Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Stadtbefestigung Münden bestand aus einer im Mittelalter entstandenen Stadtmauer mit Wehrtürmen und Stadttoren die d

Stadtbefestigung Münden

  • Startseite
  • Stadtbefestigung Münden
Stadtbefestigung Münden
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Stadtbefestigung Münden bestand aus einer im Mittelalter entstandenen Stadtmauer mit Wehrtürmen und Stadttoren, die die Stadt Münden (heute Hann. Münden) umfasste. Die wahrscheinlich ab dem Jahr 1200 entstandene Mauer schützte die Stadt sowie das später entstandene Welfenschloss Münden vor Angriffen. Von den einstigen 26 Türmen, Bollwerken und Pforten haben sich bis heute 12 Bauwerke und einzelne Partien der Stadtmauer, teilweise nur rudimentär, erhalten.

Aufbau

In der Anfangszeit der Stadt bestand durch ihre Lage an Werra und Fulda im Norden und Westen ein natürlicher Schutz. An der Süd- und der Ostseite war ein zusätzlicher Schutz durch Wall und Graben erforderlich. Um 1460 wurde auf der Landseite der Stadtgraben angelegt. Die Bewaffnung bestand laut einer Überlieferung aus dem Jahr 1460 aus 46 Kanonen und 79 Hakenbüchsen.

Stadtmauer

Die rund 1,7 km lange und durchschnittlich 4,2 Meter hohe Stadtmauer umgab die gesamte Stadt Münden. Sie war im Flussdreieck zwischen der Werra und der Fulda entstanden und wurde im Jahre 1183 erstmals urkundlich als Stadt erwähnt. Der Bau der Stadtmauer wird in der Zeit um das Jahr 1200 angenommen. Im Stadtbuch von 1387 wird die Mauer erstmals schriftlich erwähnt. Dass in der nordöstlichen Ecke liegende Welfenschloss Münden war in die Stadtbefestigung einbezogen, bildete aber mit der Schlossfreiheit einen eigenen Bezirk innerhalb der Stadt.

Wesentliche Erkenntnisse über den Aufbau der Stadtmauer erbrachte eine dreimonatige Rettungsgrabung im Jahre 1997, die vor einem Neubau eines Seniorenwohnheims des Herzogin-Elisabeth-Stiftes am östlichen Rand der Innenstadt erfolgte. Dabei wurde ein 90 Meter langer Abschnitt zwischen dem Hampeschen Turm und dem Fangenturm archäologisch untersucht. Die zweischalige Stadtmauer hatte im untersuchten Bereich eine Stärke von 1,8 Meter und bestand aus Sandsteinquadern, die durch Mörtel verbunden waren. Der Raum zwischen der inneren und äußeren Mauerschale war mit Steinabfall, Sand und Mörtel gefüllt. Das zwei Meter breite und 60 Zentimeter hohe Mauerfundament bestand aus verschiedenen Lagen von Kies, Bruchsteinen und Mörtel. Anhand der Technik und des Aufbaus wurde die Errichtung dieses Abschnitts der Stadtmauer auf die Zeit um das Jahr 1200 datiert.

Bei den Grabungen wurde festgestellt, dass die Stadtmauer den Hampeschen Turm und den Kronenturm nicht gradlinig, sondern leicht bogenförmig verband. Dies war der Einbeziehung eines älteren Gebäudes in den Innenraum der Stadt geschuldet. Es handelte sich um ein Fachwerkhaus von 17 Metern Länge und 10 Metern Breite. Das fünfräumige Gebäude ließ sich in das 12. Jahrhundert datieren und bestand bereits vor Errichtung der Stadtmauer. Darüber hinaus führten die Grabungen zur Entdeckung eines früheren Bollwerks, das in städtischen Akten erstmals 1434 als Bollwerk uff dem Plahne erwähnt worden ist und das ein Stadtplan von 1637 als Rundbau zeigt. Das hufeisenförmige, aus der Stadtmauer vorspringende Bauwerk hatte einen Durchmesser von etwa 10 Meter und könnte als Rampe für Geschütze gedient haben.

Türme

Zur Stadtbefestigung zählten 26 Türme, darunter Rundtürme und Schalentürme bzw. turmähnliche Bauwerke, wie Pforten, in die Stadtmauer eingelassene Bollwerke sowie die vorgelagerte Rotunde. Davon erhalten geblieben sind 12 Bauwerke, zum Teil nur in rudimentärer Weise. Gut erhaltene Türme von wesentlicher Höhe sind der Fährenpfortenturm, der Hampesche Turm, der Ziegelpfortenturm und der Kronenturm. Der 1515 erstmals erwähnte Fangenturm, in dem sich ein Verlies befand, wurde im Volksmund als Kronenturm nach dem angrenzenden Hotel Zur Krone benannt. Der erstmals 1401 erwähnte Fährenpfortenturm ist nach der Fährenpforte als Pforte in der Stadtmauer benannt. Er hatte, wie die übrigen Mauertürme der Stadtbefestigung, eine Höhe von rund 26 Metern. Nach dem Niedergang der Stadtbefestigung erwarb der Unternehmer Carl Georg August Natermann (Haendler & Natermann) 1848 den Fährenpfortenturm und ließ ihn zur Schrotkugelherstellung um ein Drittel auf eine Höhe von 40 Meter erhöhen. Diese Nachnutzung und eine ähnlich hohe Aufstockung auf 42 Meter erfuhr der Hampesche Turm ab 1848. Er wurde im 15. und 16. Jahrhundert als „Neuer“ oder „Hohler Turm“ bezeichnet. Der Ziegelpfortenturm erhielt in den 1930er Jahren einen Durchbruch für Fußgänger, da die Straße aus verkehrstechnischen Gründen verbreitert worden ist. Im südöstlichen Bereich der Stadtmauer gab es bei der Aegidienkirche einen Pulverturm, der kurz nach der Eroberung Mündens durch die von Johann T’Serclaes von Tilly geführten Truppen im Jahr 1626 durch eine Explosion zerstört wurde. Der Turmstumpf ist bis heute erhalten.

Ein weiterer Turm wurde beim Umbau des Alten Packhofs 1999 zum Hotel entdeckt. Im Erdreich unter dem Gebäude fanden sich Steinreste der Stadtmauer und Fundamentsteine eines bis dahin nicht bekannten Turms der Stadtmauer. Die Fundamente des hufeisenförmigen Turms waren 1,6 Meter breit. Bei der Errichtung des Alten Packhofs Anfang des 19. Jahrhunderts waren die mittelalterlichen Baureste überbaut worden.

Der einzige viereckige Turm befindet sich am Dielengraben nahe dem Welfenschloss. Er hat eine Höhe von 10 Meter und eine Größe von etwa 4 × 3 Meter. Seine Außenmauer entspricht der Stärke der Stadtmauer in diesem Bereich mit fast 1,3 Meter, die hier 6,5 Meter hoch ist. Unter dem Turm floss die Beke mit Abwasser aus der Stadt.

  • Fährenpfortenturm (auch Hagelturm, Natermannturm), zum Schrotturm aufgestockt
  • Hampescher Turm, zum Schrotturm aufgestockt
  • Fangenturm, auch Kronenturm genannt
  • Ziegelpfortenturm mit dem Durchbruch für Fußgänger
  • Stumpfer Turm an der Kasseler Schlagd
  • Bollwerk Altes Sydekum an der Schlagd-Spitze, 1729 mit einem Wohnhaus überbaut
  • Stumpf des 1626 explodierten Pulverturms an der Straße Am Wall
  • Bollwerk am Welfenschloss Münden
  • Pulverturm des Welfenschlosses Münden
  • Der knapp 9 Meter hohe Dünne Turm

Rotunde

→ Hauptartikel: Rotunde (Münden)

Die Mündener Rotunde entstand am 1318 erstmals urkundlich erwähnten Stadttor Oberes Tor. Anfangs verfügte das Obere Tor über einen Torturm und eine Zugbrücke. Im Jahre 1500 ließ Herzog Erich I. hier die Rotunde mit einem Durchmesser von 17 Meter und einen Wehrturm als außen vorgelagerte Bastion mit Stadttor errichten. 1776 wurde das Stadttor an der Rotunde aufgrund des Baus einer Chaussee abgerissen. Der Wehrturm an der Rotunde wurde 1847 abgebrochen. Die Rotunde blieb erhalten und wurde für verschiedene Zwecke weiter genutzt. 1985 und 1986 erfolgte wegen der zunehmenden Zerstörung des Bauwerks durch Bewuchs und Wurzeln für 880.000 DM eine Sanierung. 2016 wurden Pläne bekannt, die Rotunde für kulturelle Veranstaltungen zu nutzen.

Belagerungen

Nach der Schlacht bei Sievershausen 1553 belagerten Truppen von Herzog Heinrich II. die Stadt Münden und nahmen sie nach deren Aushungerung ein. Herzogin Elisabeth, die Münden zur Leibzucht hatte, wurde vertrieben. Im Dreißigjährigen Krieg belagerten Tillys Truppen 1626 die Stadt, die eine Besatzung von 800 dänischen Soldaten hatte. Tillys Söldner in einer Stärke von 10.0000 Mann nahmen Münden nach fünftägiger Belagerung mit Beschuss ein. Sie richteten unter der Bevölkerung ein Blutbad an, in dem sie die Besatzung und etwa 2000 Einwohner töteten. Damit war Münden in zwei Fällen im 16. und 17. Jahrhundert trotz seiner Stadtbefestigung nicht verteidigungsfähig, 1626 wegen nicht angepasster Baulichkeiten. Nach dem Aufkommen von Feuerwaffen im 14. Jahrhundert war die Stadtmauer nicht verstärkt worden und konnte durch den Beschuss mit Kanonen leicht zerstört werden.

Niederlegung

1836 beschloss der Magistrat der Stadt Münden zur Stadterweiterung den Abriss der steinernen Befestigung. Die Stadt erwarb das Befestigungsgelände für 1000 Taler vom Königlichen Kriegsministerium. Dies führte in großen Teilen zur Beseitigung der Befestigung durch Abtragen von Mauern und Wällen sowie Zuschütten von Gräben. Bis heute sind etwa drei längere Abschnitte und etwa sechs kürzere Partien erhalten geblieben. Einige Bereiche der Stadtmauer blieben erhalten, da auf ihnen aufsitzende Wohnhäuser als sogenannte Mauerhäuser errichtet wurden. Auch Stadtmauertürme, wie der Fährenpfortenturm und der Hampescher Turm, blieben bestehen, weil sie gewerblich genutzt wurden.

  • Mit Mauerhäusern überbauter Stadtmauerbereich am Dielengraben neben dem Welfenschloss (links)
  • Auf die Stadtmauer aufgesetzte Wohnhäuser an der Wanfrieder Schlagd
  • Stadtmauer als Gebäudewand

Literatur

  • Die Rotunde am Oberen Tor in Münden. Geschichte und Restaurierung 1985–1986, herausgegeben von der Stadt Münden, Hann. Münden, 1990
  • Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Landkreis Göttingen, Teil 1, Band 5.2, 1993, Redaktion Urs Boeck, Peter F. Lufen und Walter Wulf, Verlag CW Niemeyer Buchverlage, Hameln, ISBN 3-87585-251-6
  • Andrea Bulla: Stadtmauer und Besiedlungsspuren aus der Gründungszeit der Stadt Hann. Münden, Vorbericht über die Ausgrabung 1997 in: Gegraben - Gefunden - Geborgen. Archäologische Spurensuche an Werra, Fulda und Weser. Hrsg. im Auftrag der Stadt Hann. Münden von Johann Dietrich von Pezold, Hann. Münden, 1998
  • Andrea Bulla: Stadtmauer und Besiedlungsspuren aus der Gründungszeit der Stadt Hann. Münden, Landkreis Göttingen in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 1/1999, S. 45–47.
  • Johann Dietrich von Pezold: Die alten Befestigungen der Stadt in: Geschichte an den drei Flüssen. Streiflichter in die Vergangenheit der Stadt Hann. Münden an Werra, Fulda und Weser, Hann. Münden, 2001, S. 16–20.

Weblinks

Commons: Stadtbefestigung Münden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Zeitgenössische Darstellung und Beschreibung der Belagerung von Münden 1626

Einzelnachweise

  1. Sonntag, 11. September 2005 (Tag des offenen Denkmals) (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (pdf)
  2. Stadtbefestigung und Bebauung
  3. Hampe Turm „Hagelturm“ (Memento vom 6. April 2015 im Internet Archive)
  4. Fangenturm (Kronenturm)
  5. Ziegelpfortenturm (Memento vom 6. April 2015 im Internet Archive)
  6. Johann Heinrich Zacharias Willigerod: Geschichte von Münden, in vorzüglicher Hinsicht auf Handlung und Schifffahrt, Göttingen, 1808
  7. Pierre Hattenbach:Befestigungsanlagen im Visier (Memento vom 12. August 2020 im Internet Archive) bei HNA Regiowiki

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtbefestigung Münden, Was ist Stadtbefestigung Münden? Was bedeutet Stadtbefestigung Münden?

Die Stadtbefestigung Munden bestand aus einer im Mittelalter entstandenen Stadtmauer mit Wehrturmen und Stadttoren die die Stadt Munden heute Hann Munden umfasste Die wahrscheinlich ab dem Jahr 1200 entstandene Mauer schutzte die Stadt sowie das spater entstandene Welfenschloss Munden vor Angriffen Von den einstigen 26 Turmen Bollwerken und Pforten haben sich bis heute 12 Bauwerke und einzelne Partien der Stadtmauer teilweise nur rudimentar erhalten Aufbau der Stadtbefestigung Munden heute nur teilweise erhaltenAufbauErste bildliche Darstellung der Stadtbefestigung Munden auf einem Kupferstich von Frans Hogenberg 1584 Ausschnitt links das Welfenschloss Munden In der Anfangszeit der Stadt bestand durch ihre Lage an Werra und Fulda im Norden und Westen ein naturlicher Schutz An der Sud und der Ostseite war ein zusatzlicher Schutz durch Wall und Graben erforderlich Um 1460 wurde auf der Landseite der Stadtgraben angelegt Die Bewaffnung bestand laut einer Uberlieferung aus dem Jahr 1460 aus 46 Kanonen und 79 Hakenbuchsen Stadtmauer Die rund 1 7 km lange und durchschnittlich 4 2 Meter hohe Stadtmauer umgab die gesamte Stadt Munden Sie war im Flussdreieck zwischen der Werra und der Fulda entstanden und wurde im Jahre 1183 erstmals urkundlich als Stadt erwahnt Der Bau der Stadtmauer wird in der Zeit um das Jahr 1200 angenommen Im Stadtbuch von 1387 wird die Mauer erstmals schriftlich erwahnt Dass in der nordostlichen Ecke liegende Welfenschloss Munden war in die Stadtbefestigung einbezogen bildete aber mit der Schlossfreiheit einen eigenen Bezirk innerhalb der Stadt Der Alte Packhof mit Stadtmauerrest rechts an der Bremer Schlagd Wesentliche Erkenntnisse uber den Aufbau der Stadtmauer erbrachte eine dreimonatige Rettungsgrabung im Jahre 1997 die vor einem Neubau eines Seniorenwohnheims des Herzogin Elisabeth Stiftes am ostlichen Rand der Innenstadt erfolgte Dabei wurde ein 90 Meter langer Abschnitt zwischen dem Hampeschen Turm und dem Fangenturm archaologisch untersucht Die zweischalige Stadtmauer hatte im untersuchten Bereich eine Starke von 1 8 Meter und bestand aus Sandsteinquadern die durch Mortel verbunden waren Der Raum zwischen der inneren und ausseren Mauerschale war mit Steinabfall Sand und Mortel gefullt Das zwei Meter breite und 60 Zentimeter hohe Mauerfundament bestand aus verschiedenen Lagen von Kies Bruchsteinen und Mortel Anhand der Technik und des Aufbaus wurde die Errichtung dieses Abschnitts der Stadtmauer auf die Zeit um das Jahr 1200 datiert Die noch bestehende Stadtmauer 1787 rechts das Welfenschloss Bei den Grabungen wurde festgestellt dass die Stadtmauer den Hampeschen Turm und den Kronenturm nicht gradlinig sondern leicht bogenformig verband Dies war der Einbeziehung eines alteren Gebaudes in den Innenraum der Stadt geschuldet Es handelte sich um ein Fachwerkhaus von 17 Metern Lange und 10 Metern Breite Das funfraumige Gebaude liess sich in das 12 Jahrhundert datieren und bestand bereits vor Errichtung der Stadtmauer Daruber hinaus fuhrten die Grabungen zur Entdeckung eines fruheren Bollwerks das in stadtischen Akten erstmals 1434 als Bollwerk uff dem Plahne erwahnt worden ist und das ein Stadtplan von 1637 als Rundbau zeigt Das hufeisenformige aus der Stadtmauer vorspringende Bauwerk hatte einen Durchmesser von etwa 10 Meter und konnte als Rampe fur Geschutze gedient haben Turme Der einzige viereckige Turm Zur Stadtbefestigung zahlten 26 Turme darunter Rundturme und Schalenturme bzw turmahnliche Bauwerke wie Pforten in die Stadtmauer eingelassene Bollwerke sowie die vorgelagerte Rotunde Davon erhalten geblieben sind 12 Bauwerke zum Teil nur in rudimentarer Weise Gut erhaltene Turme von wesentlicher Hohe sind der Fahrenpfortenturm der Hampesche Turm der Ziegelpfortenturm und der Kronenturm Der 1515 erstmals erwahnte Fangenturm in dem sich ein Verlies befand wurde im Volksmund als Kronenturm nach dem angrenzenden Hotel Zur Krone benannt Der erstmals 1401 erwahnte Fahrenpfortenturm ist nach der Fahrenpforte als Pforte in der Stadtmauer benannt Er hatte wie die ubrigen Mauerturme der Stadtbefestigung eine Hohe von rund 26 Metern Nach dem Niedergang der Stadtbefestigung erwarb der Unternehmer Carl Georg August Natermann Haendler amp Natermann 1848 den Fahrenpfortenturm und liess ihn zur Schrotkugelherstellung um ein Drittel auf eine Hohe von 40 Meter erhohen Diese Nachnutzung und eine ahnlich hohe Aufstockung auf 42 Meter erfuhr der Hampesche Turm ab 1848 Er wurde im 15 und 16 Jahrhundert als Neuer oder Hohler Turm bezeichnet Der Ziegelpfortenturm erhielt in den 1930er Jahren einen Durchbruch fur Fussganger da die Strasse aus verkehrstechnischen Grunden verbreitert worden ist Im sudostlichen Bereich der Stadtmauer gab es bei der Aegidienkirche einen Pulverturm der kurz nach der Eroberung Mundens durch die von Johann T Serclaes von Tilly gefuhrten Truppen im Jahr 1626 durch eine Explosion zerstort wurde Der Turmstumpf ist bis heute erhalten Ein weiterer Turm wurde beim Umbau des Alten Packhofs 1999 zum Hotel entdeckt Im Erdreich unter dem Gebaude fanden sich Steinreste der Stadtmauer und Fundamentsteine eines bis dahin nicht bekannten Turms der Stadtmauer Die Fundamente des hufeisenformigen Turms waren 1 6 Meter breit Bei der Errichtung des Alten Packhofs Anfang des 19 Jahrhunderts waren die mittelalterlichen Baureste uberbaut worden Der einzige viereckige Turm befindet sich am Dielengraben nahe dem Welfenschloss Er hat eine Hohe von 10 Meter und eine Grosse von etwa 4 3 Meter Seine Aussenmauer entspricht der Starke der Stadtmauer in diesem Bereich mit fast 1 3 Meter die hier 6 5 Meter hoch ist Unter dem Turm floss die Beke mit Abwasser aus der Stadt Fahrenpfortenturm auch Hagelturm Natermannturm zum Schrotturm aufgestockt Hampescher Turm zum Schrotturm aufgestockt Fangenturm auch Kronenturm genannt Ziegelpfortenturm mit dem Durchbruch fur Fussganger Stumpfer Turm an der Kasseler Schlagd Bollwerk Altes Sydekum an der Schlagd Spitze 1729 mit einem Wohnhaus uberbaut Stumpf des 1626 explodierten Pulverturms an der Strasse Am Wall Bollwerk am Welfenschloss Munden Pulverturm des Welfenschlosses Munden Der knapp 9 Meter hohe Dunne TurmRotunde Rotunde mit Resten des Wehrgangs Hauptartikel Rotunde Munden Die Mundener Rotunde entstand am 1318 erstmals urkundlich erwahnten Stadttor Oberes Tor Anfangs verfugte das Obere Tor uber einen Torturm und eine Zugbrucke Im Jahre 1500 liess Herzog Erich I hier die Rotunde mit einem Durchmesser von 17 Meter und einen Wehrturm als aussen vorgelagerte Bastion mit Stadttor errichten 1776 wurde das Stadttor an der Rotunde aufgrund des Baus einer Chaussee abgerissen Der Wehrturm an der Rotunde wurde 1847 abgebrochen Die Rotunde blieb erhalten und wurde fur verschiedene Zwecke weiter genutzt 1985 und 1986 erfolgte wegen der zunehmenden Zerstorung des Bauwerks durch Bewuchs und Wurzeln fur 880 000 DM eine Sanierung 2016 wurden Plane bekannt die Rotunde fur kulturelle Veranstaltungen zu nutzen BelagerungenZeitgenossische Darstellung der Belagerung von Munden im Jahre 1626 links das Welfenschloss Munden Nach der Schlacht bei Sievershausen 1553 belagerten Truppen von Herzog Heinrich II die Stadt Munden und nahmen sie nach deren Aushungerung ein Herzogin Elisabeth die Munden zur Leibzucht hatte wurde vertrieben Im Dreissigjahrigen Krieg belagerten Tillys Truppen 1626 die Stadt die eine Besatzung von 800 danischen Soldaten hatte Tillys Soldner in einer Starke von 10 0000 Mann nahmen Munden nach funftagiger Belagerung mit Beschuss ein Sie richteten unter der Bevolkerung ein Blutbad an in dem sie die Besatzung und etwa 2000 Einwohner toteten Damit war Munden in zwei Fallen im 16 und 17 Jahrhundert trotz seiner Stadtbefestigung nicht verteidigungsfahig 1626 wegen nicht angepasster Baulichkeiten Nach dem Aufkommen von Feuerwaffen im 14 Jahrhundert war die Stadtmauer nicht verstarkt worden und konnte durch den Beschuss mit Kanonen leicht zerstort werden Niederlegung1836 beschloss der Magistrat der Stadt Munden zur Stadterweiterung den Abriss der steinernen Befestigung Die Stadt erwarb das Befestigungsgelande fur 1000 Taler vom Koniglichen Kriegsministerium Dies fuhrte in grossen Teilen zur Beseitigung der Befestigung durch Abtragen von Mauern und Wallen sowie Zuschutten von Graben Bis heute sind etwa drei langere Abschnitte und etwa sechs kurzere Partien erhalten geblieben Einige Bereiche der Stadtmauer blieben erhalten da auf ihnen aufsitzende Wohnhauser als sogenannte Mauerhauser errichtet wurden Auch Stadtmauerturme wie der Fahrenpfortenturm und der Hampescher Turm blieben bestehen weil sie gewerblich genutzt wurden Mit Mauerhausern uberbauter Stadtmauerbereich am Dielengraben neben dem Welfenschloss links Auf die Stadtmauer aufgesetzte Wohnhauser an der Wanfrieder Schlagd Stadtmauer als GebaudewandLiteraturDie Rotunde am Oberen Tor in Munden Geschichte und Restaurierung 1985 1986 herausgegeben von der Stadt Munden Hann Munden 1990 Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Baudenkmale in Niedersachsen Landkreis Gottingen Teil 1 Band 5 2 1993 Redaktion Urs Boeck Peter F Lufen und Walter Wulf Verlag CW Niemeyer Buchverlage Hameln ISBN 3 87585 251 6 Andrea Bulla Stadtmauer und Besiedlungsspuren aus der Grundungszeit der Stadt Hann Munden Vorbericht uber die Ausgrabung 1997 in Gegraben Gefunden Geborgen Archaologische Spurensuche an Werra Fulda und Weser Hrsg im Auftrag der Stadt Hann Munden von Johann Dietrich von Pezold Hann Munden 1998 Andrea Bulla Stadtmauer und Besiedlungsspuren aus der Grundungszeit der Stadt Hann Munden Landkreis Gottingen in Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 1 1999 S 45 47 Johann Dietrich von Pezold Die alten Befestigungen der Stadt in Geschichte an den drei Flussen Streiflichter in die Vergangenheit der Stadt Hann Munden an Werra Fulda und Weser Hann Munden 2001 S 16 20 WeblinksCommons Stadtbefestigung Munden Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zeitgenossische Darstellung und Beschreibung der Belagerung von Munden 1626EinzelnachweiseSonntag 11 September 2005 Tag des offenen Denkmals Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive pdf Stadtbefestigung und Bebauung Hampe Turm Hagelturm Memento vom 6 April 2015 im Internet Archive Fangenturm Kronenturm Ziegelpfortenturm Memento vom 6 April 2015 im Internet Archive Johann Heinrich Zacharias Willigerod Geschichte von Munden in vorzuglicher Hinsicht auf Handlung und Schifffahrt Gottingen 1808 Pierre Hattenbach Befestigungsanlagen im Visier Memento vom 12 August 2020 im Internet Archive bei HNA Regiowiki

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Wolfenbüttel–Oschersleben

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Reitzenhain–Flöha

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Rosenheim–Mühldorf

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Nürtingen–Neuffen

  • Juli 18, 2025

    Bahnstrecke Münster–Warstein

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.