Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Stadtspital Zürich ist ein Krankenhaus im Kanton Zürich und eine Dienstabteilung des Gesundheits und Umweltdeparteme

Stadtspital Zürich

  • Startseite
  • Stadtspital Zürich
Stadtspital Zürich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Stadtspital Zürich ist ein Krankenhaus im Kanton Zürich und eine Dienstabteilung des Gesundheits- und Umweltdepartements der Stadt Zürich. Seit 2019 wird das Stadtspital als gemeinsames Zentrumsspital geführt, bestehend aus den einst eigenständigen Spitälern Waid und Triemli sowie dem 2023 neu eröffneten Standort an der Europaallee. Das Stadtspital Zürich bildet das zweitgrösste Krankenhaus und verfügt über das grösste Notfallzentrum des Kantons Zürich.

Stadtspital Zürich
Aussenansicht Stadtspital Zürich Waid (links) und Stadtspital Zürich Triemli (rechts)
Ort Zürich
Kanton Zürich
Staat Schweiz
Leitung Marc Widmer
Mitarbeiter 4439
Gründung 1953 (Stadtspital Zürich Waid),

1970 (Stadtspital Zürich Triemli) 2023 (Stadtspital Zürich Europaallee)

Website www.stadt-zuerich.ch/content/stadtspital

Lage

Das 1953 eröffnete Stadtspital Zürich Waid liegt auf dem Gebiet der Stadtquartiere Wipkingen und Höngg (Kreis 10). Im Vergleich zur Innenstadt liegt der Spitalkomplex (493 m ü. M.) rund 90 Meter über dem Niveau des Zürichsees, im Norden des Stadtzentrums, am südlichen Höhenzug des Käferbergs.

Das 1970 eröffnete Stadtspital Zürich Triemli befindet sich im Stadtteil Wiedikon (Kreis 3), auf dem Gebiet des Quartiers Friesenberg. Im Gegensatz zur Innenstadt liegt der Spitalkomplex (463 m ü. M.) rund 60 Meter über dem Niveau des Zürichsees, im Südwesten der Stadt Zürich, am Fusse des Uetlibergs.

Das 2023 eröffnete Stadtspital Zürich Europaallee liegt beim Zürcher Hauptbahnhof im Stadtteil Aussersihl (Kreis 4).

Einzugsgebiet

Das Stadtspital Zürich zählt zu den grössten Spitälern der Schweiz und ist als Zentrumsspital von überregionaler Bedeutung. Das Stadtspital unterhält Leistungsverträge aus diversen Kantonen.

Organisation

Das Stadtspital Zürich ist ein öffentliches Spital für alle Versicherungsklassen des KVG und Selbstzahler.

In der schweizerischen Spitallandschaft hat es den Status eines Zentrumsspitals mit überregionalem Wirkungskreis. Das Spital bietet umfassende medizinische, pflegerische und therapeutische Dienstleistungen an.

Das Stadtspital Zürich führt das grösste Notfallzentrum im Kanton Zürich.

Das interdisziplinäre Notfallzentrum hat an 365 Tagen rund um die Uhr geöffnet. Dort arbeiten Ärztinnen und Ärzte aus der Chirurgie und der Inneren Medizin sowie Notfall-Pflegefachpersonen.

Zahlen und Fakten

2023 wurden 19‘047 Operationen am Stadtspital Zürich durchgeführt. Es wurden 34‘552 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 436'725 ambulante Behandlungen durchgeführt. Das Notfallzentrum sowie den Frauen- und Kindernotfall haben insgesamt 84'145 Notfälle verzeichnet. Ausserdem kamen 2‘302 Kinder zur Welt.

Departemente

Die Kliniken, Institute und Abteilungen im Stadtspital Zürich sind nach medizinischen und organisatorischen Kriterien in Departemente gegliedert. Der Direktionsstab, welcher unter anderem die strategische Unternehmensentwicklung und die Rechtsabteilung beinhaltet, ist keinem Departement zugeordnet. Auch die medizinische Direktion ist eine Stabstelle ohne Departementszuordnung und unterstützt mit medizinischen Diensten den Spitalbetrieb. Der Fokus liegt dabei auf Qualität, Aus- und Weiterbildung, den Zuweisungsprozessen, der Forschungsaktivität und dem medizinischen Controlling. Weiter ist der Bereich Informatik (IT) direkt dem Spitaldirektor unterstellt und ist für alle Informatikanwendungen und die entsprechende Infrastruktur verantwortlich. Er entwickelt und betreut die medizinischen und administrativen ICT-Applikationen.

Innere Medizin

Im Departement Innere Medizin werden Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der inneren Organe untersucht und behandelt. In interdisziplinärer Zusammenarbeit wird die medizinische Versorgung im stationären und ambulanten Bereich sichergestellt. Zu diesem Gebiet gehört ebenfalls die Behandlung von onkologischen, kardiologischen und zerebralen Erkrankungen.

Chirurgie

Die chirurgisch tätigen Fachgebiete beinhalten unter anderem die Herzchirurgie, Urologie, Augenklinik und die Viszeral-, Thorax-, Gefäss-Chirurgie und Angiologie.

Frau, Mutter, Kind

Das medizinische Angebot des Departements Frau, Mutter und Kind richtet sich an Frauen in allen Lebensabschnitten sowie an Kinder (und später Jugendliche) von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr.

Medizinische Plattformen

Das Departement Medizinische Plattformen vereinigt eine Vielzahl an medizinischen Dienstleistungen wie die Intensivmedizin und die Notfallmedizin unter einem Dach und bietet seine Dienste allen Kliniken und Institute unseres Spitals an.

Medizinische Institut

Das Departement Medizinische Institute beinhaltet unter anderem die Rheumatologie, Nephrologie, Dermatologie, Pathologie, Labormedizin und die Spitalpharmazie.

Fachpflege und Soziales

Ein Grossteil der Mitarbeitenden im Stadtspital Zürich ist in der Pflege in diversen medizinischen Fachbereiten tätig. Zudem ist diesem Departement auch der Sozialdienst zugehörig.

Spezialpflege und Therapien

Das Departement Spezialpflege und Therapien beinhaltet unter anderem die Intensivpflege, Physio- und Ergotherapie sowie die Logopädie.

Finanzen

Das Departement Finanzen kümmert sich um das Patientenmanagement, die Buchhaltung sowie Tarife, Leistungsmanagement und das strategische Controlling.

Human Resources

Das Departement Human Resources ist zuständig für das gesamte Personalmanagement. Dazu gehört unter anderem die Personalrekrutierung und die Personalentwicklung.

Betrieb

Das Departement Betrieb stellt Supportprozesse, meist im Zusammenhang mit der Patientenbehandlung, sicher. Dazu gehört unter anderem die Gastronomie, Infrastruktur, Logistik sowie die Reinigung.

Kliniken, Institute und Abteilungen

Dem Stadtspital Zürich sind verschiedene Kliniken, Institute und Abteilungen untergeordnet.

Kliniken

  • Augenklinik
  • Frauenklinik
  • Herzchirurgie
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
  • Kinderklinik
  • Klinik für Belegärzte
  • Onkologie
  • Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie
  • Radio-Onkologie
  • Universitäre Klinik für Altersmedizin
  • Urologie
  • Viszeral-, Thorax-, Gefässchirurgie und Angiologie

Institute

  • Anästhesiologie
  • Dermatologie
  • Intensivmedizin
  • Klinische Pathologie
  • Labormedizin
  • Nephrologie
  • Notfallmedizin
  • Radiologie und Nuklearmedizin
  • Spitalpharmazie

Abteilungen

  • Endokrinologie
  • Gastroenterologie
  • Infektiologie
  • Neurologie
  • Palliative Care
  • Pneumologie
  • Rheumatologie

Multidisziplinäre Zentren

Das Stadtspital Zürich unterhält Kooperationen nach innen und aussen. Intern arbeiten Spezialgebiete fächerübergreifend (Experten-Boards, interdisziplinäre Sprechstunden) zusammen. Nach aussen kooperiert das Stadtspital mit Partnerspitälern, nachsorgenden Institutionen und der niedergelassenen Ärzteschaft.

Das Stadtspital Zürich hat folgende Kompetenzzentren:

  • Adipositas-Zentrum
  • Ambulantes Perioperatives Zentrum
  • Ambulantes Zentrum Augenklinik
  • Ambulantes Zentrum Europaallee
  • Brustzentrum
  • Darmkrebs- und Pankreaszentrum
  • Gefässzentrum
  • Gynäkologisches Krebszentrum
  • Herzzentrum

Am Herzzentrum arbeiten Fachpersonen der Kardiologie und der Herzchirurgie zusammen und entscheiden das weitere Vorgehen gemeinsam.

  • Interdisziplinäres Augenzentrum
  • Medizinische Interdisziplinäre Tagesklinik
  • Tumorzentrum
  • Zentrum für Schmerzmedizin (anästhesiologisch)

Lehr- und Bildungsauftrag

Als öffentliches Spital ist das Stadtspital Zürich Triemli ein akademisches Lehrspital und Partnerspital der Universität Zürich.

Dem damit verbundenen Lehr- und Bildungsauftrag wird mit Kursen, Vorlesungen und Lehrveranstaltungen, wozu auch die klinische Forschung und Entwicklung zu zählen sind, nachgekommen. Weitere mit dem Auftrag als Lehrspital verbundene Aufgaben des Stadtspitals sind die Förderung des interdisziplinären Austauschs, der Wissenstransfer zwischen beruflicher Praxis und universitärer Theorie, Förderung der beruflichen Kompetenz angehender Fachkräfte und die vernetzte Zusammenarbeit mit anderen Spitälern und Bildungsinstitutionen.

Berufe

Mitarbeitende

Im Jahr 2022 waren rund 4'200 Mitarbeitende – davon rund 1'600 im Bereich Pflege und rund 1'600 in den medizinischen Fachbereichen im Spital beschäftigt. Unterstützung leisteten rund 100 Personen im Freiwilligeneinsatz mit individuellen Betreuungsaufgaben.

Berufsausbildungen

Das Stadtspital Zürich ist nebst seinen Aufgaben als Lehrspital der Universität auch ein Ausbildungsspital.

Jährlich absolvierten rund 1000 Lernende und Studierende ihre Ausbildungen und Praktika im Stadtspital Zürich.

Weiterbildungen

Das Stadtspital Zürich bietet unter anderem zu den Themen Reanimation, Wundmanagement, Diabetesberatung und Schmerzbekämpfung Weiterbildungen an. Nachdiplomstudiengänge können im Bereich Intensivpflege, Anästhesiepflege und Notfallpflege am Stadtspital Zürich absolviert werden.

Gebäude

Das Triemli-Areal umfasst das Hauptgebäude mit Turm und Sockelgebäude, das Ende März 2016 eröffnete Bettenhaus, den Behandlungstrakt für hochspezialisierte Medizin, die Frauenklinik, das Zentrum Inselhof, sowie weitere Schulungs-, Verwaltungs- und Betriebsgebäude.

Das Stadtspital Zürich Waid befindet sich auf der Terrasse des Waidberghangs. Die Bauten des Spitalkomplexes sind längs der Strasse gestaffelt angeordnet und der topografischen Situation angepasst, und die Untergeschosse sind entsprechend auf der Talseite drei-, auf der Hangseite zweigeschossig angelegt. Durch die Längsbauweise der Häuser ist der Garten und Ruhebereich der Patienten von der Tiechestrasse räumlich und akustisch getrennt.

In baugeschichtlicher Hinsicht sind die Bauten des Stadtspitals Zürich Waid typische Vertreter der Nachkriegsarchitektur. Charakteristisch ist die gestaffelte Anordnung, die den Aussenraum einbezieht und unterschiedliche Gartenbereiche definiert. Die unspektakulären Satteldachbauten offenbaren bei näherer Betrachtung eine sorgfältige Detailgestaltung: Hell gestrichene, feingliedrige Balkongeländer, weiss gerahmte Fassadenöffnungen, weiss-blau gefasste Holzfenster, ebenso die Gestaltung der Eingangsbereiche und im Innern. Mit einem Farbkonzept und wechselnden Oberflächenmaterialien wurde versucht, mit einfachen Mitteln ein freundliches, wohnliches Ambiente zu schaffen.

Der dritte Standort des Stadtspitals Zürich wurde an der Europaallee ausgebaut und 2023 bezogen. Der Standort wurde bewusst in der Nähe des Hauptbahnhofs gewählt um kurze Wege gewährleisten zu können. Eine besondere Eigenschaft am Ausbau des Stadtspitals Zürich Europaallee ist das Einbahnstrassensystem. Der Weg führt die Patientinnen und Patienten in einer Linie vom Eintritt über die Operationsräume und die Tagesklinik bis zum Austritt, ohne dass sich Wege kreuzen. Mit einem warmen Farbkonzept wurde zudem versucht, die klassische sterile Wirkung von Spitalbetrieben aufzubrechen.

Geschichte

Der Ursprung des Stadtspitals Zürich geht auf die grosse Spitalbettennot zurück, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unhaltbare Ausmasse annahm. Nachdem über mehrere Jahrzehnte hinweg keine politische Einigung möglich war, übernahm die Stadt Zürich mit den zwei schweizweit einmaligen Stadtspital-Grossprojekten die Initiative.

Zur Versorgung der Region Zürich Nord eröffnete 1953 das Stadtspital Zürich Waid, 1970 folgte für die Bevölkerung links der Limmat das Stadtspital Zürich Triemli, das zudem auch überregionale Dienstleistungen erbringt.

Das ambulante Zentrum an der Europaallee wurde im 2023 eröffnet, um den vermehrt ambulant durchgeführten Eingriffen gerecht zu werden. Seit 2019 wird bei gewissen operativen Eingriffen nur noch die ambulante Durchführung vergütet, ausser es liegen besondere Umstände vor, die eine stationäre Durchführung erfordern. So schafft der Standort an der Europaallee eine Entlastung der Operationssäle für die beiden anderen Standorten des Stadtspitals Zürich, welche dadurch vermehrt für stationäre Patientinnen und Patienten genutzt werden können.

Literatur

  • Stadtspital Triemli, Zürich-Wiedikon: Erweiterung und Umbau Behandlungstrakt, 1999–2007. Hrsg. Stadt Zürich, Hochbaudepartement, Amt für Hochbauten der Stadt Zürich, 2007.
  • Schweizerische Operationsklassifikation (CHOP), ICD-9-CM. Volume 3, Version 10.0, 2008, BFS, Neuchâtel 2007, ISBN 978-3-303-14116-8.
  • Festschrift zur Eröffnung des Stadtspitals Triemli. Zürich 1970.

Weblinks

  • Webseite Stadtspital Zürich
  • Fotosammlung Stadtspital Zürich Triemli
  • Fotosammlung Stadtspital Zürich Waid

Einzelnachweise

  1. Zahlen & Fakten – Stadtspital Zürich. Abgerufen am 2. April 2024. 
  2. Geschäftsbericht 2022 - Stadt Zürich. Abgerufen am 4. Mai 2023. 
  3. Höngger.ch | 60 Jahre Waidspital, 60 Jahre Wandel. Abgerufen am 20. Mai 2022 (deutsch). 
  4. Gang dur Züri - Ein kleiner virtueller Rungang durch die Schönheiten des alten Zürichs. Abgerufen am 20. Mai 2022. 
  5. Stadtspital Zürich eröffnet ambulantes Zentrum an der Europaallee - Stadt Zürich. Abgerufen am 4. Mai 2023. 
  6. Notfallzentrum Triemli – Stadtspital Zürich. Abgerufen am 20. Mai 2022. 
  7. Notfallzentrum Waid – Stadtspital Zürich. Abgerufen am 9. Juni 2022. 
  8. Organisation – Stadtspital Zürich. Abgerufen am 20. Mai 2022. 
  9. Klinik Innere Medizin – Stadtspital Zürich. Abgerufen am 20. Mai 2022. 
  10. Klinik Innere Medizin – Stadtspital Zürich. Abgerufen am 20. Mai 2022. 
  11. Frauenklinik Triemli – Stadtspital Zürich. Abgerufen am 20. Mai 2022. 
  12. Kinderklinik Triemli – Stadtspital Zürich. Abgerufen am 20. Mai 2022. 
  13. Fachgebiete – Stadtspital Zürich. Abgerufen am 10. Juni 2022. 
  14. Kliniken und Institute – Stadtspital Zürich. Abgerufen am 10. Juni 2022. 
  15. Multidisziplinäre Zentren – Stadtspital Zürich. Abgerufen am 10. Juni 2022. 
  16. Herzzentrum – Stadtspital Zürich. Abgerufen am 10. Juni 2022. 
  17. Lehr- und Partnerspitäler. Abgerufen am 10. Juni 2022. 
  18. Ausbildungs- & Studienangebote – Stadtspital Zürich. Abgerufen am 10. Juni 2022. 
  19. Lageplan – Stadtspital Zürich. Abgerufen am 10. Juni 2022. 
  20. Stadtspital Zürich Waid: Lageplan Stadtspital Zürich Waid. In: Webseite Stadtspital Zürich. Abgerufen am 10. Juni 2022. 
  21. Der OP und die Tagesklinik an der Europaallee sind eröffnet – Stadtspital Zürich. Abgerufen am 4. Mai 2023. 
  22. Geschichte – Stadtspital Zürich. Abgerufen am 10. Mai 2022. 
  23. Bundesamt für Gesundheit BAG: Ambulant vor Stationär. Abgerufen am 4. Mai 2023. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtspital Zürich, Was ist Stadtspital Zürich? Was bedeutet Stadtspital Zürich?

Das Stadtspital Zurich ist ein Krankenhaus im Kanton Zurich und eine Dienstabteilung des Gesundheits und Umweltdepartements der Stadt Zurich Seit 2019 wird das Stadtspital als gemeinsames Zentrumsspital gefuhrt bestehend aus den einst eigenstandigen Spitalern Waid und Triemli sowie dem 2023 neu eroffneten Standort an der Europaallee Das Stadtspital Zurich bildet das zweitgrosste Krankenhaus und verfugt uber das grosste Notfallzentrum des Kantons Zurich Stadtspital ZurichLogoAussenansicht Stadtspital Zurich Waid links und Stadtspital Zurich Triemli rechts Ort ZurichKanton ZurichStaat SchweizLeitung Marc WidmerMitarbeiter 4439Grundung 1953 Stadtspital Zurich Waid 1970 Stadtspital Zurich Triemli 2023 Stadtspital Zurich Europaallee Website www stadt zuerich ch content stadtspital Standorte Stadtspital ZurichLageDas 1953 eroffnete Stadtspital Zurich Waid liegt auf dem Gebiet der Stadtquartiere Wipkingen und Hongg Kreis 10 Im Vergleich zur Innenstadt liegt der Spitalkomplex 493 m u M rund 90 Meter uber dem Niveau des Zurichsees im Norden des Stadtzentrums am sudlichen Hohenzug des Kaferbergs Das 1970 eroffnete Stadtspital Zurich Triemli befindet sich im Stadtteil Wiedikon Kreis 3 auf dem Gebiet des Quartiers Friesenberg Im Gegensatz zur Innenstadt liegt der Spitalkomplex 463 m u M rund 60 Meter uber dem Niveau des Zurichsees im Sudwesten der Stadt Zurich am Fusse des Uetlibergs Das 2023 eroffnete Stadtspital Zurich Europaallee liegt beim Zurcher Hauptbahnhof im Stadtteil Aussersihl Kreis 4 EinzugsgebietDas Stadtspital Zurich zahlt zu den grossten Spitalern der Schweiz und ist als Zentrumsspital von uberregionaler Bedeutung Das Stadtspital unterhalt Leistungsvertrage aus diversen Kantonen OrganisationDas Stadtspital Zurich ist ein offentliches Spital fur alle Versicherungsklassen des KVG und Selbstzahler In der schweizerischen Spitallandschaft hat es den Status eines Zentrumsspitals mit uberregionalem Wirkungskreis Das Spital bietet umfassende medizinische pflegerische und therapeutische Dienstleistungen an Das Stadtspital Zurich fuhrt das grosste Notfallzentrum im Kanton Zurich Das interdisziplinare Notfallzentrum hat an 365 Tagen rund um die Uhr geoffnet Dort arbeiten Arztinnen und Arzte aus der Chirurgie und der Inneren Medizin sowie Notfall Pflegefachpersonen Zahlen und Fakten2023 wurden 19 047 Operationen am Stadtspital Zurich durchgefuhrt Es wurden 34 552 Patientinnen und Patienten stationar behandelt und 436 725 ambulante Behandlungen durchgefuhrt Das Notfallzentrum sowie den Frauen und Kindernotfall haben insgesamt 84 145 Notfalle verzeichnet Ausserdem kamen 2 302 Kinder zur Welt DepartementeDie Kliniken Institute und Abteilungen im Stadtspital Zurich sind nach medizinischen und organisatorischen Kriterien in Departemente gegliedert Der Direktionsstab welcher unter anderem die strategische Unternehmensentwicklung und die Rechtsabteilung beinhaltet ist keinem Departement zugeordnet Auch die medizinische Direktion ist eine Stabstelle ohne Departementszuordnung und unterstutzt mit medizinischen Diensten den Spitalbetrieb Der Fokus liegt dabei auf Qualitat Aus und Weiterbildung den Zuweisungsprozessen der Forschungsaktivitat und dem medizinischen Controlling Weiter ist der Bereich Informatik IT direkt dem Spitaldirektor unterstellt und ist fur alle Informatikanwendungen und die entsprechende Infrastruktur verantwortlich Er entwickelt und betreut die medizinischen und administrativen ICT Applikationen Innere Medizin Im Departement Innere Medizin werden Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der inneren Organe untersucht und behandelt In interdisziplinarer Zusammenarbeit wird die medizinische Versorgung im stationaren und ambulanten Bereich sichergestellt Zu diesem Gebiet gehort ebenfalls die Behandlung von onkologischen kardiologischen und zerebralen Erkrankungen Stadtspital Zurich Triemli 1969 Chirurgie Die chirurgisch tatigen Fachgebiete beinhalten unter anderem die Herzchirurgie Urologie Augenklinik und die Viszeral Thorax Gefass Chirurgie und Angiologie Frau Mutter Kind Das medizinische Angebot des Departements Frau Mutter und Kind richtet sich an Frauen in allen Lebensabschnitten sowie an Kinder und spater Jugendliche von der Geburt bis zum 16 Lebensjahr Medizinische Plattformen Das Departement Medizinische Plattformen vereinigt eine Vielzahl an medizinischen Dienstleistungen wie die Intensivmedizin und die Notfallmedizin unter einem Dach und bietet seine Dienste allen Kliniken und Institute unseres Spitals an Medizinische Institut Das Departement Medizinische Institute beinhaltet unter anderem die Rheumatologie Nephrologie Dermatologie Pathologie Labormedizin und die Spitalpharmazie Luftbild Kurhaus Waidberg 1931 Fachpflege und Soziales Ein Grossteil der Mitarbeitenden im Stadtspital Zurich ist in der Pflege in diversen medizinischen Fachbereiten tatig Zudem ist diesem Departement auch der Sozialdienst zugehorig Spezialpflege und Therapien Das Departement Spezialpflege und Therapien beinhaltet unter anderem die Intensivpflege Physio und Ergotherapie sowie die Logopadie Finanzen Das Departement Finanzen kummert sich um das Patientenmanagement die Buchhaltung sowie Tarife Leistungsmanagement und das strategische Controlling Human Resources Das Departement Human Resources ist zustandig fur das gesamte Personalmanagement Dazu gehort unter anderem die Personalrekrutierung und die Personalentwicklung Betrieb Das Departement Betrieb stellt Supportprozesse meist im Zusammenhang mit der Patientenbehandlung sicher Dazu gehort unter anderem die Gastronomie Infrastruktur Logistik sowie die Reinigung Kliniken Institute und AbteilungenDem Stadtspital Zurich sind verschiedene Kliniken Institute und Abteilungen untergeordnet Kliniken Augenklinik Sanitat Zurich SRZ RettungswagenFrauenklinik Herzchirurgie Innere Medizin Kardiologie Kinderklinik Klinik fur Belegarzte Onkologie Orthopadie Hand und Unfallchirurgie Radio Onkologie Universitare Klinik fur Altersmedizin Urologie Viszeral Thorax Gefasschirurgie und AngiologieInstitute Anasthesiologie Dermatologie Intensivmedizin Klinische Pathologie Labormedizin Nephrologie Notfallmedizin Radiologie und Nuklearmedizin SpitalpharmazieAbteilungen Endokrinologie Gastroenterologie Infektiologie Neurologie Palliative Care Pneumologie RheumatologieMultidisziplinare ZentrenDas Stadtspital Zurich unterhalt Kooperationen nach innen und aussen Intern arbeiten Spezialgebiete facherubergreifend Experten Boards interdisziplinare Sprechstunden zusammen Nach aussen kooperiert das Stadtspital mit Partnerspitalern nachsorgenden Institutionen und der niedergelassenen Arzteschaft Das Stadtspital Zurich hat folgende Kompetenzzentren Adipositas Zentrum Ambulantes Perioperatives Zentrum Ambulantes Zentrum Augenklinik Ambulantes Zentrum Europaallee Brustzentrum Darmkrebs und Pankreaszentrum Gefasszentrum Gynakologisches Krebszentrum Herzzentrum Am Herzzentrum arbeiten Fachpersonen der Kardiologie und der Herzchirurgie zusammen und entscheiden das weitere Vorgehen gemeinsam Interdisziplinares Augenzentrum Medizinische Interdisziplinare Tagesklinik Tumorzentrum Zentrum fur Schmerzmedizin anasthesiologisch Lehr und BildungsauftragAls offentliches Spital ist das Stadtspital Zurich Triemli ein akademisches Lehrspital und Partnerspital der Universitat Zurich Dem damit verbundenen Lehr und Bildungsauftrag wird mit Kursen Vorlesungen und Lehrveranstaltungen wozu auch die klinische Forschung und Entwicklung zu zahlen sind nachgekommen Weitere mit dem Auftrag als Lehrspital verbundene Aufgaben des Stadtspitals sind die Forderung des interdisziplinaren Austauschs der Wissenstransfer zwischen beruflicher Praxis und universitarer Theorie Forderung der beruflichen Kompetenz angehender Fachkrafte und die vernetzte Zusammenarbeit mit anderen Spitalern und Bildungsinstitutionen BerufeMitarbeitende Im Jahr 2022 waren rund 4 200 Mitarbeitende davon rund 1 600 im Bereich Pflege und rund 1 600 in den medizinischen Fachbereichen im Spital beschaftigt Unterstutzung leisteten rund 100 Personen im Freiwilligeneinsatz mit individuellen Betreuungsaufgaben Berufsausbildungen Das Stadtspital Zurich ist nebst seinen Aufgaben als Lehrspital der Universitat auch ein Ausbildungsspital Jahrlich absolvierten rund 1000 Lernende und Studierende ihre Ausbildungen und Praktika im Stadtspital Zurich Weiterbildungen Das Stadtspital Zurich bietet unter anderem zu den Themen Reanimation Wundmanagement Diabetesberatung und Schmerzbekampfung Weiterbildungen an Nachdiplomstudiengange konnen im Bereich Intensivpflege Anasthesiepflege und Notfallpflege am Stadtspital Zurich absolviert werden GebaudeDas Triemli Areal umfasst das Hauptgebaude mit Turm und Sockelgebaude das Ende Marz 2016 eroffnete Bettenhaus den Behandlungstrakt fur hochspezialisierte Medizin die Frauenklinik das Zentrum Inselhof sowie weitere Schulungs Verwaltungs und Betriebsgebaude Das Stadtspital Zurich Waid befindet sich auf der Terrasse des Waidberghangs Die Bauten des Spitalkomplexes sind langs der Strasse gestaffelt angeordnet und der topografischen Situation angepasst und die Untergeschosse sind entsprechend auf der Talseite drei auf der Hangseite zweigeschossig angelegt Durch die Langsbauweise der Hauser ist der Garten und Ruhebereich der Patienten von der Tiechestrasse raumlich und akustisch getrennt In baugeschichtlicher Hinsicht sind die Bauten des Stadtspitals Zurich Waid typische Vertreter der Nachkriegsarchitektur Charakteristisch ist die gestaffelte Anordnung die den Aussenraum einbezieht und unterschiedliche Gartenbereiche definiert Die unspektakularen Satteldachbauten offenbaren bei naherer Betrachtung eine sorgfaltige Detailgestaltung Hell gestrichene feingliedrige Balkongelander weiss gerahmte Fassadenoffnungen weiss blau gefasste Holzfenster ebenso die Gestaltung der Eingangsbereiche und im Innern Mit einem Farbkonzept und wechselnden Oberflachenmaterialien wurde versucht mit einfachen Mitteln ein freundliches wohnliches Ambiente zu schaffen Der dritte Standort des Stadtspitals Zurich wurde an der Europaallee ausgebaut und 2023 bezogen Der Standort wurde bewusst in der Nahe des Hauptbahnhofs gewahlt um kurze Wege gewahrleisten zu konnen Eine besondere Eigenschaft am Ausbau des Stadtspitals Zurich Europaallee ist das Einbahnstrassensystem Der Weg fuhrt die Patientinnen und Patienten in einer Linie vom Eintritt uber die Operationsraume und die Tagesklinik bis zum Austritt ohne dass sich Wege kreuzen Mit einem warmen Farbkonzept wurde zudem versucht die klassische sterile Wirkung von Spitalbetrieben aufzubrechen GeschichteDer Ursprung des Stadtspitals Zurich geht auf die grosse Spitalbettennot zuruck die in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts unhaltbare Ausmasse annahm Nachdem uber mehrere Jahrzehnte hinweg keine politische Einigung moglich war ubernahm die Stadt Zurich mit den zwei schweizweit einmaligen Stadtspital Grossprojekten die Initiative Zur Versorgung der Region Zurich Nord eroffnete 1953 das Stadtspital Zurich Waid 1970 folgte fur die Bevolkerung links der Limmat das Stadtspital Zurich Triemli das zudem auch uberregionale Dienstleistungen erbringt Das ambulante Zentrum an der Europaallee wurde im 2023 eroffnet um den vermehrt ambulant durchgefuhrten Eingriffen gerecht zu werden Seit 2019 wird bei gewissen operativen Eingriffen nur noch die ambulante Durchfuhrung vergutet ausser es liegen besondere Umstande vor die eine stationare Durchfuhrung erfordern So schafft der Standort an der Europaallee eine Entlastung der Operationssale fur die beiden anderen Standorten des Stadtspitals Zurich welche dadurch vermehrt fur stationare Patientinnen und Patienten genutzt werden konnen LiteraturStadtspital Triemli Zurich Wiedikon Erweiterung und Umbau Behandlungstrakt 1999 2007 Hrsg Stadt Zurich Hochbaudepartement Amt fur Hochbauten der Stadt Zurich 2007 Schweizerische Operationsklassifikation CHOP ICD 9 CM Volume 3 Version 10 0 2008 BFS Neuchatel 2007 ISBN 978 3 303 14116 8 Festschrift zur Eroffnung des Stadtspitals Triemli Zurich 1970 WeblinksWebseite Stadtspital Zurich Fotosammlung Stadtspital Zurich Triemli Fotosammlung Stadtspital Zurich WaidEinzelnachweiseZahlen amp Fakten Stadtspital Zurich Abgerufen am 2 April 2024 Geschaftsbericht 2022 Stadt Zurich Abgerufen am 4 Mai 2023 Hongger ch 60 Jahre Waidspital 60 Jahre Wandel Abgerufen am 20 Mai 2022 deutsch Gang dur Zuri Ein kleiner virtueller Rungang durch die Schonheiten des alten Zurichs Abgerufen am 20 Mai 2022 Stadtspital Zurich eroffnet ambulantes Zentrum an der Europaallee Stadt Zurich Abgerufen am 4 Mai 2023 Notfallzentrum Triemli Stadtspital Zurich Abgerufen am 20 Mai 2022 Notfallzentrum Waid Stadtspital Zurich Abgerufen am 9 Juni 2022 Organisation Stadtspital Zurich Abgerufen am 20 Mai 2022 Klinik Innere Medizin Stadtspital Zurich Abgerufen am 20 Mai 2022 Klinik Innere Medizin Stadtspital Zurich Abgerufen am 20 Mai 2022 Frauenklinik Triemli Stadtspital Zurich Abgerufen am 20 Mai 2022 Kinderklinik Triemli Stadtspital Zurich Abgerufen am 20 Mai 2022 Fachgebiete Stadtspital Zurich Abgerufen am 10 Juni 2022 Kliniken und Institute Stadtspital Zurich Abgerufen am 10 Juni 2022 Multidisziplinare Zentren Stadtspital Zurich Abgerufen am 10 Juni 2022 Herzzentrum Stadtspital Zurich Abgerufen am 10 Juni 2022 Lehr und Partnerspitaler Abgerufen am 10 Juni 2022 Ausbildungs amp Studienangebote Stadtspital Zurich Abgerufen am 10 Juni 2022 Lageplan Stadtspital Zurich Abgerufen am 10 Juni 2022 Stadtspital Zurich Waid Lageplan Stadtspital Zurich Waid In Webseite Stadtspital Zurich Abgerufen am 10 Juni 2022 Der OP und die Tagesklinik an der Europaallee sind eroffnet Stadtspital Zurich Abgerufen am 4 Mai 2023 Geschichte Stadtspital Zurich Abgerufen am 10 Mai 2022 Bundesamt fur Gesundheit BAG Ambulant vor Stationar Abgerufen am 4 Mai 2023

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    HSG Römerwall

  • Juli 18, 2025

    Käthe Wolf

  • Juli 18, 2025

    Käthe Bierbaumer

  • Juli 18, 2025

    Kärntner Wappen

  • Juli 18, 2025

    Kärntner Heimatlied

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.