Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Stadtbezirke Münchens stellen eine verwaltungsrechtliche Gliederung des Stadtgebiets der bayerischen Landeshauptstad

Stadtbezirke Münchens

  • Startseite
  • Stadtbezirke Münchens
Stadtbezirke Münchens
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Stadtbezirke Münchens stellen eine verwaltungsrechtliche Gliederung des Stadtgebiets der bayerischen Landeshauptstadt München dar.

Das Münchner Stadtgebiet ist nicht in Ortsteile im gemeinderechtlichen Sinn unterteilt, sondern – ausschließlich – in Stadtbezirke. Deren Zahl war bis zum Zweiten Weltkrieg auf 41 gestiegen und wurde bei einer Neugliederung 1992 und 1996 auf die heutige Zahl von 25 verringert. Im Alltagsgebrauch beziehen sich die Münchner jedoch eher auf die historisch gewachsenen Stadtteile und Quartiere als auf die verwaltungsrechtlichen Stadtbezirke.

Geschichte

Seit dem Mittelalter war die Stadt München (die heutige Altstadt) in vier Viertel eingeteilt. Mit dem Wachstum der Stadt außerhalb der Stadtmauern im 19. Jahrhundert kamen zu den alten inneren Vierteln vier äußere Viertel dazu, die bald eigene Bezeichnungen mit dem Namensbestandteil „-vorstadt“ bekamen. Mit der Erweiterung des Stadtgebiets durch Eingemeindungen wurde die Stadt in Bezirke eingeteilt, die mit römischen Zahlen bezeichnet wurden. Neu eingemeindete Gemeinden wurden einem bestehenden Stadtbezirk zugeordnet (z. B. Oberföhring zum Bezirk 29), als eigener Stadtbezirk eingerichtet (z. B. Berg am Laim als Stadtbezirk 31) oder mit anderen Orten zu einem Stadtbezirk zusammengefasst (z. B. Allach und Untermenzing zum Stadtbezirk 38). Bis zum Zweiten Weltkrieg entstanden so 41 Stadtbezirke.

Als 1947 die Bezirksausschüsse eingerichtet wurden, begannen auch Überlegungen, den Stadtbezirken Namen zu geben, um sie weniger anonym erscheinen zu lassen. Diese Namen entsprachen überwiegend den historischen Ortsnamen, auch wenn die Grenzen der Stadtbezirke nicht unbedingt mit denen der ehemaligen Gemeinde zusammenfielen. Nach mehrjähriger Diskussion wurden diese Namen am 2. Februar 1954 durch den Münchner Stadtrat beschlossen.

1992 wurden die bis dahin bestehenden 41 Stadtbezirke zu 24 zusammengefasst. Der Stadtbezirk 25 (Laim) entstand erst 1996 durch Trennung von der Schwanthalerhöhe, nachdem es gegen die 1992 erfolgte Zusammenlegung dieser beiden Stadtbezirke großen Widerstand in der Bevölkerung gegeben hatte.

Zum Stichtag 1. Januar 2011 erfolgte eine Neueinteilung der Stadtbezirksteile und Stadtbezirksviertel.

Aktuelle Stadtbezirke

Die aktuellen 25 Stadtbezirke Münchens sind (Fläche und Bevölkerungsstand vom 31. Dezember 2024):

Nr. Stadtbezirk Fläche
(km²)
Einwohner Dichte
(Einw./km²)
Nichtdeutsche
1 Altstadt-Lehel 3,15 20.876 6.636 25,3 %
2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt 4,40 50.081 11.378 26,5 %
3 Maxvorstadt 4,30 52.434 12.199 26,8 %
4 Schwabing-West 4,36 68.610 15.724 24,2 %
5 Au-Haidhausen 4,22 63.972 15.159 23,9 %
6 Sendling 3,94 41.002 10.410 28,0 %
7 Sendling-Westpark 7,81 62.240 7.964 31,5 %
8 Schwanthalerhöhe 2,07 28.584 13.807 32,1 %
9 Neuhausen-Nymphenburg 12,91 101.901 7.890 26,5 %
10 Moosach 11,09 56.015 5.049 34,8 %
11 Milbertshofen-Am Hart 13,42 77.281 5.760 43,6 %
12 Schwabing-Freimann 25,67 77.092 3.003 30,8 %
13 Bogenhausen 23,71 95.475 4.026 29,1 %
14 Berg am Laim 6,32 47.367 7.500 35,1 %
15 Trudering-Riem 22,45 76.280 3.397 25,6 %
16 Ramersdorf-Perlach 19,90 120.776 6.070 36,5 %
17 Obergiesing-Fasangarten 5,72 54.352 9.501 32,8 %
18 Untergiesing-Harlaching 8,06 54.067 6.710 25,7 %
19 Thalkirchen-Obersendling-
Forstenried-Fürstenried-Solln
17,76 103.717 5.839 31,5 %
20 Hadern 9,22 51.637 5.598 31,8 %
21 Pasing-Obermenzing 16,50 81.804 4.959 26,7 %
22 Aubing-Lochhausen-Langwied 34,06 61.011 1.791 34,6 %
23 Allach-Untermenzing 15,45 36.230 2.345 26,9 %
24 Feldmoching-Hasenbergl 28,94 63.756 2.203 35,2 %
25 Laim 5,29 57.116 10.805 31,7 %
Landeshauptstadt München 310,73 1.603.776 5.161 30,6 %

Funktion und Aufgabe

Die Stadtbezirke Münchens haben die Funktion der kommunalen Selbstverwaltung, sofern diese nicht direkt von der Gesamtstadt wahrgenommen werden, worüber jeweils der Stadtrat entscheidet. Dazu gibt es in den einzelnen Stadtteilen Bezirksausschüsse. Die Mitglieder dieser „Stadtteil-Parlamente“ werden bei den Kommunalwahlen gleichzeitig mit den Stadtratsmitgliedern gewählt.

Anhörungs-, Unterrichtungs- und Antragsrechte

Die direkt gewählten Münchner Bezirksausschüsse fungieren dabei laut – im Wesentlichen seit 2004 unverändert geltendem und aktuell (2021) gültigem – Münchner Stadtrecht nur in relativ bescheidenem Maße im Sinne eigentlicher Organe der kommunalen Selbstverwaltung mit eigenen Entscheidungsbefugnissen. Vielmehr handelt es sich genau genommen vor allem um Vertretungsorgane der Stadtteilbürger gegenüber der Gesamtstadt, die ein gewisses Mitspracherecht gegenüber dem politischen und Verwaltungshandeln Gesamtmünchens ausüben. Und zwar dies durch Mitgestaltung und Einbindung der Bezirksausschüsse in die Planung und Durchführung der stadtbezirksbezogenen Bürgerversammlungen, sowie durch umfangreiche Anhörungs-, Unterrichtungs- und Antragsbefugnisse gegenüber der Gesamtstadt München, in allen den jeweiligen Bezirk betreffenden Angelegenheiten: Dies gilt sowohl gegenüber dem Direktorium und der Stadtkämmerei als auch gegenüber den Fachreferaten (Fachbereichen) und reicht – immer in Bezug auf den jeweiligen Stadtbezirk – von der Unterrichtung von allen einschlägigen Stadtratsbeschlüssen, über die Anhörung zu Maßnahmen etwa im Bereich von Bau, Gartenbau und städtischen Versorgungseinrichtungen, bis hin zur Anhörung vor dem Erlass städtischer Verwaltungsvorschriften für fast alle Bereiche.

Entscheidungsbefugnisse

Die den Münchner Bezirksausschüssen übertragenen wirklichen Entscheidungsbefugnisse beschränken sich vor allem auf die Ausgestaltung – auch Namensgebung – von Straßen, Plätzen und Sporteinrichtungen, die alleinige oder Mitgenehmigung von Straßenverkaufsflächen und Wochenmärkten, sowie teilweise die Bezuschussung von Vereinen und anderen gesellschaftlichen Einrichtungen und die Durchführung stadtteilbezogener Kulturveranstaltungen, und all dies immer nur insofern ihnen keine gesamtstädtische Bedeutung zukommt. Ein eigenständiges finanzielles Ausgaberecht haben die Bezirksausschüsse dabei nur bei kleineren stadtteilbezogenen Projekten, vor allem im Bau-, Verkehrs- und Kulturbereich, in einem genau festgelegten, vergleichsweise engen Finanzrahmen (höchstens bis zu niedrigen einstelligen Millionenbeträgen je Bereich).

Weitere Unterteilung

Die 25 Stadtbezirke sind in 108 Stadtbezirksteile unterteilt (je nach Größe und Bevölkerung zwischen 2 und 9 Stadtbezirksteile pro Stadtteil), die jedoch allein Verwaltungs- und Statistikzwecken dienen und keine eigenen Aufgaben haben. Stadtbezirksteile werden mit Nummern bezeichnet, die aus der Nummer des Stadtbezirks, gefolgt von einem Punkt und einer Ziffer bestehen. Sie tragen auch einen Namen, der jedoch nicht unbedingt ein Ortsname ist, sondern sich auch auf in dem Stadtbezirksteil befindliche Einzelobjekte beziehen kann wie beispielsweise Gebäude (z. B. St. Benno, Universität, Am Westbad), Straßen (z. B. Schwere-Reiter-Straße, Balanstraße-West), Plätze (z. B. Königsplatz, Josephsplatz), Parks (z. B. Englischer Garten Süd, Am Luitpoldpark), Friedhöfe (z. B. Am alten südlichen Friedhof, Am Waldfriedhof) usw.

Zuordnung Stadtbezirksteile zu Stadtbezirken
Stadt-
bezirks-
nr.
Stadtbezirk Stadtbezirksteile (Nr.)
1 Altstadt-Lehel Graggenau (1), Angerviertel (2), Hackenviertel (3), Kreuzviertel (4), Lehel (5), Englischer Garten Süd (6)
2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Gärtnerplatz (1), Deutsches Museum (2), Glockenbach (3), Dreimühlen (4), Am alten südlichen Friedhof (5), Am Schlachthof (6), Ludwigsvorstadt-Kliniken (7), St. Paul (8)
3 Maxvorstadt Königsplatz (1), Augustenstraße (2), St. Benno (3), Marsfeld (4), Josephsplatz (5), Am alten nördlichen Friedhof (6), Universität (7), Schönfeldvorstadt (8), Maßmannbergl (9)
4 Schwabing-West Neuschwabing (1), Am Luitpoldpark (2), Schwere-Reiter-Straße (3)
5 Au-Haidhausen Maximilianeum (1), Steinhausen (2), Haidhausen-Nord (3), Haidhausen-Süd (4), Obere Au (5), Untere Au (6)
6 Sendling Untersendling (1), Sendlinger Feld (2)
7 Sendling-Westpark Mittersendling (1), Land in Sonne (2), Am Waldfriedhof (3)
8 Schwanthalerhöhe Westend (1), Schwanthalerhöhe (2)
9 Neuhausen-Nymphenburg Neuhausen (1), Nymphenburg (2), Oberwiesenfeld (3), St. Vinzenz (4), Alte Kaserne (5), Dom Pedro (6)
10 Moosach Alt Moosach (1), Moosach-Bahnhof (2)
11 Milbertshofen-Am Hart Am Hart (1), Am Riesenfeld (2), Milbertshofen (3)
12 Schwabing-Freimann Freimann (1), Obere Isarau (2), Alte Heide-Hirschau (3), Münchener Freiheit (4), Biederstein (5) Schwabing-Ost (6), Kleinhesselohe (7), Neufreimann (8)
13 Bogenhausen Oberföhring (1), Johanneskirchen (2), Herzogpark (3), Englschalking (4), Daglfing (5), Parkstadt (6), Altbogenhausen (7)
14 Berg am Laim Echarding (1), Josephsburg (2), Berg am Laim Ost (3)
15 Trudering-Riem Trudering-Riem (1), Messestadt Riem (2), Gartenstadt Trudering (3), Waldtrudering (4)
16 Ramersdorf-Perlach Ramersdorf (1), Balanstraße-West (2), Altperlach (3), Neuperlach (4), Waldperlach (5)
17 Obergiesing-Fasangarten Obergiesing (1), Südgiesing (2)
18 Untergiesing-Harlaching Untergiesing (1), Siebenbrunn (2), Giesing (3), Neuharlaching (4), Harlaching (5)
19 Thalkirchen-Obersendling-
Forstenried-Fürstenried-Solln
Thalkirchen (1), Obersendling (2), Forstenried (3), Fürstenried-West (4), Solln (5)
20 Hadern Blumenau (1), Neuhadern (2), Großhadern (3)
21 Pasing-Obermenzing Neupasing (1), Am Westbad (2), Pasing (3), Obermenzing (4)
22 Aubing-Lochhausen-Langwied Altaubing (1), Aubing-Süd (2), Lochhausen (3), Freiham (4)
23 Allach-Untermenzing Industriebezirk (1), Untermenzing-Allach (2)
24 Feldmoching-Hasenbergl Feldmoching (1), Hasenbergl-Lerchenau Ost (2), Ludwigsfeld (3), Lerchenau West (4)
25 Laim Friedenheim (1), St. Ulrich (2)

Unterhalb der Gliederungsebene der Stadtbezirksteile gibt es 475 Stadtbezirksviertel. Diese werden auf der untersten Ebene in Baublöcke gegliedert. Ein Baublock ist dabei ein räumlich zusammenhängender Bereich von Grundstücken, der möglichst allseitig durch Straßen, Wege, Eisenbahnlinien, Wasserläufe oder sonstige markante topografische Linien begrenzt – nicht aber durchschnitten – wird. Die Baublöcke haben keine Namen, und nur die Hälfte der Stadtbezirksviertel (237 von 475) trägt einen Namen.

Zum Stichtag 1. Januar 2011 erfolgte eine Neueinteilung der Stadtbezirksteile und Stadtbezirksviertel.

Stadtbezirke bis 1992

Nach dem Zweiten Weltkrieg war München in die folgenden 41 Stadtbezirke gegliedert, die mit kleineren Änderungen bis zu der Neueinteilung im Jahr 1992 bestanden:

  1. Max-Joseph-Platz
  2. Angerviertel
  3. Sendlinger Straße
  4. City-Bezirk
    1/4 Altstadt Nord (ab 1954)
    2/3 Altstadt Süd (ab 1954)
  5. Maxvorstadt – Universitätsviertel
  6. Maxvorstadt – Königsplatz
  7. Maxvorstadt – Josephsplatz
  8. Marsfeld
  9. Wiesenviertel
  10. Isarvorstadt – Schlachthausviertel
  11. Isarvorstadt – Glockenbachviertel
  12. Isarvorstadt – Deutsches Museum
  13. Lehel
  14. Haidhausen-Nord
  15. Haidhausen-Süd
    14/15 Haidhausen
  16. Au
  17. Obergiesing
    Altobergiesing
    Fasangarten
  18. Untergiesing-Harlaching
    Untergiesing
    Harlaching
  19. Sendling
  20. Schwanthalerhöhe
  21. Neuhausen – Oberwiesenfeld
  22. Schwabing – Freimann
    Schwabing-Ost
    Freimann – Alte Heide
  23. Neuhausen – Nymphenburg
    östlich
    westlich
  24. Thalkirchen – Obersendling – Forstenried
    Thalkirchen – Prinz-Ludwigs-Höhe
    Obersendling
    Forstenried – Fürstenried
  25. Laim
  26. Schwabing-West
  27. Milbertshofen – Am Hart
    Schwabing-Nord
    Milbertshofen
    Am Hart
  28. Neuhausen – Moosach
    Äußere Dachauer Straße
    Moosach
  29. Bogenhausen
    Bogenhausen
    Oberföhring
    Daglfing – Denning
  30. Ramersdorf – Perlach
    Ramersdorf
    Perlach und Neuperlach
    Waldperlach
  31. Berg am Laim
  32. Trudering
    Alttrudering – Riem
    Gartenstadt Trudering
    Waldtrudering
  33. Feldmoching – Hasenbergl
    Feldmoching
    Harthof – Lerchenau – Hasenbergl
    Ludwigsfeld
  34. Waldfriedhofviertel
  35. Pasing
    Villenkolonie I und II
    Alt-Pasing
  36. Solln
  37. Obermenzing
  38. Allach – Untermenzing
    Allach
    Untermenzing
  39. Aubing
    Aubing
    Neuaubing
  40. Lochhausen – Langwied
    südlich der Bahnlinie
    nördlich der Bahnlinie
  41. Hadern

Andere Ortsbezeichnungen

Die offiziellen Stadtbezirke und Stadtteile decken sich nicht unbedingt immer mit den Raumvorstellungen in der Bevölkerung. Darüber hinaus gibt es auch viele weitere Ortsbezeichnungen in München, die sich nicht in den offiziellen Bezeichnungen wiederfinden. Einen (nicht vollständigen) Überblick über solche Ortsbezeichnungen gibt die nebenstehende Karte.

Einzelnachweise

  1. München bei Bayerische Landesbibliothek Online. Siehe auch BayernPortal, Landeshauptstadt München:Ortsteile
  2. Bevölkerung, Fläche und Bevölkerungsdichte am 31.12.2024 in den Stadtbezirken. (PDF) Statistisches Amt der Landeshauptstadt München, abgerufen am 17. Februar 2025. 
  3. Bevölkerung am 31.12.2024 nach Alter und Staatsangehörigkeit in den Stadtbezirken. (PDF) Statistisches Amt der Landeshauptstadt München, abgerufen am 17. Februar 2025. 
  4. Stadt München, Rathaus, abgerufen am 18. September
  5. Stadt München, Info-Website, abgerufen am 18. September
  6. Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung) vom 10. Dezember 2004. Fassung vom 02.11.2020 (MüABl. Sondernummer 7, S. 619). Zitiert nach: „Bezirksausschuss-Satzung20“. In: muenchen.de. Webseite. https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtrecht/vorschrift/20.html. Aufgerufen 1.2.2021 15:30 Uhr
  7. „Entscheidungsrechte der Bezirksausschüsse“ In: muenchen.de.Webseite. https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtpolitik/Bezirksausschuesse/Entscheidungsrechte-der-Bezirksaussch-sse.html Aufgerufen 1.2.2021 16 Uhr
  8. Satzung über die Abhaltung von Bürger- und Einwohnerversammlungen (Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung) vom 24. März 1975. In der Fassung vom 07.05.2018 (MüABl. S. 193). Zitiert nach: Bürger- und EinwohnerversammlungsS30. In: muenchen.de. Webseite. https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtrecht/vorschrift/30.html Aufgerufen 1.2.2021 16 Uhr
  9. Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München (Bezirksausschuss-Satzung) vom 10. Dezember 2004. Fassung vom 02.11.2020 (MüABl. Sondernummer 7, S. 619). Anlage 1 der BA-Satzung (Katalog). Zitiert nach: „Bezirksausschuss-Satzung20“. In: muenchen.de. Webseite. https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtrecht/vorschrift/20.html. Aufgerufen 1.2.2021 16 Uhr
  10. Open Data Portal (Memento des Originals vom 2. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 Statistisches Amt München. Abgerufen am 2. Mai 2018
  11. Landeshauptstadt München: Referat für Stadtplanung und Bauordnung: Münchner Stadtteilstudie 2009, S. 14

Siehe auch

  • Liste der Stadtteile Münchens
  • Liste der Gemarkungen Münchens
  • Eingemeindungen in die Stadt München
  • Bezirksausschuss

Literatur

  • Florian Breu: Die Münchener Stadtbezirke nach der Stadtgebietsneugliederung. In: Münchener Statistik. Nr. 1, 1996, ISSN 0171-0583, S. 1–14. 
  • Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt München (Hrsg.): 50 Jahre Münchner Bezirksausschüsse. IFOVA Verlagsgesellschaft mbH, München 1997. 

Weblinks

Commons: Stadtbezirke Münchens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • muenchen.de: Von Allach bis Zamilapark – Bibliographie und historische Grunddaten zu allen Münchner Stadtbezirken, Stadtteilen und Vororten
  • muenchen.de: Stadtteilinformationen – Einstiegsseite
  • muenchen.de: Statistisches Jahrbuch der Stadt München für das Jahr 2015 (mit genauen Daten zu den einzelnen Stadtbezirken; als PDF-Datei verfügbar) (1,85 MB)
  • muenchen.de: Die Münchner Stadtbezirke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 03:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtbezirke Münchens, Was ist Stadtbezirke Münchens? Was bedeutet Stadtbezirke Münchens?

Die Stadtbezirke Munchens stellen eine verwaltungsrechtliche Gliederung des Stadtgebiets der bayerischen Landeshauptstadt Munchen dar Aktuelle Stadtbezirke Munchens Das Munchner Stadtgebiet ist nicht in Ortsteile im gemeinderechtlichen Sinn unterteilt sondern ausschliesslich in Stadtbezirke Deren Zahl war bis zum Zweiten Weltkrieg auf 41 gestiegen und wurde bei einer Neugliederung 1992 und 1996 auf die heutige Zahl von 25 verringert Im Alltagsgebrauch beziehen sich die Munchner jedoch eher auf die historisch gewachsenen Stadtteile und Quartiere als auf die verwaltungsrechtlichen Stadtbezirke GeschichteMunchen und Umgebung auf einer Karte von 1856 als die meisten der spateren Stadtbezirke noch selbstandige Gemeinden waren Seit dem Mittelalter war die Stadt Munchen die heutige Altstadt in vier Viertel eingeteilt Mit dem Wachstum der Stadt ausserhalb der Stadtmauern im 19 Jahrhundert kamen zu den alten inneren Vierteln vier aussere Viertel dazu die bald eigene Bezeichnungen mit dem Namensbestandteil vorstadt bekamen Mit der Erweiterung des Stadtgebiets durch Eingemeindungen wurde die Stadt in Bezirke eingeteilt die mit romischen Zahlen bezeichnet wurden Neu eingemeindete Gemeinden wurden einem bestehenden Stadtbezirk zugeordnet z B Oberfohring zum Bezirk 29 als eigener Stadtbezirk eingerichtet z B Berg am Laim als Stadtbezirk 31 oder mit anderen Orten zu einem Stadtbezirk zusammengefasst z B Allach und Untermenzing zum Stadtbezirk 38 Bis zum Zweiten Weltkrieg entstanden so 41 Stadtbezirke Als 1947 die Bezirksausschusse eingerichtet wurden begannen auch Uberlegungen den Stadtbezirken Namen zu geben um sie weniger anonym erscheinen zu lassen Diese Namen entsprachen uberwiegend den historischen Ortsnamen auch wenn die Grenzen der Stadtbezirke nicht unbedingt mit denen der ehemaligen Gemeinde zusammenfielen Nach mehrjahriger Diskussion wurden diese Namen am 2 Februar 1954 durch den Munchner Stadtrat beschlossen 1992 wurden die bis dahin bestehenden 41 Stadtbezirke zu 24 zusammengefasst Der Stadtbezirk 25 Laim entstand erst 1996 durch Trennung von der Schwanthalerhohe nachdem es gegen die 1992 erfolgte Zusammenlegung dieser beiden Stadtbezirke grossen Widerstand in der Bevolkerung gegeben hatte Zum Stichtag 1 Januar 2011 erfolgte eine Neueinteilung der Stadtbezirksteile und Stadtbezirksviertel Aktuelle StadtbezirkeDie aktuellen 25 Stadtbezirke Munchens sind Flache und Bevolkerungsstand vom 31 Dezember 2024 Nr Stadtbezirk Flache km Einwohner Dichte Einw km Nichtdeutsche1 Altstadt Lehel 3 15 20 876 6 636 25 3 2 Ludwigsvorstadt Isarvorstadt 4 40 50 081 11 378 26 5 3 Maxvorstadt 4 30 52 434 12 199 26 8 4 Schwabing West 4 36 68 610 15 724 24 2 5 Au Haidhausen 4 22 63 972 15 159 23 9 6 Sendling 3 94 41 002 10 410 28 0 7 Sendling Westpark 7 81 62 240 7 964 31 5 8 Schwanthalerhohe 2 07 28 584 13 807 32 1 9 Neuhausen Nymphenburg 12 91 101 901 7 890 26 5 10 Moosach 11 09 56 015 5 049 34 8 11 Milbertshofen Am Hart 13 42 77 281 5 760 43 6 12 Schwabing Freimann 25 67 77 092 3 003 30 8 13 Bogenhausen 23 71 95 475 4 026 29 1 14 Berg am Laim 6 32 47 367 7 500 35 1 15 Trudering Riem 22 45 76 280 3 397 25 6 16 Ramersdorf Perlach 19 90 120 776 6 070 36 5 17 Obergiesing Fasangarten 5 72 54 352 9 501 32 8 18 Untergiesing Harlaching 8 06 54 067 6 710 25 7 19 Thalkirchen Obersendling Forstenried Furstenried Solln 17 76 103 717 5 839 31 5 20 Hadern 9 22 51 637 5 598 31 8 21 Pasing Obermenzing 16 50 81 804 4 959 26 7 22 Aubing Lochhausen Langwied 34 06 61 011 1 791 34 6 23 Allach Untermenzing 15 45 36 230 2 345 26 9 24 Feldmoching Hasenbergl 28 94 63 756 2 203 35 2 25 Laim 5 29 57 116 10 805 31 7 Landeshauptstadt Munchen 310 73 1 603 776 5 161 30 6 Funktion und AufgabeDie Stadtbezirke Munchens haben die Funktion der kommunalen Selbstverwaltung sofern diese nicht direkt von der Gesamtstadt wahrgenommen werden woruber jeweils der Stadtrat entscheidet Dazu gibt es in den einzelnen Stadtteilen Bezirksausschusse Die Mitglieder dieser Stadtteil Parlamente werden bei den Kommunalwahlen gleichzeitig mit den Stadtratsmitgliedern gewahlt Anhorungs Unterrichtungs und Antragsrechte Die direkt gewahlten Munchner Bezirksausschusse fungieren dabei laut im Wesentlichen seit 2004 unverandert geltendem und aktuell 2021 gultigem Munchner Stadtrecht nur in relativ bescheidenem Masse im Sinne eigentlicher Organe der kommunalen Selbstverwaltung mit eigenen Entscheidungsbefugnissen Vielmehr handelt es sich genau genommen vor allem um Vertretungsorgane der Stadtteilburger gegenuber der Gesamtstadt die ein gewisses Mitspracherecht gegenuber dem politischen und Verwaltungshandeln Gesamtmunchens ausuben Und zwar dies durch Mitgestaltung und Einbindung der Bezirksausschusse in die Planung und Durchfuhrung der stadtbezirksbezogenen Burgerversammlungen sowie durch umfangreiche Anhorungs Unterrichtungs und Antragsbefugnisse gegenuber der Gesamtstadt Munchen in allen den jeweiligen Bezirk betreffenden Angelegenheiten Dies gilt sowohl gegenuber dem Direktorium und der Stadtkammerei als auch gegenuber den Fachreferaten Fachbereichen und reicht immer in Bezug auf den jeweiligen Stadtbezirk von der Unterrichtung von allen einschlagigen Stadtratsbeschlussen uber die Anhorung zu Massnahmen etwa im Bereich von Bau Gartenbau und stadtischen Versorgungseinrichtungen bis hin zur Anhorung vor dem Erlass stadtischer Verwaltungsvorschriften fur fast alle Bereiche Entscheidungsbefugnisse Die den Munchner Bezirksausschussen ubertragenen wirklichen Entscheidungsbefugnisse beschranken sich vor allem auf die Ausgestaltung auch Namensgebung von Strassen Platzen und Sporteinrichtungen die alleinige oder Mitgenehmigung von Strassenverkaufsflachen und Wochenmarkten sowie teilweise die Bezuschussung von Vereinen und anderen gesellschaftlichen Einrichtungen und die Durchfuhrung stadtteilbezogener Kulturveranstaltungen und all dies immer nur insofern ihnen keine gesamtstadtische Bedeutung zukommt Ein eigenstandiges finanzielles Ausgaberecht haben die Bezirksausschusse dabei nur bei kleineren stadtteilbezogenen Projekten vor allem im Bau Verkehrs und Kulturbereich in einem genau festgelegten vergleichsweise engen Finanzrahmen hochstens bis zu niedrigen einstelligen Millionenbetragen je Bereich Weitere UnterteilungUnterteilung der Stadtbezirke Munchens in Stadtbezirksteile Die 25 Stadtbezirke sind in 108 Stadtbezirksteile unterteilt je nach Grosse und Bevolkerung zwischen 2 und 9 Stadtbezirksteile pro Stadtteil die jedoch allein Verwaltungs und Statistikzwecken dienen und keine eigenen Aufgaben haben Stadtbezirksteile werden mit Nummern bezeichnet die aus der Nummer des Stadtbezirks gefolgt von einem Punkt und einer Ziffer bestehen Sie tragen auch einen Namen der jedoch nicht unbedingt ein Ortsname ist sondern sich auch auf in dem Stadtbezirksteil befindliche Einzelobjekte beziehen kann wie beispielsweise Gebaude z B St Benno Universitat Am Westbad Strassen z B Schwere Reiter Strasse Balanstrasse West Platze z B Konigsplatz Josephsplatz Parks z B Englischer Garten Sud Am Luitpoldpark Friedhofe z B Am alten sudlichen Friedhof Am Waldfriedhof usw Zuordnung Stadtbezirksteile zu Stadtbezirken Stadt bezirks nr Stadtbezirk Stadtbezirksteile Nr 1 Altstadt Lehel Graggenau 1 Angerviertel 2 Hackenviertel 3 Kreuzviertel 4 Lehel 5 Englischer Garten Sud 6 2 Ludwigsvorstadt Isarvorstadt Gartnerplatz 1 Deutsches Museum 2 Glockenbach 3 Dreimuhlen 4 Am alten sudlichen Friedhof 5 Am Schlachthof 6 Ludwigsvorstadt Kliniken 7 St Paul 8 3 Maxvorstadt Konigsplatz 1 Augustenstrasse 2 St Benno 3 Marsfeld 4 Josephsplatz 5 Am alten nordlichen Friedhof 6 Universitat 7 Schonfeldvorstadt 8 Massmannbergl 9 4 Schwabing West Neuschwabing 1 Am Luitpoldpark 2 Schwere Reiter Strasse 3 5 Au Haidhausen Maximilianeum 1 Steinhausen 2 Haidhausen Nord 3 Haidhausen Sud 4 Obere Au 5 Untere Au 6 6 Sendling Untersendling 1 Sendlinger Feld 2 7 Sendling Westpark Mittersendling 1 Land in Sonne 2 Am Waldfriedhof 3 8 Schwanthalerhohe Westend 1 Schwanthalerhohe 2 9 Neuhausen Nymphenburg Neuhausen 1 Nymphenburg 2 Oberwiesenfeld 3 St Vinzenz 4 Alte Kaserne 5 Dom Pedro 6 10 Moosach Alt Moosach 1 Moosach Bahnhof 2 11 Milbertshofen Am Hart Am Hart 1 Am Riesenfeld 2 Milbertshofen 3 12 Schwabing Freimann Freimann 1 Obere Isarau 2 Alte Heide Hirschau 3 Munchener Freiheit 4 Biederstein 5 Schwabing Ost 6 Kleinhesselohe 7 Neufreimann 8 13 Bogenhausen Oberfohring 1 Johanneskirchen 2 Herzogpark 3 Englschalking 4 Daglfing 5 Parkstadt 6 Altbogenhausen 7 14 Berg am Laim Echarding 1 Josephsburg 2 Berg am Laim Ost 3 15 Trudering Riem Trudering Riem 1 Messestadt Riem 2 Gartenstadt Trudering 3 Waldtrudering 4 16 Ramersdorf Perlach Ramersdorf 1 Balanstrasse West 2 Altperlach 3 Neuperlach 4 Waldperlach 5 17 Obergiesing Fasangarten Obergiesing 1 Sudgiesing 2 18 Untergiesing Harlaching Untergiesing 1 Siebenbrunn 2 Giesing 3 Neuharlaching 4 Harlaching 5 19 Thalkirchen Obersendling Forstenried Furstenried Solln Thalkirchen 1 Obersendling 2 Forstenried 3 Furstenried West 4 Solln 5 20 Hadern Blumenau 1 Neuhadern 2 Grosshadern 3 21 Pasing Obermenzing Neupasing 1 Am Westbad 2 Pasing 3 Obermenzing 4 22 Aubing Lochhausen Langwied Altaubing 1 Aubing Sud 2 Lochhausen 3 Freiham 4 23 Allach Untermenzing Industriebezirk 1 Untermenzing Allach 2 24 Feldmoching Hasenbergl Feldmoching 1 Hasenbergl Lerchenau Ost 2 Ludwigsfeld 3 Lerchenau West 4 25 Laim Friedenheim 1 St Ulrich 2 Unterhalb der Gliederungsebene der Stadtbezirksteile gibt es 475 Stadtbezirksviertel Diese werden auf der untersten Ebene in Baublocke gegliedert Ein Baublock ist dabei ein raumlich zusammenhangender Bereich von Grundstucken der moglichst allseitig durch Strassen Wege Eisenbahnlinien Wasserlaufe oder sonstige markante topografische Linien begrenzt nicht aber durchschnitten wird Die Baublocke haben keine Namen und nur die Halfte der Stadtbezirksviertel 237 von 475 tragt einen Namen Zum Stichtag 1 Januar 2011 erfolgte eine Neueinteilung der Stadtbezirksteile und Stadtbezirksviertel Stadtbezirke bis 1992Karte der Stadtbezirke von Munchen in der bis 1992 gultigen Gliederung Nach dem Zweiten Weltkrieg war Munchen in die folgenden 41 Stadtbezirke gegliedert die mit kleineren Anderungen bis zu der Neueinteilung im Jahr 1992 bestanden Max Joseph Platz Angerviertel Sendlinger Strasse City Bezirk 1 4 Altstadt Nord ab 1954 2 3 Altstadt Sud ab 1954 Maxvorstadt Universitatsviertel Maxvorstadt Konigsplatz Maxvorstadt Josephsplatz Marsfeld Wiesenviertel Isarvorstadt Schlachthausviertel Isarvorstadt Glockenbachviertel Isarvorstadt Deutsches Museum Lehel Haidhausen Nord Haidhausen Sud 14 15 Haidhausen Au Obergiesing Altobergiesing Fasangarten Untergiesing Harlaching Untergiesing Harlaching Sendling Schwanthalerhohe Neuhausen Oberwiesenfeld Schwabing Freimann Schwabing Ost Freimann Alte Heide Neuhausen Nymphenburg ostlich westlich Thalkirchen Obersendling Forstenried Thalkirchen Prinz Ludwigs Hohe Obersendling Forstenried Furstenried Laim Schwabing West Milbertshofen Am Hart Schwabing Nord Milbertshofen Am Hart Neuhausen Moosach Aussere Dachauer Strasse Moosach Bogenhausen Bogenhausen Oberfohring Daglfing Denning Ramersdorf Perlach Ramersdorf Perlach und Neuperlach Waldperlach Berg am Laim Trudering Alttrudering Riem Gartenstadt Trudering Waldtrudering Feldmoching Hasenbergl Feldmoching Harthof Lerchenau Hasenbergl Ludwigsfeld Waldfriedhofviertel Pasing Villenkolonie I und II Alt Pasing Solln Obermenzing Allach Untermenzing Allach Untermenzing Aubing Aubing Neuaubing Lochhausen Langwied sudlich der Bahnlinie nordlich der Bahnlinie HadernAndere OrtsbezeichnungenOrtsbezeichnungen in Munchen Die offiziellen Stadtbezirke und Stadtteile decken sich nicht unbedingt immer mit den Raumvorstellungen in der Bevolkerung Daruber hinaus gibt es auch viele weitere Ortsbezeichnungen in Munchen die sich nicht in den offiziellen Bezeichnungen wiederfinden Einen nicht vollstandigen Uberblick uber solche Ortsbezeichnungen gibt die nebenstehende Karte EinzelnachweiseMunchen bei Bayerische Landesbibliothek Online Siehe auch BayernPortal Landeshauptstadt Munchen Ortsteile Bevolkerung Flache und Bevolkerungsdichte am 31 12 2024 in den Stadtbezirken PDF Statistisches Amt der Landeshauptstadt Munchen abgerufen am 17 Februar 2025 Bevolkerung am 31 12 2024 nach Alter und Staatsangehorigkeit in den Stadtbezirken PDF Statistisches Amt der Landeshauptstadt Munchen abgerufen am 17 Februar 2025 Stadt Munchen Rathaus abgerufen am 18 September Stadt Munchen Info Website abgerufen am 18 September Satzung fur die Bezirksausschusse der Landeshauptstadt Munchen Bezirksausschuss Satzung vom 10 Dezember 2004 Fassung vom 02 11 2020 MuABl Sondernummer 7 S 619 Zitiert nach Bezirksausschuss Satzung20 In muenchen de Webseite https www muenchen de rathaus Stadtrecht vorschrift 20 html Aufgerufen 1 2 2021 15 30 Uhr Entscheidungsrechte der Bezirksausschusse In muenchen de Webseite https www muenchen de rathaus Stadtpolitik Bezirksausschuesse Entscheidungsrechte der Bezirksaussch sse html Aufgerufen 1 2 2021 16 Uhr Satzung uber die Abhaltung von Burger und Einwohnerversammlungen Burger und Einwohnerversammlungssatzung vom 24 Marz 1975 In der Fassung vom 07 05 2018 MuABl S 193 Zitiert nach Burger und EinwohnerversammlungsS30 In muenchen de Webseite https www muenchen de rathaus Stadtrecht vorschrift 30 html Aufgerufen 1 2 2021 16 Uhr Satzung fur die Bezirksausschusse der Landeshauptstadt Munchen Bezirksausschuss Satzung vom 10 Dezember 2004 Fassung vom 02 11 2020 MuABl Sondernummer 7 S 619 Anlage 1 der BA Satzung Katalog Zitiert nach Bezirksausschuss Satzung20 In muenchen de Webseite https www muenchen de rathaus Stadtrecht vorschrift 20 html Aufgerufen 1 2 2021 16 Uhr Open Data Portal Memento des Originals vom 2 Mai 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Statistisches Amt Munchen Abgerufen am 2 Mai 2018 Landeshauptstadt Munchen Referat fur Stadtplanung und Bauordnung Munchner Stadtteilstudie 2009 S 14Siehe auchListe der Stadtteile Munchens Liste der Gemarkungen Munchens Eingemeindungen in die Stadt Munchen BezirksausschussLiteraturFlorian Breu Die Munchener Stadtbezirke nach der Stadtgebietsneugliederung In Munchener Statistik Nr 1 1996 ISSN 0171 0583 S 1 14 Presse und Informationsamt der Landeshauptstadt Munchen Hrsg 50 Jahre Munchner Bezirksausschusse IFOVA Verlagsgesellschaft mbH Munchen 1997 WeblinksCommons Stadtbezirke Munchens Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien muenchen de Von Allach bis Zamilapark Bibliographie und historische Grunddaten zu allen Munchner Stadtbezirken Stadtteilen und Vororten muenchen de Stadtteilinformationen Einstiegsseite muenchen de Statistisches Jahrbuch der Stadt Munchen fur das Jahr 2015 mit genauen Daten zu den einzelnen Stadtbezirken als PDF Datei verfugbar 1 85 MB muenchen de Die Munchner Stadtbezirke

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Wiesbadener Straßenbahnen

  • Juli 18, 2025

    Wiener Bürgertheater

  • Juli 18, 2025

    Wiebke Hüster

  • Juli 18, 2025

    Westfälisches Landestheater

  • Juli 18, 2025

    Westfälisches Karnevalsmuseum

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.