Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Staustufe an der Weser das gleichnamige Naturschutzgebiet findet sich unter Natu
Staustufe Schlüsselburg

Die Staustufe Schlüsselburg ist eine Stauanlage an der Mittelweser mit zugehörigem Wasserkraftwerk und liegt auf dem Gebiet der ostwestfälischen Stadt Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen.
Staustufe Schlüsselburg | ||
---|---|---|
Wehranlage (rechts) und Wasserkraftwerk (links) an der Staustufe Schlüsselburg | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 52° 28′ 55″ N, 9° 4′ 56″ O | |
Land | Deutschland | |
Ort | Schlüsselburg | |
Gewässer | Weser | |
Gewässerkilometer | km 236,6 | |
Kraftwerk | ||
Eigentümer | Statkraft Markets GmbH Kraftwerk Petershagen | |
Planungsbeginn | 1929 | |
Betriebsbeginn | 1956 | |
Technik | ||
Engpassleistung | 5,0 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe | 4,5 m | |
Regelarbeitsvermögen | 28 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 3 Kaplan-Turbinen | |
Sonstiges | ||
Stand | 2015 |
Geschichte
Die Staustufe Schlüsselburg bei Gewässerkilometer 236,6 wurde in den 1950er Jahren als eine von mehreren Staustufen der Mittelweser gebaut, um einen möglichst gleichbleibenden Wasserstand halten und die Wasserstraße für große Schiffe passierbar zu machen. Das Wehr wurde 1956 errichtet und besteht aus zwei jeweils 40 m breiten Feldern. Die Stauhöhe beträgt 4,50 m. Das Wehr wird vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser betrieben.
Kraftwerk
Zugleich wurde ein Laufwasserkraftwerk errichtet, das seit 1956 in Betrieb ist. Das Kraftwerk mit seinen drei Kaplan-Turbinen hat eine Leistung von 5,0 MW und liefert jährlich durchschnittlich 28 GWh elektrischen Strom, was einer durchschnittlichen Leistung von 3,2 MW entspricht. Das Kraftwerk in Schlüsselburg wird von einem zentralen Kontrollraum überwacht, der sich im Pumpspeicherwerk Erzhausen befindet.
Ursprünglich wurde das Wasserkraftwerk von der Firma PreußenElektra betrieben, die später im EON-Konzern aufging. Durch einen Beteiligungstausch mit dem norwegischen Energiekonzern Statkraft ist dieser seit dem 1. Januar 2009 Besitzer und Betreiber des Kraftwerks.
Literatur
- Karl Löbe: Unternehmen Mittelweser. Ein Werk für Bremens Zukunft. Herausgegeben vom Weserbund e.V., Verlag H.M. Hauschild, Bremen 1960.
Weblinks
- Kreis Minden-Lübbecke: Staustufe Schlüsselburg
Einzelnachweise
- Wehr Schlüsselburg. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser, abgerufen am 10. Februar 2025.
- Kraftwerk Schlüsselburg. Statkraft, abgerufen am 10. Februar 2025.
- Pressemitteilung zum Beteiligungstausch der Firma Statkraft vom 8. Januar 2009. Abgerufen am 19. Juni 2013. ( vom 27. September 2013 im Internet Archive)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Staustufe Schlüsselburg, Was ist Staustufe Schlüsselburg? Was bedeutet Staustufe Schlüsselburg?
Dieser Artikel beschaftigt sich mit der Staustufe an der Weser das gleichnamige Naturschutzgebiet findet sich unter Naturschutzgebiet Staustufe Schlusselburg Die Staustufe Schlusselburg ist eine Stauanlage an der Mittelweser mit zugehorigem Wasserkraftwerk und liegt auf dem Gebiet der ostwestfalischen Stadt Petershagen im Kreis Minden Lubbecke in Nordrhein Westfalen Staustufe SchlusselburgWehranlage rechts und Wasserkraftwerk links an der Staustufe Schlusselburg Wehranlage rechts und Wasserkraftwerk links an der Staustufe SchlusselburgLageStaustufe Schlusselburg Nordrhein Westfalen Koordinaten 52 28 55 N 9 4 56 O 52 482047222222 9 0821305555556 Koordinaten 52 28 55 N 9 4 56 OLand DeutschlandOrt SchlusselburgGewasser WeserGewasserkilometer km 236 6KraftwerkEigentumer Statkraft Markets GmbH Kraftwerk PetershagenPlanungsbeginn 1929Betriebsbeginn 1956TechnikEngpassleistung 5 0 MegawattDurchschnittliche Fallhohe 4 5 mRegelarbeitsvermogen 28 Millionen kWh JahrTurbinen 3 Kaplan TurbinenSonstigesStand 2015GeschichteDie Staustufe Schlusselburg bei Gewasserkilometer 236 6 wurde in den 1950er Jahren als eine von mehreren Staustufen der Mittelweser gebaut um einen moglichst gleichbleibenden Wasserstand halten und die Wasserstrasse fur grosse Schiffe passierbar zu machen Das Wehr wurde 1956 errichtet und besteht aus zwei jeweils 40 m breiten Feldern Die Stauhohe betragt 4 50 m Das Wehr wird vom Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Weser betrieben KraftwerkZugleich wurde ein Laufwasserkraftwerk errichtet das seit 1956 in Betrieb ist Das Kraftwerk mit seinen drei Kaplan Turbinen hat eine Leistung von 5 0 MW und liefert jahrlich durchschnittlich 28 GWh elektrischen Strom was einer durchschnittlichen Leistung von 3 2 MW entspricht Das Kraftwerk in Schlusselburg wird von einem zentralen Kontrollraum uberwacht der sich im Pumpspeicherwerk Erzhausen befindet Ursprunglich wurde das Wasserkraftwerk von der Firma PreussenElektra betrieben die spater im EON Konzern aufging Durch einen Beteiligungstausch mit dem norwegischen Energiekonzern Statkraft ist dieser seit dem 1 Januar 2009 Besitzer und Betreiber des Kraftwerks LiteraturKarl Lobe Unternehmen Mittelweser Ein Werk fur Bremens Zukunft Herausgegeben vom Weserbund e V Verlag H M Hauschild Bremen 1960 WeblinksKreis Minden Lubbecke Staustufe SchlusselburgEinzelnachweiseWehr Schlusselburg Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Weser abgerufen am 10 Februar 2025 Kraftwerk Schlusselburg Statkraft abgerufen am 10 Februar 2025 Pressemitteilung zum Beteiligungstausch der Firma Statkraft vom 8 Januar 2009 Abgerufen am 19 Juni 2013 Memento vom 27 September 2013 im Internet Archive Staustufen und Wasserkraftwerke an der Weser Bremen Langwedel Dorverden Drakenburg Landesbergen Schlusselburg Petershagen Hameln