Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die spanische Spätscholastik auch zweite Scholastik war eine theologisch juristisch philosophische Strömung des Katholiz

Spanische Spätscholastik

  • Startseite
  • Spanische Spätscholastik
Spanische Spätscholastik
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die spanische Spätscholastik, auch „zweite Scholastik“, war eine theologisch-juristisch-philosophische Strömung des Katholizismus im 16. Jahrhundert, die hauptsächlich von den Ländern der iberischen Halbinsel ausging. Das Zentrum lag in der Schule von Salamanca, die unter dem Einfluss Kaiser Karls V. stand.

Obwohl sich die Bezeichnung als terminus technicus durchgesetzt hat, bleibt sie insofern ungenau, als die Strömung zum einen nicht auf Spanien beschränkt ist (weshalb manche von „iberischer Spätscholastik“ sprechen, so mit Hinweis auf die Schule von Coimbra) und zum anderen die „Spätscholastiker“ das Anliegen des Humanismus teilten. Eine weitere Bezeichnung ist die Barockscholastik, die noch weitere Länder und Orden (Franziskaner) umfasst. Eine Nachwirkung bestand unmittelbar im Einfließen des daran ausgerichteten jesuitischen Philosophiekursus in die ordensweite Ratio Studiorum als konzentrierte Darstellung katholischer Philosophie, ab dem 19. Jahrhundert in der Neuscholastik sowie in der modernen Analytischen Scholastik des Briten Anthony Kenny oder des Australiers David Oderberg.

Theologie und Philosophie

Eine systematische Lehre der katholischen Kirche sollte die Tradition (Bedeutung der Hl. Schrift, Kirchenväter, Humanismus) wahren und mit der rationalen, spekulativen, philosophischen Theologie des 16. Jahrhunderts in Übereinstimmung bringen. Während die Humanisten zwar die traditionelle Scholastik scharf kritisiert, aber keine originale Theologie beigesteuert hatten, vielmehr die Philologie und Grammatik vorzogen, versuchte die spanische Spätscholastik eben dies. Unter den Dominikanern gehörten Francisco de Vitoria (1483–1546), Domingo de Soto (1494–1560), Domingo Báñez (1528–1604) und Melchor Cano (1509–1560) dazu, unter den Jesuiten Francisco Toledo (1532–1596), Luis de Molina (1536–1600), Gabriel Vásquez (1549–1604) und Francisco Suárez (1548–1617). Die philosophische Reflexion im Bemühen, die Lebensferne der alten Scholastiker zu vermeiden, setzte an vielen praktischen Fragen an, die auf die Moralphilosophie und Anthropologie führten: gute Handlungen und Rechte von Heiden, Willensfreiheit, Existenz des Bösen in der Welt.

Neue Perspektiven kamen auch durch das spanische Weltreich in den Blick:

  • die Gleichheit aller Menschen vor Gott: Christen und Nicht-Christen, Barbaren und Zivilisierte; Naturrecht für alle; unverlierbare Menschenrechte;
  • Besitzrechte der Indios in den Kolonien;
  • kulturelle Differenzen der Indios, aufholbar durch Bildung; Begrenzung des kolonialen Patronats.

Juristische Lehre

Unter Anknüpfung an die Theologie Thomas von Aquins hat die spanische Spätscholastik eine Renaissance des Naturrechts eingeleitet und dadurch maßgeblich zur Entwicklung des modernen Völkerrechts beigetragen, das darauf der Protestant Hugo Grotius (besonders mit De jure belli ac pacis) zur vollen Entfaltung brachte. Im Zivilrecht ist der Einfluss der spanischen Spätscholastik in der Entwicklung einer Theorie des subjektiven Rechts zu spüren. Im Strafrecht hat die Spanische Spätscholastik zu einer Subjektivierung des Strafbegriffes beigetragen (Alfonso de Castro, Diego de Covarrubias y Leyva).

Ökonomische Ansätze

Große Bedeutung kommt einigen Autoren der spanischen Spätscholastik bei der Begründung der klassischen Nationalökonomie zu, so unter anderem Martin de Azpilcueta, Tommaso de Vio (Tomasso Cajetan), , und Luis de Molina. Insbesondere Molinas De iustitia et iure und das daran angelehnte Wirken des Leonhardus Lessius bestimmten vornehmlich die zivilrechtlichen Lehren des Niederländers Grotius.

Siehe auch

  • Schule von Salamanca
  • Universität von Salamanca

Literatur

  • Wim Decock: Theologians and Contract Law. The Moral Transformation of the Ius Commune (ca. 1500-1650), Leiden-Boston 2013.
  • Marjorie Grice-Hutchinson: Early Economic Thought in Spain. 1177-1740, London 1978.
  • Paolo Grossi (Hrsg.): La seconda scolastica nella formazione del diritto privato moderno, Milano 1972.
  • Frank Grunert und Kurt Seelmann (Hrsg.): Die Ordnung der Praxis. Neue Studien zur Spanischen Spätscholastik, Tübingen 2001.
  • Heinrich Kipp: Moderne Probleme des Kriegsrechts in der Spätscholastik. Eine rechtsphilosophische Studie über die Voraussetzungen des Rechtes zum Kriege bei Vittoria und Suarez (= Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland. H. 68). Schöningh, Paderborn 1935.
  • Harald Maihold: Strafe für fremde Schuld? Die Systematisierung des Strafbegriffs in der Spanischen Spätscholastik und Naturrechtslehre, Köln u. a. 2005.
  • Reyes Mate und Friedrich Niewöhner (Hrsg.): Spaniens Beitrag zum politischen Denken in Europa um 1600, Wiesbaden 1994
  • Günther Nufer: Über die Restitutionslehre der spanischen Spätscholastiker und ihre Ausstrahlung auf die Folgezeit, Diss. Freiburg im Breisgau 1969.
  • Antonio-Enrique Pérez Luño, La polémica sobre el Nuevo Mundo. Los clásicos españoles de la Filosofía del derecho, Madrid 1992 (Übersetzung: Die klassische spanische Natur-rechtslehre in 5 Jahrhunderten, Berlin 1994).
  • Kurt Seelmann: Die iberische Spätscholastik als historischer Wendeprozess In: Klaus E. Müller (Hrsg.): Historische Wendeprozesse – Ideen, die Geschichte machten, Freiburg u. a. 2003, S. 114ff.
  • Kurt Seelmann: Theologie und Jurisprudenz an der Schwelle zur Moderne. Die Geburt des neuzeitlichen Naturrechts in der iberischen Spätscholastik, Baden-Baden 1997.
  • Hans Thieme: Natürliches Privatrecht und Spätscholastik. In: Savigny Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 70 (1953), S. 230ff.
  • Wilhelm Weber: Geld und Zins in der Spanischen Spätscholastik, Münster/W. 1962.
  • Alejandro Chafuen: Faith and Liberty: The Economic Thought of the Late Scholastics (Studies in Ethics and Economics), Lanham, Maryland/USA 2003.
  • Emil Kauder: A History of Marginal Utility Theory, Princeton, New Jersey/USA 1966.
  • Johannes Unterreitmeier: Der öffentlich-rechtliche Schmerzensgeldanspruch als Ausprägung eines allgemeinen, verfassungsrechtlichen Wiedergutmachungsanspruchs. Eine Renaissance der scholastischen Restitutionslehre, Diss. München 2007.

Weblinks

  • Harald Maihold: Die Tötung des Unschuldigen, insbesondere im Krieg - Schuld und Nutzenargumente in der thomistischen Morallehre des 16. Jahrhunderts, in: Ancilla Iuris, vom 14. August 2007
  • Gideon Stiening: »Non est potestas nisi a Deo«. Franciso de Vitorias Rechtslehre im Kontext (PDF; 248 kB)

Einzelnachweise

  1. IEF-Universidade de Coimbra: Conimbricenses.org | A Digital Encyclopedia of Coimbra Philosophy. Abgerufen am 4. September 2022 (amerikanisches Englisch). 
  2. Salvador Castellote: Der Beitrag der Spanischen Spätscholastik zur Geschichte Europas. In: Markus Kremer (Hrsg.): Macht und Moral: politisches Denken im 17. und 18. Jahrhundert. W. Kohlhammer Verlag, 2007, ISBN 978-3-17-019695-7 (google.de [abgerufen am 4. September 2022]). 
  3. Jan Dirk Harke: Römisches Recht. Von der klassischen Zeit bis zu den modernen Kodifikationen. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57405-4 (Grundrisse des Rechts), § 3 Rnr. 1 f. (S. 27 f.).

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Spanische Spätscholastik, Was ist Spanische Spätscholastik? Was bedeutet Spanische Spätscholastik?

Die spanische Spatscholastik auch zweite Scholastik war eine theologisch juristisch philosophische Stromung des Katholizismus im 16 Jahrhundert die hauptsachlich von den Landern der iberischen Halbinsel ausging Das Zentrum lag in der Schule von Salamanca die unter dem Einfluss Kaiser Karls V stand Universitat von Salamanca Hauptportal Obwohl sich die Bezeichnung als terminus technicus durchgesetzt hat bleibt sie insofern ungenau als die Stromung zum einen nicht auf Spanien beschrankt ist weshalb manche von iberischer Spatscholastik sprechen so mit Hinweis auf die Schule von Coimbra und zum anderen die Spatscholastiker das Anliegen des Humanismus teilten Eine weitere Bezeichnung ist die Barockscholastik die noch weitere Lander und Orden Franziskaner umfasst Eine Nachwirkung bestand unmittelbar im Einfliessen des daran ausgerichteten jesuitischen Philosophiekursus in die ordensweite Ratio Studiorum als konzentrierte Darstellung katholischer Philosophie ab dem 19 Jahrhundert in der Neuscholastik sowie in der modernen Analytischen Scholastik des Briten Anthony Kenny oder des Australiers David Oderberg Theologie und PhilosophieEine systematische Lehre der katholischen Kirche sollte die Tradition Bedeutung der Hl Schrift Kirchenvater Humanismus wahren und mit der rationalen spekulativen philosophischen Theologie des 16 Jahrhunderts in Ubereinstimmung bringen Wahrend die Humanisten zwar die traditionelle Scholastik scharf kritisiert aber keine originale Theologie beigesteuert hatten vielmehr die Philologie und Grammatik vorzogen versuchte die spanische Spatscholastik eben dies Unter den Dominikanern gehorten Francisco de Vitoria 1483 1546 Domingo de Soto 1494 1560 Domingo Banez 1528 1604 und Melchor Cano 1509 1560 dazu unter den Jesuiten Francisco Toledo 1532 1596 Luis de Molina 1536 1600 Gabriel Vasquez 1549 1604 und Francisco Suarez 1548 1617 Die philosophische Reflexion im Bemuhen die Lebensferne der alten Scholastiker zu vermeiden setzte an vielen praktischen Fragen an die auf die Moralphilosophie und Anthropologie fuhrten gute Handlungen und Rechte von Heiden Willensfreiheit Existenz des Bosen in der Welt Neue Perspektiven kamen auch durch das spanische Weltreich in den Blick die Gleichheit aller Menschen vor Gott Christen und Nicht Christen Barbaren und Zivilisierte Naturrecht fur alle unverlierbare Menschenrechte Besitzrechte der Indios in den Kolonien kulturelle Differenzen der Indios aufholbar durch Bildung Begrenzung des kolonialen Patronats Juristische LehreUnter Anknupfung an die Theologie Thomas von Aquins hat die spanische Spatscholastik eine Renaissance des Naturrechts eingeleitet und dadurch massgeblich zur Entwicklung des modernen Volkerrechts beigetragen das darauf der Protestant Hugo Grotius besonders mit De jure belli ac pacis zur vollen Entfaltung brachte Im Zivilrecht ist der Einfluss der spanischen Spatscholastik in der Entwicklung einer Theorie des subjektiven Rechts zu spuren Im Strafrecht hat die Spanische Spatscholastik zu einer Subjektivierung des Strafbegriffes beigetragen Alfonso de Castro Diego de Covarrubias y Leyva Okonomische AnsatzeGrosse Bedeutung kommt einigen Autoren der spanischen Spatscholastik bei der Begrundung der klassischen Nationalokonomie zu so unter anderem Martin de Azpilcueta Tommaso de Vio Tomasso Cajetan und Luis de Molina Insbesondere Molinas De iustitia et iure und das daran angelehnte Wirken des Leonhardus Lessius bestimmten vornehmlich die zivilrechtlichen Lehren des Niederlanders Grotius Siehe auchSchule von Salamanca Universitat von SalamancaLiteraturWim Decock Theologians and Contract Law The Moral Transformation of the Ius Commune ca 1500 1650 Leiden Boston 2013 Marjorie Grice Hutchinson Early Economic Thought in Spain 1177 1740 London 1978 Paolo Grossi Hrsg La seconda scolastica nella formazione del diritto privato moderno Milano 1972 Frank Grunert und Kurt Seelmann Hrsg Die Ordnung der Praxis Neue Studien zur Spanischen Spatscholastik Tubingen 2001 Heinrich Kipp Moderne Probleme des Kriegsrechts in der Spatscholastik Eine rechtsphilosophische Studie uber die Voraussetzungen des Rechtes zum Kriege bei Vittoria und Suarez Gorres Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland H 68 Schoningh Paderborn 1935 Harald Maihold Strafe fur fremde Schuld Die Systematisierung des Strafbegriffs in der Spanischen Spatscholastik und Naturrechtslehre Koln u a 2005 Reyes Mate und Friedrich Niewohner Hrsg Spaniens Beitrag zum politischen Denken in Europa um 1600 Wiesbaden 1994 Gunther Nufer Uber die Restitutionslehre der spanischen Spatscholastiker und ihre Ausstrahlung auf die Folgezeit Diss Freiburg im Breisgau 1969 Antonio Enrique Perez Luno La polemica sobre el Nuevo Mundo Los clasicos espanoles de la Filosofia del derecho Madrid 1992 Ubersetzung Die klassische spanische Natur rechtslehre in 5 Jahrhunderten Berlin 1994 Kurt Seelmann Die iberische Spatscholastik als historischer Wendeprozess In Klaus E Muller Hrsg Historische Wendeprozesse Ideen die Geschichte machten Freiburg u a 2003 S 114ff Kurt Seelmann Theologie und Jurisprudenz an der Schwelle zur Moderne Die Geburt des neuzeitlichen Naturrechts in der iberischen Spatscholastik Baden Baden 1997 Hans Thieme Naturliches Privatrecht und Spatscholastik In Savigny Zeitschrift fur Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung 70 1953 S 230ff Wilhelm Weber Geld und Zins in der Spanischen Spatscholastik Munster W 1962 Alejandro Chafuen Faith and Liberty The Economic Thought of the Late Scholastics Studies in Ethics and Economics Lanham Maryland USA 2003 Emil Kauder A History of Marginal Utility Theory Princeton New Jersey USA 1966 Johannes Unterreitmeier Der offentlich rechtliche Schmerzensgeldanspruch als Auspragung eines allgemeinen verfassungsrechtlichen Wiedergutmachungsanspruchs Eine Renaissance der scholastischen Restitutionslehre Diss Munchen 2007 WeblinksHarald Maihold Die Totung des Unschuldigen insbesondere im Krieg Schuld und Nutzenargumente in der thomistischen Morallehre des 16 Jahrhunderts in Ancilla Iuris vom 14 August 2007 Gideon Stiening Non est potestas nisi a Deo Franciso de Vitorias Rechtslehre im Kontext PDF 248 kB EinzelnachweiseIEF Universidade de Coimbra Conimbricenses org A Digital Encyclopedia of Coimbra Philosophy Abgerufen am 4 September 2022 amerikanisches Englisch Salvador Castellote Der Beitrag der Spanischen Spatscholastik zur Geschichte Europas In Markus Kremer Hrsg Macht und Moral politisches Denken im 17 und 18 Jahrhundert W Kohlhammer Verlag 2007 ISBN 978 3 17 019695 7 google de abgerufen am 4 September 2022 Jan Dirk Harke Romisches Recht Von der klassischen Zeit bis zu den modernen Kodifikationen Beck Munchen 2008 ISBN 978 3 406 57405 4 Grundrisse des Rechts 3 Rnr 1 f S 27 f

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Hans Bußmeyer

  • Juli 18, 2025

    Hans Blüher

  • Juli 18, 2025

    Hans Biäsch

  • Juli 18, 2025

    Hannsjörg Voth

  • Juli 18, 2025

    Hanns Grössel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.