Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Stefan Drößler 1961 in Hillesheim Eifel ist ein deutscher Filmhistoriker und Experte für Stummfilme Er ist Direktor des

Stefan Drößler

  • Startseite
  • Stefan Drößler
Stefan Drößler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Stefan Drößler (* 1961 in Hillesheim (Eifel)) ist ein deutscher Filmhistoriker und Experte für Stummfilme. Er ist Direktor des Filmmuseums München, Gründer und Kurator der Internationalen Stummfilmtage in Bonn und Restaurator alter Filme. Außerdem beteiligt er sich an der Organisation internationaler Filmfestivals.

Leben

Stefan Drößler wurde 1961 in Hillesheim geboren und wuchs im Köln-Bonner Raum auf. Während seiner Schulzeit im Konrad-Adenauer-Gymnasium in Bonn-Bad Godesberg gründete er eine Film-AG. Drößler studierte an der Universität Bonn, leitete dort einen Filmclub und organisierte Filmfestivals und Filmseminare. 1984/85 war er Filmreferent des Bundesverbandes für Studentische Kulturarbeit BSK e.V., 1984 bis 1989 leitete er das internationale Festival für experimentelle Kurzfilme „experi & nixperi“. 1985 gründete er mit Matthias Keuthen das Bonner Sommerkino, damals noch als Mischung aus Ton- und Stummfilmen im Poppelsdorfer Schloss. Von 1986 bis 1998 war Drößler Direktor der Bonner Kinemathek und des Brotfabrik-Kinos in Beuel. In seiner Bonner Zeit organisierte er auch das Filmprogramm des Hauses der Geschichte und der Bundeskunsthalle. Die aus dem Sommerkino hervorgegangenen Bonner Stummfilmtage leitet er noch heute.

Seit 1999 ist Drößler Direktor des Münchner Filmmuseums. Dort arbeitet er an der Restaurierung beschädigter oder teilweise verlorener Filme, meist aus den 1910er und 1920er Jahren, aber auch aus den 1950er Jahren, wie Lola Montez von Max Ophüls oder Mr. Arkadin von Orson Welles. Nebenbei beschäftigt er sich weiter mit internationalen Projekten, so organisierte er 2005 auf dem Filmfestival Locarno eine Orson-Welles-Retrospektive. 2001 bis 2005 saß er im Executive Committee der Fédération Internationale des Archives du Film (FIAF), seit 2007 ist er Mitglied des Beirats Film im Goethe-Institut. 2006 gründete er zusammen mit anderen das DVD-Label Edition Filmmuseum, in dem die Filmarchive aus dem deutschsprachigen Raum ihre Archivschätze und Filmrestaurierungen veröffentlichen. 2008 war Drößler in der Dokumentation zu sehen, 2010 in der Dokumentation .

Als Autor veröffentlichte Drößler Texte und Artikel in Zeitschriften wie Film-Dienst, Recherche Film und Fernsehen, Journal of Film Preservation und Film History sowie Büchern über Filmgeschichte und Filmtechnik. Als Herausgeber publizierte er Festival-Kataloge, Programmhefte, DVD-Booklets und Bücher über Filmrestaurierungen und Orson Welles. Als Gast hielt er Vorträge, Vorlesungen und Seminare an Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland, so an der Hochschule für Fernsehen und Film in München, der Ludwig-Maximilians-Universität in München, der Friedrich-Wilhelm-Universität in Bonn, der New York University, der Yale University in New Haven, der Harvard University in Cambridge, der University of California in Los Angeles und CalArts in Santa Clarita.

Features

  • 2015: Thomas von Steinaecker: Orson Welles. Ein Puzzle – Regie: (Feature – DLF)

Auszeichnungen

  • 1996: Urkunde der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen für sein herausragendes Engagement und seine besonderen Verdienste um die Kinokultur in Bonn
  • 2020: Bene Merito, höchste Ehrenmedaille des polnischen Außenministeriums
  • 2023: San Francisco Silent Film Festival Award für sein Engagement bei der Restaurierung und Präsentation von Stummfilmen

Weblinks

  • Stefan Drössler bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Ulrike Eva Klopp: Der Traum vom eigenen Kino, forsch 2/3, Universität Bonn, Juni 2008, S. 46–47
  2. Ulrike Strauch: Perlen aus Pandoras Büchse, General-Anzeiger Bonn, 18. August 2009, S. 13
  3. Michael Guillen: Lola Montès - Stefan Drössler PFA Lecture, The Evening Class, 3. November 2008 (englisch)
  4. David Kehr: New DVD's, The New York Times, 18. April 2006 (englisch)
  5. Anke Leweke: Ein gnadenloser Selbstdarsteller, über Orson Welles, taz - die tageszeitung, 4. August 2005
  6. Cathy Rohnke: Jäger der verlorenen Filme, Goethe-Institut, August 2007
  7. Stefan Drößler (Hrsg.): The unknown Orson Welles, Belleville Verlag München, 2004
  8. Leiter des Filmmuseums mit polnischer Ehrenmedaille ausgezeichnet. Landeshauptstadt München, Presse- und Informationsamt, 4. Februar 2020, abgerufen am 7. September 2023. 
  9. Marilyn Ferdinand: Stefan Drössler Works His Magic. In: San Francisco Silent Film Festival. 2023, abgerufen am 25. Juli 2023 (englisch). 
Normdaten (Person): GND: 173653227 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2006086277 | VIAF: 15024346 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Drößler, Stefan
KURZBESCHREIBUNG deutscher Museumsdirektor und Filmrestaurator
GEBURTSDATUM 1961
GEBURTSORT Hillesheim (Eifel)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stefan Drößler, Was ist Stefan Drößler? Was bedeutet Stefan Drößler?

Stefan Drossler 1961 in Hillesheim Eifel ist ein deutscher Filmhistoriker und Experte fur Stummfilme Er ist Direktor des Filmmuseums Munchen Grunder und Kurator der Internationalen Stummfilmtage in Bonn und Restaurator alter Filme Ausserdem beteiligt er sich an der Organisation internationaler Filmfestivals Stefan Drossler mit Katja Raganelli Mitte und Margarethe von Trotta rechts 2019LebenStefan Drossler wurde 1961 in Hillesheim geboren und wuchs im Koln Bonner Raum auf Wahrend seiner Schulzeit im Konrad Adenauer Gymnasium in Bonn Bad Godesberg grundete er eine Film AG Drossler studierte an der Universitat Bonn leitete dort einen Filmclub und organisierte Filmfestivals und Filmseminare 1984 85 war er Filmreferent des Bundesverbandes fur Studentische Kulturarbeit BSK e V 1984 bis 1989 leitete er das internationale Festival fur experimentelle Kurzfilme experi amp nixperi 1985 grundete er mit Matthias Keuthen das Bonner Sommerkino damals noch als Mischung aus Ton und Stummfilmen im Poppelsdorfer Schloss Von 1986 bis 1998 war Drossler Direktor der Bonner Kinemathek und des Brotfabrik Kinos in Beuel In seiner Bonner Zeit organisierte er auch das Filmprogramm des Hauses der Geschichte und der Bundeskunsthalle Die aus dem Sommerkino hervorgegangenen Bonner Stummfilmtage leitet er noch heute Seit 1999 ist Drossler Direktor des Munchner Filmmuseums Dort arbeitet er an der Restaurierung beschadigter oder teilweise verlorener Filme meist aus den 1910er und 1920er Jahren aber auch aus den 1950er Jahren wie Lola Montez von Max Ophuls oder Mr Arkadin von Orson Welles Nebenbei beschaftigt er sich weiter mit internationalen Projekten so organisierte er 2005 auf dem Filmfestival Locarno eine Orson Welles Retrospektive 2001 bis 2005 sass er im Executive Committee der Federation Internationale des Archives du Film FIAF seit 2007 ist er Mitglied des Beirats Film im Goethe Institut 2006 grundete er zusammen mit anderen das DVD Label Edition Filmmuseum in dem die Filmarchive aus dem deutschsprachigen Raum ihre Archivschatze und Filmrestaurierungen veroffentlichen 2008 war Drossler in der Dokumentation zu sehen 2010 in der Dokumentation Als Autor veroffentlichte Drossler Texte und Artikel in Zeitschriften wie Film Dienst Recherche Film und Fernsehen Journal of Film Preservation und Film History sowie Buchern uber Filmgeschichte und Filmtechnik Als Herausgeber publizierte er Festival Kataloge Programmhefte DVD Booklets und Bucher uber Filmrestaurierungen und Orson Welles Als Gast hielt er Vortrage Vorlesungen und Seminare an Universitaten und Hochschulen im In und Ausland so an der Hochschule fur Fernsehen und Film in Munchen der Ludwig Maximilians Universitat in Munchen der Friedrich Wilhelm Universitat in Bonn der New York University der Yale University in New Haven der Harvard University in Cambridge der University of California in Los Angeles und CalArts in Santa Clarita Features2015 Thomas von Steinaecker Orson Welles Ein Puzzle Regie Feature DLF Auszeichnungen1996 Urkunde der Filmstiftung Nordrhein Westfalen fur sein herausragendes Engagement und seine besonderen Verdienste um die Kinokultur in Bonn 2020 Bene Merito hochste Ehrenmedaille des polnischen Aussenministeriums 2023 San Francisco Silent Film Festival Award fur sein Engagement bei der Restaurierung und Prasentation von StummfilmenWeblinksStefan Drossler bei IMDbEinzelnachweiseUlrike Eva Klopp Der Traum vom eigenen Kino forsch 2 3 Universitat Bonn Juni 2008 S 46 47 Ulrike Strauch Perlen aus Pandoras Buchse General Anzeiger Bonn 18 August 2009 S 13 Michael Guillen Lola Montes Stefan Drossler PFA Lecture The Evening Class 3 November 2008 englisch David Kehr New DVD s The New York Times 18 April 2006 englisch Anke Leweke Ein gnadenloser Selbstdarsteller uber Orson Welles taz die tageszeitung 4 August 2005 Cathy Rohnke Jager der verlorenen Filme Goethe Institut August 2007 Stefan Drossler Hrsg The unknown Orson Welles Belleville Verlag Munchen 2004 Leiter des Filmmuseums mit polnischer Ehrenmedaille ausgezeichnet Landeshauptstadt Munchen Presse und Informationsamt 4 Februar 2020 abgerufen am 7 September 2023 Marilyn Ferdinand Stefan Drossler Works His Magic In San Francisco Silent Film Festival 2023 abgerufen am 25 Juli 2023 englisch Normdaten Person GND 173653227 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2006086277 VIAF 15024346 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Drossler StefanKURZBESCHREIBUNG deutscher Museumsdirektor und FilmrestauratorGEBURTSDATUM 1961GEBURTSORT Hillesheim Eifel

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Turmhügel Rüssenbach

  • Juli 18, 2025

    Turmhügel Rappershausen

  • Juli 18, 2025

    Turmhügel Niedermirsberg

  • Juli 18, 2025

    Turmhügel Kellerhübl

  • Juli 18, 2025

    Turmhügel Höflas

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.