Der Turmhügel Rappershausen auch Turmhügel Burgkeller genannt ist eine abgegangene frühmittelalterliche Turmhügelburg Mo
Turmhügel Rappershausen

Der Turmhügel Rappershausen, auch Turmhügel Burgkeller genannt, ist eine abgegangene frühmittelalterliche Turmhügelburg (Motte) in der Flur Burgkeller, südlich von Rappershausen, einem Teilort von Hendungen im Landkreis Rhön-Grabfeld (Bayern).
Turmhügel Rappershausen | ||
---|---|---|
Burgstall von Südwesten aus gesehen | ||
Alternativname(n) | Turmhügel Burgkeller | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Hendungen-Rappershausen-„Burgkeller“ | |
Entstehungszeit | Frühmittelalter | |
Burgentyp | Niederungsburg, Motte | |
Erhaltungszustand | Burgstall, Turmhügel und Graben | |
Geographische Lage | 50° 23′ N, 10° 25′ O | |
Höhenlage | 350,6 m ü. NN | |
|
Beschreibung
Bei dem noch gut erkennbaren Burgstall, der ungefähr 50 Meter östlich der mittelalterlichen Wüstung Uttenhausen liegt, handelt es sich wahrscheinlich um eine frühmittelalterliche Motte.
Der Burgstall liegt an einer natürlichen, nach Süden abfallenden Böschung einer Talsenke. Der Hügel ist an seiner Nord- und Ostseite durch einen rechtwinklig umbiegenden und heute noch bis zu 20 Meter breiten und zwei bis drei Meter tiefen Halsgraben gegen die etwa gleich hoch gelegene, etwas weiter auch erhöht liegende, Ebene gesichert. Der Aushub wurde offensichtlich verwendet, um den Burgstall zu erhöhen, er liegt über dem Höhenniveau der Ebene. Im Süden und im Westen wurden die vorhandenen, sechs bzw. vier Meter hohen Böschungen des abfallenden Geländes künstlich steiler gemacht, Grabenreste sind dort nicht erkennbar.
Das Plateau des Turmhügels ist in etwa rechteckig und misst von Westen nach Osten 22 Meter, sein Nord-Süd-Durchmesser beträgt 19 Meter. Auf dem eigentlichen Burgstall fällt mittig eine Vertiefung auf, auf der zahlreiche Steine und einige Ziegelbruchstücke zu sehen sind. Allerdings sind in diesem Bereich – wahrscheinlich durch illegale Ablagerungen im unteren Bereich des Burgstalls verursacht – vereinzelt auch rezente mineralische Abfälle zu finden.
Es liegt nahe, den abgegangenen Turm der Motte im Bereich der Vertiefung zu vermuten.
Überlieferung
Eine örtliche Sage siedelt hier die Geschichte der Jungfrau im Burgstadel an. Nach der Sage soll in der Burg ein Fräulein gewohnt haben, das auch an heiligen Sonntagen ihre Arbeiten nicht unterbrach. Da sie so den Sonntag entweihte, musste sie nach ihrem Tod in der Burg umgehen. Auch als der Burgstadel vollständig in Trümmern lag, trieb sie in der Geisterstunde ihr Unwesen und erschreckte nächtliche Wanderer.
Literatur
- Björn-Uwe Abels: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Unterfrankens. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 6). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1979, ISBN 3-7847-5306-X, S. 162.
- Björn-Uwe Abels u. a.: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 27: Würzburg, Karlstadt, Iphofen, Schweinfurt. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1977, DNB 760046220, S. 106.
Weblinks
Einzelnachweise
- Liste der Baudenkmäler in der Gemeinde Hendungen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (PDF; 137 kB)
- Leo W. Hamm: Sagen, Geschichten und Legenden aus den Königshöfer Land, 2. Band. Hrsg.: Verein für Heimatgeschichte im Grabfeld e. V. (= Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e. V. Band 6). 1. Auflage. Druckerei Schedel, Kleineibstadt 1994, S. 48.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turmhügel Rappershausen, Was ist Turmhügel Rappershausen? Was bedeutet Turmhügel Rappershausen?
Der Turmhugel Rappershausen auch Turmhugel Burgkeller genannt ist eine abgegangene fruhmittelalterliche Turmhugelburg Motte in der Flur Burgkeller sudlich von Rappershausen einem Teilort von Hendungen im Landkreis Rhon Grabfeld Bayern Turmhugel RappershausenBurgstall von Sudwesten aus gesehen Burgstall von Sudwesten aus gesehenAlternativname n Turmhugel BurgkellerStaat DeutschlandOrt Hendungen Rappershausen Burgkeller Entstehungszeit FruhmittelalterBurgentyp Niederungsburg MotteErhaltungszustand Burgstall Turmhugel und GrabenGeographische Lage 50 23 N 10 25 O 50 376233 10 409632 350 6 Koordinaten 50 22 34 4 N 10 24 34 7 OHohenlage 350 6 m u NNTurmhugel Rappershausen Bayern BeschreibungBei dem noch gut erkennbaren Burgstall der ungefahr 50 Meter ostlich der mittelalterlichen Wustung Uttenhausen liegt handelt es sich wahrscheinlich um eine fruhmittelalterliche Motte Der Burgstall liegt an einer naturlichen nach Suden abfallenden Boschung einer Talsenke Der Hugel ist an seiner Nord und Ostseite durch einen rechtwinklig umbiegenden und heute noch bis zu 20 Meter breiten und zwei bis drei Meter tiefen Halsgraben gegen die etwa gleich hoch gelegene etwas weiter auch erhoht liegende Ebene gesichert Der Aushub wurde offensichtlich verwendet um den Burgstall zu erhohen er liegt uber dem Hohenniveau der Ebene Im Suden und im Westen wurden die vorhandenen sechs bzw vier Meter hohen Boschungen des abfallenden Gelandes kunstlich steiler gemacht Grabenreste sind dort nicht erkennbar Das Plateau des Turmhugels ist in etwa rechteckig und misst von Westen nach Osten 22 Meter sein Nord Sud Durchmesser betragt 19 Meter Auf dem eigentlichen Burgstall fallt mittig eine Vertiefung auf auf der zahlreiche Steine und einige Ziegelbruchstucke zu sehen sind Allerdings sind in diesem Bereich wahrscheinlich durch illegale Ablagerungen im unteren Bereich des Burgstalls verursacht vereinzelt auch rezente mineralische Abfalle zu finden Es liegt nahe den abgegangenen Turm der Motte im Bereich der Vertiefung zu vermuten UberlieferungEine ortliche Sage siedelt hier die Geschichte der Jungfrau im Burgstadel an Nach der Sage soll in der Burg ein Fraulein gewohnt haben das auch an heiligen Sonntagen ihre Arbeiten nicht unterbrach Da sie so den Sonntag entweihte musste sie nach ihrem Tod in der Burg umgehen Auch als der Burgstadel vollstandig in Trummern lag trieb sie in der Geisterstunde ihr Unwesen und erschreckte nachtliche Wanderer Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteraturBjorn Uwe Abels Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler Unterfrankens Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe B Band 6 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1979 ISBN 3 7847 5306 X S 162 Bjorn Uwe Abels u a Fuhrer zu vor und fruhgeschichtlichen Denkmalern Band 27 Wurzburg Karlstadt Iphofen Schweinfurt Verlag Philipp von Zabern Mainz 1977 DNB 760046220 S 106 WeblinksCommons Burgstall Rappershausen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseListe der Baudenkmaler in der Gemeinde Hendungen des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege PDF 137 kB Leo W Hamm Sagen Geschichten und Legenden aus den Konigshofer Land 2 Band Hrsg Verein fur Heimatgeschichte im Grabfeld e V Schriftenreihe des Vereins fur Heimatgeschichte im Grabfeld e V Band 6 1 Auflage Druckerei Schedel Kleineibstadt 1994 S 48 Burgen und Schlosser im Landkreis Rhon Grabfeld Schlosser Untermarschalk scher Hof Wasserschloss Brennhausen Hansteinsches Schloss Jagdschloss Holzberg Wasserschloss Irmelshausen Schloss Kleinbardorf Schloss Kleineibstadt abgegangen abgegangen Neues Schloss Trappstadt Schloss Rossrieth Schloss Sternberg Schloss Sulzfeld Wasserschloss Unsleben abgegangen Schloss Waltershausen Schloss Wolzogen Burgen und Ruinen Burg Altenbrenda abgegangen Burg Blankenberg abgegangen Burgruine Hildenburg Burgruine Lichtenburg Burgruine Osterburg Burg Salzburg Burg Steineck abgegangen Burgruine Wallbach Burgruine Wildberg Festungen Festung Konigshofen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Altenburg Doppelturmhugel Oberweissenbrunn Turmhugel Rappershausen Turmhugel Burgkeller Turmhugel Wollbach Herrensitze Rosenauischer Hof Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Abschnittsbefestigung Altenburg Ringwall Altenburg Burgstall Blankenberg Burgstall Borstadel Wallanlage Gangolfsberg Werinfriedesburg Ringwall Heidelberg Festung Konigshofen Burgstall Lure Befestigung bei Rappershausen Burgstall Rothausen Ringwall Schwedenschanze Burgstall Vollburg Wehrkirchen Kirchenburg Mauerschadel Kirchenburg Ostheim St Burkard Wartturme Dicker Turm Galgenturm Ostheimer Warte Konigsburg Nordheim abgegangen Suhlesturm Stockheimer Warte Weisser Turm Wartturm Wollbach