Die Stadtwerke Tübingen GmbH swt sind ein kommunales Versorgungsunternehmen für Strom Erdgas Trinkwasser Fernwärme und T
Stadtwerke Tübingen

Die Stadtwerke Tübingen GmbH (swt) sind ein kommunales Versorgungsunternehmen für Strom, Erdgas, Trinkwasser, Fernwärme und Telekommunikation. Die swt sind Grundversorger der Haushalte und Betriebe der Universitätsstadt Tübingen und Region. Außerdem betreiben die swt auch die Tübinger Bäder sowie Parkhäuser. Sie organisieren den Busverkehr im Stadtgebiet und erbringen über ihre Tochtergesellschaft Stadtwerke Tübingen Verkehrsbetrieb GmbH auch Verkehrsleistungen. Das Unternehmen befindet sich zu 100 Prozent im Besitz der Universitätsstadt Tübingen.
Stadtwerke Tübingen GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1862 |
Sitz | Tübingen, Baden-Württemberg |
Leitung | Ortwin Wiebecke |
Mitarbeiterzahl | 510 |
Umsatz | 273,24 Mio. EUR |
Branche | Stadtwerke |
Website | www.swtue.de |
Stand: 31. Dezember 2018 |
Geschichte
1862 wurde das erste Gaswerk speziell für die Gasbeleuchtung gegründet. 1879 war die Einführung einer zentralen Wasserverteilung. 1902 entstand das erste Tübinger Elektrizitätswerk in der Nonnengasse.
1930 erfolgte die Zusammenlegung der verschiedenen Werke zum städtischen Eigenbetrieb Stadtwerke Tübingen. 1951 betrieben die swt auch die städtischen Bäder: das Freibad, das „Hallenbad Nord“ und das historische Hallenbad „Uhlandbad“.
1982 erfolgte die Umgründung aus dem städtischen Eigenbetrieb in eine Eigengesellschaft in Form einer GmbH. 1984 zogen die Stadtwerke Tübingen von der Nonnengasse in ein modernes Unternehmensgebäude in der Eisenhutstraße in der Tübinger Südstadt. 1986 folgte die Übernahme der Stromnetze von Bühl, Hagelloch, Hirschau, Kilchberg, Pfrondorf und Weilheim. Gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg wurde 1994 die Gemeinschaftskraftwerk Tübingen GmbH (GKT) gegründet und auf Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) umgestellt. 1995 entstand in Kooperation mit den Busunternehmen Kocher und Schnaith die Stadtverkehr Tübingen GmbH (SVT).
1997 erfolgte eine Vereinigung der Parkhausgesellschaft Tübingen mbH mit den Stadtwerken Tübingen: Übernahme der drei Parkhäuser König, Stadtgraben und Metropol. 1998 wurde die Telekommunikationsgesellschaft TüNet GmbH als 100%ige Tochtergesellschaft gegründet.
1999 wurde gemeinsam mit 30 weiteren Stadtwerken die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH (SWS) gegründet. Im selben Jahr wurde das Blockheizkraftwerk (BHKW) Obere Viehweide gebaut. 2000 gründeten die Stadtwerke Tübingen mit fünf weiteren Stadtwerken in Baden-Württemberg die EnergiePartner Süd GmbH. 2001 gründeten die Stadtwerke gemeinsam mit den Technischen Werken Friedrichshafen und dem Siedlungswerk Stuttgart die ImmoTherm GmbH. 2003 wurde Bebenhausen an das Tübinger Wassernetz angeschlossen. 2004 wurde die Erdgasversorgung in Pfrondorf in Betrieb genommen. 2005 gründeten die Stadtwerke gemeinsam mit anderen Unternehmen der Energieversorgungsbranche die KommunalPartner Süd Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG und die SüdWestStrom Kraftwerksbeteiligungs GmbH. 2006 wurden die beiden Tochtergesellschaften Stadtverkehr Tübingen GmbH und TüNet GmbH als Betriebszweige in die Stadtwerke Tübingen integriert. Die swt erhielten die Stromkonzession in Unterjesingen und nahmen die Erdgashochdruckleitung zwischen Tübingen, Herrenberg und Rottenburg – ein Gemeinschaftsprojekt der drei Städte und ihrer Stadtwerke – in Betrieb. 2007 vergab die Gemeinde Ammerbuch nach der Gaskonzession auch die Stromkonzession an die swt. In Waldenbuch eröffneten die swt das erste swt-Kundenberatungsbüro außerhalb Tübingens.
2009 mit der Netzübernahme in Ammerbuch, Dettenhausen und Waldenbuch wuchs das Stromnetz der swt um ca. 50 %. Die Gesellschaft Gemeindewerke Ammerbuch nahm ihre Arbeit auf. Gemeinsam mit den Volksbanken Tübingen und Ammerbuch wurde die Bürger-Energie Tübingen e.G. gegründet. Die swt beteiligten sich am Nordsee-Windpark BARD Offshore 1. Gemeinsam mit der Stadt Horb gründeten die swt die Energie Horb am Neckar. 2010 gründeten die swt mit der TüBus GmbH eine eigene Busbetriebsgesellschaft, die ab 2011 über die Hälfte des Tübinger Stadtverkehrsangebots erbringen sollte. Auslöser für diese Änderung war die EU-Verordnung 1370/2007. Die swt nahmen ihr erstes E-Mobil und die erste E-Ladestation an der Eisenhutstraße in Betrieb. Das Erweiterungsgebäude im Eisenhut wurde fertiggestellt.
Sparten
TüStrom
Den Großteil ihres Strombedarfs beziehen die swt über die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen zahlreicher Stadt- und Gemeindewerke aus Süddeutschland. Bis zum Jahr 2020 möchten die swt den Tübinger Strombedarf zur Hälfte selbst aus erneuerbaren Energien wie Wind, Wasser und Sonne erzeugen.
Nach § 42 EnWG zur Stromkennzeichnung sind alle Energieversorgungsunternehmen in Deutschland verpflichtet, die Herkunft des von ihnen gelieferten Stroms anzugeben. Die Stadtwerke Tübingen veröffentlichten für das Jahr 2015 folgende Werte (dazu Vergleichswerte von 2012 und 2013):
Stromkennzeichnung | Strommix Deutschland 2012 | Strommix TüStrom 2012 | Strommix Deutschland 2013 | Strommix TüStrom 2013 | Strommix Deutschland 2015 | Strommix TüStrom 2015 |
---|---|---|---|---|---|---|
Erneuerbare Energien (gefördert nach dem EEG) | 20,8 % | 29,4 % | 21,9 % | 32,5 % | 28,7 % | 44,4 % |
sonstige Erneuerbare Energien | 3,5 % | 7,0 % | 4,0 % | 7,6 % | 3,1 % | 20,4 % |
Kernenergie | 17,1 % | 10,8 % | 16,6 % | 8,1 % | 15,4 % | 5,3 % |
Kohle | 45,6 % | 37,1 % | 46,4 % | 37,8 % | 43,8 % | 19,4 % |
Erdgas | 9,8 % | 12,5 % | 8,1 % | 12,0 % | 6,5 % | 9,6 % |
sonstige Fossile Energieträger | 3,2 % | 3,2 % | 3,0 % | 2,0 % | 2,5 % | 0,9 % |
Radioaktiver Abfall (mg/kWh) | 0,5 | 0,3 | 0,4 | 0,2 | 0,4 | 0,1 |
CO2-Emissionen (g/kWh) | 522 | 463 | 511 | 441 | 476 | 237 |
Kraft-Wärme-Kopplung
Der größte Teil der Stromerzeugung aus Erdgas stammt aus Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in denen die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme nicht als Abwärme an die Umwelt abgeben, sondern für die Fernwärmeversorgung genutzt wird.
Erneuerbare Energien
Ein wichtiger erneuerbare Energieträger für die swt ist die Wasserkraft. In Wasserkraftwerken am Neckar wird schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts Strom erzeugt. Das Flusskraftwerk der Energie Horb am Neckar, an der die swt zur Hälfte beteiligt sind, produziert rund 2,3 Mio. Kilowattstunden pro Jahr an Strom aus Wasserkraft. Dies reicht aus, um etwa 600 Vier-Personen-Haushalte zu versorgen.
Darüber hinaus betreiben die swt mehrere Fotovoltaikanlagen im Stadtgebiet und der Region. Die Stadtwerke Tübingen investieren in Wind- und Solarparks und versorgen über 12.000 Kunden mit Ökostrom.
Stromproduktion und CO2-Einsparung 2015 | Stromproduktion | CO2-Einsparung |
---|---|---|
Durch Kraft-Wärme-Kopplung inkl. Gemeinschaftskraftwerk Tübingen | 77,0 Mio. kWh | 36.652 t |
Laufwasserkraftwerke | 10,0 Mio. kWh | 4.760 t |
Fotovoltaikanlagen | 36,6 Mio. kWh | 17.422 t |
Wasserkraft durch Entspannungsturbinen (in Trinkwasserbehältern) | 1,2 Mio. kWh | 571 t |
Wind | 70,2 Mio. kWh | 33.415 t |
Gesamt | 195,0 Mio. kWh | 92.820 t |
TüGas
Haushalte, Gewerbe- und Industriekunden werden von den swt mit Erdgas versorgt. Fast das gesamte Tübinger Stadtgebiet und die meisten Stadtteile sind an die Erdgasversorgung angeschlossen.
TüWasser
75 % des Tübinger Trinkwassers kommen aus dem Bodensee, 25 % fördern die swt mit eigenen Brunnen aus dem Grundwasserkörper des Neckartals. Im Mischbehälter auf dem Sand werden Bodensee- und Eigenwasser gemischt, um einen Härtegrad von rund 14 °dH (Grad deutsche Härte) zu erreichen. Von hier aus werden sowohl die Kernstadt als auch die meisten Stadtteile mit Trinkwasser versorgt. Tübingen ist seit der Gründung 1954 Mitglied der Bodensee-Wasserversorgung.
Die Ortsteile Unterjesingen, Hagelloch, Hirschau und Bühl werden von den Stadtwerken mit Wasser der Ammertal-Schönbuchgruppe beliefert; Pfrondorf und Herrlesberg erhalten reines Bodenseewasser. Das Tübinger Trinkwasser liegt im mittleren Härtebereich II.
Etwa fünf Millionen Kubikmeter Wasser fließen jährlich durch das Tübinger Wassernetz.
TüWärme
Die Stadtwerke Tübingen betreiben mit Erdgas betriebene Blockheizkraftwerke, die durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme einen hohen Wirkungsgrad erzielen. Den Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung haben die swt durch den Bau von Blockheizkraftwerken gesteigert.
TüNet
Der Bereich Telekommunikation/TüNet der Stadtwerke bietet Datenleitungen, Telefonie, Internetdienstleitungen und Serverhousing für Geschäftskunden an. Die TüNet arbeitet dabei hauptsächlich mit Glasfasertechnik mit hohen Bandbreiten – aber auch mit Kupfer- und Funkanbindungen.
TüBus
Seit den 2000er Jahren organisieren die swt zusammen mit Partnern den Nahverkehr in und um Tübingen. 1995 wurde der Tübinger Stadtverkehr aus der unmittelbaren städtischen Regie entlassen und der SVT – als Stadtverkehr Tübingen GmbH – gegründet. Neben den Stadtwerken Tübingen GmbH waren die Busunternehmen Kocher und Schnaith an der Gesellschaft beteiligt. Der SVT gehört dem 2001 gegründeten Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau GmbH (naldo) an. Zum Jahr 2006 wurde die GmbH aufgelöst und als Betriebszweig in die Stadtwerke Tübingen GmbH integriert. Den überwiegenden Teil der Verkehrsleistungen in Tübingen erbringt seit dem 1. Januar 2011 die Stadtwerke Tübingen Verkehrsbetrieb GmbH, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Tübingen. Insgesamt sind für den TüBus 67 Linienbusse im Einsatz.
TüBäder
Die swt betreiben ein Freibad und zwei Hallenbäder: das Uhlandbad in der Innenstadt und das Hallenbad Nord auf Waldhäuser Ost.
Freibad
Das Tübinger Freibad ist am westlichen Stadtrand im Neckartal gelegen. In den 1990er Jahren wurde es modernisiert. Das Tübinger Freibad verfügt über eine Solarthermieanlage mit einer Gesamtfläche von ca. 470 m². Die Absorber der Solarthermie-Anlage sind auf den Dächern der Betriebsgebäude installiert. Mit der so gewonnenen Wärme werden das Kinderplanschbecken und die Schwimmbecken beheizt. Durch die Solarthermieanlage werden pro Jahr rund 16.000 Kubikmeter Erdgas eingespart, die bei gleich hoher Wärmeerzeugung sonst für den Betrieb eines herkömmlichen Gasbrennwertkessel anfallen würden.
TüParken
Die swt betreiben die öffentlichen Parkhäuser Metropol, Altstadt-König, Altstadt-Mitte und das Neckar-Parkhaus im Bereich der Innenstadt.
In der Südstadt betreiben die swt zwei für Anwohner bestimmte Parkhäuser, die sowohl über konventionelle Stellplätze als auch über einen vollautomatischen Teil verfügen.
Beteiligungen
Die traditionellen Geschäftsaktivitäten wurden durch Unternehmensbeteiligungen und -gründungen in den Bereichen Energievertrieb, -erzeugung, und -dienstleistungen sowie Trinkwasserversorgung und Nahverkehr ergänzt.
Südwestdeutsche Stromhandels GmbH
Die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH (SWS), ein Gemeinschaftsunternehmen zahlreicher süddeutscher Stadt- und Gemeindewerke, bietet Dienstleistungen im Bereich der Strom- und Erdgasversorgung für Stadtwerke an. Das Angebot reicht von der Beschaffung über Bilanzkreis- und Energiedatenmanagement hin zur Vollversorgung zu Festpreisen und Portfoliomanagement.
EnergiePartner GmbH
Die EnergiePartner GmbH ist ein Verbund von sechs Stadtwerken aus Baden-Württemberg, der gemeinsam innovative Energiedienstleistungen entwickelt.
KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG
Die KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG, ebenfalls ein Kooperationsunternehmen von sechs Stadtwerken in Baden-Württemberg, unterstützt kleine und mittlere Stadtwerke im Wettbewerb durch Kapitalbeteiligung und Know how-Transfer. Ziel ist es, Konzepte zur Weiterentwicklung von Versorgungsunternehmen zu erarbeiten, deren Wert zu steigern und sie im Wettbewerb zu stärken.
ImmoTherm GmbH
Die ImmoTherm GmbH entwickelt modulare Konzepte im Energiecontracting. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Verwendung neuer, regenerativer Energien wie Sonne, Holz und Geothermie. Neben den swt ist das Stadtwerk am See, Friedrichshafen sowie das Stuttgarter Siedlungswerk an dem Unternehmen beteiligt.
Ecowerk GmbH
Die Ecowerk GmbH ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Tübingen für den Ausbau der erneuerbaren Energien, fördert und realisiert Projekte wie Windparks.
Literatur
- Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): Die Stadtwerke Tübingen im Dienste der Universitätsstadt. Ein Portrait. Tübingen 1984.
- Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): Als die Tübinger das Bad entdeckten. Geschichte und Geschichtchen um das Tübinger Badewesen. Tübingen 1997.
- Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): 140 Jahre Gas. 100 Jahre Strom. Energisch für Tübingen. Ein Streifzug durch die Geschichte der Tübinger Energieversorgung. Neuenbürg 2002.
- Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): Trinkwasser für Tübingen. 125 Jahre Tübinger Trinkwasserversorgung. Tübingen 2004.
- Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): Mobil für Tübingen. Der TüBus und seine Geschichte. Tübingen 2007.
- Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): WIR WIRKEN MIT – Seit 150 Jahren: Stadtwerke Tübingen Tübingen 2012.
- Stadtwerke Tübingen GmbH (Hrsg.): Das Uhlandbad Juli 1914. Nachdruck der Eröffnungsschrift Tübingen 2014.
Weblinks
- Internetseite der Stadtwerke Tübingen
Einzelnachweise
- Konzernabschluss zum 31. Dezember 2018 im elektronischen Bundesanzeiger
- https://www.swtue.de/energie/strom/fragen-zur-stromversorgung/unser-strommix.html
- Johannes Fritsche: Internetseite Unternehmensbeteiligungen. Abgerufen am 17. Januar 2018.
Koordinaten: 48° 30′ 39,1″ N, 9° 4′ 16,5″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtwerke Tübingen, Was ist Stadtwerke Tübingen? Was bedeutet Stadtwerke Tübingen?
Die Stadtwerke Tubingen GmbH swt sind ein kommunales Versorgungsunternehmen fur Strom Erdgas Trinkwasser Fernwarme und Telekommunikation Die swt sind Grundversorger der Haushalte und Betriebe der Universitatsstadt Tubingen und Region Ausserdem betreiben die swt auch die Tubinger Bader sowie Parkhauser Sie organisieren den Busverkehr im Stadtgebiet und erbringen uber ihre Tochtergesellschaft Stadtwerke Tubingen Verkehrsbetrieb GmbH auch Verkehrsleistungen Das Unternehmen befindet sich zu 100 Prozent im Besitz der Universitatsstadt Tubingen Stadtwerke Tubingen GmbHLogoRechtsform GmbHGrundung 1862Sitz Tubingen Baden WurttembergLeitung Ortwin WiebeckeMitarbeiterzahl 510Umsatz 273 24 Mio EURBranche StadtwerkeWebsite www swtue deStand 31 Dezember 2018Geschichteswt Zentrale 1862 wurde das erste Gaswerk speziell fur die Gasbeleuchtung gegrundet 1879 war die Einfuhrung einer zentralen Wasserverteilung 1902 entstand das erste Tubinger Elektrizitatswerk in der Nonnengasse 1930 erfolgte die Zusammenlegung der verschiedenen Werke zum stadtischen Eigenbetrieb Stadtwerke Tubingen 1951 betrieben die swt auch die stadtischen Bader das Freibad das Hallenbad Nord und das historische Hallenbad Uhlandbad 1982 erfolgte die Umgrundung aus dem stadtischen Eigenbetrieb in eine Eigengesellschaft in Form einer GmbH 1984 zogen die Stadtwerke Tubingen von der Nonnengasse in ein modernes Unternehmensgebaude in der Eisenhutstrasse in der Tubinger Sudstadt 1986 folgte die Ubernahme der Stromnetze von Buhl Hagelloch Hirschau Kilchberg Pfrondorf und Weilheim Gemeinsam mit dem Land Baden Wurttemberg wurde 1994 die Gemeinschaftskraftwerk Tubingen GmbH GKT gegrundet und auf Kraft Warme Kopplung KWK umgestellt 1995 entstand in Kooperation mit den Busunternehmen Kocher und Schnaith die Stadtverkehr Tubingen GmbH SVT 1997 erfolgte eine Vereinigung der Parkhausgesellschaft Tubingen mbH mit den Stadtwerken Tubingen Ubernahme der drei Parkhauser Konig Stadtgraben und Metropol 1998 wurde die Telekommunikationsgesellschaft TuNet GmbH als 100 ige Tochtergesellschaft gegrundet Blockheizkraftwerk Obere Viehweide in Tubingen 1999 wurde gemeinsam mit 30 weiteren Stadtwerken die Sudwestdeutsche Stromhandels GmbH SWS gegrundet Im selben Jahr wurde das Blockheizkraftwerk BHKW Obere Viehweide gebaut 2000 grundeten die Stadtwerke Tubingen mit funf weiteren Stadtwerken in Baden Wurttemberg die EnergiePartner Sud GmbH 2001 grundeten die Stadtwerke gemeinsam mit den Technischen Werken Friedrichshafen und dem Siedlungswerk Stuttgart die ImmoTherm GmbH 2003 wurde Bebenhausen an das Tubinger Wassernetz angeschlossen 2004 wurde die Erdgasversorgung in Pfrondorf in Betrieb genommen 2005 grundeten die Stadtwerke gemeinsam mit anderen Unternehmen der Energieversorgungsbranche die KommunalPartner Sud Beteiligungsgesellschaft mbH amp Co KG und die SudWestStrom Kraftwerksbeteiligungs GmbH 2006 wurden die beiden Tochtergesellschaften Stadtverkehr Tubingen GmbH und TuNet GmbH als Betriebszweige in die Stadtwerke Tubingen integriert Die swt erhielten die Stromkonzession in Unterjesingen und nahmen die Erdgashochdruckleitung zwischen Tubingen Herrenberg und Rottenburg ein Gemeinschaftsprojekt der drei Stadte und ihrer Stadtwerke in Betrieb 2007 vergab die Gemeinde Ammerbuch nach der Gaskonzession auch die Stromkonzession an die swt In Waldenbuch eroffneten die swt das erste swt Kundenberatungsburo ausserhalb Tubingens 2009 mit der Netzubernahme in Ammerbuch Dettenhausen und Waldenbuch wuchs das Stromnetz der swt um ca 50 Die Gesellschaft Gemeindewerke Ammerbuch nahm ihre Arbeit auf Gemeinsam mit den Volksbanken Tubingen und Ammerbuch wurde die Burger Energie Tubingen e G gegrundet Die swt beteiligten sich am Nordsee Windpark BARD Offshore 1 Gemeinsam mit der Stadt Horb grundeten die swt die Energie Horb am Neckar 2010 grundeten die swt mit der TuBus GmbH eine eigene Busbetriebsgesellschaft die ab 2011 uber die Halfte des Tubinger Stadtverkehrsangebots erbringen sollte Ausloser fur diese Anderung war die EU Verordnung 1370 2007 Die swt nahmen ihr erstes E Mobil und die erste E Ladestation an der Eisenhutstrasse in Betrieb Das Erweiterungsgebaude im Eisenhut wurde fertiggestellt SpartenTuStrom Den Grossteil ihres Strombedarfs beziehen die swt uber die Sudwestdeutsche Stromhandels GmbH ein Gemeinschaftsunternehmen zahlreicher Stadt und Gemeindewerke aus Suddeutschland Bis zum Jahr 2020 mochten die swt den Tubinger Strombedarf zur Halfte selbst aus erneuerbaren Energien wie Wind Wasser und Sonne erzeugen Nach 42 EnWG zur Stromkennzeichnung sind alle Energieversorgungsunternehmen in Deutschland verpflichtet die Herkunft des von ihnen gelieferten Stroms anzugeben Die Stadtwerke Tubingen veroffentlichten fur das Jahr 2015 folgende Werte dazu Vergleichswerte von 2012 und 2013 Stromkennzeichnung Strommix Deutschland 2012 Strommix TuStrom 2012 Strommix Deutschland 2013 Strommix TuStrom 2013 Strommix Deutschland 2015 Strommix TuStrom 2015Erneuerbare Energien gefordert nach dem EEG 20 8 29 4 21 9 32 5 28 7 44 4 sonstige Erneuerbare Energien 3 5 7 0 4 0 7 6 3 1 20 4 Kernenergie 17 1 10 8 16 6 8 1 15 4 5 3 Kohle 45 6 37 1 46 4 37 8 43 8 19 4 Erdgas 9 8 12 5 8 1 12 0 6 5 9 6 sonstige Fossile Energietrager 3 2 3 2 3 0 2 0 2 5 0 9 Radioaktiver Abfall mg kWh 0 5 0 3 0 4 0 2 0 4 0 1CO2 Emissionen g kWh 522 463 511 441 476 237 Kraft Warme Kopplung Der grosste Teil der Stromerzeugung aus Erdgas stammt aus Anlagen mit Kraft Warme Kopplung KWK in denen die bei der Stromerzeugung anfallende Warme nicht als Abwarme an die Umwelt abgeben sondern fur die Fernwarmeversorgung genutzt wird Erneuerbare Energien Ein wichtiger erneuerbare Energietrager fur die swt ist die Wasserkraft In Wasserkraftwerken am Neckar wird schon seit Beginn des 20 Jahrhunderts Strom erzeugt Das Flusskraftwerk der Energie Horb am Neckar an der die swt zur Halfte beteiligt sind produziert rund 2 3 Mio Kilowattstunden pro Jahr an Strom aus Wasserkraft Dies reicht aus um etwa 600 Vier Personen Haushalte zu versorgen Daruber hinaus betreiben die swt mehrere Fotovoltaikanlagen im Stadtgebiet und der Region Die Stadtwerke Tubingen investieren in Wind und Solarparks und versorgen uber 12 000 Kunden mit Okostrom Stromproduktion und CO2 Einsparung 2015 Stromproduktion CO2 EinsparungDurch Kraft Warme Kopplung inkl Gemeinschaftskraftwerk Tubingen 77 0 Mio kWh 36 652 tLaufwasserkraftwerke 10 0 Mio kWh 4 760 tFotovoltaikanlagen 36 6 Mio kWh 17 422 tWasserkraft durch Entspannungsturbinen in Trinkwasserbehaltern 1 2 Mio kWh 571 tWind 70 2 Mio kWh 33 415 tGesamt 195 0 Mio kWh 92 820 tTuGas Haushalte Gewerbe und Industriekunden werden von den swt mit Erdgas versorgt Fast das gesamte Tubinger Stadtgebiet und die meisten Stadtteile sind an die Erdgasversorgung angeschlossen TuWasser 75 des Tubinger Trinkwassers kommen aus dem Bodensee 25 fordern die swt mit eigenen Brunnen aus dem Grundwasserkorper des Neckartals Im Mischbehalter auf dem Sand werden Bodensee und Eigenwasser gemischt um einen Hartegrad von rund 14 dH Grad deutsche Harte zu erreichen Von hier aus werden sowohl die Kernstadt als auch die meisten Stadtteile mit Trinkwasser versorgt Tubingen ist seit der Grundung 1954 Mitglied der Bodensee Wasserversorgung Die Ortsteile Unterjesingen Hagelloch Hirschau und Buhl werden von den Stadtwerken mit Wasser der Ammertal Schonbuchgruppe beliefert Pfrondorf und Herrlesberg erhalten reines Bodenseewasser Das Tubinger Trinkwasser liegt im mittleren Hartebereich II Etwa funf Millionen Kubikmeter Wasser fliessen jahrlich durch das Tubinger Wassernetz TuWarme Die Stadtwerke Tubingen betreiben mit Erdgas betriebene Blockheizkraftwerke die durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Warme einen hohen Wirkungsgrad erzielen Den Anteil der Kraft Warme Kopplung an der Stromerzeugung haben die swt durch den Bau von Blockheizkraftwerken gesteigert TuNet Der Bereich Telekommunikation TuNet der Stadtwerke bietet Datenleitungen Telefonie Internetdienstleitungen und Serverhousing fur Geschaftskunden an Die TuNet arbeitet dabei hauptsachlich mit Glasfasertechnik mit hohen Bandbreiten aber auch mit Kupfer und Funkanbindungen TuBus Seit den 2000er Jahren organisieren die swt zusammen mit Partnern den Nahverkehr in und um Tubingen 1995 wurde der Tubinger Stadtverkehr aus der unmittelbaren stadtischen Regie entlassen und der SVT als Stadtverkehr Tubingen GmbH gegrundet Neben den Stadtwerken Tubingen GmbH waren die Busunternehmen Kocher und Schnaith an der Gesellschaft beteiligt Der SVT gehort dem 2001 gegrundeten Verkehrsverbund Neckar Alb Donau GmbH naldo an Zum Jahr 2006 wurde die GmbH aufgelost und als Betriebszweig in die Stadtwerke Tubingen GmbH integriert Den uberwiegenden Teil der Verkehrsleistungen in Tubingen erbringt seit dem 1 Januar 2011 die Stadtwerke Tubingen Verkehrsbetrieb GmbH eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Tubingen Insgesamt sind fur den TuBus 67 Linienbusse im Einsatz TuBader Die swt betreiben ein Freibad und zwei Hallenbader das Uhlandbad in der Innenstadt und das Hallenbad Nord auf Waldhauser Ost Freibad Freibad aus der Luft Das Tubinger Freibad ist am westlichen Stadtrand im Neckartal gelegen In den 1990er Jahren wurde es modernisiert Das Tubinger Freibad verfugt uber eine Solarthermieanlage mit einer Gesamtflache von ca 470 m Die Absorber der Solarthermie Anlage sind auf den Dachern der Betriebsgebaude installiert Mit der so gewonnenen Warme werden das Kinderplanschbecken und die Schwimmbecken beheizt Durch die Solarthermieanlage werden pro Jahr rund 16 000 Kubikmeter Erdgas eingespart die bei gleich hoher Warmeerzeugung sonst fur den Betrieb eines herkommlichen Gasbrennwertkessel anfallen wurden TuParken Die swt betreiben die offentlichen Parkhauser Metropol Altstadt Konig Altstadt Mitte und das Neckar Parkhaus im Bereich der Innenstadt In der Sudstadt betreiben die swt zwei fur Anwohner bestimmte Parkhauser die sowohl uber konventionelle Stellplatze als auch uber einen vollautomatischen Teil verfugen BeteiligungenDie traditionellen Geschaftsaktivitaten wurden durch Unternehmensbeteiligungen und grundungen in den Bereichen Energievertrieb erzeugung und dienstleistungen sowie Trinkwasserversorgung und Nahverkehr erganzt Sudwestdeutsche Stromhandels GmbH Die Sudwestdeutsche Stromhandels GmbH SWS ein Gemeinschaftsunternehmen zahlreicher suddeutscher Stadt und Gemeindewerke bietet Dienstleistungen im Bereich der Strom und Erdgasversorgung fur Stadtwerke an Das Angebot reicht von der Beschaffung uber Bilanzkreis und Energiedatenmanagement hin zur Vollversorgung zu Festpreisen und Portfoliomanagement EnergiePartner GmbH Die EnergiePartner GmbH ist ein Verbund von sechs Stadtwerken aus Baden Wurttemberg der gemeinsam innovative Energiedienstleistungen entwickelt KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft mbH amp Co KG Die KommunalPartner Beteiligungsgesellschaft mbH amp Co KG ebenfalls ein Kooperationsunternehmen von sechs Stadtwerken in Baden Wurttemberg unterstutzt kleine und mittlere Stadtwerke im Wettbewerb durch Kapitalbeteiligung und Know how Transfer Ziel ist es Konzepte zur Weiterentwicklung von Versorgungsunternehmen zu erarbeiten deren Wert zu steigern und sie im Wettbewerb zu starken ImmoTherm GmbH Die ImmoTherm GmbH entwickelt modulare Konzepte im Energiecontracting Der Schwerpunkt liegt dabei in der Verwendung neuer regenerativer Energien wie Sonne Holz und Geothermie Neben den swt ist das Stadtwerk am See Friedrichshafen sowie das Stuttgarter Siedlungswerk an dem Unternehmen beteiligt Ecowerk GmbH Windpark Neunkirchen Die Ecowerk GmbH ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Tubingen fur den Ausbau der erneuerbaren Energien fordert und realisiert Projekte wie Windparks LiteraturStadtwerke Tubingen GmbH Hrsg Die Stadtwerke Tubingen im Dienste der Universitatsstadt Ein Portrait Tubingen 1984 Stadtwerke Tubingen GmbH Hrsg Als die Tubinger das Bad entdeckten Geschichte und Geschichtchen um das Tubinger Badewesen Tubingen 1997 Stadtwerke Tubingen GmbH Hrsg 140 Jahre Gas 100 Jahre Strom Energisch fur Tubingen Ein Streifzug durch die Geschichte der Tubinger Energieversorgung Neuenburg 2002 Stadtwerke Tubingen GmbH Hrsg Trinkwasser fur Tubingen 125 Jahre Tubinger Trinkwasserversorgung Tubingen 2004 Stadtwerke Tubingen GmbH Hrsg Mobil fur Tubingen Der TuBus und seine Geschichte Tubingen 2007 Stadtwerke Tubingen GmbH Hrsg WIR WIRKEN MIT Seit 150 Jahren Stadtwerke Tubingen Tubingen 2012 Stadtwerke Tubingen GmbH Hrsg Das Uhlandbad Juli 1914 Nachdruck der Eroffnungsschrift Tubingen 2014 WeblinksInternetseite der Stadtwerke TubingenEinzelnachweiseKonzernabschluss zum 31 Dezember 2018 im elektronischen Bundesanzeiger https www swtue de energie strom fragen zur stromversorgung unser strommix html Johannes Fritsche Internetseite Unternehmensbeteiligungen Abgerufen am 17 Januar 2018 48 510863 9 071245 Koordinaten 48 30 39 1 N 9 4 16 5 O