Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Stadtwerke Münster GmbH ist als Stadtwerk Träger der öffentlichen Versorgung sowie des öffentlichen Personennahverke

Stadtwerke Münster

  • Startseite
  • Stadtwerke Münster
Stadtwerke Münster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Stadtwerke Münster GmbH ist als Stadtwerk Träger der öffentlichen Versorgung sowie des öffentlichen Personennahverkehrs in Münster. Die Stadtwerke bieten die Versorgung mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Trinkwasser an und sind Grundversorger im Bereich der Stadt Münster. Außerdem betreiben sie weitestgehend das Omnibusnetz, den Hafen und die Straßenbeleuchtung der Stadt.

Stadtwerke Münster GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1901
Sitz Münster, Nordrhein-Westfalen
Leitung Sebastian Jurczyk (Vorsitz und Ressort Energie), Frank Gäfgen (Mobilität)
Mitarbeiterzahl 1.297
Umsatz 1.091,1 Mio. Euro
Branche Infrastruktur
Website www.stadtwerke-muenster.de
Stand: 31. Dezember 2023

Die Stadtwerke Münster wurden 1901 gegründet, als die Stadt Münster ihre Strom-, Gas- und Wasser-Eigenbetriebe zusammenfasste. Acht Jahre später wurde auch der Nahverkehr in ihren Verantwortungsbereich übergeben. 1941 wurde das Unternehmen aus der städtischen Verantwortung entlassen und als eigenständiger Betrieb weitergeführt, 1967 erfolgte die Umgründung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).

Das Unternehmen befindet sich zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt Münster.

Unternehmensgeschichte

Vorgeschichte und Gründung

Der älteste Zweig der Stadtwerke Münster ist das erste Gaswerk der Stadt, das 1853 eröffnet wurde und ab 1. Januar 1854 die neuen Gaslaternen versorgte. Im Jahr 1880 nahm die Stadt das erste Wasserpumpwerk und damit die öffentliche Wasserversorgung per Hausanschluss in Betrieb. Ab 1888 verwaltete die Stadt das Gas- und Wasserwerk gemeinschaftlich, ab 1901 ergänzte das neue Elektrizitätswerk das städtische Versorgungs-Portfolio. Ebenfalls 1888 wurde die erste Pferdeomnibuslinie in Münster eröffnet, nach 13 Jahren lösten die ersten drei elektrisch betriebenen Straßenbahnlinien die Pferde im öffentlichen Personennahverkehr ab.

1901 fasste die Stadt die Versorgungs-Betriebe im Städtischen Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerk zusammen, somit gab es in Münster Wasser, Strom sowie Gas aus städtischer Hand. Das Jahr gilt damit als Gründungsjahr der heutigen Stadtwerke Münster. 1909 wurde der Straßenbahnbetrieb hinzugefügt, das Unternehmen lief ab diesem Zeitpunkt unter dem Namen Städtische Betriebsverwaltung.

Zweiter Weltkrieg

Über die Auswirkungen der Machtübernahme der NSDAP auf die Stadtwerke gibt es nur wenige Informationen, da kaum Unterlagen aus dieser Zeit auffindbar sind. Mündlichen Aussagen ehemaliger Mitarbeiter zufolge galt der erste Generaldirektor der Stadtwerke, Richard Tormin, den Nazis als „unliebsamer Werkleiter“; er verstarb 1933 und wurde durch Franz Schräder ersetzt. Dass die Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation im Unternehmen aktiv war, belegt ein Foto aus dem Verkehrsbetrieb von 1933 oder 1935, das Mitarbeiter vor der Straßenbahnhalle mit einem entsprechenden Transparent sowie teils mit zum Hitlergruß erhobenem Arm zeigt.

1941 wurden die Betriebe aus der städtischen Verwaltung entlassen und als Stadtwerke Münster (Westf.) eigenverantwortlich weitergeführt. Grund hierfür war die , die die Nationalsozialisten am 21. November 1938 erlassen hatten. Im Zweiten Weltkrieg wurden auch viele Stadtwerke-Mitarbeiter zum Kriegsdienst eingezogen; 1940 beispielsweise 108 von 682, fünf Jahre später 195 von 790. Ob diese Lücken auch durch Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter geschlossen wurden, lässt sich durch die vorhandenen Akten nicht belegen, ist aber auf Grund ähnlicher Vorgänge in anderen Versorgungseinrichtungen sowie dem bekannten Einsatz von Kriegsgefangenen für die Stadt Münster möglich und wahrscheinlich.

Die Stadt Münster wurde im Laufe des Krieges mehrmals schwer bombardiert, die Innenstadt lag zu Kriegsende zu 90 % in Schutt und Asche. Auch die Erzeugungs- und Versorgungsanlagen der Stadtwerke wurden weitgehend zerstört oder schwer beschädigt. Schon wenige Tage nach der Kapitulation der Stadt Münster am 2. April 1945 nahmen die Stadtwerke die Grundversorgung der Bevölkerung zuerst mit Strom und Wasser, später auch mit Gas wieder auf.

Nachkriegszeit

Ab den 1950er Jahren erweiterte sich der Verantwortungsbereich der Stadtwerke deutlich: 1953 fiel ihnen der Betrieb des münsterschen Binnenhafens zu, der bisher von der Stadt selbst betrieben wurde. Ebenso übergab die Stadt ihnen 1956 das Stadtbad am Zoo, 1966 dann auch die restlichen Bäder, die sie bis 1983 behielten. Danach übernahm die Stadt den Bäderbetrieb wieder in Eigenregie. 1967 erfolgte die Umgründung des bisherigen städtischen Eigenbetriebs in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, um das Unternehmen einerseits flexibler zu machen, andererseits aber auch die finanziellen Risiken für die Stadt zu begrenzen. Alleinige Gesellschafterin blieb jedoch die Stadt Münster.

1968 gründeten die Stadtwerke Münster und als gemeinsames Tochterunternehmen die Westfälische Fernwärmeversorgung GmbH, wodurch Fernwärmeversorgung das Portfolio ergänzte.

In Zusammenhang mit der kommunalen Neugliederung 1975 durch das Münster/Hamm-Gesetz vergrößerte sich das Stadtgebiet – und damit das Versorgungsgebiet der Stadtwerke – von 74 auf 302 km² und um 60.000 neue Einwohner, die bisher von den Vereinigten Elektrizitätswerken Westfalen (VEW) versorgt wurden.

Neuere Geschichte

Im September 1996 gründeten die Stadtwerke die Citykom, die als Tochter Telekommunikationsdienstleistung für die Bürger Münsters erbringen sollte. Mit dem Fall des Telekommunikationsmonopols der Telekom am 1. Januar 1998 nahm die Gesellschaft ihren Betrieb als einer der ersten lokalen Telefon- und Internetanbieter (City-Carrier) auf. Zum 1. Juli 1998 beteiligte sich die mit 25,1 % an dem Unternehmen. Ende 1998 hatte die Citykom 4000 Kunden in Münster. Ein Jahr später telefonierten 7000 Privat- und 1600 Geschäftskunden mit dem lokalen Anbieter. Da sich die Geschäfte jedoch nicht wie erwartet entwickelten, entschlossen die Stadtwerke sich, die Citykom 2000 in die neue Gesellschaft Tropolys zu überführen, an der sie fortan 11,1 % der Anteile hielten. 2003 verkauften die Stadtwerke auch diese Anteile an Elisa und zogen sich damit aus dem Telekommunikationsgeschäft zurück. 2017 begannen die Stadtwerke mit dem Wiedereinstieg in Breitband-Internet. Dafür verlegen sie seit 2018 ein eigenes Glasfasernetz im innenstadtnahen Kreuzviertel, sei 2019 auch im Hansaviertel am Hafen. Dafür investieren die Stadtwerke 10 Mio. Euro. Langfristig soll zudem in ganz Münster schnelles Internet über Glasfaser bis ins Haus angeboten werden.

2001 beschloss der Stadtrat mit seiner Mehrheit aus CDU und FDP, die Stadtwerke zu 49 % an einen privaten Investor zu verkaufen. Gegen diesen Verkauf formierte sich eine Bürgerinitiative, die 2002 über 17.000 Unterschriften gegen den Ratsentschluss gesammelt hatte und so einen Bürgerentscheid erzwang. Am 16. Juni 2002 stimmten 42.929 Münsteraner (65,4 %) gegen die Privatisierung, 22.706 (34,6 %) dafür. Da die Gegner auch das 20-%-Quorum erreichen konnten, wurde der Ratsbeschluss ungültig, die Stadtwerke verblieben zu 100 % in städtischer Hand. Mehr Informationen im Abschnitt „Versuchte Teilprivatisierung 2001/2002“.

Zum 1. Januar 2006 übernahmen die Stadtwerke den Betrieb der Straßenbeleuchtung von der Stadt Münster. Dafür zahlten sie der Stadt rund 21 Millionen Euro Kaufpreis, erhalten dafür aber im Jahr eine Pauschale von 14,69 € pro Leuchte (2006), im Jahr also rund 4,5 Millionen Euro. Grund hierfür war, dass die Stadtwerke in den vorhergehenden Jahren ohnehin rund 85 % der anfallenden Arbeiten erledigt hatten. Außerdem wollte die Stadt durch die Verschiebung rund 60.000 € Stromsteuervorteile im Jahr heben.

2007 entschied der Stadtrat mit seiner Mehrheit aus CDU und FDP, dass die Stadtwerke sich am Bau der neuen Blöcke des Kohlekraftwerks Westfalen beteiligten sollten. Für 40 Millionen Euro erwarben die Stadtwerke daraufhin rund 2 % an der Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm GmbH & Co. KG. 2015 stiegen die Stadtwerke nach einer entsprechenden Aufforderung von SPD, Grünen, Linken, ödp, UWG und Piraten, die Beteiligung aus ökologischen und finanziellen Gründen abzustoßen, wieder aus dem Projekt aus und veräußerten ihre Anteile am Kraftwerk. Im gleichen Jahr setzten die Stadtwerke erstmals Elektrobusse ein. Die Busse des Herstellers VDL wurden über das europäische Forschungsprojekt Zero Emission Urban Bus System (ZeEUS) gefördert.

Betriebsbereiche

Versorgung

Gas

Ab 1841 plante der städtische Magistrat die Einführung der Gasversorgung als Ergänzung der alten Öllampen. Auf Grund von Streitigkeiten über die Finanzierung dauerte es bis 1852, bis der Aachener Unternehmer A. Sabey das Werk als städtisches Eigentum errichtete und als Pächter ein 25-jähriges Monopol auf die Gasproduktion in Münster erhielt. 1853 gingen die ersten Laternen ans Gasnetz. Nach Unstimmigkeiten zwischen Sabey und Stadt wurde der Pachtvertrag 1872 aufgelöst, woraufhin die Stadt das Gaswerk übernahm.

Bereits um 1890 war das Gaswerk an seiner Leistungsgrenze angelangt, auch weil es inzwischen immer mehr Haushalte versorgte. Daher wurde 1897 eine neue Gasanstalt eröffnet, die alte wurde stillgelegt. Auch diese konnte jedoch nur wenige Jahre mit dem steigenden Bedarf mithalten, so dass die Stadt ab 1917 mit Ferngas aus der Kokerei der Zeche Radbod bei Hamm versorgt wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Pipeline und die beiden Gasometer von Bomben getroffen, so dass die Gasversorgung immer wieder ausfiel. Nach Kriegsende versorgten die Stadtwerke im Frühjahr 1947 die ersten Haushalte wieder mit Gas, ein Jahr später alle ans Gasnetz angeschlossenen. 1952 wurde ein neuer Gasometer mit einer Speicherkapazität von 75.000 Kubikmetern eröffnet, der die alten Gasometer ersetzte.

1971 stellten die Stadtwerke ihren Bezug von Kokereigas auf Erdgas um. 2004 wurde der Gasometer außer Betrieb genommen und stattdessen im Stadtteil Albachten ein unterirdischer Erdgasröhrenspeicher mit 260.000 m³ Speicherkapazität errichtet. Der Gasometer bleibt jedoch als geschütztes Industriedenkmal erhalten.

Die Stadtwerke Münster liefern im Stadtgebiet Münster Erdgas der Sorte „L“, lediglich im Stadtteil Sprakel wird „H“-Gas geliefert. Für L-Gas bestehen in Mecklenbeck zwei und in Roxel ein Netzkopplungspunkt, in Sprakel ein eigener für H-Gas.

Wasser

Siehe auch: Rieselfelder Münster

Eine öffentliche Wasserversorgung mit Hausanschlüssen entstand in Münster 1880. Im Eigenbetrieb eröffnete die Stadt in diesem Jahr das erste Pumpwerk in Mecklenbeck. Außerdem wurde der Buddenturm zum Wasserturm umgebaut, um die Versorgung sowie einen ausreichenden Wasserdruck sicherzustellen.

Der schnell steigende Verbrauch – von 676 Verbrauchern mit rund 400.000 Kubikmetern 1880 auf über 4000 Verbraucher mit über 1,7 Millionen Kubikmetern im Jahr 1900 – verlangte neue Wasserwerke, so dass zwischen 1888 und 1899 drei weitere Pumpwerke im Bereich Vennheide im Süden der Stadt in Betrieb genommen wurden. Im Jahre 1903 wurde der Wasserturm „Auf der Geist“ in Betrieb genommen, der bis zu 2500 Kubikmeter Wasser fasst. 1906 wurde in der damals noch eigenständigen Gemeinde Hiltrup bereits das fünfte Pumpwerk entlang des Münsterländer Kiessandzuges eröffnet, das Wasserwerk Hohe Ward.

Die Installation einer Enteisenungsanlage in der Hohen Ward bedingte die zeitweise Abschaltung 1911, dafür wurde ein sechstes Pumpwerk in der Vennheide eröffnet. 1913 musste das Mecklenbecker Werk aus hygienischen Gründen abgeschaltet werden. Auf Grund des weiter steigenden Wasserbedarfs begannen die Stadtwerke im Bereich Hohe Ward Wasser aus dem Dortmund-Ems-Kanal zu entnehmen und im Verfahren der Grundwasseranreicherung versickern zu lassen. Das Pumpwerk VI wurde entgegen der ursprünglichen Planung nach 1925 für den dauerhaften Betrieb ausgebaut.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden auch die Pumpwerke und das Wasserleitungsnetz beschädigt. Im Wirtschaftsjahr 1944/1945 betrug der Wasserverlust 54 %, zum Ende der Periode waren noch 450 Wasserrohrbrüche zu beseitigen. Nach dem Krieg wurde die Wiederherstellung der Wasserversorgung mit der Dringlichkeitsstufe I behandelt; die Pumpwerke wurden vorrangig mit dem knappen Strom versorgt, der Wiederaufbau mit Priorität durchgeführt. Im April 1945 gingen die ersten Pumpwerke wieder in Betrieb, drei Jahre später war das Versorgungsnetz wieder komplett. Während der Buddenturm nicht mehr als Wasserturm hergerichtet wurde, überstand der Wasserturm Geist den Krieg als Kirche „verkleidet“ und blieb in Betrieb.

1945/1946 förderten die Anlagen mit 1,7 Mio. Kubikmetern so viel Wasser wie schon 1900. Bis 1950 stieg dieser Wert auf 5,8 Mio. Kubikmeter, bis 1955 auf über 8 Mio. Kubikmeter. In Kinderhaus eröffneten die Stadtwerke 1957 ein weiteres Wasserwerk. Da der Bedarf aber weiterhin schnell wuchs als die Förderung, schlossen die Stadtwerke 1958 einen Vertrag mit der Gelsenwasser, die fortan zusätzliches Wasser lieferte. 1973 ging in Münster-Handorf im Bereich Hornheide Haskenau das bislang neuste Werk in Betrieb.

Heute betreiben die Stadtwerke Münster vier Wasserwerke. Dies sind der 1888 eröffnete Standort Geist/Vennheide (Aufbereitungskapazität 1000 m³/h), das seit 1906 bestehende Pumpwerk V in der Hohen Ward (1000 m³/h), außerdem die beiden neueren Anlagen in Kinderhaus (150 m³/h) und Hornheide Haskenau (1200 m³/h). Die ersten drei Anlagen liegen auf dem Münsterländer Kiessandzug, die letztgenannte auf der . Die vier Werke fördern jährlich über 10 Mio. Kubikmeter Wasser und decken damit rund zwei Drittel des Münsteraner Wasserbedarfs. Das andere Drittel kaufen die Stadtwerke von Gelsenwasser; es stammt aus dem Wasserwerk Haltern.

Strom

1898 wurde der Beschluss gefasst, ein städtisches Elektrizitätswerk zu errichten, um eine elektrische Straßenbahn betreiben zu können sowie die Straßenbeleuchtung zu verbessern. Den Zuschlag zum Bau erhielt 1900 die Elektrizitäts-AG vormals W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt am Main. Im Mai 1901 ging die erste Maschine zur Stromabgabe an die Straßenbahn ans Netz, eineinhalb Jahre später war der Bau komplett abgeschlossen. Das Werk war ein reines Gleichstromwerk, für den Stromtransport über längere Strecken wurde zwei Generatoren zur Umformung in Drehstrom aufgestellt. Um dieses aufwändige Verfahren zu umgehen, wurde 1904 ein Drehstromgenerator installiert. Bereits 1910 war eine Erweiterung des Elektrizitätswerks nötig. Eine Dampfturbine mit Einankerumformer hielt Einzug. Da eine weitere Vergrößerung der Anlage am Standort nicht möglich war, wurde 1922 ein Vertrag mit der Elektrizitätswerk Westfalen AG in Bochum (seit 1925: Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen (VEW)) zur Stromlieferung geschlossen. Im Elektrizitätswerk wurden die nötigen Transformatoren aufgestellt. So konnten die Stadtwerke den steigenden Strombedarf der Bevölkerung bedienen.

Am 12. September 1944 wurde das Elektrizitätswerk durch Bomben vollständig zerstört, so dass die Eigenerzeugung zum Erliegen kam. Schon am 13. April, elf Tage nach der Kapitulation der Stadt, konnte eine rudimentäre, zeitlich begrenzte Stromversorgung durch die VEW wiederhergestellt werden. Das Kraftwerk, das ursprünglich zur Demontage vorgesehen war, wurde bis 1951 wiederaufgebaut.

Bis 1977 wurde das alte Kraftwerk betrieben und dann durch den Neubau eines Kohle-Heizkraftwerks (HKW) ersetzt. Von dort aus wurde die Stadt mit Strom und Fernwärme versorgt. Die Kohle wurde größtenteils per Schiff über den Dortmund-Ems-Kanal bis in den Hafen gebracht und dort im Kohlebunker direkt an der Kaimauer eingelagert.

1988 stiegen die Stadtwerke Münster in Erneuerbare Energien ein. An der Havichhorster Mühle am Fluss Werse eröffneten die Stadtwerke in diesem Jahr ein Wasserkraftwerk, das jährlich elektrische Energie von rund 240.000 kWh liefert. 1992 ging die gemeinsam mit den errichtete Windkraftanlage auf der Nordseeinsel in Betrieb. Seit 1997 wird der gesamte Bioabfall aus Münster in der Bioabfallvergärungsanlage vergoren und in einem benachbarten Blockheizkraftwerk zu Strom gemacht.

1990 ging – nach anfänglichen Schwierigkeiten zwei Jahre später als geplant – im Block 3 des Kohlekraftwerk die erste Anlage zur kombinierten Entschwefelung und Entstickung von Rauchgasen aus Kohlekraftwerken im so genannten DeSONOx-Verfahren in Betrieb. Sie wurde von den Stadtwerken zusammen mit Degussa, Lurgi und Lentjes entwickelt, der Einbau vom Bundesministerium für Forschung und Technologie gefördert. Die Anlage kann bis zu 90 % der Stickoxide und 94 % des Schwefeldioxids aus den Rauchgasen entfernen, bei der Münsteraner Demonstrationsanlage waren diese Werte etwas niedriger. Als Abfallprodukt fällt dabei 70-prozentige Schwefelsäure an, die in der Industrie weiterverwendet wurde. 1992 ging eine weitere Anlage in Block 2 in Betrieb.

2005 wurde das Kohlekraftwerk stillgelegt und abgebrochen. Dabei brach am 24. August 2006 ein Feuer in der Rauchgasreinigungsanlage aus. Auf Grund der enormen Hitze- und Rauchentwicklung rückten zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr Münster, zehn Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr Münster sowie ein Gelenkmast der Betriebsfeuerwehr der BASF Coatings und ein Kran der Berufsfeuerwehr Dortmund an.

Ersetzt wurde das Kraftwerk 2005 durch das moderne, umweltschonendere GuD-Kraftwerk Münster Hafen, das einen Wirkungsgrad von 88 % erreicht und die Energieproduktion am Hafen auf 570.000 MWh pro Jahr verdreifacht hat. Das entspricht rund der Hälfte des Münsteraner Energiebedarfs. Seit Juni 2011 bieten die Stadtwerke Münster auch Privatkunden außerhalb der Stadt Münster Strom an. Kerngebiet der Expansion stellt das Münsterland dar.

Ausweislich der Stromkennzeichnung der Stadtwerke Münster stammten 2018 60,3 % des gelieferten Stroms aus regenerativen Quellen, 34,6 % aus fossilen Energieträgern und 5,7 % aus Atomkraft.

Fernwärme

Die 1968 gegründete Tochter Westfälische Fernwärmeversorgung GmbH übernahm in Münster zwei von der Ruhrkohle errichtete Heizwerke, die die Universität sowie Teile der nordöstlichen Innenstadt mit Fernwärme versorgten. Mit Inbetriebnahme des Kohlekraftwerks am Hafen 1977 steigerte sich auch die in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugte Fernwärme der Stadtwerke im Bereich Innenstadt erheblich.

1986 ergänzte das erste Blockheizkraftwerk (BHKW) am Bildungszentrum der Bundesfinanzverwaltung in Gievenbeck das Fernwärme-Portfolio der Stadtwerke. Heute sind zehn BHKW und zusätzlich 24 Klein-BHKW in Mehrfamilienhäusern oder öffentlichen Einrichtungen in Betrieb, die Nahwärme erzeugen und mehrheitlich mit Erdgas betrieben werden. In der Bioabfallvergärungsanlage Coerde werden Deponie-, Klär- und Biogase zur Verbrennung eingesetzt, im BHKW Loddenbach Klärgase.

Das Kohle-Heizkraftwerk wurde 2005 durch das GuD-Kraftwerk ersetzt, das auch die Fernwärmeerzeugung für die Innenstadtbereiche übernommen hat. Der alte Kohlespeicher am Hafen wurde 2007 in einen Fernwärmespeicher umgerüstet. Wenn mehr Wärme erzeugt als verbraucht wird, wird diese in 8000 Kubikmeter fassenden Wassertanks gespeichert und bei steigendem Bedarf wieder abgegeben. So kann die Fahrweise des Kraftwerks geglättet und dadurch Energie eingespart werden. 2016 wurde dieser Speicher um eine Power-to-Heat-Anlage mit einer Leistung von 22 MW erweitert, die eine flexiblere Einbindung von Windenergie in das Energiesystem ermöglicht. Die Anlage kann binnen 30 Sekunden zugeschaltet werden und binnen 5 Minuten ihre Nennleistung erreichen, womit sie Sekundärregelleistung erbringen kann. Investiert wurden 1,7 Mio. Euro.

Rund 20 % des münsterschen Wärmebedarfs wird aus Fernwärme gedeckt.

Verkehr

Straßenbahn

→ Hauptartikel: Straßenbahn Münster

Am 8. August 1888 eröffnete der Kutscher Heinrich Hagenschneider in der Stadt Münster ein Pferdeomnibus­netz. Er unterhielt zwischen 7 Uhr morgens und 8 Uhr abends zwei Linien. 1895 gründete die Stadt eine Kommission, die den Einsatz einer elektrischen Straßenbahn prüfen sollte. Letztlich erhielt die Elektrizitäts-AG vormals W. Lahmeyer & Co. 1900 den Auftrag, zusammen mit dem Elektrizitritäts-Werk auch die Straßenbahn zu bauen. Außerdem erhielt die Firma einen Pachtvertrag für das Straßenbahnnetz für zehn Jahre. Am 13. Juli 1901 wurden die drei Linien eröffnet, gekennzeichnet mit den Farben rot, gelb und grün. Wegen Unwirtschaftlichkeit wurde die grüne jedoch schnell wieder gestrichen und teilweise von der roten bedient.

Da der Betrieb schnell rentabel war, wollte die Stadt das Netz erweitern, womit die Elektrizitäts-AG nicht einverstanden war, so dass der Pachtvertrag aufgelöst wurde. 1909 ging daher der Straßenbahnbetrieb in die Hände der Stadt über, die das Netz 1910 entsprechend um eine neue grüne Linie erweitert und diese 1913 zu einer längeren blaue Linie machte. 1913 registrierte die Stadt im ausgebauten Netz fünf Millionen Fahrgäste, mit zwölf Kilometern erreichte es seine größte Ausdehnung.

Wegen der galoppierenden Inflation und Kohlenmangel wurde 1920 erst die blaue Linie eingestellt und dann der gesamte Straßenbahnbetrieb zum 30. September 1922. Erst im Februar 1924 gingen die gelbe und rote, im Juli dann die blaue Linie wieder ans Netz. Ab 1925 wurden dann Omnibusse eingeführt, die Nebenstrecken bedienten.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Straßenbahn schwer in Mitleidenschaft gezogen. Ab 1941 wurden auch Gleise bombardiert und der Fahrbetrieb immer weiter eingeschränkt. Mit der Zerstörung des E-Werks 1944 musste die Straßenbahn auf Grund von fehlender Elektrizität vollständig eingestellt werden. Nach Ende des Krieges wurde das Netz wiederhergestellt: Am 13. November 1946 fuhr die erste Bahn auf der Linie 2 (ehemals gelb). 1948 wurde auch die ehemalige rote Linie als Linie 1 teilweise reaktiviert. In der Zwischenzeit setzten die Stadtwerke Busse und auch LKW zum Personentransport ein.

Die unmittelbare Nachkriegszeit konnte nicht für eine umfassende Modernisierung des Fahrzeugparks genutzt werden. Moderne Nachkriegsstraßenbahnwagen kamen in Münster nicht mehr zum Einsatz. Stattdessen empfahl der Verkehrsplaner den Umstieg auf Oberleitungsbusse. Die meisten damals noch vorhandenen Straßenbahn-Triebwagen und -Motorwagen wie auch die dazugehörige Infrastruktur (Fahrleitung, Schienen) wurden abgebrochen. Triebwagen und Motorwagen jüngeren Datums fanden eine Weiterverwendung in den Städten Osnabrück und Würzburg. Einer dieser Straßenbahn-Triebwagen, die Nr. 65, fand 1993 seinen Weg zurück nach Münster und ist inzwischen im Stadthaus 3 in voll restauriertem Zustand zu besichtigen.

Oberleitungsbus

Am 1. Oktober 1949 eröffneten die Stadtwerke die erste 3,9 Kilometer lange O-Bus-Linie, zwei Jahre später wurde diese zu einer Ringlinie ergänzt. Defekte Gleise markieren 1953 letztlich das Aus für die Straßenbahn: Der Rat sprach sich gegen eine Erneuerung und für den O-Bus-Betrieb auch auf den Linien 1 und 2 aus. Im Oktober 1954 übernahm der O-Bus die Linie 2, am 24. November fuhr dann auf Linie 1 das letzte Mal eine Straßenbahn zum Personentransport in Münster. Der öffentliche Personennahverkehr wurde von diesem Tag an vollständig mit Oberleitungsbussen und Omnibussen durchgeführt.

Letztlich waren die O-Busse aber auch zu problembehaftet. In der Linienführung waren sie nur wenig flexibler als Straßenbahnen, dazu waren sie wenig wetterresistent: Bei Regen nutzte die Schleifkohle am Stromabnehmer sehr schnell ab, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt mussten zwei O-Busse das Netz permanent abfahren, um Vereisungen der Oberleitungen zu verhindern.

1962 entschieden die Stadtwerke daher, nur noch Omnibusse mit Dieselmotor einzusetzen, im selben Jahr wurden die ersten drei Gelenkzüge angeschafft. Noch sechs Jahre fuhren O-Busse durch Münster, am 25. Mai 1968 endete der O-Bus-Betrieb vollständig. Da auch andere Städte zu dieser Zeit die O-Busse abschafften, war ein Weiterverkauf der Fahrzeuge nicht möglich.

Omnibus

Mit 18 neuen Fahrzeugen übernahmen die Dieselbusse bis 1968 die O-Bus-Linien. Zusammen mit dieser Neuerung fiel auch der Schaffner weg; der Fahrkartenverkauf im Fahrzeug wurde bis 1971 von den Fahrern übernommen. 1979 wurde die erste Busfahrerin auf die Linie geschickt, nachdem Frauen bereits 1917 während des Ersten Weltkrieges zu Wagenführern ausgebildet wurden.

Das Münster/Hamm-Gesetz erweiterte 1975 das Stadtgebiet und damit auch den Verkehrsbereich der Stadtwerke. Da die neuen Stadtteile jedoch größtenteils von Regionalbusunternehmen angefahren wurden, galten dort unterschiedliche Tarife. Diese wurden 1978 durch die Gründung der Verkehrsgemeinschaft Münster harmonisiert. Gleichzeitig nahmen die Stadtwerke aber auch eigene Linien in die meisten Stadtteile in Betrieb. 1983 wurde die Verkehrsgemeinschaft Münsterland (VGM) gegründet, welche einen einheitlichen Tarif im gesamten Münsterland anbietet und 2019 vom Westfalentarif abgelöst wurde.

Mit dem Anrufsammeltaxi (AST) 1993 führten die Stadtwerke außerdem am Wochenende ein Nachtbussystem ein, ab 1995 auch wochentäglich. 2001 fiel das AST weg, stattdessen gab es ein „echtes“ Nachtbussystem ohne vorherige Anmeldung. 2006 erfolgte erneut eine Reorganisation des Nachtnetzes: Statt eines Abendnetzes zwischen 20 Uhr und Mitternacht auf den Linien des Tagnetzes mit verringertem Takt und einem anschließenden Nachtnetz wird ab 21 Uhr ein Angebot bis 2 Uhr in der Woche und durchgehend am Wochenende bedient.

Im Vorgang der geplanten Teilprivatisierung plante der Rat der Stadt Münster 2001, die Busfahrer in eine neue Gesellschaft auszugliedern. Zum 1. Juli wurde dieser Plan umgesetzt, so dass die Fahrer keinem Tarifvertrag mehr unterlagen. Nach einer Urabstimmung von ver.di am 3. Juli gingen die Stadtwerke-Fahrer am 4. Juli und erneut ab dem 9. Juli in Streik. Die Stadtwerke hielten den Verkehr mit Hilfe privater Subunternehmer ganztägig im Nachtnetz aufrecht. Nachdem Ende Juli bereits genug Unterschriften vorlagen, um einen Bürgerentscheid zu erzwingen, nahm der Rat den Entschluss zurück, so dass die Fahrer am 1. August ihre Arbeit wieder aufnahmen und zurück zu den Stadtwerken überführt wurden. Dort wurde der Spartentarifvertrag TV-N eingeführt. Umfragen zeigten im Anschluss, dass die Münsteraner Verständnis für den Streik und Solidarität mit den Fahrern zeigten, aber auch, dass der Streik nur wenige in ihrer Mobilität eingeschränkt habe.

Die Stadtwerke Münster betreiben heute 20 Stadtbus – und zwei Shuttle-Bus-Linien (18: Hiltrup – Wolbeck; 19: Coerde – Kinderhaus – Sprakel) im Tages- sowie sechs Linien im Nachtnetz, das hier bereits gegen 21.00 Uhr beginnt. Die Konzessionen für einzelne Linien teilen sich die Stadtwerke hierbei mit Regionalverkehr Münsterland (RVM), Westfalenbus und Kraftverkehr Münsterland/Weilke. Als Subunternehmer sind außerdem die Unternehmen Jungnitsch/Theo’s Reisen, Erfmann Reisen, Reisedienst B. Bils, Verkehrsbetrieb Schäpers und Verkehrsbetriebe Bils mit eigenen Fahrzeugen auf verschiedenen Kursen unterwegs.

Siehe auch: Nahverkehr in Münster#Stadtbuslinien

Hauptknoten ist der Hauptbahnhof, der von allen Linien angefahren wird. Somit ergibt sich ein sternförmiges Netz, in dem die meisten Linien vom Rand in Richtung Innenstadt fahren und von dort weiter in andere Außenstadtteile. Größter Kritikpunkt des Systems war das Fehlen einer Ringlinie, die die Außenbereiche direkt miteinander verbindet. Deren Einführung im Oktober 2016 erhöht die Attraktivität des städtischen Busnetzes weiter. Seit 1993 gilt in der Regel der sogenannte „City-Takt“. Dabei liegt der Rhythmus am Tag bei 20 Minuten, auf den Hauptverkehrsachsen wird durch Linienbündelung ein exakter 10-Minuten-Takt erreicht. Während des Berufsverkehrs fahren zusätzliche Entlastungsfahrten (gekennzeichnet mit „E“ vor der Liniennummer) zwischen den Stadtteilen und der Innenstadt. Zwischen 21 Uhr und Mitternacht liegt der Takt im Nachtnetz bei 30 Minuten, danach beim Nachtbus alle 60 Minuten.

In Umfragen über die Kundenzufriedenheit nehmen die Stadtwerke regelmäßig Spitzenpositionen ein, so wurde die Kundenbarometer-Umfrage von TNS-Emnid 2003, 2004, 2011 und 2012 gewonnen. Das Projekt „Sprechende Haltestellen“, bei dem Blinden an vielen Innenstadthaltestellen auf Knopfdruck die nächsten Abfahrten vorgelesen werden, wurde 2008 im Rahmen der Initiative Deutschland – Land der Ideen als einer der „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet. Mit 46 Millionen Fahrgästen fuhren 2018 so viele Menschen wie noch nie in den Münsteraner Bussen.

Ende August 2012 nahmen die Stadtwerke ihre ersten beiden Hybridbusse vom Typ Mercedes-Benz Citaro GDH in Betrieb. Seit 2015 fahren auf der Linie 14 reine Batteriebusse des niederländischen Hersteller VDL Bus & Coach. Im Rahmen des Projektes ZeEUS wird die Linie vollständig mit Elektrobussen betrieben. 2018 wurden fünf weitere Elektrobusse angeschafft. Anfang 2024 besaßen die Stadtwerke Münster 73 Elektrobusse der Marken VDL und Mercedes-Benz und weniger als 50 Dieselbusse.

Konzern Stadtwerke Münster

Die Stadtwerke Münster sind eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Einzige Gesellschafterin ist die Stadt Münster, so dass die Stadtwerke als kommunales Unternehmen anzusehen sind.

Versuchte Teilprivatisierung 2001/2002

2001 beschloss der Stadtrat mit seiner Mehrheit aus CDU und FDP, die Stadtwerke zu 49 % an einen privaten Investor zu verkaufen. Gegen diesen Verkauf formierte sich eine Bürgerinitiative um die frühere SPD-Oberbürgermeisterin Marion Tüns und den früheren Studentenpfarrer Otto Meyer. Im Februar 2002 übergab die Initiative der Stadt Münster 17.009 Unterschriften gegen den Beschluss. Da der Rat der Bürgerforderung nach dem Erhalt der Stadtwerke in kommunaler Hand nicht nachkommen wollte, wurde ein Bürgerentscheid gestartet.

Die CDU warb mit dem Slogan „Wir in Münster sind doch nicht von gestern“ um die Wählergunst. Sie nannte sieben Argumente pro Teilprivatisierung: Nur mit einem starken Partner könnten die Stadtwerke demnach Arbeitsplätze sichern, ihre Marktposition stärken und neue Geschäftsfelder erschließen. Außerdem zeige das Beispiel Telefon, dass der Verbraucher von fallenden Monopolen profitiere. Ein Viertel des eingenommenen Geldes solle in die Schulsanierung gehen, die restlichen drei Viertel in die Tilgung der städtischen Schulden. Zuletzt sei der Zeitpunkt günstig, da viele potentielle Partner an den Stadtwerken interessiert seien und viele Kommunen gute Erfahrungen gemacht hätten. Der Rat erwartete 2001, bis zu 400 Millionen D-Mark einnehmen zu können.

Die Bürgerinitiative argumentierte hingegen, dass die Stadtwerke für das Gemeinwohl unverzichtbar seien und in kommunaler Hand eine sichere und bürgernahe Energieversorgung mit Strom, Gas, Wasser und Wärme garantierten. Man dürfe Versorgung und Nahverkehr nicht einem Konzern überlassen, der nur Gewinnmaximierung anstrebe. Mit rund 15,5 Millionen Euro unterstützten die Stadtwerke jährlich den Haushalt der Stadt, hinzu kämen 15,5 Millionen Euro Subventionierung des Verkehrsbetriebes und 41 Millionen Euro an Aufträgen für die Münsteraner Wirtschaft. Die Stadtwerke seien „das wertvolle Tafelsilber“, das die CDU für die Schuldentilgung verhökern wolle.

Am 16. Juni 2002 fand der Bürgerentscheid schließlich statt. Die Fragestellung lautete: „Soll die Stadt Münster alleinige Gesellschafterin der Stadtwerke Münster GmbH bleiben?“. Dabei stimmten 42.929 (65,4 %) Münsteraner mit „ja“, 22.706 (34,6 %) mit „nein“. Da das nötige „ja“-Quorum von 20 % aller Wahlberechtigten übertroffen wurde, wurde der Bürgerentscheid angenommen und für den Rat auf zwei Jahre bindend. Volkswirte der Westfälischen Wilhelms-Universität kritisierten die Entscheidung in der Folge, auch Stadtwerke-Geschäftsführung und CDU zeigten sich enttäuscht. Die damaligen Stadtwerke-Geschäftsführer Norbert Ohlms und Werner Spickenheuer reagierten auf das Ergebnis mit der Ankündigung, nun verstärkt horizontale Kooperationen mit anderen Stadtwerken eingehen zu wollen.

Beteiligungen

Die Stadtwerke sind an mehreren Unternehmen unmittelbar beteiligt. Neben operativen Beteiligungen liegen außerdem einige originär städtische Beteiligungen bei den Stadtwerken Münster, die nicht unmittelbar dem Betriebszweck dienen. Das städtische Amt für Finanzen und Beteiligungen ist für das Management der Stadtwerke als unmittelbares Tochterunternehmen sowie der mittelbaren Beteiligungen verantwortlich.

Vollständig im Besitz der Stadtwerke befinden sich die Verkehrsservice Gesellschaft Münster mbH (VSM) und die münsterNETZ GmbH sowie ein Unternehmen, das einen Windpark betreibt. Diese Unternehmen werden als verbundene Unternehmen vollständig in die Bilanz der Stadtwerke konsolidiert.

  • Die VSM war die „Fahrergesellschaft“ der Stadtwerke Münster. Sie wurde 2001 mit dem Ziel gegründet, die Busfahrer in Stadtwerke-Diensten in sie einzugliedern. Dies wurde durch den Busfahrerstreik im Sommer 2001 verhindert. Seitdem wurden bis 2018 alle neuen Fahrer bei der VSM eingestellt. Im Rahmen einer In-House-Vergabe übernahmen die Fahrer dann Liniendienste für die Stadtwerke sowie Schulverkehre für die Stadt Münster. 2018 wurden die Busfahrer der VSM zurück zu den Stadtwerken überführt. Die Auflösung der VSM folgte zahlreichen Klagen von VSM-Mitarbeitern gegen die Stadtwerke Münster GmbH. Hierbei ging es um eine unzulässige Arbeitnehmerüberlassung der Stadtwerke Münster GmbH an die VSM. Um die VSM weiter als Personaldienstleister der Stadtwerke Münster GmbH einsetzen zu können, wäre z. B. eine eigene Leitstelle einzurichten gewesen. Da dies als unrentabel angesehen wurde, kam es zu der bekannten Auflösung. Bis heute kam es zu keiner gerichtlichen Entscheidung an einem Arbeitsgericht.
  • Die Netzgesellschaft münsterNETZ war der Netzbetreiber für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme in den Konzessionsgebieten der Stadtwerke Münster. Sie wurde 2005 gegründet, um der politisch gewünschten Trennung von Netz und Vertrieb nachzukommen (so genanntes Unbundling). Dadurch erhalten auch Wettbewerber diskriminierungsfrei und transparent zu gleichen Bedingungen Zugang zum Netz. Seit dem 1. September 2020 firmieren sie als Stadtnetze Münster (SNM).
  • Die Bürgerwindpark Löningen GmbH & Co. KG betreibt sieben Windkraftanlagen mit einer Leistung von 14 MW in Löningen. Die Stadtwerke Münster haben diese durch Erwerb der Gesellschaft übernommen.

Beteiligt sind die Stadtwerke außerdem an:

  • Westfälische Fernwärmeversorgung GmbH: Zusammen mit den übernimmt das Unternehmen einen Teil der Fernwärmeversorgung in Münster. Beide Unternehmen halten 50 % an der Gesellschaft.
  • Windkraft Nordseeheilbad Borkum GmbH: Zusammen mit den betreibt die Gesellschaft eine Windkraftanlage auf Borkum. Die Stadtwerke Münster halten 49,9 %.
  • smart Optimo GmbH & Co: Alle Zähl- und Messaktivitäten (Strom, Gas, Wasser, Fernwärme) wurden in diese Gesellschaft ausgelagert. Dies geschah im Rahmen des Projekts KOSMOS2020 (für: Kommunale Stadtwerke Münster Osnabrück), in dem die Stadtwerke Osnabrück und Münster kooperieren. Die Stadtwerke Münster halten 38 %.
  • items GmbH: Die items wurde 1999 als Ausgliederung der ehemaligen IT-Einheit der Stadtwerke Münster gegründet und ist der IT-Dienstleister. Inzwischen sind weitere Unternehmen aus der Energie- und Nahverkehrsbranche an dem Unternehmen beteiligt. Den größten Anteil halten mit 31 % die Stadtwerke Münster.
  • Westfälische Bauindustrie GmbH: Betreiber von Parkhäusern in Münster: 99 %. Restliche 1 %: Stadt Münster.
  • NDIX B.V.: Nederlands-Duitse Internet Exchange, 50 %

Zusätzlich unterhalten die Stadtwerke Münster reine Kapitalbeteiligungen:

  • FMO Flughafen Münster-Osnabrück GmbH: Der Anteil der Stadt Münster am Flughafen Münster/Osnabrück liegt bei den Stadtwerken, 35 %
  • Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH, 14 %
  • Lokalradio Münster Betriebsgesellschaft mbH & Co KG: Betreiber von Antenne Münster, 25 %
  • Green GECCO: Betrieb von Kraftwerken auf Basis regenerativer Energien, zusammen mit 25 Stadtwerken sowie RWE Innogy: 8 %

Kennzahlen

Ergebnis der Geschäftsjahre (Zahlen in Mio. Euro):

2018 2017
Umsatzerlöse 547,0 547,0
Jahresüberschuss 26,8 14,1

Kennzahlen der Versorgungsbereiche 2018:

Abgabe Eigenerzeugung Netzlänge
Strom 1.242 Mio. kWh 423 Mio. kWh 3.638 km
Erdgas 2.078 Mio. kWh – 966 km
Fernwärme 574 Mio. kWh 580 Mio. kWh 121 km
Trinkwasser 17,1 Mio. m³ 13,3 Mio. m³ 1.108 km

Kennzahlen des Verkehrsbetriebes 2018:

2012
Fahrgäste 46,3 Mio. Personen
Fahrzeuge rd. 120 eigene Busse
Betriebsleistung rd. 10 Mio. Wagen-km

Literatur

  • Sabine Mecking: „Immer treu“. Kommunalbeamte zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik (=Villa ten Hompel Schriften, Bd. 4), Klartext: Essen 2003, ISBN 3-89861-161-2.
  • Stadtmuseum Münster (Hrsg.): Energie & Bewegung. 100 Jahre Stadtwerke Münster. Münster 2001.
  • Stadtwerke Münster (Hrsg.): Mobil in Münster. 120 Jahre Nahverkehr. Münster 2008.

Weblinks

Commons: Stadtwerke Münster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetpräsenz der Stadtwerke Münster

Einzelnachweise

  1. Die Geschäftsführung der Stadtwerke Münster In: stadtwerke-muenster.de, abgerufen am 29. November 2019.
  2. Konzernbilanz zum 31.12.2023 Im Unternehmensregister.
  3. Stadtmuseum Münster 2001, S. 39.
  4. Stadtmuseum Münster 2001, S. 39 f.
  5. Stadtmuseum Münster 2001, S. 41.
  6. Zwangsarbeit für die Stadtverwaltung auf den Seiten des Stadtarchivs Münster
  7. Stadtmuseum Münster 2001, S. 32.
  8. Stadtmuseum Münster 2001, S. 43.
  9. Geschäftsbericht der Stadtwerke Münster 1998, S. 50 f.
  10. Geschäftsbericht der Stadtwerke Münster 1999, S. 50.
  11. Blog der Stadtwerke Münster: "Breitband kommt nach Münster!"
  12. Bürgerentscheid auf den Seiten des Wahlamtes der Stadt Münster
  13. Öffentliche Beschlussvorlage V/0806/2005 (PDF; 25 kB) auf den Seiten der Stadt Münster
  14. Stadtmuseum Münster 2001, S. 14–16.
  15. Stadtmuseum Münster 2001, S. 31–34.
  16. Stadtwerke Münster: Hinweisschild am Eingang zum Gelände des Wasserturms. Abgelesen am 9. August 2010.
  17. Stadtmuseum 2001, S. 17–22.
  18. Flyer „Alles klar“@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,5 MB) auf den Seiten der Stadtwerke Münster
  19. Stadtmuseum Münster 2001, S. 22–25.
  20. VDI Wissensforum: Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung (PDF), S. 14.
  21. Norbert Ohlms: DESONOX Process for Flue Gas Cleaning, in: Catalysis Today, Band 16, Ausgabe 2. doi:10.1016/0920-5861(93)85022-R
  22. GuD-Anlage (Memento vom 16. August 2014 im Internet Archive) auf den Seiten der Stadtwerke Münster
  23. Stromkennzeichnung 2018 auf den Seiten der Stadtwerke Münster.
  24. Auch in Westfalen Wärme aus Windstrom (Memento vom 3. Februar 2016 im Internet Archive). In: Zeitung für kommunale Wirtschaft, 2. Februar 2016. Abgerufen am 2. Februar 2016.
  25. Stadtmuseum Münster 2001, S. 27.
  26. Stadtwerke Münster 2008, S. 6.
  27. Stadtmuseum Münster 2001, S. 28.
  28. Stadtwerke Münster 2008, S. 13.
  29. Stadtwerke Münster 2008, S. 16 f.
  30. Archiv 2001: Bus-News aus Münster auf den Seiten des Omnibusvereins Münster.
  31. Ergebnisse des „Münster-Barometers“@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 163 kB) auf den Seiten der Universität Münster.
  32. Westfälische Nachrichten vom 21. September 2001: Kein Stress mit dem Streik@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 2,8 MB).
  33. Datenbank Linienkonzession der Bezirksregierung Münster@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF)
  34. Westfälische Nachrichten vom 14. Januar 2011: Keine Shuttle-Busse in der City.
  35. Stadtwerke wieder auf Platz 1, Pressemitteilung der Stadtwerke Münster vom 23. August 2012
  36. Projekt „Sprechende Haltestellen“ (Memento vom 9. Dezember 2010 im Internet Archive) auf den Seiten der Initiative Deutschland – Land der Ideen
  37. Geschäftsbericht 2018 (PDF; 2,7 MB) auf den Seiten der Stadtwerke Münster.
  38. Zwei Hybridbusse nehmen Linienbetrieb in Münster auf, Meldung der OmbinusRevue vom 23. August 2012
  39. Der E-Bus: auf leisen Sohlen unterwegs, Blog-Artikel der Stadtwerke Münster vom 23. April 2015
  40. Stadtwerke machen großen Schritt in der Elektrifizierung der Busflotte. 13. März 2024, abgerufen am 9. Oktober 2024. 
  41. CDU-Flyer „Wir in Münster sind doch nicht von gestern“ (PDF; 1,6 MB) auf den Seiten von Attac.
  42. Flyer der Bürgerinitiative „Pro Stadtwerke = Pro Münster“ (PDF; 93 kB) auf den Seiten von Attac Münster.
  43. Westfälische Nachrichten vom 16. Juni 2002: Enttäuschung und Freude nach dem Ritt auf der Rasierklinge.
  44. Unsere Beteiligungen (Memento vom 30. Oktober 2015 im Internet Archive) auf den Seiten der Stadtwerke Münster
  45. Das Beteiligungsmanagement der Stadt (Memento vom 15. Februar 2011 im Internet Archive) auf den Seiten der Stadt Münster.
  46. Klaus Baumeister: Stadtwerke-Busfahrer zurück zur Mutter. Abgerufen am 21. Februar 2020. 
  47. Klaus Baumeister: Busfahren als Form der Leiharbeit? Abgerufen am 21. Februar 2020. 
  48. Münster: Busfahrer künftig wieder bei den Stadtwerken. Abgerufen am 21. Februar 2020. 
  49. Strom Magazin: Unbundling: Stadtwerke Münster gründen Netzgesellschaft vom 24. November 2005.
  50. Stadtnetze Münster GmbH – Wir über uns
Dieser Artikel wurde am 18. Mai 2011 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

51.9502777777787.6383333333333Koordinaten: 51° 57′ 1″ N, 7° 38′ 18″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 5016293-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2014000330 | VIAF: 128540986

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtwerke Münster, Was ist Stadtwerke Münster? Was bedeutet Stadtwerke Münster?

Die Stadtwerke Munster GmbH ist als Stadtwerk Trager der offentlichen Versorgung sowie des offentlichen Personennahverkehrs in Munster Die Stadtwerke bieten die Versorgung mit Strom Erdgas Fernwarme und Trinkwasser an und sind Grundversorger im Bereich der Stadt Munster Ausserdem betreiben sie weitestgehend das Omnibusnetz den Hafen und die Strassenbeleuchtung der Stadt Stadtwerke Munster GmbHLogoRechtsform GmbHGrundung 1901Sitz Munster Nordrhein WestfalenLeitung Sebastian Jurczyk Vorsitz und Ressort Energie Frank Gafgen Mobilitat Mitarbeiterzahl 1 297Umsatz 1 091 1 Mio EuroBranche InfrastrukturWebsite www stadtwerke muenster deStand 31 Dezember 2023 Sitz der Stadtwerke am Hafen Munster Die Stadtwerke Munster wurden 1901 gegrundet als die Stadt Munster ihre Strom Gas und Wasser Eigenbetriebe zusammenfasste Acht Jahre spater wurde auch der Nahverkehr in ihren Verantwortungsbereich ubergeben 1941 wurde das Unternehmen aus der stadtischen Verantwortung entlassen und als eigenstandiger Betrieb weitergefuhrt 1967 erfolgte die Umgrundung in eine Gesellschaft mit beschrankter Haftung GmbH Das Unternehmen befindet sich zu 100 Prozent im Eigentum der Stadt Munster UnternehmensgeschichteVorgeschichte und Grundung 1880 Umbau des Buddenturms zum Wasserturm Der alteste Zweig der Stadtwerke Munster ist das erste Gaswerk der Stadt das 1853 eroffnet wurde und ab 1 Januar 1854 die neuen Gaslaternen versorgte Im Jahr 1880 nahm die Stadt das erste Wasserpumpwerk und damit die offentliche Wasserversorgung per Hausanschluss in Betrieb Ab 1888 verwaltete die Stadt das Gas und Wasserwerk gemeinschaftlich ab 1901 erganzte das neue Elektrizitatswerk das stadtische Versorgungs Portfolio Ebenfalls 1888 wurde die erste Pferdeomnibuslinie in Munster eroffnet nach 13 Jahren losten die ersten drei elektrisch betriebenen Strassenbahnlinien die Pferde im offentlichen Personennahverkehr ab 1901 fasste die Stadt die Versorgungs Betriebe im Stadtischen Gas Elektrizitats und Wasserwerk zusammen somit gab es in Munster Wasser Strom sowie Gas aus stadtischer Hand Das Jahr gilt damit als Grundungsjahr der heutigen Stadtwerke Munster 1909 wurde der Strassenbahnbetrieb hinzugefugt das Unternehmen lief ab diesem Zeitpunkt unter dem Namen Stadtische Betriebsverwaltung Zweiter Weltkrieg Wie hier der Prinzipalmarkt wurde Munster weitgehend zerstort Uber die Auswirkungen der Machtubernahme der NSDAP auf die Stadtwerke gibt es nur wenige Informationen da kaum Unterlagen aus dieser Zeit auffindbar sind Mundlichen Aussagen ehemaliger Mitarbeiter zufolge galt der erste Generaldirektor der Stadtwerke Richard Tormin den Nazis als unliebsamer Werkleiter er verstarb 1933 und wurde durch Franz Schrader ersetzt Dass die Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation im Unternehmen aktiv war belegt ein Foto aus dem Verkehrsbetrieb von 1933 oder 1935 das Mitarbeiter vor der Strassenbahnhalle mit einem entsprechenden Transparent sowie teils mit zum Hitlergruss erhobenem Arm zeigt 1941 wurden die Betriebe aus der stadtischen Verwaltung entlassen und als Stadtwerke Munster Westf eigenverantwortlich weitergefuhrt Grund hierfur war die die die Nationalsozialisten am 21 November 1938 erlassen hatten Im Zweiten Weltkrieg wurden auch viele Stadtwerke Mitarbeiter zum Kriegsdienst eingezogen 1940 beispielsweise 108 von 682 funf Jahre spater 195 von 790 Ob diese Lucken auch durch Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter geschlossen wurden lasst sich durch die vorhandenen Akten nicht belegen ist aber auf Grund ahnlicher Vorgange in anderen Versorgungseinrichtungen sowie dem bekannten Einsatz von Kriegsgefangenen fur die Stadt Munster moglich und wahrscheinlich Die Stadt Munster wurde im Laufe des Krieges mehrmals schwer bombardiert die Innenstadt lag zu Kriegsende zu 90 in Schutt und Asche Auch die Erzeugungs und Versorgungsanlagen der Stadtwerke wurden weitgehend zerstort oder schwer beschadigt Schon wenige Tage nach der Kapitulation der Stadt Munster am 2 April 1945 nahmen die Stadtwerke die Grundversorgung der Bevolkerung zuerst mit Strom und Wasser spater auch mit Gas wieder auf Nachkriegszeit Hafen Munster 2010 mit Kohle Fernwarmespeicher vorn und GuD Kraftwerk rechts Ab den 1950er Jahren erweiterte sich der Verantwortungsbereich der Stadtwerke deutlich 1953 fiel ihnen der Betrieb des munsterschen Binnenhafens zu der bisher von der Stadt selbst betrieben wurde Ebenso ubergab die Stadt ihnen 1956 das Stadtbad am Zoo 1966 dann auch die restlichen Bader die sie bis 1983 behielten Danach ubernahm die Stadt den Baderbetrieb wieder in Eigenregie 1967 erfolgte die Umgrundung des bisherigen stadtischen Eigenbetriebs in eine Gesellschaft mit beschrankter Haftung um das Unternehmen einerseits flexibler zu machen andererseits aber auch die finanziellen Risiken fur die Stadt zu begrenzen Alleinige Gesellschafterin blieb jedoch die Stadt Munster 1968 grundeten die Stadtwerke Munster und als gemeinsames Tochterunternehmen die Westfalische Fernwarmeversorgung GmbH wodurch Fernwarmeversorgung das Portfolio erganzte In Zusammenhang mit der kommunalen Neugliederung 1975 durch das Munster Hamm Gesetz vergrosserte sich das Stadtgebiet und damit das Versorgungsgebiet der Stadtwerke von 74 auf 302 km und um 60 000 neue Einwohner die bisher von den Vereinigten Elektrizitatswerken Westfalen VEW versorgt wurden Neuere Geschichte Im September 1996 grundeten die Stadtwerke die Citykom die als Tochter Telekommunikationsdienstleistung fur die Burger Munsters erbringen sollte Mit dem Fall des Telekommunikationsmonopols der Telekom am 1 Januar 1998 nahm die Gesellschaft ihren Betrieb als einer der ersten lokalen Telefon und Internetanbieter City Carrier auf Zum 1 Juli 1998 beteiligte sich die mit 25 1 an dem Unternehmen Ende 1998 hatte die Citykom 4000 Kunden in Munster Ein Jahr spater telefonierten 7000 Privat und 1600 Geschaftskunden mit dem lokalen Anbieter Da sich die Geschafte jedoch nicht wie erwartet entwickelten entschlossen die Stadtwerke sich die Citykom 2000 in die neue Gesellschaft Tropolys zu uberfuhren an der sie fortan 11 1 der Anteile hielten 2003 verkauften die Stadtwerke auch diese Anteile an Elisa und zogen sich damit aus dem Telekommunikationsgeschaft zuruck 2017 begannen die Stadtwerke mit dem Wiedereinstieg in Breitband Internet Dafur verlegen sie seit 2018 ein eigenes Glasfasernetz im innenstadtnahen Kreuzviertel sei 2019 auch im Hansaviertel am Hafen Dafur investieren die Stadtwerke 10 Mio Euro Langfristig soll zudem in ganz Munster schnelles Internet uber Glasfaser bis ins Haus angeboten werden 2001 beschloss der Stadtrat mit seiner Mehrheit aus CDU und FDP die Stadtwerke zu 49 an einen privaten Investor zu verkaufen Gegen diesen Verkauf formierte sich eine Burgerinitiative die 2002 uber 17 000 Unterschriften gegen den Ratsentschluss gesammelt hatte und so einen Burgerentscheid erzwang Am 16 Juni 2002 stimmten 42 929 Munsteraner 65 4 gegen die Privatisierung 22 706 34 6 dafur Da die Gegner auch das 20 Quorum erreichen konnten wurde der Ratsbeschluss ungultig die Stadtwerke verblieben zu 100 in stadtischer Hand Mehr Informationen im Abschnitt Versuchte Teilprivatisierung 2001 2002 Zum 1 Januar 2006 ubernahmen die Stadtwerke den Betrieb der Strassenbeleuchtung von der Stadt Munster Dafur zahlten sie der Stadt rund 21 Millionen Euro Kaufpreis erhalten dafur aber im Jahr eine Pauschale von 14 69 pro Leuchte 2006 im Jahr also rund 4 5 Millionen Euro Grund hierfur war dass die Stadtwerke in den vorhergehenden Jahren ohnehin rund 85 der anfallenden Arbeiten erledigt hatten Ausserdem wollte die Stadt durch die Verschiebung rund 60 000 Stromsteuervorteile im Jahr heben 2007 entschied der Stadtrat mit seiner Mehrheit aus CDU und FDP dass die Stadtwerke sich am Bau der neuen Blocke des Kohlekraftwerks Westfalen beteiligten sollten Fur 40 Millionen Euro erwarben die Stadtwerke daraufhin rund 2 an der Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm GmbH amp Co KG 2015 stiegen die Stadtwerke nach einer entsprechenden Aufforderung von SPD Grunen Linken odp UWG und Piraten die Beteiligung aus okologischen und finanziellen Grunden abzustossen wieder aus dem Projekt aus und verausserten ihre Anteile am Kraftwerk Im gleichen Jahr setzten die Stadtwerke erstmals Elektrobusse ein Die Busse des Herstellers VDL wurden uber das europaische Forschungsprojekt Zero Emission Urban Bus System ZeEUS gefordert BetriebsbereicheVersorgung Gas Gasometer von 1952 Ab 1841 plante der stadtische Magistrat die Einfuhrung der Gasversorgung als Erganzung der alten Ollampen Auf Grund von Streitigkeiten uber die Finanzierung dauerte es bis 1852 bis der Aachener Unternehmer A Sabey das Werk als stadtisches Eigentum errichtete und als Pachter ein 25 jahriges Monopol auf die Gasproduktion in Munster erhielt 1853 gingen die ersten Laternen ans Gasnetz Nach Unstimmigkeiten zwischen Sabey und Stadt wurde der Pachtvertrag 1872 aufgelost woraufhin die Stadt das Gaswerk ubernahm Bereits um 1890 war das Gaswerk an seiner Leistungsgrenze angelangt auch weil es inzwischen immer mehr Haushalte versorgte Daher wurde 1897 eine neue Gasanstalt eroffnet die alte wurde stillgelegt Auch diese konnte jedoch nur wenige Jahre mit dem steigenden Bedarf mithalten so dass die Stadt ab 1917 mit Ferngas aus der Kokerei der Zeche Radbod bei Hamm versorgt wurde Im Zweiten Weltkrieg wurden die Pipeline und die beiden Gasometer von Bomben getroffen so dass die Gasversorgung immer wieder ausfiel Nach Kriegsende versorgten die Stadtwerke im Fruhjahr 1947 die ersten Haushalte wieder mit Gas ein Jahr spater alle ans Gasnetz angeschlossenen 1952 wurde ein neuer Gasometer mit einer Speicherkapazitat von 75 000 Kubikmetern eroffnet der die alten Gasometer ersetzte 1971 stellten die Stadtwerke ihren Bezug von Kokereigas auf Erdgas um 2004 wurde der Gasometer ausser Betrieb genommen und stattdessen im Stadtteil Albachten ein unterirdischer Erdgasrohrenspeicher mit 260 000 m Speicherkapazitat errichtet Der Gasometer bleibt jedoch als geschutztes Industriedenkmal erhalten Die Stadtwerke Munster liefern im Stadtgebiet Munster Erdgas der Sorte L lediglich im Stadtteil Sprakel wird H Gas geliefert Fur L Gas bestehen in Mecklenbeck zwei und in Roxel ein Netzkopplungspunkt in Sprakel ein eigener fur H Gas Wasser Siehe auch Rieselfelder Munster Unterseite des Wassertanks im Buddenturm Eine offentliche Wasserversorgung mit Hausanschlussen entstand in Munster 1880 Im Eigenbetrieb eroffnete die Stadt in diesem Jahr das erste Pumpwerk in Mecklenbeck Ausserdem wurde der Buddenturm zum Wasserturm umgebaut um die Versorgung sowie einen ausreichenden Wasserdruck sicherzustellen Der schnell steigende Verbrauch von 676 Verbrauchern mit rund 400 000 Kubikmetern 1880 auf uber 4000 Verbraucher mit uber 1 7 Millionen Kubikmetern im Jahr 1900 verlangte neue Wasserwerke so dass zwischen 1888 und 1899 drei weitere Pumpwerke im Bereich Vennheide im Suden der Stadt in Betrieb genommen wurden Im Jahre 1903 wurde der Wasserturm Auf der Geist in Betrieb genommen der bis zu 2500 Kubikmeter Wasser fasst 1906 wurde in der damals noch eigenstandigen Gemeinde Hiltrup bereits das funfte Pumpwerk entlang des Munsterlander Kiessandzuges eroffnet das Wasserwerk Hohe Ward Wasserturm Geist Die Installation einer Enteisenungsanlage in der Hohen Ward bedingte die zeitweise Abschaltung 1911 dafur wurde ein sechstes Pumpwerk in der Vennheide eroffnet 1913 musste das Mecklenbecker Werk aus hygienischen Grunden abgeschaltet werden Auf Grund des weiter steigenden Wasserbedarfs begannen die Stadtwerke im Bereich Hohe Ward Wasser aus dem Dortmund Ems Kanal zu entnehmen und im Verfahren der Grundwasseranreicherung versickern zu lassen Das Pumpwerk VI wurde entgegen der ursprunglichen Planung nach 1925 fur den dauerhaften Betrieb ausgebaut Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurden auch die Pumpwerke und das Wasserleitungsnetz beschadigt Im Wirtschaftsjahr 1944 1945 betrug der Wasserverlust 54 zum Ende der Periode waren noch 450 Wasserrohrbruche zu beseitigen Nach dem Krieg wurde die Wiederherstellung der Wasserversorgung mit der Dringlichkeitsstufe I behandelt die Pumpwerke wurden vorrangig mit dem knappen Strom versorgt der Wiederaufbau mit Prioritat durchgefuhrt Im April 1945 gingen die ersten Pumpwerke wieder in Betrieb drei Jahre spater war das Versorgungsnetz wieder komplett Wahrend der Buddenturm nicht mehr als Wasserturm hergerichtet wurde uberstand der Wasserturm Geist den Krieg als Kirche verkleidet und blieb in Betrieb 1945 1946 forderten die Anlagen mit 1 7 Mio Kubikmetern so viel Wasser wie schon 1900 Bis 1950 stieg dieser Wert auf 5 8 Mio Kubikmeter bis 1955 auf uber 8 Mio Kubikmeter In Kinderhaus eroffneten die Stadtwerke 1957 ein weiteres Wasserwerk Da der Bedarf aber weiterhin schnell wuchs als die Forderung schlossen die Stadtwerke 1958 einen Vertrag mit der Gelsenwasser die fortan zusatzliches Wasser lieferte 1973 ging in Munster Handorf im Bereich Hornheide Haskenau das bislang neuste Werk in Betrieb Wasserwerk Hohe Ward Heute betreiben die Stadtwerke Munster vier Wasserwerke Dies sind der 1888 eroffnete Standort Geist Vennheide Aufbereitungskapazitat 1000 m h das seit 1906 bestehende Pumpwerk V in der Hohen Ward 1000 m h ausserdem die beiden neueren Anlagen in Kinderhaus 150 m h und Hornheide Haskenau 1200 m h Die ersten drei Anlagen liegen auf dem Munsterlander Kiessandzug die letztgenannte auf der Die vier Werke fordern jahrlich uber 10 Mio Kubikmeter Wasser und decken damit rund zwei Drittel des Munsteraner Wasserbedarfs Das andere Drittel kaufen die Stadtwerke von Gelsenwasser es stammt aus dem Wasserwerk Haltern Strom 1898 wurde der Beschluss gefasst ein stadtisches Elektrizitatswerk zu errichten um eine elektrische Strassenbahn betreiben zu konnen sowie die Strassenbeleuchtung zu verbessern Den Zuschlag zum Bau erhielt 1900 die Elektrizitats AG vormals W Lahmeyer amp Co in Frankfurt am Main Im Mai 1901 ging die erste Maschine zur Stromabgabe an die Strassenbahn ans Netz eineinhalb Jahre spater war der Bau komplett abgeschlossen Das Werk war ein reines Gleichstromwerk fur den Stromtransport uber langere Strecken wurde zwei Generatoren zur Umformung in Drehstrom aufgestellt Um dieses aufwandige Verfahren zu umgehen wurde 1904 ein Drehstromgenerator installiert Bereits 1910 war eine Erweiterung des Elektrizitatswerks notig Eine Dampfturbine mit Einankerumformer hielt Einzug Da eine weitere Vergrosserung der Anlage am Standort nicht moglich war wurde 1922 ein Vertrag mit der Elektrizitatswerk Westfalen AG in Bochum seit 1925 Vereinigte Elektrizitatswerke Westfalen VEW zur Stromlieferung geschlossen Im Elektrizitatswerk wurden die notigen Transformatoren aufgestellt So konnten die Stadtwerke den steigenden Strombedarf der Bevolkerung bedienen Am 12 September 1944 wurde das Elektrizitatswerk durch Bomben vollstandig zerstort so dass die Eigenerzeugung zum Erliegen kam Schon am 13 April elf Tage nach der Kapitulation der Stadt konnte eine rudimentare zeitlich begrenzte Stromversorgung durch die VEW wiederhergestellt werden Das Kraftwerk das ursprunglich zur Demontage vorgesehen war wurde bis 1951 wiederaufgebaut Bis 1977 wurde das alte Kraftwerk betrieben und dann durch den Neubau eines Kohle Heizkraftwerks HKW ersetzt Von dort aus wurde die Stadt mit Strom und Fernwarme versorgt Die Kohle wurde grosstenteils per Schiff uber den Dortmund Ems Kanal bis in den Hafen gebracht und dort im Kohlebunker direkt an der Kaimauer eingelagert Die neue GuD Anlage von 2005 1988 stiegen die Stadtwerke Munster in Erneuerbare Energien ein An der Havichhorster Muhle am Fluss Werse eroffneten die Stadtwerke in diesem Jahr ein Wasserkraftwerk das jahrlich elektrische Energie von rund 240 000 kWh liefert 1992 ging die gemeinsam mit den errichtete Windkraftanlage auf der Nordseeinsel in Betrieb Seit 1997 wird der gesamte Bioabfall aus Munster in der Bioabfallvergarungsanlage vergoren und in einem benachbarten Blockheizkraftwerk zu Strom gemacht 1990 ging nach anfanglichen Schwierigkeiten zwei Jahre spater als geplant im Block 3 des Kohlekraftwerk die erste Anlage zur kombinierten Entschwefelung und Entstickung von Rauchgasen aus Kohlekraftwerken im so genannten DeSONOx Verfahren in Betrieb Sie wurde von den Stadtwerken zusammen mit Degussa Lurgi und Lentjes entwickelt der Einbau vom Bundesministerium fur Forschung und Technologie gefordert Die Anlage kann bis zu 90 der Stickoxide und 94 des Schwefeldioxids aus den Rauchgasen entfernen bei der Munsteraner Demonstrationsanlage waren diese Werte etwas niedriger Als Abfallprodukt fallt dabei 70 prozentige Schwefelsaure an die in der Industrie weiterverwendet wurde 1992 ging eine weitere Anlage in Block 2 in Betrieb Feuer im stillgelegten HKW 2005 wurde das Kohlekraftwerk stillgelegt und abgebrochen Dabei brach am 24 August 2006 ein Feuer in der Rauchgasreinigungsanlage aus Auf Grund der enormen Hitze und Rauchentwicklung ruckten zwei Loschzuge der Berufsfeuerwehr Munster zehn Loschzuge der Freiwilligen Feuerwehr Munster sowie ein Gelenkmast der Betriebsfeuerwehr der BASF Coatings und ein Kran der Berufsfeuerwehr Dortmund an Ersetzt wurde das Kraftwerk 2005 durch das moderne umweltschonendere GuD Kraftwerk Munster Hafen das einen Wirkungsgrad von 88 erreicht und die Energieproduktion am Hafen auf 570 000 MWh pro Jahr verdreifacht hat Das entspricht rund der Halfte des Munsteraner Energiebedarfs Seit Juni 2011 bieten die Stadtwerke Munster auch Privatkunden ausserhalb der Stadt Munster Strom an Kerngebiet der Expansion stellt das Munsterland dar Ausweislich der Stromkennzeichnung der Stadtwerke Munster stammten 2018 60 3 des gelieferten Stroms aus regenerativen Quellen 34 6 aus fossilen Energietragern und 5 7 aus Atomkraft Fernwarme Die 1968 gegrundete Tochter Westfalische Fernwarmeversorgung GmbH ubernahm in Munster zwei von der Ruhrkohle errichtete Heizwerke die die Universitat sowie Teile der nordostlichen Innenstadt mit Fernwarme versorgten Mit Inbetriebnahme des Kohlekraftwerks am Hafen 1977 steigerte sich auch die in Kraft Warme Kopplung erzeugte Fernwarme der Stadtwerke im Bereich Innenstadt erheblich 1986 erganzte das erste Blockheizkraftwerk BHKW am Bildungszentrum der Bundesfinanzverwaltung in Gievenbeck das Fernwarme Portfolio der Stadtwerke Heute sind zehn BHKW und zusatzlich 24 Klein BHKW in Mehrfamilienhausern oder offentlichen Einrichtungen in Betrieb die Nahwarme erzeugen und mehrheitlich mit Erdgas betrieben werden In der Bioabfallvergarungsanlage Coerde werden Deponie Klar und Biogase zur Verbrennung eingesetzt im BHKW Loddenbach Klargase Das Kohle Heizkraftwerk wurde 2005 durch das GuD Kraftwerk ersetzt das auch die Fernwarmeerzeugung fur die Innenstadtbereiche ubernommen hat Der alte Kohlespeicher am Hafen wurde 2007 in einen Fernwarmespeicher umgerustet Wenn mehr Warme erzeugt als verbraucht wird wird diese in 8000 Kubikmeter fassenden Wassertanks gespeichert und bei steigendem Bedarf wieder abgegeben So kann die Fahrweise des Kraftwerks geglattet und dadurch Energie eingespart werden 2016 wurde dieser Speicher um eine Power to Heat Anlage mit einer Leistung von 22 MW erweitert die eine flexiblere Einbindung von Windenergie in das Energiesystem ermoglicht Die Anlage kann binnen 30 Sekunden zugeschaltet werden und binnen 5 Minuten ihre Nennleistung erreichen womit sie Sekundarregelleistung erbringen kann Investiert wurden 1 7 Mio Euro Rund 20 des munsterschen Warmebedarfs wird aus Fernwarme gedeckt Verkehr Strassenbahn Hauptartikel Strassenbahn Munster Strassenbahn 1936 auf dem Prinzipalmarkt Am 8 August 1888 eroffnete der Kutscher Heinrich Hagenschneider in der Stadt Munster ein Pferdeomnibus netz Er unterhielt zwischen 7 Uhr morgens und 8 Uhr abends zwei Linien 1895 grundete die Stadt eine Kommission die den Einsatz einer elektrischen Strassenbahn prufen sollte Letztlich erhielt die Elektrizitats AG vormals W Lahmeyer amp Co 1900 den Auftrag zusammen mit dem Elektrizitritats Werk auch die Strassenbahn zu bauen Ausserdem erhielt die Firma einen Pachtvertrag fur das Strassenbahnnetz fur zehn Jahre Am 13 Juli 1901 wurden die drei Linien eroffnet gekennzeichnet mit den Farben rot gelb und grun Wegen Unwirtschaftlichkeit wurde die grune jedoch schnell wieder gestrichen und teilweise von der roten bedient Da der Betrieb schnell rentabel war wollte die Stadt das Netz erweitern womit die Elektrizitats AG nicht einverstanden war so dass der Pachtvertrag aufgelost wurde 1909 ging daher der Strassenbahnbetrieb in die Hande der Stadt uber die das Netz 1910 entsprechend um eine neue grune Linie erweitert und diese 1913 zu einer langeren blaue Linie machte 1913 registrierte die Stadt im ausgebauten Netz funf Millionen Fahrgaste mit zwolf Kilometern erreichte es seine grosste Ausdehnung Wegen der galoppierenden Inflation und Kohlenmangel wurde 1920 erst die blaue Linie eingestellt und dann der gesamte Strassenbahnbetrieb zum 30 September 1922 Erst im Februar 1924 gingen die gelbe und rote im Juli dann die blaue Linie wieder ans Netz Ab 1925 wurden dann Omnibusse eingefuhrt die Nebenstrecken bedienten Im Zweiten Weltkrieg wurde die Strassenbahn schwer in Mitleidenschaft gezogen Ab 1941 wurden auch Gleise bombardiert und der Fahrbetrieb immer weiter eingeschrankt Mit der Zerstorung des E Werks 1944 musste die Strassenbahn auf Grund von fehlender Elektrizitat vollstandig eingestellt werden Nach Ende des Krieges wurde das Netz wiederhergestellt Am 13 November 1946 fuhr die erste Bahn auf der Linie 2 ehemals gelb 1948 wurde auch die ehemalige rote Linie als Linie 1 teilweise reaktiviert In der Zwischenzeit setzten die Stadtwerke Busse und auch LKW zum Personentransport ein Die unmittelbare Nachkriegszeit konnte nicht fur eine umfassende Modernisierung des Fahrzeugparks genutzt werden Moderne Nachkriegsstrassenbahnwagen kamen in Munster nicht mehr zum Einsatz Stattdessen empfahl der Verkehrsplaner den Umstieg auf Oberleitungsbusse Die meisten damals noch vorhandenen Strassenbahn Triebwagen und Motorwagen wie auch die dazugehorige Infrastruktur Fahrleitung Schienen wurden abgebrochen Triebwagen und Motorwagen jungeren Datums fanden eine Weiterverwendung in den Stadten Osnabruck und Wurzburg Einer dieser Strassenbahn Triebwagen die Nr 65 fand 1993 seinen Weg zuruck nach Munster und ist inzwischen im Stadthaus 3 in voll restauriertem Zustand zu besichtigen Oberleitungsbus Am 1 Oktober 1949 eroffneten die Stadtwerke die erste 3 9 Kilometer lange O Bus Linie zwei Jahre spater wurde diese zu einer Ringlinie erganzt Defekte Gleise markieren 1953 letztlich das Aus fur die Strassenbahn Der Rat sprach sich gegen eine Erneuerung und fur den O Bus Betrieb auch auf den Linien 1 und 2 aus Im Oktober 1954 ubernahm der O Bus die Linie 2 am 24 November fuhr dann auf Linie 1 das letzte Mal eine Strassenbahn zum Personentransport in Munster Der offentliche Personennahverkehr wurde von diesem Tag an vollstandig mit Oberleitungsbussen und Omnibussen durchgefuhrt Letztlich waren die O Busse aber auch zu problembehaftet In der Linienfuhrung waren sie nur wenig flexibler als Strassenbahnen dazu waren sie wenig wetterresistent Bei Regen nutzte die Schleifkohle am Stromabnehmer sehr schnell ab bei Temperaturen um den Gefrierpunkt mussten zwei O Busse das Netz permanent abfahren um Vereisungen der Oberleitungen zu verhindern 1962 entschieden die Stadtwerke daher nur noch Omnibusse mit Dieselmotor einzusetzen im selben Jahr wurden die ersten drei Gelenkzuge angeschafft Noch sechs Jahre fuhren O Busse durch Munster am 25 Mai 1968 endete der O Bus Betrieb vollstandig Da auch andere Stadte zu dieser Zeit die O Busse abschafften war ein Weiterverkauf der Fahrzeuge nicht moglich Omnibus Ein Bus der Stadtwerke Munster am Hauptbahnhof Mit 18 neuen Fahrzeugen ubernahmen die Dieselbusse bis 1968 die O Bus Linien Zusammen mit dieser Neuerung fiel auch der Schaffner weg der Fahrkartenverkauf im Fahrzeug wurde bis 1971 von den Fahrern ubernommen 1979 wurde die erste Busfahrerin auf die Linie geschickt nachdem Frauen bereits 1917 wahrend des Ersten Weltkrieges zu Wagenfuhrern ausgebildet wurden Das Munster Hamm Gesetz erweiterte 1975 das Stadtgebiet und damit auch den Verkehrsbereich der Stadtwerke Da die neuen Stadtteile jedoch grosstenteils von Regionalbusunternehmen angefahren wurden galten dort unterschiedliche Tarife Diese wurden 1978 durch die Grundung der Verkehrsgemeinschaft Munster harmonisiert Gleichzeitig nahmen die Stadtwerke aber auch eigene Linien in die meisten Stadtteile in Betrieb 1983 wurde die Verkehrsgemeinschaft Munsterland VGM gegrundet welche einen einheitlichen Tarif im gesamten Munsterland anbietet und 2019 vom Westfalentarif abgelost wurde Mit dem Anrufsammeltaxi AST 1993 fuhrten die Stadtwerke ausserdem am Wochenende ein Nachtbussystem ein ab 1995 auch wochentaglich 2001 fiel das AST weg stattdessen gab es ein echtes Nachtbussystem ohne vorherige Anmeldung 2006 erfolgte erneut eine Reorganisation des Nachtnetzes Statt eines Abendnetzes zwischen 20 Uhr und Mitternacht auf den Linien des Tagnetzes mit verringertem Takt und einem anschliessenden Nachtnetz wird ab 21 Uhr ein Angebot bis 2 Uhr in der Woche und durchgehend am Wochenende bedient Stadtwerke Bus von 1996 mittlerweile ausgemustert Im Vorgang der geplanten Teilprivatisierung plante der Rat der Stadt Munster 2001 die Busfahrer in eine neue Gesellschaft auszugliedern Zum 1 Juli wurde dieser Plan umgesetzt so dass die Fahrer keinem Tarifvertrag mehr unterlagen Nach einer Urabstimmung von ver di am 3 Juli gingen die Stadtwerke Fahrer am 4 Juli und erneut ab dem 9 Juli in Streik Die Stadtwerke hielten den Verkehr mit Hilfe privater Subunternehmer ganztagig im Nachtnetz aufrecht Nachdem Ende Juli bereits genug Unterschriften vorlagen um einen Burgerentscheid zu erzwingen nahm der Rat den Entschluss zuruck so dass die Fahrer am 1 August ihre Arbeit wieder aufnahmen und zuruck zu den Stadtwerken uberfuhrt wurden Dort wurde der Spartentarifvertrag TV N eingefuhrt Umfragen zeigten im Anschluss dass die Munsteraner Verstandnis fur den Streik und Solidaritat mit den Fahrern zeigten aber auch dass der Streik nur wenige in ihrer Mobilitat eingeschrankt habe Die Stadtwerke Munster betreiben heute 20 Stadtbus und zwei Shuttle Bus Linien 18 Hiltrup Wolbeck 19 Coerde Kinderhaus Sprakel im Tages sowie sechs Linien im Nachtnetz das hier bereits gegen 21 00 Uhr beginnt Die Konzessionen fur einzelne Linien teilen sich die Stadtwerke hierbei mit Regionalverkehr Munsterland RVM Westfalenbus und Kraftverkehr Munsterland Weilke Als Subunternehmer sind ausserdem die Unternehmen Jungnitsch Theo s Reisen Erfmann Reisen Reisedienst B Bils Verkehrsbetrieb Schapers und Verkehrsbetriebe Bils mit eigenen Fahrzeugen auf verschiedenen Kursen unterwegs Siehe auch Nahverkehr in Munster Stadtbuslinien Hauptknoten ist der Hauptbahnhof der von allen Linien angefahren wird Somit ergibt sich ein sternformiges Netz in dem die meisten Linien vom Rand in Richtung Innenstadt fahren und von dort weiter in andere Aussenstadtteile Grosster Kritikpunkt des Systems war das Fehlen einer Ringlinie die die Aussenbereiche direkt miteinander verbindet Deren Einfuhrung im Oktober 2016 erhoht die Attraktivitat des stadtischen Busnetzes weiter Seit 1993 gilt in der Regel der sogenannte City Takt Dabei liegt der Rhythmus am Tag bei 20 Minuten auf den Hauptverkehrsachsen wird durch Linienbundelung ein exakter 10 Minuten Takt erreicht Wahrend des Berufsverkehrs fahren zusatzliche Entlastungsfahrten gekennzeichnet mit E vor der Liniennummer zwischen den Stadtteilen und der Innenstadt Zwischen 21 Uhr und Mitternacht liegt der Takt im Nachtnetz bei 30 Minuten danach beim Nachtbus alle 60 Minuten Prasentation der Hybridbusse In Umfragen uber die Kundenzufriedenheit nehmen die Stadtwerke regelmassig Spitzenpositionen ein so wurde die Kundenbarometer Umfrage von TNS Emnid 2003 2004 2011 und 2012 gewonnen Das Projekt Sprechende Haltestellen bei dem Blinden an vielen Innenstadthaltestellen auf Knopfdruck die nachsten Abfahrten vorgelesen werden wurde 2008 im Rahmen der Initiative Deutschland Land der Ideen als einer der 365 Orte im Land der Ideen ausgezeichnet Mit 46 Millionen Fahrgasten fuhren 2018 so viele Menschen wie noch nie in den Munsteraner Bussen Ende August 2012 nahmen die Stadtwerke ihre ersten beiden Hybridbusse vom Typ Mercedes Benz Citaro GDH in Betrieb Seit 2015 fahren auf der Linie 14 reine Batteriebusse des niederlandischen Hersteller VDL Bus amp Coach Im Rahmen des Projektes ZeEUS wird die Linie vollstandig mit Elektrobussen betrieben 2018 wurden funf weitere Elektrobusse angeschafft Anfang 2024 besassen die Stadtwerke Munster 73 Elektrobusse der Marken VDL und Mercedes Benz und weniger als 50 Dieselbusse Konzern Stadtwerke MunsterDie Stadtwerke Munster sind eine Gesellschaft mit beschrankter Haftung Einzige Gesellschafterin ist die Stadt Munster so dass die Stadtwerke als kommunales Unternehmen anzusehen sind Versuchte Teilprivatisierung 2001 2002 2001 beschloss der Stadtrat mit seiner Mehrheit aus CDU und FDP die Stadtwerke zu 49 an einen privaten Investor zu verkaufen Gegen diesen Verkauf formierte sich eine Burgerinitiative um die fruhere SPD Oberburgermeisterin Marion Tuns und den fruheren Studentenpfarrer Otto Meyer Im Februar 2002 ubergab die Initiative der Stadt Munster 17 009 Unterschriften gegen den Beschluss Da der Rat der Burgerforderung nach dem Erhalt der Stadtwerke in kommunaler Hand nicht nachkommen wollte wurde ein Burgerentscheid gestartet Die CDU warb mit dem Slogan Wir in Munster sind doch nicht von gestern um die Wahlergunst Sie nannte sieben Argumente pro Teilprivatisierung Nur mit einem starken Partner konnten die Stadtwerke demnach Arbeitsplatze sichern ihre Marktposition starken und neue Geschaftsfelder erschliessen Ausserdem zeige das Beispiel Telefon dass der Verbraucher von fallenden Monopolen profitiere Ein Viertel des eingenommenen Geldes solle in die Schulsanierung gehen die restlichen drei Viertel in die Tilgung der stadtischen Schulden Zuletzt sei der Zeitpunkt gunstig da viele potentielle Partner an den Stadtwerken interessiert seien und viele Kommunen gute Erfahrungen gemacht hatten Der Rat erwartete 2001 bis zu 400 Millionen D Mark einnehmen zu konnen Die Burgerinitiative argumentierte hingegen dass die Stadtwerke fur das Gemeinwohl unverzichtbar seien und in kommunaler Hand eine sichere und burgernahe Energieversorgung mit Strom Gas Wasser und Warme garantierten Man durfe Versorgung und Nahverkehr nicht einem Konzern uberlassen der nur Gewinnmaximierung anstrebe Mit rund 15 5 Millionen Euro unterstutzten die Stadtwerke jahrlich den Haushalt der Stadt hinzu kamen 15 5 Millionen Euro Subventionierung des Verkehrsbetriebes und 41 Millionen Euro an Auftragen fur die Munsteraner Wirtschaft Die Stadtwerke seien das wertvolle Tafelsilber das die CDU fur die Schuldentilgung verhokern wolle Am 16 Juni 2002 fand der Burgerentscheid schliesslich statt Die Fragestellung lautete Soll die Stadt Munster alleinige Gesellschafterin der Stadtwerke Munster GmbH bleiben Dabei stimmten 42 929 65 4 Munsteraner mit ja 22 706 34 6 mit nein Da das notige ja Quorum von 20 aller Wahlberechtigten ubertroffen wurde wurde der Burgerentscheid angenommen und fur den Rat auf zwei Jahre bindend Volkswirte der Westfalischen Wilhelms Universitat kritisierten die Entscheidung in der Folge auch Stadtwerke Geschaftsfuhrung und CDU zeigten sich enttauscht Die damaligen Stadtwerke Geschaftsfuhrer Norbert Ohlms und Werner Spickenheuer reagierten auf das Ergebnis mit der Ankundigung nun verstarkt horizontale Kooperationen mit anderen Stadtwerken eingehen zu wollen Beteiligungen Viele der Tochter sitzen ebenfalls im Stadtwerke Sitz am Hafenplatz Die Stadtwerke sind an mehreren Unternehmen unmittelbar beteiligt Neben operativen Beteiligungen liegen ausserdem einige originar stadtische Beteiligungen bei den Stadtwerken Munster die nicht unmittelbar dem Betriebszweck dienen Das stadtische Amt fur Finanzen und Beteiligungen ist fur das Management der Stadtwerke als unmittelbares Tochterunternehmen sowie der mittelbaren Beteiligungen verantwortlich Vollstandig im Besitz der Stadtwerke befinden sich die Verkehrsservice Gesellschaft Munster mbH VSM und die munsterNETZ GmbH sowie ein Unternehmen das einen Windpark betreibt Diese Unternehmen werden als verbundene Unternehmen vollstandig in die Bilanz der Stadtwerke konsolidiert Die VSM war die Fahrergesellschaft der Stadtwerke Munster Sie wurde 2001 mit dem Ziel gegrundet die Busfahrer in Stadtwerke Diensten in sie einzugliedern Dies wurde durch den Busfahrerstreik im Sommer 2001 verhindert Seitdem wurden bis 2018 alle neuen Fahrer bei der VSM eingestellt Im Rahmen einer In House Vergabe ubernahmen die Fahrer dann Liniendienste fur die Stadtwerke sowie Schulverkehre fur die Stadt Munster 2018 wurden die Busfahrer der VSM zuruck zu den Stadtwerken uberfuhrt Die Auflosung der VSM folgte zahlreichen Klagen von VSM Mitarbeitern gegen die Stadtwerke Munster GmbH Hierbei ging es um eine unzulassige Arbeitnehmeruberlassung der Stadtwerke Munster GmbH an die VSM Um die VSM weiter als Personaldienstleister der Stadtwerke Munster GmbH einsetzen zu konnen ware z B eine eigene Leitstelle einzurichten gewesen Da dies als unrentabel angesehen wurde kam es zu der bekannten Auflosung Bis heute kam es zu keiner gerichtlichen Entscheidung an einem Arbeitsgericht Die Netzgesellschaft munsterNETZ war der Netzbetreiber fur Strom Gas Wasser und Fernwarme in den Konzessionsgebieten der Stadtwerke Munster Sie wurde 2005 gegrundet um der politisch gewunschten Trennung von Netz und Vertrieb nachzukommen so genanntes Unbundling Dadurch erhalten auch Wettbewerber diskriminierungsfrei und transparent zu gleichen Bedingungen Zugang zum Netz Seit dem 1 September 2020 firmieren sie als Stadtnetze Munster SNM Die Burgerwindpark Loningen GmbH amp Co KG betreibt sieben Windkraftanlagen mit einer Leistung von 14 MW in Loningen Die Stadtwerke Munster haben diese durch Erwerb der Gesellschaft ubernommen Beteiligt sind die Stadtwerke ausserdem an Westfalische Fernwarmeversorgung GmbH Zusammen mit den ubernimmt das Unternehmen einen Teil der Fernwarmeversorgung in Munster Beide Unternehmen halten 50 an der Gesellschaft Windkraft Nordseeheilbad Borkum GmbH Zusammen mit den betreibt die Gesellschaft eine Windkraftanlage auf Borkum Die Stadtwerke Munster halten 49 9 smart Optimo GmbH amp Co Alle Zahl und Messaktivitaten Strom Gas Wasser Fernwarme wurden in diese Gesellschaft ausgelagert Dies geschah im Rahmen des Projekts KOSMOS2020 fur Kommunale Stadtwerke Munster Osnabruck in dem die Stadtwerke Osnabruck und Munster kooperieren Die Stadtwerke Munster halten 38 items GmbH Die items wurde 1999 als Ausgliederung der ehemaligen IT Einheit der Stadtwerke Munster gegrundet und ist der IT Dienstleister Inzwischen sind weitere Unternehmen aus der Energie und Nahverkehrsbranche an dem Unternehmen beteiligt Den grossten Anteil halten mit 31 die Stadtwerke Munster Westfalische Bauindustrie GmbH Betreiber von Parkhausern in Munster 99 Restliche 1 Stadt Munster NDIX B V Nederlands Duitse Internet Exchange 50 Zusatzlich unterhalten die Stadtwerke Munster reine Kapitalbeteiligungen FMO Flughafen Munster Osnabruck GmbH Der Anteil der Stadt Munster am Flughafen Munster Osnabruck liegt bei den Stadtwerken 35 Westfalische Landes Eisenbahn GmbH 14 Lokalradio Munster Betriebsgesellschaft mbH amp Co KG Betreiber von Antenne Munster 25 Green GECCO Betrieb von Kraftwerken auf Basis regenerativer Energien zusammen mit 25 Stadtwerken sowie RWE Innogy 8 KennzahlenErgebnis der Geschaftsjahre Zahlen in Mio Euro 2018 2017Umsatzerlose 547 0 547 0Jahresuberschuss 26 8 14 1 Kennzahlen der Versorgungsbereiche 2018 Abgabe Eigenerzeugung NetzlangeStrom 1 242 Mio kWh 423 Mio kWh 3 638 kmErdgas 2 078 Mio kWh 966 kmFernwarme 574 Mio kWh 580 Mio kWh 121 kmTrinkwasser 17 1 Mio m 13 3 Mio m 1 108 km Kennzahlen des Verkehrsbetriebes 2018 2012Fahrgaste 46 3 Mio PersonenFahrzeuge rd 120 eigene BusseBetriebsleistung rd 10 Mio Wagen kmLiteraturSabine Mecking Immer treu Kommunalbeamte zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik Villa ten Hompel Schriften Bd 4 Klartext Essen 2003 ISBN 3 89861 161 2 Stadtmuseum Munster Hrsg Energie amp Bewegung 100 Jahre Stadtwerke Munster Munster 2001 Stadtwerke Munster Hrsg Mobil in Munster 120 Jahre Nahverkehr Munster 2008 WeblinksCommons Stadtwerke Munster Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetprasenz der Stadtwerke MunsterEinzelnachweiseDie Geschaftsfuhrung der Stadtwerke Munster In stadtwerke muenster de abgerufen am 29 November 2019 Konzernbilanz zum 31 12 2023 Im Unternehmensregister Stadtmuseum Munster 2001 S 39 Stadtmuseum Munster 2001 S 39 f Stadtmuseum Munster 2001 S 41 Zwangsarbeit fur die Stadtverwaltung auf den Seiten des Stadtarchivs Munster Stadtmuseum Munster 2001 S 32 Stadtmuseum Munster 2001 S 43 Geschaftsbericht der Stadtwerke Munster 1998 S 50 f Geschaftsbericht der Stadtwerke Munster 1999 S 50 Blog der Stadtwerke Munster Breitband kommt nach Munster Burgerentscheid auf den Seiten des Wahlamtes der Stadt Munster Offentliche Beschlussvorlage V 0806 2005 PDF 25 kB auf den Seiten der Stadt Munster Stadtmuseum Munster 2001 S 14 16 Stadtmuseum Munster 2001 S 31 34 Stadtwerke Munster Hinweisschild am Eingang zum Gelande des Wasserturms Abgelesen am 9 August 2010 Stadtmuseum 2001 S 17 22 Flyer Alles klar 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF 1 5 MB auf den Seiten der Stadtwerke Munster Stadtmuseum Munster 2001 S 22 25 VDI Wissensforum Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung PDF S 14 Norbert Ohlms DESONOX Process for Flue Gas Cleaning in Catalysis Today Band 16 Ausgabe 2 doi 10 1016 0920 5861 93 85022 R GuD Anlage Memento vom 16 August 2014 im Internet Archive auf den Seiten der Stadtwerke Munster Stromkennzeichnung 2018 auf den Seiten der Stadtwerke Munster Auch in Westfalen Warme aus Windstrom Memento vom 3 Februar 2016 im Internet Archive In Zeitung fur kommunale Wirtschaft 2 Februar 2016 Abgerufen am 2 Februar 2016 Stadtmuseum Munster 2001 S 27 Stadtwerke Munster 2008 S 6 Stadtmuseum Munster 2001 S 28 Stadtwerke Munster 2008 S 13 Stadtwerke Munster 2008 S 16 f Archiv 2001 Bus News aus Munster auf den Seiten des Omnibusvereins Munster Ergebnisse des Munster Barometers 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF 163 kB auf den Seiten der Universitat Munster Westfalische Nachrichten vom 21 September 2001 Kein Stress mit dem Streik 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF 2 8 MB Datenbank Linienkonzession der Bezirksregierung Munster 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF Westfalische Nachrichten vom 14 Januar 2011 Keine Shuttle Busse in der City Stadtwerke wieder auf Platz 1 Pressemitteilung der Stadtwerke Munster vom 23 August 2012 Projekt Sprechende Haltestellen Memento vom 9 Dezember 2010 im Internet Archive auf den Seiten der Initiative Deutschland Land der Ideen Geschaftsbericht 2018 PDF 2 7 MB auf den Seiten der Stadtwerke Munster Zwei Hybridbusse nehmen Linienbetrieb in Munster auf Meldung der OmbinusRevue vom 23 August 2012 Der E Bus auf leisen Sohlen unterwegs Blog Artikel der Stadtwerke Munster vom 23 April 2015 Stadtwerke machen grossen Schritt in der Elektrifizierung der Busflotte 13 Marz 2024 abgerufen am 9 Oktober 2024 CDU Flyer Wir in Munster sind doch nicht von gestern PDF 1 6 MB auf den Seiten von Attac Flyer der Burgerinitiative Pro Stadtwerke Pro Munster PDF 93 kB auf den Seiten von Attac Munster Westfalische Nachrichten vom 16 Juni 2002 Enttauschung und Freude nach dem Ritt auf der Rasierklinge Unsere Beteiligungen Memento vom 30 Oktober 2015 im Internet Archive auf den Seiten der Stadtwerke Munster Das Beteiligungsmanagement der Stadt Memento vom 15 Februar 2011 im Internet Archive auf den Seiten der Stadt Munster Klaus Baumeister Stadtwerke Busfahrer zuruck zur Mutter Abgerufen am 21 Februar 2020 Klaus Baumeister Busfahren als Form der Leiharbeit Abgerufen am 21 Februar 2020 Munster Busfahrer kunftig wieder bei den Stadtwerken Abgerufen am 21 Februar 2020 Strom Magazin Unbundling Stadtwerke Munster grunden Netzgesellschaft vom 24 November 2005 Stadtnetze Munster GmbH Wir uber uns Dieser Artikel wurde am 18 Mai 2011 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen 51 950277777778 7 6383333333333 Koordinaten 51 57 1 N 7 38 18 O Normdaten Korperschaft GND 5016293 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2014000330 VIAF 128540986

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Woldemar Harleß

  • Juli 17, 2025

    WSV Königssee

  • Juli 16, 2025

    WSA Lübeck

  • Juli 17, 2025

    Räumliches Gedächtnis

  • Juli 18, 2025

    Rätisches Museum

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.