Linienkonzept der indisponiblen Maßnahmen im Bereich Flughafen/Messe in schematischer Darstellung (Prognose 2030). (PDF) In: Nahverkehrsplan 2017. Abgerufen am 30. Dezember 2017.
- Übungsobjekt Straßenbahn ( vom 5. Juni 2015 im Internet Archive). Institut der Feuerwehr NRW.
- Linie D - Blog - GT8SU-SP 3101. Abgerufen am 11. Juli 2023.
- Linie D - Aktuelles - Die GT8SU gehen in den Ruhestand. Abgerufen am 10. Januar 2023.
- Abschied vom GT8SU: Ein Kapitel Stadtbahngeschichte endet - Linie D e. V. Abgerufen am 26. Dezember 2024.
- 4002 bis 4012. Abgerufen am 23. Juni 2021.
- 4101 bis 4104. Abgerufen am 23. Juni 2021.
- 4201 bis 4288. Abgerufen am 23. Juni 2021.
- Der Prototyp ist da! Abgerufen am 23. Juni 2021.
- Rheinbahn bestellt 16 weitere Stadtbahnen von Bombardier. (PDF) Rheinbahn AG, 24. Mai 2019, abgerufen am 23. Juni 2021.
- Julia Nemesheimer: Nach dem Pannenstart in Düsseldorf: Die neuen Stadtbahnen sind wieder auf den Schienen unterwegs. 13. Juli 2022, abgerufen am 1. November 2022.
- Düsseldorfer Anzeiger: Rund 340 Millionen Euro fließen in die Modernisierung der Rheinbahnflotte: Neue Bahnen in schweren Zeiten. 11. September 2020, abgerufen am 1. November 2022.
- Siemens liefert 109 neue Hochflur-Stadtbahnen nach Düsseldorf und Duisburg. In: Urban Transport Magazine. 3. Oktober 2020, abgerufen am 1. November 2022 (deutsch).
- Arne Lieb: Die neuen Straßenbahnen sind da – müssen aber noch im Depot bleiben. In: RP Online. 13. Dezember 2019, abgerufen am 3. April 2020.
- Rheinbahn bestellt 16 weitere Stadtbahnen. Pressemitteilung. Rheinbahn, 24. Mai 2019, abgerufen am 3. April 2020.
- Bombardier erhält Zuschlag. Pressemitteilung. Rheinbahn, 12. März 2015, archiviert vom 8. April 2016; abgerufen am 8. April 2016. (nicht mehr online verfügbar) am
- Bombardier Transportation Wins Orders to Supply Light Rail Vehicles to the Cities of Düsseldorf and Cologne. Pressemitteilung. Bombardier Transportation, 19. März 2015, abgerufen am 6. April 2020 (englisch).
- Siemens Mobility baut 109 Stadtbahnen für Düsseldorf und Duisburg. In: Bahnblogstelle. 14. Oktober 2020, archiviert vom 18. Januar 2021; abgerufen am 13. Dezember 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
- Abschiedssonderfahrt „GT8SU“ - Linie D e. V. Abgerufen am 10. Januar 2025.
- Eintrag in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Düsseldorf beim Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Düsseldorf: U 79-Unfall: Strecke bleibt tagelang gesperrt, Rheinische Post vom 28. November 2014
- Stefani Geilhausen: Aus zwei Unfallwagen wird eine neue Bahn. In: Rheinische Post. 13. Januar 2016 (rp-online.de [abgerufen am 21. Juli 2019]).
- Friedhelm Blennemann: U-Bahnen und Stadtbahnen in Deutschland Planung Bau Betrieb. alba, Düsseldorf 1975, ISBN 3-87094-304-1.
- Volkmar Grobe: Stadtbahn Düsseldorf – Von den Anfängen des spurgeführten Verkehrs zur städteverbindenden Schnellbahn. Ek-Verlag, Freiburg im Breisgau 2008, ISBN 978-3-88255-848-7.
- Amt für Verkehrsmanagement Landeshauptstadt Düsseldorf (Hrsg.): Die Wehrhahn-Linie kommt · Mehr Mobilität, mehr Stadtqualität. Landeshauptstadt Düsseldorf, Düsseldorf Juni 2010.
- 40 Jahre U-Dax: Das freche Gesicht der Baustelle. In: Rheinische Post. 7. Januar 2012, abgerufen am 31. Dezember 2015.
- Die U-Dax-Familie. Landeshauptstadt Düsseldorf, Planen, Bauen und Verkehr, Die neue Wehrhahn-Linie. Abgerufen am 31. August 2011
- Der U-Dax - das Maskottchen des Düsseldorfer U-Bahnbaus. Landeshauptstadt Düsseldorf, Planen, Bauen und Verkehr, Amt für Verkehrsmanagement, abgerufen am 14. Juli 2011.
- U-Dax-Liste (PDF; 61 kiB). Landeshauptstadt Düsseldorf, Planen, Bauen und Verkehr, Die neue Wehrhahn-Linie, abgerufen am 31. August 2011
- Bilderschau Die U-Dax-Familie. Landeshauptstadt Düsseldorf, Planen, Bauen und Verkehr, Die neue Wehrhahn-Linie, abgerufen am 31. August 2011
- Hans Onkelbach: Rat segnet nächstes Großprojekt ab. RP Online, Düsseldorf, 12. Februar 2009, abgerufen am 1. September 2011
- Hans Onkelbach, Denisa Richters: OB Elbers: U80 aufs Wartegleis. RP-Online, Düsseldorf, 18. Juli 2009, abgerufen am 2. September 2011
- Denisa Richters: Wird U81 mit U80 kombiniert?. RP-Online, Düsseldorf, 9. Februar 2011, abgerufen am 3. September 2011
- Bau der neuen Stadtbahnlinie U 81 in Düsseldorf: Verkehrsministerin Ina Brandes besucht Baustelle auf land.nrw.de, abgerufen am 11. März 2022.
- Denisa Richters: Super-Hallen sind schwer erreichbar. In: Rheinische Post. 2. Oktober 2008 (rp-online.de [abgerufen am 15. Mai 2019]).
- Planfeststellungsantrag U81, 1. Bauabschnitt
- Stadtbahnstrecke U81. Stadt Düsseldorf, archiviert vom 14. Januar 2017; abgerufen am 14. Januar 2017. am
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtbahn Düsseldorf, Was ist Stadtbahn Düsseldorf? Was bedeutet Stadtbahn Düsseldorf?
Die Stadtbahn Dusseldorf bildet zusammen mit der S Bahn das Ruckgrat des offentlichen Personennahverkehrs OPNV in Dusseldorf welches durch weitere Strassenbahn und Buslinien erganzt wird Auf einigen Linien verkehren die Stadtbahnen uber die Stadtgrenzen Dusseldorfs hinaus in die benachbarten Stadte Neuss Meerbusch Krefeld Duisburg und Ratingen Stadtbahn DusseldorfBasisdatenOrtslage Dusseldorf Duisburg Krefeld Meerbusch Neuss RatingenVerkehrsverbund VRRBetreiber RheinbahnEroffnung 6 August 1988NetzLinien 10Streckenlange 98 7 kmStationen 166 Dusseldorf 125 Duisburg 20 Meerbusch 7 Ratingen 6 Krefeld 5 Neuss 3 Tunnelstationen 22 Dusseldorf 16 Duisburg 6 Fernbahnhofe 4Einzugsbereich 1 014 000TechnikFahrzeugtypen 103 B80 76 NF8U 59 HF6 Flexity SwiftSpurweite Normalspur 1435 mm Stromsystem 750 V Oberleitung Das Dusseldorfer Netz ist Bestandteil der Stadtbahn Rhein Ruhr Nachdem bereits 1981 der Vorlaufbetrieb durch ein erstes Tunnelteilstuck aufgenommen wurde kann seit 1988 mit der Freigabe des Innenstadttunnels der gesamte OPNV auf der stark frequentierten Achse zwischen Altstadt und Hauptbahnhof unterirdisch abgewickelt werden Der hier begonnene Hochflurbetrieb und die spatere Umstellung des Fahrzeugparks fur den Strassenbahnbetrieb auf Niederflurtechnik hat zu einer uberwiegenden Trennung des schienengebundenen OPNV in ein Stadtbahn und ein Strassenbahnnetz gefuhrt Mit der Aufnahme des Linienbetriebs auf der Wehrhahn Linie am 21 Februar 2016 wuchs das Stadtbahnnetz auf eine Streckenlange von 85 5 und eine Linienlange von 188 2 Kilometer im Geschaftsbericht 2020 der Rheinbahn wird die Streckenlange des Stadtbahnnetzes mit 98 7 km angegeben Die elf statt zuvor sieben Linien werden mit 135 Fahrzeugen der Rheinbahn und auf der Linie U79 gemeinsam mit der Duisburger Verkehrsgesellschaft DVG betrieben Nachdem im Januar 2024 die Linie U74 eingestellt und ihre Fahrten von der U76 ubernommen wurden verringerte sich die Anzahl der Linien auf zehn Auf dem gesamten Netz gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein Ruhr VRR GeschichteU Bahn Planungen Die ursprunglichen Planungen der 1960er Jahre sahen ein U Bahn System fur Dusseldorf vor 1959 erwog die Stadt Dusseldorf auf Basis der Ergebnisse einer Sonderkommission gebildet aus Stadtverwaltung Polizei und der Rheinbahn ein insgesamt 47 Kilometer langes klassisches U Bahn Netz mit funf Linien Ihren Entwurfen folgend hatte dieses mit lediglich drei erganzenden Omnibuslinien die Strassenbahn komplett ablosen und die Verkehrswege der Landeshauptstadt autogerecht machen sollen Beabsichtigt waren hierbei mehrere in verschiedene Stadtteile fuhrende Streckenabschnitte die in zwei Stammstrecken in der Innenstadt gebundelt worden waren Eine Verknupfung dieser war an einem zentralen U Bahnhof an der heutigen Heinrich Heine Allee vorgesehen Diese Planungen wurden jedoch durch den Einfluss der nordrhein westfalischen Landesregierung als finanzieller Forderer zugunsten eines Stadtbahnsystems im gesamten Rhein Ruhr Raum modifiziert Stadtbahn Rhein Ruhr Die Planungen einer Stadtbahn Ruhr im Ruhrgebiet waren Ende der 1960er Jahre bereits weit fortgeschritten als die Dusseldorfer Planung in das Gesamtsystem nun Stadtbahn Rhein Ruhr aufgenommen wurden Entsprechend der bereits begonnenen Baumassnahmen auf Duisburger Stadtgebiet mussten die Dusseldorfer Planungen angepasst werden Statt im Suden des Stadtgebietes mit einer Anbindung der Universitat an die Innenstadt zu beginnen wurde der Bau des nordlichen Teils der heutigen Stammstrecke an der alten Messe vorgezogen Die Netzplanung wurde nun auf vier Stammstrecken ausgedehnt Die erste Stammstrecke sollte die Uberlandlinie aus Duisburg durch die Innenstadt und Oberbilk ins sudliche gelegene Himmelgeist fuhren Die zweite Stammstrecke sollte die Verbindungen aus Krefeld und Neuss durch die Dusseldorfer Innenstadt nach Lierenfeld fuhren Fur diese ersten beiden Stammstrecken war ein gemeinsamer viergleisiger Tunnel im Abschnitt zwischen Heinrich Heine Allee und Hauptbahnhof vorgesehen Die dritte Stammstrecke sah eine innerstadtische Verbindung des im Suden gelegenen Benrath und dem Stadtteil Grafenberg im Osten vor Die vierte Stammstrecke sollte aus dem sudlich der Innenstadt gelegenen Bilk nach Norden in den Stadtteil Unterrath fuhren Dabei sollten Verknupfungspunkte am Bahnhof Dusseldorf Bilk 3 und 4 am U Bahnhof Oststrasse 1 2 und 4 am U Bahnhof Heinrich Heine Allee 1 2 und 3 und am U Bahnhof Pempelforter Strasse 3 und 4 entstehen Die Bauarbeiten fur die Tunnelstrecken der ersten und zweiten Stammstrecke wurden im Jahre 2002 weitgehend abgeschlossen Bis zur Verlangerung des Innenstadttunnels nach Oberbilk in jenem Jahr wurde direkt hinter der Rampe ostlich des Hauptbahnhofs die oberirdische Haltestelle Stahlwerkstrasse bedient Zwischen den beiden Richtungsgleisen der Haltestelle befand sich eine viergleisige Kehranlage mit einer Stellkapazitat fur insgesamt 12 Stadtbahnwagen die ebenfalls aufgegeben wurde Fur die dritte Stammstrecke die Wehrhahn Linie begannen die Bauarbeiten im November 2007 Sie wurde am 21 Februar 2016 in Betrieb genommen Die Planungen fur die vierte Stammstrecke werden nicht weiter verfolgt Es wurden beim Bau des U Bahnhofes Oststrasse auch keine Bauvorleistungen geschaffen wie dies am U Bahnhof Heinrich Heine Allee mit dem Bau einer dritten unterirdischen Ebene geschehen war Neben einzelnen Streckenerganzungen wird stattdessen uber eine andere Fuhrung einer weiteren Stammstrecke vom Dusseldorfer Hauptbahnhof in den Medienhafen nachgedacht Diese wurde in den Nahverkehrsplan der Stadt 2002 2007 aufgenommen Die ursprunglichen U Bahn Planungen sahen vor die Stammstrecke 1 von Oberbilk kommend durch das spatere Bundesgartenschau Gelande des Sudparks zu fuhren Dort war vor den Planungen fur die BuGa eine grossere Bebauungsmassnahme mit Wohnhausern geplant Diese Trasse hatte eine Anbindung der Heinrich Heine Universitat zur Folge gehabt Jedoch wurden diese Plane nicht weiter verfolgt In den Jahren 2005 und 2006 setzten sich die Studentenvertretungen der Dusseldorfer Hochschulen massiv fur eine direkte Verbindung aller Hochschulstandorte auf dem Stadtgebiet ein und organisierten zu diesem Zweck eine Unterschriftensammlung Der Nahverkehrsplan 2002 2007 sah bereits vor diese Verbindung zu schaffen Der Dusseldorfer Stadtrat hatte letztlich im Jahre 2006 einen positiven Beschluss zum Bau dieser Strecke gefasst Dieser begann im Jahr 2009 und konnte ein Jahr spater abgeschlossen werden Anschliessend konnte die U79 von ihrer bisherigen Endstation Kaiserslauterner Strasse parallel zu den Linien U74 und U77 bis zur Haltestelle Werstener Dorfstrasse gefuhrt werden Von dort verlief sie parallel zur damaligen Strassenbahnlinie 701 heute U71 und U83 in Richtung Innenstadt Dafur war lediglich der Einbau von vier Weichen und wenigen Metern Verbindungsgleisen notwendig Ab der Haltestelle Sudpark wurde die U79 parallel zur damaligen Linien 707 heute U73 zu ihrer neuen Endhaltestelle Universitat Ost gefuhrt Die Kosten fur diese Massnahme wurden seitens der Stadt auf 8 6 Millionen Euro geschatzt StreckenDas Dusseldorfer Stadtbahnnetz wurde ursprunglich mit vier Stammstrecken konzipiert Seit 1988 sind die erste und die zweite Stammstrecke in Betrieb Die dritte Stammstrecke Wehrhahn Linie wurde nach neun Jahren Bauzeit am 20 Februar 2016 eroffnet Die Planung der vierten Stammstrecke wurde aufgegeben Dafur wurden zwei andere Strecken in die langfristige Planung aufgenommen die Stammstrecke 5 U81 und die Stammstrecke 6 Erste und zweite Stammstrecke Die seit 1988 in Betrieb befindliche Stadtbahn fuhrt alle Linien in einen gemeinsamen Tunnel zusammen Dabei handelt es sich bei der nordlichen Trasse Richtung Duisburg um die erste Stammstrecke der Dusseldorfer Stadtbahn Die zweite Stammstrecke ist die Bezeichnung fur die Relation Krefeld Neuss Hauptbahnhof Eller Nordstrecke Der U Bahnhof ERGO Platz Klever Strasse Die erste zur Ausfuhrung gekommene Tunnelstrecke lag nordlich der Innenstadt Der 1981 fertiggestellte und mit einem Vorlaufbetrieb genutzte Tunnel begann mit einer Rampe vor dem Opernhaus Anschliessend unterquerte der Tunnel den Hofgarten und erreichte den U Bahnhof Nordstrasse im Stadtteil Pempelfort Der nachste Halt war der U Bahnhof ERGO Platz Klever Strasse zum Zeitpunkt seiner Eroffnung noch Klever Strasse ohne Namenszusatz Kurz vor dem Kennedydamm erreicht die Strecke wieder die Oberflache Der darauf folgende Abschnitt bis zum Reeser Platz ist weiterhin fur eine unterirdische Streckenfuhrung vorgesehen Der Tunnelweiterbau wurde entsprechend baulich vorbereitet indem dieser auch unterhalb der Rampe am Kennedydamm weiterverlauft Von der Station Reeser Platz bis zur Haltestelle Freiligrathplatz bzw bis zur Messe wurde die Strecke in den 1990er Jahren mit Hochbahnsteigen ausgerustet und auf eigener Trasse auf Stadtbahnstandard gebracht Der am Freiligrathplatz abzweigende Ast zur Messe bzw zur Merkur Spiel Arena wurde zuletzt 2004 durch den Bau des Bahnhofs Arena Messe Nord jetzt Merkur Spiel Arena Messe Nord auf eine Netzerweiterung vorbereitet Dort soll eine zuvor in Hohe des Nordparks abgezweigte Trasse wieder auf bestehende Gleise treffen Ausserdem ist eine Rheinquerung mit Anschlussen nach Neuss bzw Meerbusch und Krefeld geplant Der weitere Verlauf der Strecke nach Norden Richtung Duisburg entspricht bereits heute weitestgehend dem gultigen Stadtbahnstandard Die restlichen Haltestellen sollen ebenfalls mit Hochbahnsteigen ausgerustet werden Innenstadttunnel Der U Bahnhof Oststrasse Hauptartikel Innenstadttunnel Stadtbahn Dusseldorf Der Kern des Dusseldorfer Stadtbahnnetzes ging 1988 in Betrieb Der Innenstadttunnel beginnt mit einer Rampe in Hohe der Kunstakademie Von dort kommen die Linien aus Neuss Krefeld und den linksrheinischen Stadtteilen Dusseldorfs uber die Oberkasseler Brucke Nach einem Halt an der Tonhalle werden sie in den Tunnel gefuhrt In Hohe des Ratinger Tores werden die Gleise der Nordstrecke eingefadelt Der erste Halt ist der Verknupfungsbahnhof Heinrich Heine Allee Hier halten an zwei Mittelbahnsteigen die eben beschriebenen Linien auf vier Gleisen Im daruber liegenden Geschoss befindet sich eine Einkaufspassage In der dritten unterirdischen Ebene wurden bereits Vorleistungen in Form eines Tunnelstucks gebaut um den Umstieg zu den Linien der dritten Stammstrecke zu ermoglichen Der Tunnel fasst nun in seinem weiteren Verlauf die in eine gemeinsame Richtung verlaufenden Gleispaare zusammen Dabei entsteht ein zweigeschossiger Tunnel So sind die nun folgenden Bahnhofe Steinstrasse Konigsallee und Oststrasse inklusive Verteilerebenen dreigeschossig ausgefuhrt Erst am Hauptbahnhof liegen die Gleise wieder auf einer Ebene wie am Bahnhof Heinrich Heine Allee nebeneinander an zwei Richtungsbahnsteigen Am Hauptbahnhof bestehen Umsteigebeziehungen zu allen Dusseldorfer S Bahn Linien und dem Regional und Fernverkehr der Deutschen Bahn Der Tunnel fuhrt nun weiter zu einer unterirdischen Abstellanlage Zum Zeitpunkt seiner Eroffnung fuhrten hinter dem Hauptbahnhof Rampenanlagen die Gleise wieder an die Oberflache Durch den weiteren Ausbau Richtung Eller und Oberbilk wurden diese jedoch zusammen mit der Haltestelle Stahlwerkstrasse an der Oberflache wieder zuruckgebaut Ehemalige Einfahrt der Rampe Stahlwerkstrasse August 2008 Ehemalige Wendeanlage Stahlwerkstrasse August 2008 Tunnel Richtung Eller Der U Bahnhof Handelszentrum Moskauer Strasse Im Jahr 1993 wurde die Verlangerung des Innenstadttunnels in Richtung Eller in Betrieb genommen Dabei wurde der Tunnel in Richtung Osten mit einem anschliessenden Schwenk nach Suden fortgesetzt Der erste weitere U Bahnhof Handelszentrum Moskauer Strasse wurde mit zwei versetzten Ebenen gebaut Dadurch wurde ein Ausfadeln des spater in Richtung Oberbilk gebauten Tunnels ermoglicht Die in Richtung Innenstadt fuhrende Strecke halt am hohergelegenen Bahnsteig Im Umfeld des neuen Bahnhofes sollte ein internationales Handelszentrum entstehen dessen Planungen bis heute 2007 nur in Teilen umgesetzt wurden Im weiteren Verlauf der Strecke wurde der U Bahnhof Kettwiger Strasse errichtet Hier bestehen Umsteigemoglichkeiten zu Strassenbahn und Bus Kurz hinter diesem fuhrt eine Rampe die Strecke wieder an die Oberflache Nach einer kurzen Strecke auf eigenem Gleiskorper mit einem Halt an einer Station mit Hochbahnsteig wird die Trasse im Strassenraum ohne eigenen Bereich weitergefuhrt Ein Weiterbau des Tunnels ist nicht geplant und ein Ausbau mit eigenem Gleiskorper ist auf Grund der beengten Verhaltnisse nicht moglich Tunnel Oberbilk Der U Bahnhof Ellerstrasse Zwischen 1996 und 2002 wurde mit Hilfe eines Tunnelbohrers die Abzweigung des Tunnels hinter dem Hauptbahnhof durch Oberbilk gebaut Dabei entstanden drei U Bahnhofe und in einem zweiten Abschnitt weitere drei oberirdische Haltestellen Der U Bahnhof Oberbilker Markt Warschauer Strasse bildet dabei den Auftakt aus Richtung Innenstadt Zwei Zugange fuhren auf eine Galerie von der die beiden Seitenbahnsteige erreicht werden konnen Der Bau dieser bedingt durch die Bauweise mit einer Tunnelbohrmaschine ist bislang ein Novum im Dusseldorfer Stadtbahnsystem Sie entstanden ebenfalls in den Bahnhofen Ellerstrasse und Oberbilk S Letzterer erschliesst die Veranstaltungshalle Mitsubishi Electric Halle ehemals Philipshalle und stellt am S Bahnhof Oberbilk eine Verknupfung zur S Bahn sowie zur Strassenbahn her Im weiteren sudlichen Verlauf erreicht die Strecke uber eine Rampenanlage die Oberflache Im Folgenden wurden neben einer Abstellanlage drei Hochbahnsteige und ein eigener unabhangiger Gleisbereich gebaut Der Abschnitt sudlich der querenden A 46 wurde bereits in den 1990er Jahren mit einem eigenen Gleiskorper jedoch nicht mit Hochbahnsteigen ausgestattet Eine Verlangerung der bis dahin in Holthausen endenden Stadtbahnlinie U74 nach Benrath wurde im September 2009 realisiert Seit Inbetriebnahme der Wehrhahnlinie im Februar 2016 endet diese Linie jedoch bis auf zwei morgendliche Schulerfahrten wieder in Holthausen Im Januar 2024 wurde die Linie U74 schliesslich eingestellt die Fahrten nach Holthausen ubernimmt seitdem die Linie U76 Strecke nach Krefeld K Bahn Hauptartikel K Bahn Die K Bahn hat ihren Namen aus der Zeit des Beginns der Dusseldorfer Strassenbahn Die Uberlandstrecken in die umgebenden Stadte gehorten fruh zum Angebot des Dusseldorfer Nahverkehrs So wurden diese zur besseren Unterscheidbarkeit mit den innerstadtisch verkehrenden Strassenbahnlinien nicht mit Nummern sondern mit Buchstaben ausgezeichnet Diese orientierten sich an den Zielstadten So fuhrte die Linie nach Krefeld den Buchstaben K und wurde im allgemeinen Sprachgebrauch zur K Bahn Heute konnen unter dieser Bezeichnung die Linien U70 U76 und U77 zusammengefasst werden Diese verkehren in Dusseldorf von den Stadtteilen Lierenfeld Holthausen Oberbilk und Stadtmitte aus in die linksrheinischen Stadtteile und weiter nach Meerbusch und Krefeld Strecke nach Duisburg D Bahn Hauptartikel D Bahn Die zweite heute noch bestehende Uberlandstrecke wurde zur nordlichen Nachbarstadt Duisburg gebaut An der D Bahn begann in beiden Stadten der Stadtbahnbau In Duisburg begann man an oberirdischen Strecken in Dusseldorf wurde der Tunnel der Nordstrecke dem Baubeginn im Suden der Stadt vorgezogen Heute verbindet die Linie U79 die Universitat von Dusseldorf mit der Duisburger Innenstadt wo sie Teil der Stadtbahn Duisburg ist Des Weiteren verkehrt auf dieser Strecke die Linie U78 die den Dusseldorfer Hauptbahnhof mit dem Messegelande und der Merkur Spiel Arena verbindet Fur die Zukunft ist eine Verlangerung der Strecke im Norden ins linksrheinische Meerbusch geplant Strecke nach Neuss Hauptartikel Stadtbahnstrecke Dusseldorf Neuss Eroffnet wurde die Linie von Dusseldorf uber Oberkassel nach Neuss bereits am 5 August 1901 Durch die Eroffnung der Sudbrucke am 12 Oktober 1929 verkehrte die damalige Linie 16 von nun an als Ringlinie vom Dusseldorfer Hauptbahnhof uber Oberkassel Heerdt Neuss Sudfriedhof und Graf Adolf Strasse zum Dusseldorfer Hauptbahnhof Mit der Umstrukturierung des Netzes in den 1970er Jahren wurde die Linie 16 in Linie 5 umbenannt Durch eine erneute Unterbrechung des Ringverkehrs in den 1980er Jahren verblieb die Linie 5 auf dem nordlichen durch Oberkassel gefuhrten Teil des Ringes Den sudlichen Teil uber die Sudbrucke ubernahm eine neue Linie Mit der Eroffnung des Innenstadttunnels 1988 wurde die Linie 5 die bereits durch die Grundung des VRR 1980 in 705 umbenannt wurde in den Tunnel verlegt Die damals noch sudlich vom Hauptbahnhof uber die ehemalige Rampe Stahlwerkstrasse in Oberbilk endende Linie 705 pendelt nun seit der Eroffnung des Tunnels Handelszentrum Ronsdorfer Str am 26 September 1993 als Linie U75 zwischen Neuss und Eller Wehrhahn Linie U Bahnhof SchadowstrasseU Bahnhof Pempelforter Strasse ZwischengeschossU Bahnhof Benrather Strasse Hauptartikel Wehrhahn Linie 2007 begann der Bau der dritten Stammstrecke fur die sich der Begriff Wehrhahn Linie etablierte Sie wurde im Gegensatz zu den vorherigen Hochflur Strecken fur Niederflurbahnen des Typs NF8U konzipiert welche bereits seit 2007 im Strassenbahnnetz der Stadt Dusseldorf im Einsatz waren Am 20 Februar 2016 wurden die unterirdischen Bahnhofe mit einem Burgerfest und einem Pendelverkehr feierlich eroffnet am Folgetag wurde der regulare Betrieb der Linien U71 U72 U73 und U83 aufgenommen Die individuelle kunstlerische Gestaltung der einzelnen U Bahnhofe durch Dusseldorfer Kunstler wurde international beachtet Mit der Eroffnung der Wehrhahn Linie wurde der oberirdische Strassenbahnbetrieb auf dieser Strecke beendet Der 3 4 Kilometer lange Tunnel der Wehrhahn Linie beginnt westlich des Bahnhofs Dusseldorf Wehrhahn Bereits seit der vorherigen oberirdischen Haltestelle Uhlandstrasse fuhren die vier Stadtbahn Linien einen gemeinsamen Linienweg An den Bahnhof Wehrhahn schliesst sich einhundert Meter in Richtung Westen die Rampe an die in den Tunnel uberleitet Erste unterirdische Station ist der U Bahnhof Pempelforter Strasse der auf Hohe der Einmundung der Oststrasse unter der Strasse Am Wehrhahn liegt Dann verlauft der Tunnel entlang der Schadowstrasse bis zum U Bahnhof Schadowstrasse Darauf folgt der U Bahnhof Heinrich Heine Allee an dem die Strecke der Wehrhahn Linie unter der des Innenstadttunnels kreuzend verlauft Es bestehen Umsteigemoglichkeiten zu den Linien U70 U75 U76 U77 U78 und U79 Weil dort bereits lange vor dem eigentlichen Baubeginn der Wehrhahn Linie eine Bauvorleistung fur einen Mittelbahnsteig existierte wurde der Bahnhof letztlich als einziger der Wehrhahn Linie mit Mittelbahnsteig realisiert Die anderen funf Bahnhofe sind mit Seitenbahnsteigen ausgestattet Danach folgt der Wehrhahn Tunnel unterirdisch der Kasernen und spater der Elisabethstrasse zu den U Bahnhofen Benrather Strasse Graf Adolf Platz und Kirchplatz ehe der Tunnel kurz vor dem Bahnhof Dusseldorf Bilk endet Dort trennen sich die Linienwege der U72 und U73 in Richtung Benrath bzw Universitat und der U71 und U83 in Richtung Volmerswerth Strecken mit unabhangigem Bahnkorper Folgende Strecken liegen auf dem Dusseldorfer Stadtgebiet und sind oder werden mit einem unabhangigen Bahnkorper ausgestattet Es handelt sich um reine Hochflurstrecken wenn nichts anderes angegeben wird Die Angaben zu den auf den Strecken verkehrenden Linien beziehen sich auf den aktuellen Betrieb bzw den Nahverkehrsplan 2017 Strecke Inbetriebnahme Linien Zugsicherung Bemerkungin Betrieb Freiligrathplatz Froschenteich U 79 oberirdisch Strecke geht auf Duisburger Stadtgebiet weiter Ausbau ab 6 August 1925 beschrankte Bahnubergange fur Fahrzeuge und unbeschrankte Bahnubergange fur Fussganger vorhandenin Betrieb Rather Broich Hubertushain U 72 oberirdisch Niederflurbetrieb Strecke geht auf Ratinger Stadtgebiet weiter beschrankte Bahnubergange fur Fahrzeuge und unbeschrankte Bahnubergange fur Fussganger vorhandenin Betrieb Kennedydamm Musikhochschule Opernhaus bzw Heinrich Heine Allee 3 Oktober 1981 U 78 U 79 U 80 U 82 LZB Tunnel mit 2 unterirdischen Bahnhofen Rampe Opernhaus vor dem 7 Mai 1988 abgerissenin Betrieb Heinrich Heine Allee Hauptbahnhof S 7 Mai 1988 U 70 U 75 U 76 U 77 U 78 U 79 U 80 U 82 LZB Tunnel mit vier unterirdischen Bahnhofen ab 2002 Rampe Stahlwerkstrasse abgerissen und Betriebsstrecke Kolner Strasse zuruckgebautin Betrieb Luegplatz Heinrich Heine Allee 6 August 1988 U 70 U 75 U 76 U 77 LZB oberirdisch auf der Oberkasseler Brucke oberirdischer Bahnhof Rampe und Tunnel mit Wendeanlagein Betrieb Hauptbahnhof S Ronsdorfer Strasse 26 September 1993 U 70 U 75 U 77 LZB Tunnel mit 2 unterirdischen Bahnhofen und Rampein Betrieb Hauptbahnhof S Kaiserslauterner Strasse 15 Juni 2002 U 76 U 79 LZB Tunnel mit 3 unterirdischen Bahnhofen und Rampein Betrieb Freiligrathplatz Arena Messe Nord 26 September 2004 U 78 U 81 oberirdischin Betrieb Sudpark Universitat Ost Botanischer Garten U 73 U 79 oberirdisch Hoch und Niederflurbetrieb Rasengleis beschrankte Bahnubergange fur Fahrzeuge und unbeschrankte Bahnubergange fur Fussganger vorhanden in Betrieb Werstener Dorfstrasse Sudpark U 72 U 79 oberirdisch Hoch und Niederflurbetriebin Betrieb Pempelforter Strasse Bilk S 20 Februar 2016 U 71 U 72 U 73 U 83 IMU ZUB 200 Tunnel mit 6 unterirdischen Bahnhofen Niederflurbetriebin Bau Freiligrathplatz Flughafen S 2025 U 81 U 82 LZB Tunnel geplante Flughafenanbindung kurzfristige Realisierung gemass NVP 2017geplant Lorick Arena Messe Nord bis 2030 U 78 U 81 LZB Geplante Rheinquerung als Brucke oder Tunnel mittelfristige Realisierung gemass NVP 2017geplant Reeser Platz Arena Messe Nord bis 2030 U 80 LZB Tunnel geplante sudliche Messeumfahrung mittelfristige Realisierung gemass NVP 2017geplant Flughafen S Flughafen Bahnhof bis 2030 U 81 U 82 LZB oberirdisch mittelfristige Realisierung gemass NVP 2017geplant ERGO Platz Klever Strasse Reeser Platz nach 2030 U 78 U 79 U 80 U 82 LZB Tunnel geplante Verlangerung des Stadtbahntunnels mit 2 unterirdischen Bahnhofen langfristige Realisierung gemass NVP 2017geplant Bilk S Universitatskliniken U 72 U 73 IMU ZUB 200 Tunnel mit 2 unterirdischen Bahnhofen Niederflurbetrieb Erweiterung der Wehrhahnlinie keine langfristige Realisierung gemass NVP 2017geplant Wehrhahn S Schluterstrasse Arbeitsagentur U 71 U 72 U 73 U 83 IMU ZUB 200 Tunnel mit 3 unterirdischen Bahnhofen Niederflurbetrieb Erweiterung Wehrhahnlinie keine langfristige Realisierung gemass NVP 2017verworfen Schadowstrasse Spichernplatz Hofgartenkurveverworfen Franziusplatz Hauptbahnhof S Tunnel Anbindung des Medienhafens Eine Hochflurstrecke mit unabhangigem Bahnkorper die ganz ausserhalb des Dusseldorfer Stadtgebietes namlich in Meerbusch und Krefeld liegt ist Teil der ehemaligen K Bahn und verlauft zwischen den Haltestellen Krefeld Diessem und Dusseldorf Lorick Beschrankte Bahnubergange fur Fahrzeuge und unbeschrankte Bahnubergange fur Fussganger sind vorhanden Auf dieser Strecke verkehren die Linien U 70 und U 76 Nach dem Bau der Strassenbahnbrucke uber den Rhein am Messegelande voraussichtlich bis 2030 soll auch die Linie U 78 uber diese Strecke bis Meerbusch wahrend der HVZ bis Krefeld als Ersatz fur die dann entfallende U 70 verlangert werden Strecken mit besonderem Bahnkorper Folgende Strecken auf dem Dusseldorfer Stadtgebiet besitzen wenigstens einen besonderen Bahnkorper Es handelt sich wiederum um reine Hochflurstrecken wenn nichts anderes angegeben wird Strecke Linien Bemerkungin Betrieb Lorick Prinzenallee U 70 U 76in Betrieb Am Seestern Prinzenallee U 77in Betrieb Prinzenallee Belsenplatz U 70 U 76 U 77in Betrieb Neuss Am Kaiser S Dominikus Krankenhaus U 75in Betrieb Belsenplatz Luegplatz U 70 U 75 U 76 U 77in Betrieb Freiligrathplatz Reeser Platz U 78 U 79 U 82in Betrieb Heinrichstrasse Hansaplatz U 71 Niederflurbetrieb wird auch von der Strassenbahnlinie 708 genutztin Betrieb Rather Broich Schluterstrasse Arbeitsagentur U 72 Niederflurbetriebin Betrieb Gerresheim Krankenhaus Auf der Hardt LVR Klinikum U 83 Niederflurbetrieb wird auch von der Strassenbahnlinie 709 genutzt in Betrieb Schonaustrasse Gerresheim Rathaus U 73 Niederflurbetriebin Betrieb Uhlandstrasse Pempelforter Strasse U 71 U 72 U 73 U 83 oberirdisch und Tunnelrampe Am Wehrhahn zwischen Adlerstrasse Worringer Strasse und Wielandstrasse Niederflurbetriebin Betrieb Kaiserslauterner Strasse Werstener Dorfstrasse U 76 U 79in Betrieb Auf m Hennekamp Sudpark U 72 U 73 Niederflurbetrieb wird auch von der Strassenbahnlinie 704 genutztin Betrieb Werstener Dorfstrasse Holthausen U 72 U 76 Hoch und Niederflurbetriebin Betrieb Niederheid Schone Aussicht U 72 Niederflurbetriebgeplant Gerresheim S Nach den Maureskothen U 73 Niederflurbetrieb kurzfristige Realisierung gemass NVP 2017 d h ca 2020geplant Sudpark Universitat Mensa Entweder U 73 oder U 79 Entweder Nieder oder Hochflurbetrieb mittelfristige Realisierung gemass NVP 2017 d h bis 2030geplant Handweiser Lorick U 81 mittelfristige Realisierung gemass NVP 2017 d h bis 2030geplant Flughafen Bahnhof Ratingen West U 81 langfristige Realisierung gemass NVP 2017 d h nach 2030verworfen Vennhauser Allee Gerresheim S U 75 Prufungauftrag wird im NVP 2017 modifiziert Statt einer Stadtbahnverbindung soll eine Verlangerung der Linie 705 gepruft werden Strecken mit strassenbundigem Bahnkorper Folgende Strecken auf dem Dusseldorfer Stadtgebiet besitzen noch einen strassenbundigen Bahnkorper Einige Bahnkorper sind abschraffiert so dass der Mischverkehr mit Kraftfahrzeugen in der Regel verboten ist Es handelt sich wiederum um reine Hochflurstrecken wenn nichts anderes angegeben wird Strecke Linien Bemerkungin Betrieb Dominikus Krankenhaus Belsenplatz U 75in Betrieb Reeser Platz Kennedydamm U 78 U 79 U 82in Betrieb Hansaplatz Uhlandstrasse U 71 Niederflurbetriebin Betrieb Heinrichstrasse Rath U 71 Niederflurbetrieb wird auch von der Strassenbahnlinie 701 genutztin Betrieb Gerresheim S Schonaustrasse U 73 Niederflurbetriebin Betrieb Gerresheim Rathaus Auf der Hardt LVR Klinikum U 73 Niederflurbetriebin Betrieb Auf der Hardt LVR Klinikum Schluterstrasse Arbeitsagentur U 73 U 83 Niederflurbetrieb wird auch von der Strassenbahnlinie 709 genutztin Betrieb Schluterstrasse Arbeitsagentur Uhlandstrasse U 72 U 73 U 83 Niederflurbetrieb wird auch von der Strassenbahnlinie 709 genutztin Betrieb Vennhauser Allee Ronsdorfer Strasse U 75 U 77 Wird auch teilweise von der Strassenbahnlinie 701 genutzt in Betrieb Benrath Betriebshof Schone Aussicht U 72 Niederflurbetriebin Betrieb Niederheid Holthausen U 72 Niederflurbetriebin Betrieb Bilk S Auf m Hennekamp U 72 U 73 Niederflurbetrieb wird auch von den Strassenbahnlinien 704 und 705 genutztin Betrieb Bilk S Hellriegelstrasse U 71 U 83 NiederflurbetriebStationen Hauptartikel Liste der Dusseldorfer U Bahnhofe Die Linien der Dusseldorfer Stadtbahn bedienen insgesamt 161 Stationen Diese befinden sich sowohl auf Dusseldorfer wie auch auf Neusser Meerbuscher Krefelder Duisburger und Ratinger Stadtgebiet 31 Stationen sind als U Bahnhofe oder U Bahn gerecht ausgebaute Haltestellen neu errichtet worden Um einen unabhangigen Betrieb der Bahnen zu gewahrleisten sind auch bei derartigen Stationen an der Oberflache keine Querungsmoglichkeiten uber die Gleise vorhanden Stattdessen ist das Erreichen der Bahnsteige nur uber Uber oder Unterfuhrungen moglich Insgesamt befinden sich zwolf U Bahnhofe auf Duisburger Stadtgebiet Von diesen sind sechs im Tunnel und sechs offen angelegt Die offenen befinden sich bis auf die Ausnahme U Bahnhof St Anna Krankenhaus alle in Hochlage das heisst sie sind auf einer Brucke errichtet worden 19 weitere U Bahnhofe befinden sich auf Dusseldorfer Stadtgebiet Hier sind drei Bahnhofe an der Oberflache errichtet worden die auf Strassenniveau liegen BetriebLinien Aktuelles Liniennetz Stadtbahnlinien in der Dusseldorfer Innenstadt Hauptartikel Liste der Dusseldorfer Stadtbahnlinien Aktuell bedienen elf Linien das Dusseldorfer Stadtbahnnetz Von diesen Linien verlassen alle bis auf die U71 U73 U77 U78 und U83 das Dusseldorfer Stadtgebiet und verbinden es mit den Nachbarstadten Neuss Meerbusch Krefeld Duisburg und Ratingen Das angewandte Betriebskonzept stimmt nicht mit dem ursprunglichen Konzept der Stammstrecken uberein So bedienen die Linien der Stammstrecke 2 aus dem linksrheinischen Teil Dusseldorfs fast vollstandig die Teile der Stammstrecke 1 sudostlich des Hauptbahnhofes Die Linien beider Stammstrecken konnten getrennt voneinander durch den Innenstadttunnel gefuhrt werden Nach der ursprunglichen Planung sollten die Linien hinter dem Hauptbahnhof wieder auseinandergefadelt werden Die aus Krefeld kommende Linie sollte den Ast Richtung Eller beziehungsweise nach Lierenfeld bedienen Eine Umstellung im Linienbetrieb hat dazu gefuhrt dass diese Trennung nicht umgesetzt wurde Um eine bessere Verknupfung der Linien zu erreichen wurden die jeweils in eine Richtung verkehrenden Linien in einer Ebene zusammengefasst Heute fuhrt die von Neuss kommende Linie U75 die am Belsenplatz in Oberkassel auf die andere Linie der zweiten Stammstrecke trifft nach Eller Die Linien aus Meerbusch bzw D Lorick bedienen gemeinsam mit der Linie U79 aus Duisburg die ursprunglich nur fur letztere vorgesehene Strecke nach Oberbilk Nach diesem geanderten Betriebskonzept kann von drei Hauptverbindungen gesprochen werden die auf den ursprunglich geplanten zwei Stammstrecken aufbauen Drei neue Linien fur die verbesserte Anbindung des Messegelandes bzw des Flughafens und die Verlangerung der U78 nach Meerbusch bzw Krefeld befinden sich in der Planung Der erste Bauabschnitt der Trasse fur die Linien U81 und U82 zwischen dem Freiligrathplatz und dem Flughafenterminal befindet sich seit August 2020 im Bau und soll 2025 fertiggestellt werden Strecke Linie Linienfuhrung Eroffnung Stationen Takt Mo Fr Sa So II U 70 Krefeld Rheinstrasse Handelszentrum Moskauer Strasse 1988 18 20 HVZ III U 71 Rath Hellriegelstrasse 2016 26 20 20 30III U 72 Ratingen Mitte Benrath Betriebshof 2016 43 10 10 15III U 73 Gerresheim Universitat Ost Botanischer Garten 2016 29 10 10 15II U 75 Neuss Hbf Eller Vennhauser Allee 1993 28 10 10 15II U 76 Krefeld Rheinstrasse Holthausen 1988 37 10 10 15II U 77 Am Seestern Lierenfeld Betriebshof 1993 16 10 10 I II U 78 Dusseldorf Hbf MERKUR Spiel Arena Messe Nord 1988 15 10 10 15I II U 79 DU Meiderich Bf Universitat Ost Botanischer Garten 1988 50 10 10 15III U 83 Gerresheim Krankenhaus Hellriegelstrasse 2016 23 20 20 30Liniennetz vor Inbetriebnahme des Innenstadttunnels 1988 Linien vor Eroffnung des Tunnel Abschnitts Dusseldorf Hbf Heinrich Heine Allee vor der Linienumbenennung mit U Bezeichnung Die Expresslinien 76 und 79 fuhrten zur Unterscheidung rote Liniennummern welche darauf hinweisen sollten dass diese nicht alle Zwischenhaltestellen bedienten Linie Linienverlauf Einstellung Fahrzeuge76 Dusseldorf Hbf Jan Wellem Platz Oberkassel D Lorick Meerbusch Krefeld Rheinstrasse 1988 2 B80D79 Dusseldorf Hbf Graf Adolf Platz Opernhaus Stockum Kaiserswerth D Wittlaer DU Albertus Magnus Strasse Konig Heinrich Platz Duisburg Hbf 1988 2 B80C DVG 2xB80D Rheinbahn705 Dusseldorf Hbf Jan Wellem Platz Oberkassel D Handweiser Neuss Hbf NE Stadthalle 1993 2 B80D 2 GT8SU710 Eller Vennhauser Allee Oberbilk Jan Wellem Platz Oberkassel D Lorick Meerbusch Hoterheide 1988 2 GT8SU711 Dusseldorf Hbf Jan Wellem Platz Stockum Kaiserswerth 1988 2 B80D717 D Holthausen Oberbilk Dusseldorf Hbf Jan Wellem Platz Oberkassel D Lorick 1994 2 B80D 2 GT8SU718 Dusseldorf Hbf Jan Wellem Platz Stockum Messe Rheinstadion 1988 2 B80Liniennetz nach Inbetriebnahme des Innenstadttunnels 1988 Linien die seit Eroffnung der Tunnelstrecke am 7 Mai 1988 den Abschnitt zwischen Dusseldorf Hauptbahnhof und Heinrich Heine Allee bedienen unter anderem mit Umbenennung einzelner Linien in U Bezeichnung E Wagen wurden dabei auch bei der Stadtbahn anfanglich mit einem gestrichenen Liniensignal roter Querbalken gekennzeichnet Linie Linienverlauf Einstellung FahrzeugeU76 Dusseldorf Hbf Heinrich Heine Allee Oberkassel D Lorick Meerbusch Krefeld Rheinstrasse 2 B80DU78 Dusseldorf Hbf Heinrich Heine Allee Stockum Messe Rheinstadion 2 B80DU79 Dusseldorf Hbf Heinrich Heine Allee Stockum Kaiserswerth D Wittlaer DU Albertus Magnus Strasse Konig Heinrich Platz Duisburg Hbf 2 B80C DVG 2 B80D Rheinbahn705 D Oberbilk Dusseldorf Hbf Heinrich Heine Allee Oberkassel D Handweiser Neuss Hbf NE Stadthalle 1993 2 B80D 2 GT8SU717 D Holthausen Oberbilk Dusseldorf Hbf Heinrich Heine Allee Oberkassel Am Seestern D Lorick Mb Hoterheide 1993 2 B80D 2 GT8SUFahrzeuge Ubersicht Die folgende Tabelle enthalt alle jemals eingesetzten Stadtbahnwagen sortiert nach Fahrzeugnummer Verkehrs betrieb Typ Baujahr Fahrzeug nummer Bauform Einsatz Linien Turart Anzeigen BemerkungenRheinbahn GT8SU 1975 3101 3104 Hochflur Faltturen Rollbandanzeigen ehemals Speisewagen 1981 Umbau aus GT8S 3101 3104 2000 drei Fahrzeuge verschrottet 3101 an das Institut der Feuerwehr Nordrhein Westfalen in Munster zu Ubungszwecken abgegeben Anfang 2019 wurde der 3101 wieder zuruckgegeben und wird seit dem von der Linie D als Museumsfahrzeug aufgearbeitet Rheinbahn GT8SU 1973 1974 3201 3236 Hochflur Faltturen Rollbandanzeigen 1981 Umbau aus GT8S 3001 3036 Wagen 3211 nach Brand im Betriebshof Duisburg Grunewald am 16 Februar 1983 verschrottet Die Fahrzeuge wurden bis 2013 modernisiert wobei die Inneneinrichtung denen der neuen NF8U angeglichen wurde jedoch bekamen sie nicht die gepolsterten Sitze wie die der B80D Am 20 Dezember 2024 endete der planmassige Betrieb Wagen 3201 und 3206 sollen als historische Fahrzeuge erhalten bleiben Rheinbahn NF8U 2006 2007 3301 3315 Niederflur U 71 U 72 U 73 U 83 Schwenkschiebeturen Matrixanzeigen Fahrzeug fur die Wehrhahn Linie Unechtes Zweirichtungsfahrzeug2010 2012 3316 3376 U 71 U 72 U 73 U 83 LED Anzeigen Auslieferung der 2 Bauserie 61 Fahrzeuge begann am 26 Marz 2010 und endete im April 2012 Rheinbahn B80D 1981 4001 4012 Hochflur U 78 Faltturen Dot Matrixanzeigen grun ehemals Rollbandanlagen Wagen 4001 nach Unfall im Jahr 2001 auf der ehem Rampe Stahlwerkstrasse verschrottet Wagenkasten ist in Stahlbauweise gefertigt worden B80D 1988 4101 4104 Hochflur U 70 U 75 U 76 U 77 U 78 U 79 Faltturen Dot Matrixanzeigen grun ehemals Rollbandanlagen Umbau aus Speisewagen Nur drei Doppelturen pro Seite Wagenkasten ist in Aluminiumbauweise gefertigt worden B80D 1985 1993 4201 4288 Hochflur U 70 U 75 U 76 U 77 U 78 U 79 Faltturen Dot Matrixanzeigen grun ehemals Rollbandanlagen 4275 war kurzzeitig mit orangen LED Anzeigen ausgestattet Wagenkasten ist in Aluminiumbauweise gefertigt worden HF6 ab 2018 4301 4359 Hochflur U 70 U 75 U 76 U 77 U 78 Schwenkschiebeturen LED Anzeigen Seit Juni 2022 im Linienbetrieb Die Lieferung aller 59 Fahrzeuge soll bis 2024 abgeschlossen sein HFx 2025 2027 Hochflur Schwenkschiebeturen 91 Fahrzeuge wurden als Ersatz fur die B Wagen bestellt Die Bestellung erfolgt zusammen mit der DVG DVG B80C 1984 4701 4714 Hochflur U 79 Faltturen Dot Matrixanzeigen grun ehemals Rollbandanlagen B80C 1984 4715 4718 Hochflur U 79 Faltturen Dot Matrixanzeigen grun ehemals Rollbandanlagen Umbau aus Speisewagen nur drei Doppelturen pro SeiteHFx 2025 2027 Hochflur U 79 Schwenkschiebeturen 18 Fahrzeuge wurden als Ersatz fur die B Wagen bestellt Die Bestellung erfolgt zusammen mit der Rheinbahn Die Fahrzeuge der Duisburger Verkehrsgesellschaft DVG verkehren auf der Linie U79 Zur Erprobung des Stadtbahnwagen Typ B befand sich zeitweise das Fahrzeug 5027 heute 5128 der damaligen EVAG in Dusseldorf Am 19 Marz 2015 erteilten die Kolner Verkehrsbetriebe und die Rheinbahn Auftrage uber die Lieferung eines gemeinsamen Hochflur Fahrzeugtyps Die Auslieferung sollte 2017 beginnen Nach technischen Problemen mit einem Prototyp der mit einem Bahnsteig in Duisburg kollidierte konnten Ende 2019 die ersten Fahrzeuge in Dusseldorf in Empfang genommen werden Nach Einlosen einer Option im Mai 2019 belauft sich die Gesamtzahl der bestellten Fahrzeuge nun auf 59 Die 28 Meter langen und 2 65 Meter breiten Fahrzeuge werden bei der Rheinbahn als HF6 Hochflur Fahrzeug 6 achsig bezeichnet Um die restlichen B Wagen zu ersetzen bestellten die Rheinbahn fur Dusseldorf 91 und die DVG fur Duisburg 18 Fahrzeuge vom Typ Siemens Avenio HF Es wurde eine Option uber 48 weitere Fahrzeuge vereinbart Vertragsbestandteile sind auch die Instandhaltung und Wartung der Duisburger Fahrzeuge fur 24 Jahre Fur die Dusseldorfer Fahrzeuge wurde ein ebenfalls 24 Jahre laufender Ersatztteilliefervertrag geschlossen Die sechsachsigen Triebzuge ahneln optisch den 59 HF6 von Bombardier Sie besitzen vier Doppelturen pro Seite 51 Sitz und 178 Stehplatze Die ersten Fahrzeuge sollen 2025 ausgeliefert werden GT8SU Fur den anfanglichen Betrieb auf der 1981 eroffneten Nordstrecke wurden neben den bereits gelieferten zwolf Wagen des Typs B80D auch Wagen der Baureihe GT8SU siehe Typ Mannheim eingesetzt Diese waren bereits 1973 74 als GT8S in zwei Serien beschafft worden 36 dieser ursprunglich fur den normalen Strassenbahnbetrieb konzipierten Fahrzeuge wurden zu tunnelgangigen Zugen umgebaut sie erhielten hohere Drehgestelle um die Fussbodenhohe den Hochbahnsteigen anzupassen Zusatzlich wurden Klappstufen an den Turen mit vier Stufen eingebaut Charakteristischstes Merkmal dieser Fahrzeuge war die neue asymmetrische Stirnfront Um auch den ersten Flugel der vordersten Tur in Fahrtrichtung rechts in der Bahnsteigflucht zu halten wurden die Stirnseiten der Fahrzeuge einseitig verbreitert Auch die vier Speisewagen GT8S der Linie D wurden 1981 zu GT8SU umgebaut sind aber nach zwischenzeitlichem Ausbau der Kuche um 2000 herum ausgemustert und verschrottet worden Zu dieser Zeit mussten samtliche GT8SU fur einige Monate aus dem Verkehr gezogen werden da nach Unfallen mit Totalverlusten im Tunnel die Drehgestelle uberarbeitet werden mussten Die anfanglichen Uberlegungen einen Stadtbahn Vorlaufbetrieb auf den in den darauf folgenden Jahren fertigzustellenden Strecken durchzufuhren wurden allerdings angepasst So wurden gleich zu Beginn Hochbahnsteige in den U Bahnhofen gebaut in manchen Stationen im Ruhrgebiet und in Koln nahm man den Betrieb noch mit niedrigeren Bahnsteighohen auf um auch Strassenbahnfahrzeuge auf den fertiggestellten Tunnelstrecken einsetzen zu konnen Ab Anfang 2012 wurden alle Fahrzeuge dieser Art modernisiert sodass sie weiterhin im Einsatz bleiben konnen So wurde der Fahrgastraum mit neuen blauen Polstersitzen bestuckt und die Fahrzeuge sind nun mit Brandschutzmeldern und Sprinkleranlagen ausgestattet Sie erhielten ausserdem eine hellgrau rote Farblackierung womit sie sich optisch den silbernen Niederflur Fahrzeugen annahern sollten Die Modernisierung aller 32 Fahrzeuge kostete die Rheinbahn etwa 10 5 Millionen Euro Erst ab November 2022 wurden die Fahrzeuge des Typs GT8SU sukzessive ausgemustert Die letzten Fahrten im Linienbetrieb fanden im Dezember 2024 statt Am 29 Dezember 2024 wurde durch den Verein Linie D eine offizielle Abschiedsfahrt veranstaltet Stadtbahnwagen B Fur den Stadtbahnbetrieb wurden ab 1981 Fahrzeuge des Typs B80D beschafft die an Hochbahnsteigen einen barrierefreien Aus und Einstieg ermoglichen An Haltestellen mit niedrigen Bahnsteigen oder Einstieg vom Strassenniveau klappen unterhalb der Turen eingebaute Klapptrittstufen aus und ermoglichen einen Einstieg uber zwei bzw bei den neueren Modellen uber drei Stufen hinzu kommen die unter den Trittstufen ausfahrbaren Schiebetritte Niederflur Fahrzeuge Der dauerhafte Mischbetrieb zwischen Stadtbahn und Strassenbahn Fahrzeugen machte beim Ausbau des Stadtbahnnetzes eine neue grundsatzliche Entscheidung erforderlich Die zukunftige Linienfuhrung der den Tunnel der Wehrhahn Linie nutzenden Zuge wird auf den Strecken an der Oberflache dieselben Gleise nutzen wie das inzwischen weitgehend auf Niederflurtechnik umgestellte Strassenbahnnetz So ware ein dauerhafter Mischbetrieb aus hochflurigen Stadtbahnwagen und niederflurigen Strassenbahnwagen eine nicht wunschenswerte Entwicklung gewesen So fiel die Entscheidung die neue Stadtbahnstrecke ahnlich wie die letzte Dortmunder Stadtbahnstrecke U43 U44 auch in Niederflurtechnik auszufuhren So wurden fur die neuen Strecken der Linien durch den Wehrhahn Tunnel Fahrzeuge bestellt die eine Fortentwicklung des fur das Strassenbahnnetz entwickelten Typs NF10 sind Bereits am 18 April 2007 haben die ersten neuen Fahrzeuge des Typs NF8U den Linienbetrieb im Strassenbahnnetz aufgenommen 3301 3303 Seit dem 20 Februar 2016 werden diese auf den Linien U71 U72 U73 und U83 eingesetzt BetriebshofeDie Fahrzeuge der Dusseldorfer Stadtbahn wurden und werden aus den Betriebshofen Heerdt und Lierenfeld eingesetzt Betriebshof Heerdt Betriebshof Heerdt Hauptartikel Betriebshof Heerdt Der von 1928 bis 1929 errichtete Betriebshof entstand nach den Planen des Dusseldorfer Architekten Eduard Lyonel Wehner und steht seit 1997 unter Denkmalschutz Das im gleichnamigen Stadtteil am Handweiser gelegene Depot beherbergt seit der ausschliesslichen Bedienung der Strecke nach Neuss Hauptbahnhof mit Stadtbahnen uberwiegend Stadtbahntriebwagen der Typenreihen B80 und GT8SU Daneben sind einzelne Strassenbahntriebwagen die auf den Linien 704 und 709 zum Einsatz kommen in Heerdt stationiert Das Kennzeichen des Betriebshofs in den Fahrzeugumlaufen ist H Betriebshof Lierenfeld Der Betriebshof Lierenfeld befindet sich an der Lierenfelder Strasse und ist derzeit der neueste Betriebshof der Rheinbahn Er hat die ehemaligen Betriebshofe Derendorf und Wersten ersetzt Der Betriebshof besitzt Ausfahrten zur Erkrather Strasse und zur Karl Geusen Strasse Sein Kennzeichen in den Fahrzeugumlaufen ist LS fur Lierenfeld Schiene Nach der Stilllegung des Betriebshofes Am Steinberg ist es der einzige Betriebshof fur die Dusseldorfer Strassenbahn Heute beherbergt er daruber hinaus die meisten Fahrzeuge der Wehrhahnlinien Ausserdem werden hier seit Januar 2024 uber Nacht Hochflurfahrzeuge fur die Linie U77 die an der Haltestelle Lierenfeld Betriebshof endet abgestellt Geplanter Betriebshof In den ursprunglichen Stadtbahnplanungen der 1970er Jahre war ein neuer Betriebshof im Stadtteil Itter vorgesehen Der Anschluss an diesen sollte uber die Stammstrecken 1 und 3 erfolgen Die Planungen wurden in den 1990er Jahren wieder diskutiert Der Widerstand in der Bevolkerung fuhrte zu einer verkleinerten Version die einige Jahre spater prasentiert wurde Dieses Projekt scheiterte letztlich an der Finanzierung Zwischenzeitlich wurden auch andere Standorte fur den absehbar grosser werdenden Wagenpark der Stadtbahn diskutiert dazu zahlten Standorte in den Stadtteilen Holthausen und Bilk Im letztgenannten Stadtteil befindet sich der mittlerweile aufgegebene Betriebshof Am Steinberg Hier sollte in direkter Nahe an einer Autobahnanschlussstelle das neue Depot errichtet werden Auch eine Erweiterung des bestehenden Betriebshofes wurde zu diesem Zeitpunkt erwogen Der hohe finanzielle Aufwand bei gleichzeitig ausbleibender Forderung durch das Land NRW fuhrte zu einer kostengunstigeren Losung So wurde bis 2010 der Betriebshof Lierenfeld erweitert Abstellanlage Sportpark Nord Europaplatz Haltestelle Sportpark Nord Europaplatz nach Umbau 2009 Hauptartikel U Bahnhof Sportpark Nord Europaplatz Vor dem Umbau der Station Sportpark Nord Europaplatz im Jahr 2004 ehemals Messe Rheinstadion befand sich dort ein parallel verlaufendes zweigleisiges System Das aussere Gleis fuhrte direkt zur Station Das innere Gleis konnte uber eine Weiche erreicht werden und beinhaltete eine Wendeschleife Nach dem Bau der multifunktionalen LTU arena wurde ein neuer U Bahnhof an der Oberflache errichtet der die Aufgabe der Haltestelle Messe Rheinstadion ubernahm Vor dem Bau des neuen Stadions diente die Haltestelle der Anbindung von Rheinstadion und Messe Dusseldorf Mit dem Umbau der Haltestelle verschwand die Wendeschleife und es verblieb eine eingleisige Haltestelle die nur in Fahrtrichtung Merkur Spiel Arena Messe Nord verwendet wird Abstellanlage U Bahnhof Heinrich Heine Allee In nordlicher Richtung des U Bahnhofs Heinrich Heine Allee schliesst sich eine zweigleisige Wendeanlage an welche fur abendliche Fahrten der Linie U76 verwendet wird die ihre Endstation an der Heinrich Heine Allee haben Ausserdem kommt diese Anlage am Rosenmontag zum Einsatz An diesem Tag fahrt ein Sonderzug zwischen den Stationen Heinrich Heine Allee und Dusseldorf Hbf Dort kommen meist aus vier Wagen gebildete B80 Zuge zum Einsatz Dies ist ausserdem nur in diesem Abschnitt moglich da die Stadtbahn Dusseldorf anfangs als Voll U Bahn geplant wurde und deshalb diese Bahnsteige entsprechend langer ausgelegt wurden In sudlicher Richtung schliesst sich ein eingleisiges Abstellgleis an das anfangs als Verbindungsgleis zur Wehrhahn Linie konzipiert war Doch wahrend des Baus der U Bahn stufte man die Verbindung als nicht rentabel ein UnfalleIn diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen die unter GT8SU erwahnten Unfalle mit Totalschaden fehlen hier Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Kabelbrand U Bahnhof Heinrich Heine Allee Ein Kabelbrand am 20 Oktober 1991 im U Bahnhof Heinrich Heine Allee verursachte eine vollstandige Sperrung des Dusseldorfer Tunnelnetzes In den darauf folgenden neun Tagen endeten die Stadtbahnlinien bereits an den ausserhalb des Tunnels vorhandenen Haltestellen Erst ab dem 29 Oktober fuhren die Stadtbahnzuge wieder durch den Tunnel allerdings ohne am Bahnhof Heinrich Heine Allee zu halten Dies geschah erst wieder ab dem 30 November als die Rheinbahn wieder den normalen Stadtbahnbetrieb aufnahm Entgleisung am Hauptbahnhof Am 10 August 2001 entgleiste der aus der Kehranlage Stahlwerkstrasse kommende U Stadtbahnwagen B80 mit der Betriebsnummer 4001 kurz vor der Haltestelle Hauptbahnhof und verungluckte in der damaligen Rampe Stahlwerkstrasse so schwer dass der Wagen in zwei Teile gerissen wurde Da sich der Wagen noch nicht im Linienbetrieb befand wurden keine Fahrgaste verletzt dessen ungeachtet kam es zu erheblichen Verzogerungen im Berufsverkehr Bahnunfall Wersten Am 28 November 2014 entgleiste um 10 55 Uhr ein Zug der Linie U79 der in Richtung Wittlaer fuhr in einer Rechtskurve im Gleisdreieck bei der Haltestelle Sudpark Neben vielen unter Schock stehenden Passagieren wurden auch zehn Personen eine davon schwer verletzt Nachdem der vordere Wagen des Zuges 4212 entgleist war entgleiste auch der hintere 4251 und verkeilte sich mit dem vorderen Ein technisches Versagen konnte ausgeschlossen werden AusbauWehrhahn Linie Im Schildvortriebverfahren hergestellter Tunnelabschnitt Hauptartikel Wehrhahn Linie Eines der grossten Bauvorhaben der Dusseldorfer Stadtbahn war die als Wehrhahn Linie bezeichnete dritte Stammstrecke Ihre Streckenfuhrung geht bereits aus den ersten U Bahn Planungen hervor Sie sollte in den 1970er Jahren als erste Tunnelstrecke gebaut und 1988 eroffnet werden Stattdessen wurde der Bau der ersten und der zweiten Stammstrecke mit dem zweigeschossigen Innenstadttunnel vorgezogen Um den spateren Aufwand fur die Wehrhahn Linie so gering wie moglich zu halten entstand im Bereich des U Bahnhofs Heinrich Heine Allee sowohl die untere Ebene 3 fur die Wehrhahn Linie als auch ein kurzer Tunnelabschnitt ca 160 Meter Da zu diesem Zeitpunkt ein Mittelbahnsteig baulich vorbereitet wurde erhielt dieser Halt als einziger U Bahnhof entlang der Wehrhahn Linie einen Mittelbahnsteig Das Fahrzeug fur die Wehrhahn Linie Niederflurwagen des Typs NF8U kurz nach Indienststellung 2007 im Einsatz als Strassenbahn Nach dem Beginn der Bauarbeiten des Oberbilker Tunnels beschaftigte sich der Dusseldorfer Stadtrat mit der dritten Stammstrecke im Stadtbahn Netz Die absehbaren hohen Kosten fur eine im Innenstadtbereich vollstandig im Tunnel gefuhrte Strecke fuhrten zu alternativen Uberlegungen zur ursprunglichen Planung So wurde durch die Rot Grune Ratsmehrheit im Jahr 1997 beschlossen eine nur abschnittsweise im Tunnel zu fuhrende Strecke unter dem Titel Heinrich Heine Linie zu untersuchen Die Ergebnisse der Studie fuhrten jedoch zu keinem befriedigenden Ergebnis sodass noch vor der damals anstehenden Kommunalwahl eine SPD CDU Mehrheit am 19 August 1999 den Bau einer grossen Losung unter dem altbekannten Namen Wehrhahn Linie beschloss Diese sah einen Tunnel beginnend in Hohe der Lichtstrasse im Nord Osten und endend am Moorenplatz im Suden der Stadt vor Im Laufe der Detaillierung der Plane und der Anmeldung zur Forderung beim Land Nordrhein Westfalen wurde jedoch deutlich dass die dafur veranschlagten Mittel in Hohe von damals 1 2 Milliarden Mark fur einen Tunnel dieser Lange nicht ausreichen wurden So stellte die Stadtverwaltung nach Anpassung der Plane eine deutlich kurzere Tunnelvariante der Offentlichkeit und dem Dusseldorfer Stadtrat vor Der nun fertiggestellte Tunnel ist 3 4 Kilometer lang und war damit das grosste Bauvorhaben im Stadtbahnnetz der letzten Jahre Nach dem von der Stadt Dusseldorf zwischen September und November 2004 betriebenen Planfeststellungsverfahren wurde der Planfeststellungsbeschluss durch die Bezirksregierung Dusseldorf im Marz 2007 erteilt Nach dem ersten Spatenstich am 28 November 2007 am Standort des zukunftigen U Bahnhofs Graf Adolf Platz begannen die Arbeiten im Februar 2008 Die Strecke beginnt mit einer Haltestelle an der Oberflache beim S Bahnhof Dusseldorf Wehrhahn An diese schliesst sich in Richtung Westen auf der bereits abschussigen Strasse die Tunnelrampe an Danach folgt der U Bahnhof Pempelforter Strasse Ursprunglich waren zwei getrennte U Bahnhofe an den Kreuzungen Pempelforter Strasse Am Wehrhahn und Jacobistrasse Am Wehrhahn geplant Letzterer sollte gemass fruhen Planungen der Kreuzungsbahnhof mit der Stammstrecke 4 werden Aus Kostengrunden wurden die beiden U Bahnhofe in der Strasse Am Wehrhahn zu einem Bahnhof auf Hohe der Oststrasse zusammengelegt Der nachste Bahnhof tragt den Namen Schadowstrasse Am U Bahnhof Heinrich Heine Allee werden die ersten beiden Stadtbahnstrecken gekreuzt Danach folgen die Bahnhofe Benrather Strasse Graf Adolf Platz und Kirchplatz Vor dem S Bahnhof Dusseldorf Bilk taucht die Strecke wieder aus dem Untergrund auf und halt dort an einer Haltestelle an der Oberflache Die Eroffnung der Strecke erfolgte am 20 Februar 2016 Im Unterschied zu den bisher hochflurig ausgelegten Stadtbahnlinien in Dusseldorf wurde fur die Wehrhahn Linie ein Betrieb mit Niederflur Fahrzeugen des Typs NF8U geplant Dieser wurde speziell fur den Betrieb auf dieser Stadtbahn Strecke von der Rheinbahn bestellt und die ersten Wagen sind seit dem 18 April 2007 im Dusseldorfer Strassenbahnnetz im Einsatz U Dax Der Bau der Dusseldorfer Stadtbahn wird seit dem ersten Spatenstich durch die Figur des U Dax als Maskottchen begleitet Die Figur wurde von dem damals in Hilden lebenden Baukreis Kunstler Joka Friedrich 4 November 1920 in Wiesbaden 21 April 2018 geschaffen Dabei handelt es sich um einen Dachs in Gestalt eines Bauarbeiters mit blauer Latzhose und gleichfarbigem Schutzhelm Auf Brusthohe ist in Weiss das Logo der Stadtbahn Rhein Ruhr abgebildet Dieser wird sowohl als Identifikationsfigur in Informationsmaterialien eingesetzt als auch bei besonderen Anlassen durch kostumierte Personen dargestellt Hinzu kommt die Ausgabe von aus Hartgummi zu besonderen Anlassen im Verlauf des Stadtbahnbaus Die erste dieser Figuren wurde am 24 Marz 1973 im Rahmen des ersten Spatenstiches in der Fischerstrasse ausgegeben Sie stellt den U Dax mit einem Presslufthammer in der Hand dar Zwei bzw drei Jahre spater wechselte das Arbeitsgerat zu einem Spaten den der U Dax auf der Schulter tragt Diese Figur erschien in Bezug zur Unterfahrung des Hofgartens in zwei Ausgaben deren Unterschied einzig im hellen bzw dunklen Blauton liegt Der erste Spatenstich fur den U Bahnhof Heinrich Heine Allee am 13 Januar 1979 war der Anlass fur die dritte Ausgabe Hier stutzt sich die Figur auf ein Umleitungsschild um auf die mit dem Tunnelbau verbundenen zeitlich begrenzten Weganderungen hinzuweisen Im selben Jahr wird der Ko Graben auf der Konigsallee trockengelegt die Flache als Einrichtungsflache fur die Baustellen umgenutzt Der Umzug der dort beheimateten Schwane wird zum Thema fur eine weitere Figur die im September des gleichen Jahres erscheint Dabei tragt der U Dax einen Schwan im Arm der Boden auf dem er steht ist mit dem Schriftzug Konigsallee versehen Ein Jahr spater erfolgte am 20 September 1980 der erste Spatenstich fur den Umbau des Dusseldorfer Hauptbahnhofs Der Knotenpunkt zwischen Stadtbahn und S Bahn wird durch die Ausstattung des U Dax mit Eisenbahnermutze und Winkerkelle mit S Bahn Logo symbolisiert Der Bau des Tunnels zwischen Heinrich Heine Allee und Konigsallee machte eine Unterfahrung des Wilhelm Marx Hauses und unter diesem ein Abfangbauwerk notwendig Die 1981 erschienene Figur stemmt daher ein Modell des Gebaudes in die Hohe und tragt einen gelben Helm Die Nachfolgefigur wurde wie schon die zweite Ausgabe zweimal aufgelegt und erschien im Kontext zum Bau der beiden U Bahnhofe Steinstrasse Konigsallee und Oststrasse Die Version vom Marz 1983 tragt zum ersten Mal statt des Stadtbahn Logos das Dusseldorfer Stadtwappen auf der Latzhose Der U Dax zeigt sich in Bewegung und streckt den Daumen in die Hohe Die zweite Auflage im September 1985 unterscheidet sich in zwei Punkten So ist wieder das Stadtbahn Logo abgebildet und auf dem Bauhelm befindet sich das Logo der am Bau beteiligten Firma Strabag Nachdem alle Figuren bis dahin zu Beginn von Baumassnahmen herausgegeben wurden erfolgte am 7 Mai 1988 die Veroffentlichung der nachsten Figur zur Inbetriebnahme der Dusseldorfer Stadtbahn Der U Dax tragt dabei eine graue Schaffnermutze mit Rheinbahn Logo und ein Handgerat zum Fahrkartenverkauf Nach zweijahriger Pause wurde der Stadtbahnbau an der Erkrather Strasse Ronsdorfer Strasse in Richtung Eller fortgesetzt Die Verlegung der Gleise in den Tunnel ermoglichte an vielen Stellen die Neupflanzung von Baumen Einen ebensolchen tragt der im Dezember 1990 erschienene U Dax in der Hand Sieben Jahre spater begann im Januar 1997 der Bau des Oberbilker Tunnels Der vom U Dax hochgestemmte Tubbing verdeutlicht die hier erstmals in Dusseldorf eingesetzte Bauform des Schildvortriebs Erstmals in der Geschichte des Dusseldorfer Stadtbahnbaus wurde am 12 Januar 2004 eine Baumassnahme begonnen die ausschliesslich oberirdisch verortet war Die Anbindung der LTU arena sollte durch einen neuen dreigleisigen U Bahnhof erfolgen Zu diesem Zweck wurde die Figur um ein Modell der Arena erganzt in die der liegende U Dax hineinschaut Die Gesichtszuge und der Korper wurden mit dieser Ausgabe deutlich verandert Der Baubeginn der Wehrhahn Linie wurde mit dem ersten Spatenstich am 28 November 2007 auf dem Graf Adolf Platz begangen Das fur den Platz pragende Hochhaus GAP 15 erganzt bei der zu diesem Anlass erschienenen Figur den zum Spatenstich ansetzenden U Dax Die bislang letzte Figur erschien am 1 Marz 2010 hier prasentiert der U Dax mit ausgestreckten Handen das Schneiderad der Schildvortriebsmaschine fur den Tunnelbau der Wehrhahn Linie Anlass waren der Beginn der Schildfahrt und die Taufe des Tunnels die nordlich des Bahnhofs Bilk begann Damit sind bislang 15 unterschiedliche Figuren erschienen Planungen Messeumfahrung Blick auf das Messegelande im Vordergrund der Eingang Sud Hauptartikel Stammstrecke 1 Stadtbahn Dusseldorf U80 weiter Richtung FreiligrathplatzMerkur Spiel Arena Messe NordWendeschleife Am Staadgeplante Stadtbahnstrecke Richtung Neuss U81 gepl Rampe Messe WestMesse Sudgepl Rampe Messe OstAbzweig U79Richtung Heinrich Heine Allee siehe Innenstadttunnel Die Anbindung des Sudeingangs des Dusseldorfer Messegelandes an das Stadtbahnnetz wird seit den 1990er Jahren forciert Dabei wurde sowohl eine Streckenfuhrung an der Oberflache als auch eine im Tunnel untersucht und diskutiert um dem Wunsch der Messegesellschaft nach einer besseren Verkehrsanbindung Rechnung zu tragen Die von einer Rot Grunen Ratsmehrheit gestutzten Planungen sahen eine durchgehend oberirdische Trasse vor Im Kommunalwahlkampf 1999 wurde die Diskussion zwischen einer oberirdischen und einer Tunnellosung von einer Burgerinitiative thematisiert und zu einem stadtweiten Thema Infolge der Wahl und dem Wechsel zu einer schwarz gelben Ratsmehrheit wurde das Konzept fur eine oberirdische Losung verworfen und die Verwaltung mit der Untersuchung einer im Tunnel gefuhrten Strecke beauftragt Bei beiden Varianten war und ist ein Abzweig zwischen den Haltestellen Reeser Platz und Nordpark Aquazoo geplant bei der Tunnellosung mithilfe einer Rampe In Hohe einer ehemals durch die britische Armee genutzten Flache soll die Trasse von der Kaiserswerther Strasse nach Westen gefuhrt werden Im weiteren Verlauf passiert diese die Englanderwiese am sudlichen Rand des Nordparks und verschwenkt kurz vor dem Rheinufer nach Norden in die Rotterdamer Strasse In deren Verlauf passiert sie den Messeeingang Sud wo der U Bahnhof Messe Sud errichtet werden soll Kurz vor dem Erreichen der Heinz Ingenstau Strasse in Hohe der RheinHalle soll die Strecke wieder an die Oberflache fuhren Nach einem Schwenk nach Osten wird der 2004 fertiggestellte U Bahnhof Merkur Spiel Arena Messe Nord und damit das bestehende Stadtbahnnetz erreicht Nach Ankundigungen seitens der Landesregierung von Nordrhein Westfalen ist eine vollwertige Forderung des Tunnelprojektes jedoch nicht absehbar Daher wurden Uberlegungen angestellt die Forderung an einer Streckenfuhrung an der Oberflache auszurichten und die durch den Tunnel entstehenden Mehrkosten allein von der Landeshauptstadt Dusseldorf tragen zu lassen Am 11 Februar 2009 beschloss die Mehrheit von CDU und FDP im Dusseldorfer Verkehrsausschuss den Bau der Strecke mit kalkulierten Kosten in Hohe von 85 Millionen Euro Dieser Beschluss wurde jedoch noch im selben Jahr wieder relativiert Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage stellte der Dusseldorfer Oberburgermeister Elbers eine Verschiebung der Planung um funf bis sechs Jahre in Aussicht Die Realisierungschancen dieser Strecke erhohen sich jedoch mit den Planungen fur eine Verbindung zwischen Messe und Flughafen Die fur den Betrieb vorgesehene Linie U80 soll am Hauptbahnhof starten und uber das Messegelande den Flughafen erreichen Diese lasst sich jedoch nur mit einer Umfahrung des Messegelandes ermoglichen Linie Linienverlauf Eroffnung Lange km Haltestellen U Bahnhofe U80 Dusseldorf Hbf Messe Sud Merkur Spiel Arena Messe Nord offen 2 2 0 1 Flughafenlinie Blick in den U Bahnhof Merkur Spiel Arena Messe Nord Hauptartikel Stammstrecke 5 Stadtbahn Dusseldorf Die fur diese Linie neu zu bauende Strecke beginnt am heutigen U Bahnhof Merkur Spiel Arena Messe Nord und soll dort auf einer neuen Brucke den Rhein queren Linksrheinisch kreuzt sie in Lorick die Strecke der Linien U70 und U76 und bindet im weiteren Verlauf das sudliche Meerbusch an Daran anschliessend erreicht sie die bereits bestehende und von der U75 bediente Haltestelle Handweiser Die Umsetzung der Planung wurde am 27 September 2001 vom Rat der Stadt Dusseldorf im Zusammenhang mit der Olympiabewerbung beschlossen Diese Trasse wurde von der Bezirksregierung als sinnvoll angesehen dennoch stehen fur die Umsetzung zurzeit keine Finanzmittel des Landes zur Verfugung Im Marz 2022 gab Landesverkehrsministerin Ina Brandes jedoch ein entsprechendes Engagement bekannt In der Diskussion steht zudem eine Verlangerung dieser Planungen uber die Messe hinaus bis zum Flughafen und Ratingen West Die Trassierungsplanungen von der Messe bis zum Flughafen waren zum Jahreswechsel 2005 2006 weitgehend abgeschlossen Fur das andere Ende der Strecke gibt es Planungen die Trasse entlang des Neusser Rheinhafens bis ins geplante Gewerbegebiet Hammfeld und Rheinparkcenter zu verlangern Neuerdings wird auch eine kleine Losung von der Merkur Spiel Arena Messe zum Flughafen diskutiert Linie Linienverlauf Eroffnung Lange km Haltestellen U Bahnhofe U81 Neuss Lorick Merkur Spiel Arena Messe Nord Flughafen Terminal Flughafen Bahnhof Ratingen West U82 Bauabschnitt Freiligrathplatz Flughafen Terminal geplant 2025 1 9 1 Tunnel Kennedydamm Hauptartikel Stammstrecke 1 Stadtbahn Dusseldorf U78 U79 U80 U82 Rampe Reeser StrasseTheodor Heuss BruckeKennedydammRichtung Heinrich Heine Allee siehe Innenstadttunnel Der zuerst gebaute Stadtbahntunnel der bisher hinter dem U Bahnhof ERGO Platz Klever Strasse endet soll uber den Kennedydamm hinaus verlangert werden Daran anschliessend wurden die neuen U Bahnhofe Kennedydamm und Theodor Heuss Brucke entstehen Eine Rampe wurde kurz vor der Haltestelle Reeser Platz die Anbindung an die bestehende Strecke die ab dort einen eigenen Gleiskorper besitzt ermoglichen Die Haltestelle Golzheimer Platz wurde bei Fertigstellung geschlossen Der bestehende Tunnel endet bisher direkt vor dem querenden vielbefahrenen Kennedydamm So werden die Bahnen regelmassig zum Warten gezwungen Im weiteren Strassenverlauf teilt sich die Stadtbahn den Strassenraum mit dem Individualverkehr zum Teil durch Fahrbahnmarkierungen raumlich getrennt Die drei Haltestellen in diesem Bereich werden dem Stadtbahn Standard bislang nicht gerecht Sie entsprechen durch ihre Lage am Fahrbahnrand weiterhin einer schlecht ausgestatteten Strassenbahn Haltestelle Im Kommunalwahlkampf 2004 wurde eine Variante dieser Strecke diskutiert Diese sah vor uber einen Schwenk der Strecke nach Osten die entlang des Kennedydamms angesiedelten Betriebe besser anzuschliessen Die Planungen wurden jedoch trotz eines Eintrags im Nahverkehrsplan 2002 2007 auf unabsehbare Zeit zuruckgestellt Im Nahverkehrsplan 2017 wird das Projekt wieder als langfristig nach 2030 realisierbar eingestuft Linie Linienverlauf Eroffnung Lange km Haltestellen U Bahnhofe U78 Dusseldorf Hbf Kennedydamm Theodor Heuss Brucke Merkur Spiel Arena Messe Nord offen 1 3 0 2 U79 Uni Ost Bot Garten Kennedydamm Theodor Heuss Brucke DU Meiderich Bf offen 1 3 0 2 U80 Dusseldorf Hbf Kennedydamm Theodor Heuss Brucke Messe Sud Merkur Spiel Arena Messe Nord offen 1 3 0 2 U82 Dusseldorf Hbf Kennedydamm Theodor Heuss Brucke Flughafen Terminal offen 1 3 0 2 Bauvorleistungen U Bahnhof Heinrich Heine Allee Hauptartikel U Bahnhof Heinrich Heine Allee Der U Bahnhof Heinrich Heine Allee verfugte viele Jahre uber eine offentlich nicht zugangliche dritte Ebene Diese war eine Bauvorleistung fur die Wehrhahn Linie Deren Bau war bei Fertigstellung des Bahnhofs im Jahr 1988 bereits geplant und wurde 2016 vollendet Der Ausbauzustand vor der Aufnahme der Bautatigkeiten fur die Wehrhahn Linie war nur rudimentar Es wurden lediglich zwei Tunnelabschnitte und Treppenzugange von den Bahnsteigen der Stammstrecken 1 und 2 errichtet Ein vollstandiger Bahnsteig existierte nicht Aufgrund der bereits errichteten Tunnelabschnitte muss dieser jedoch als Mittelbahnsteig ausgefuhrt werden Die ubrigen Bahnhofe entlang der Tunnelstrecke verfugen hingegen uber Seitenbahnsteige Dieser Bahnhof ist hauptsachlich der Grund fur die Anschaffung der neuen NF8U Zuge welche mit beidseitigen Turen den Einstieg auf der linken Seite ermoglichen U Bahnhof Angerbogen Hauptartikel U Bahnhof Angerbogen Die Planungen der 1970er Jahre sahen auf Duisburger Stadtgebiet zwischen den Stationen Kesselsberg und St Anna Krankenhaus eine Trabantenstadt fur mehrere Tausend Einwohner vor Zu diesem Zweck wurde damals ein Bahnhof fur die heutige Linie U79 geplant und errichtet Da die Planungen fur die Grosswohnsiedlung nicht weiter verfolgt wurden gab es kein bedeutendes Einzugsgebiet fur den Bahnhof und die bereits fertiggestellte Station ging nie in Betrieb Siehe auchListe der Dusseldorfer U BahnhofeLiteraturLandeshauptstadt Dusseldorf Amt fur Verkehrsmanagement Nahverkehrsplan 2002 2007 Veroffentlichung Dusseldorf 2003 Hans G Nolden Die Dusseldorfer Strassenbahn GeraMond Munchen 1998 ISBN 3 932785 02 9 Richard Jacobi Dieter Zeh Die Geschichte der Dusseldorfer Strassenbahn Von der Pferdetram zur Stadtbahn EK Verlag Freiburg 1995 ISBN 3 88255 401 0 Volkmar Grobe Stadtbahn Dusseldorf Von den Anfangen des spurgefuhrten Verkehrs zur stadteverbindenden Schnellbahn Ek Verlag Freiburg im Breisgau 2008 ISBN 978 3 88255 848 7 Axel Schild Dieter Waltking Die Rheinbahn Stadtverkehr in und um Dusseldorf alba Dusseldorf 1996 ISBN 3 87094 355 6 Dieter Holtge Ruhrgebiet von Dortmund bis Duisburg In Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 4 EK Verlag 1994 ISBN 3 88255 334 0 Dieter Holtge Michael Kochems Niederrhein ohne Duisburg In Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 9 EK Verlag Freiburg im Breisgau 2004 ISBN 3 88255 390 1 Friedhelm Blennemann U Bahnen und Stadtbahnen in Deutschland Planung Bau Betrieb alba Dusseldorf 1975 ISBN 3 87094 304 1 Fritz D Kegel U Bahnen in Deutschland Planung Bau Betrieb alba Dusseldorf 1971 Robert Schwandl Schnellbahnen in Deutschland Robert Schwandl Verlag Berlin 2007 ISBN 978 3 936573 18 3 WeblinksCommons Stadtbahn Dusseldorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage von Jochen Schonfisch Stadtbahn Rhein RuhrEinzelnachweiseStand 2020 laut Geschaftsbericht der Rheinbahn Rheinbahn AG Geschaftsbericht 2016 Seite 115 U Bahn fur Dusseldorf In Hamburger Abendblatt 15 Januar 1959 abgerufen am 7 Juni 2023 Im Juni wird mit den Bauarbeiten begonnen Fertig bis Sommer 2010 Landeshauptstadt Dusseldorf 31 Marz 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 April 2009 abgerufen am 10 Januar 2015 Christian Herrendorf U74 Verlangerung Neue Bahn in den Suden In RP Online 25 September 2009 abgerufen am 9 Marz 2018 Charly Wilder Art and 3 D Magic in a German Subway In The New York Times 19 Februar 2016 ISSN 0362 4331 nytimes com abgerufen am 30 August 2024 Landeshauptstadt Dusseldorf Nahverkehrsplan 2017 Seite 132 Bild 6 2 Linienkonzept der indisponiblen Massnahmen im Bereich Flughafen Messe in schematischer Darstellung Prognose 2030 PDF In Nahverkehrsplan 2017 Abgerufen am 30 Dezember 2017 Ubungsobjekt Strassenbahn Memento vom 5 Juni 2015 im Internet Archive Institut der Feuerwehr NRW Linie D Blog GT8SU SP 3101 Abgerufen am 11 Juli 2023 Linie D Aktuelles Die GT8SU gehen in den Ruhestand Abgerufen am 10 Januar 2023 Abschied vom GT8SU Ein Kapitel Stadtbahngeschichte endet Linie D e V Abgerufen am 26 Dezember 2024 4002 bis 4012 Abgerufen am 23 Juni 2021 4101 bis 4104 Abgerufen am 23 Juni 2021 4201 bis 4288 Abgerufen am 23 Juni 2021 Der Prototyp ist da Abgerufen am 23 Juni 2021 Rheinbahn bestellt 16 weitere Stadtbahnen von Bombardier PDF Rheinbahn AG 24 Mai 2019 abgerufen am 23 Juni 2021 Julia Nemesheimer Nach dem Pannenstart in Dusseldorf Die neuen Stadtbahnen sind wieder auf den Schienen unterwegs 13 Juli 2022 abgerufen am 1 November 2022 Dusseldorfer Anzeiger Rund 340 Millionen Euro fliessen in die Modernisierung der Rheinbahnflotte Neue Bahnen in schweren Zeiten 11 September 2020 abgerufen am 1 November 2022 Siemens liefert 109 neue Hochflur Stadtbahnen nach Dusseldorf und Duisburg In Urban Transport Magazine 3 Oktober 2020 abgerufen am 1 November 2022 deutsch Arne Lieb Die neuen Strassenbahnen sind da mussen aber noch im Depot bleiben In RP Online 13 Dezember 2019 abgerufen am 3 April 2020 Rheinbahn bestellt 16 weitere Stadtbahnen Pressemitteilung Rheinbahn 24 Mai 2019 abgerufen am 3 April 2020 Bombardier erhalt Zuschlag Pressemitteilung Rheinbahn 12 Marz 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 April 2016 abgerufen am 8 April 2016 Bombardier Transportation Wins Orders to Supply Light Rail Vehicles to the Cities of Dusseldorf and Cologne Pressemitteilung Bombardier Transportation 19 Marz 2015 abgerufen am 6 April 2020 englisch Siemens Mobility baut 109 Stadtbahnen fur Dusseldorf und Duisburg In Bahnblogstelle 14 Oktober 2020 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Januar 2021 abgerufen am 13 Dezember 2020 Abschiedssonderfahrt GT8SU Linie D e V Abgerufen am 10 Januar 2025 Eintrag in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Dusseldorf beim Institut fur Denkmalschutz und Denkmalpflege Dusseldorf U 79 Unfall Strecke bleibt tagelang gesperrt Rheinische Post vom 28 November 2014 Stefani Geilhausen Aus zwei Unfallwagen wird eine neue Bahn In Rheinische Post 13 Januar 2016 rp online de abgerufen am 21 Juli 2019 Friedhelm Blennemann U Bahnen und Stadtbahnen in Deutschland Planung Bau Betrieb alba Dusseldorf 1975 ISBN 3 87094 304 1 Volkmar Grobe Stadtbahn Dusseldorf Von den Anfangen des spurgefuhrten Verkehrs zur stadteverbindenden Schnellbahn Ek Verlag Freiburg im Breisgau 2008 ISBN 978 3 88255 848 7 Amt fur Verkehrsmanagement Landeshauptstadt Dusseldorf Hrsg Die Wehrhahn Linie kommt Mehr Mobilitat mehr Stadtqualitat Landeshauptstadt Dusseldorf Dusseldorf Juni 2010 40 Jahre U Dax Das freche Gesicht der Baustelle In Rheinische Post 7 Januar 2012 abgerufen am 31 Dezember 2015 Die U Dax Familie Landeshauptstadt Dusseldorf Planen Bauen und Verkehr Die neue Wehrhahn Linie Abgerufen am 31 August 2011 Der U Dax das Maskottchen des Dusseldorfer U Bahnbaus Landeshauptstadt Dusseldorf Planen Bauen und Verkehr Amt fur Verkehrsmanagement abgerufen am 14 Juli 2011 U Dax Liste PDF 61 kiB Landeshauptstadt Dusseldorf Planen Bauen und Verkehr Die neue Wehrhahn Linie abgerufen am 31 August 2011 Bilderschau Die U Dax Familie Landeshauptstadt Dusseldorf Planen Bauen und Verkehr Die neue Wehrhahn Linie abgerufen am 31 August 2011 Hans Onkelbach Rat segnet nachstes Grossprojekt ab RP Online Dusseldorf 12 Februar 2009 abgerufen am 1 September 2011 Hans Onkelbach Denisa Richters OB Elbers U80 aufs Wartegleis RP Online Dusseldorf 18 Juli 2009 abgerufen am 2 September 2011 Denisa Richters Wird U81 mit U80 kombiniert RP Online Dusseldorf 9 Februar 2011 abgerufen am 3 September 2011 Bau der neuen Stadtbahnlinie U 81 in Dusseldorf Verkehrsministerin Ina Brandes besucht Baustelle auf land nrw de abgerufen am 11 Marz 2022 Denisa Richters Super Hallen sind schwer erreichbar In Rheinische Post 2 Oktober 2008 rp online de abgerufen am 15 Mai 2019 Planfeststellungsantrag U81 1 Bauabschnitt Stadtbahnstrecke U81 Stadt Dusseldorf archiviert vom Original am 14 Januar 2017 abgerufen am 14 Januar 2017 Nahverkehr in Dusseldorf Ubersicht S Bahn DB Regio Regiobahn Stadtbahn Dusseldorf Duisburger Kleinbahn K Bahn Wehrhahn Linie Strassenbahn Geschichte Rheinbahn SkyTrainStadtbahnen mit Tunnelstrecken in Deutschland Bielefeld Frankfurt am Main Hannover Karlsruhe Kassel Rhein Ruhr Bochum Dortmund Dusseldorf Duisburg Essen Rhein Sieg Bonn Koln Stuttgart