Stefan Höltgen 1971 in Northeim ist ein deutscher Medienwissenschaftler und Journalist TätigkeitHöltgen studierte von 19
Stefan Höltgen

Stefan Höltgen (* 1971 in Northeim) ist ein deutscher Medienwissenschaftler und Journalist.
Tätigkeit
Höltgen studierte von 1996 bis 2000 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in den Disziplinen Germanistik, Philosophie, Soziologie und Medienwissenschaften. Seine Promotionsschrift (2009, an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn) trägt den Titel Medien- und Gewaltdiskurse im authentischen Serienmörderfilm. Seit 2011 forscht er im Fach Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität in Berlin und wurde im März 2020 im Fach Informatik mit der Dissertation Archäologie der frühen Mikrocomputer und ihrer Programmierung promoviert. Sein Schwerpunkt ist die Archäologie und Programmierung der frühen Mikrocomputer. Von 2007 bis 2012 war er Mitarbeiter beim freien Forschungsverbund Post-apocalypse Studies. 2016/2017 hatte er eine Vertretungsprofessur an der Universität Paderborn. 2023/2024 war er Professor für Game Design und Game Studies an der SRH Hochschule Heidelberg. 2024/2025 war er Vertretungsprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Höltgen arbeitet auch als Journalist und Publizist. Neben seinen Schriften veröffentlicht er seit langem Kritiken zu Filmen und Videospielen, Rezensionen und Essays mit den Schwerpunkten Film, Medien, Kultur und Technik. Er schrieb unter anderem für epd Film, , telepolis, Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur und literaturkritik.de. Höltgen war von 2001 bis 2011 Chefredakteur der Filmfachzeitschrift F.LM – Texte zum Film. Von 2013 bis 2015 war er Chefredakteur des Magazins RETRO.
Im Projektverlag verantwortet er als Mit-Herausgeber eine Buchreihe rund um Computerarchäologie und Retrocomputing. Dort ist von ihm 2016 das Buch RESUME erschienen, das zugleich der Katalog zum Oldenburger Computer-Museum ist. Seit 2014 kuratiert er das Vintage Computing Festival Berlin.
Höltgen ist Mitglied der Gesellschaft für Informatik sowie beim Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V., wo er Convenor für die Arbeitsgruppe Spiele ist.
Schriften (Auswahl)
- Als Autor
- Spiegelbilder: Strategien der ästhetischen Verdopplung in den Filmen von David Lynch. Kovač, Hamburg 2001, ISBN 3-8300-0276-9.
- Schnittstellen. Serienmord im Film (Marburger Schriften zur Medienforschung 16), Schüren, Marburg 2010, ISBN 978-3-89472-555-6.
- Resume: Hands-on Retrocomputing. Projektverlag, Bochum/Freiburg 2016, ISBN 978-3-89733-396-3.
- OPEN HISTORY. Archäologie der frühen Mikrocomputer und ihrer Programmierung. Dissertation. Berlin 2020. Online.
- >OPEN HISTORY_ Archäologie des Retrocomputings. Kadmos, Berlin 2022, ISBN 978-3-86599-475-2.
- Als Herausgeber
- Lexikon der Postmoderne: von Abjekt bis Žižek, Projektverlag, Bochum/Freiburg 2010, ISBN 978-3-89733-209-6.
- Killer-Culture: Serienmord in der populären Kultur. Bertz und Fischer, Berlin 2010, ISBN 978-3-86505-399-2.
- This is the end …: mediale Visionen vom Untergang der Menschheit. Projektverlag, Bochum/Freiburg 2011, ISBN 978-3-89733-247-8.
- Sick humor. Projektverlag, Bochum/Freiburg 2011, ISBN 978-3-89733-232-4.
- Shift – Restore – Escape: Retrocomputing und Computerarchäologie. CSW-Verlag, Winnenden 2014, ISBN 978-3-941287-70-9.
- Heiße Drähte: Medien im Kalten Krieg. Projektverlag, Bochum/Freiburg 2014, ISBN 978-3-89733-345-1.
- Time to Play: Zeit und Computerspiel. Hülsbusch, Glückstadt 2016, ISBN 978-3-86488-097-1.
- Medientechnisches Wissen Band 1: Logik, Informations- und Speichertheorie. De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston 2017, ISBN 978-3-11-047748-1.
- Medientechnisches Wissen Band 2: Informatik, Programmieren, Kybernetik. De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston 2018, ISBN 978-3-11-049624-6.
- Medientechnisches Wissen Band 3: Mathematik, Physik, Chemie. De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston 2020, ISBN 978-3-11-049626-0.
- Medientechnisches Wissen Band 4: Elektronik, Elektronik-Praxis, Computerbau. De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston 2022, ISBN 978-3-11-058179-9.
- Hello, I'm ELIZA. 50 Jahre Gespräche mit Computern. Projektverlag, Bochum 2018, ISBN 978-3-89733-467-0. (2. Auflage 2023, ISBN 978-3-89733-588-2.)
Weblinks
- Literatur von und über Stefan Höltgen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage von Stefan Höltgen
- Akademische Webseite mit Kontaktdaten und Informationen zu Stefan Höltgen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Höltgen, Stefan |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Publizist und Medienwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 1971 |
GEBURTSORT | Northeim |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stefan Höltgen, Was ist Stefan Höltgen? Was bedeutet Stefan Höltgen?
Stefan Holtgen 1971 in Northeim ist ein deutscher Medienwissenschaftler und Journalist TatigkeitHoltgen studierte von 1996 bis 2000 an der Friedrich Schiller Universitat Jena in den Disziplinen Germanistik Philosophie Soziologie und Medienwissenschaften Seine Promotionsschrift 2009 an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat in Bonn tragt den Titel Medien und Gewaltdiskurse im authentischen Serienmorderfilm Seit 2011 forscht er im Fach Medienwissenschaften an der Humboldt Universitat in Berlin und wurde im Marz 2020 im Fach Informatik mit der Dissertation Archaologie der fruhen Mikrocomputer und ihrer Programmierung promoviert Sein Schwerpunkt ist die Archaologie und Programmierung der fruhen Mikrocomputer Von 2007 bis 2012 war er Mitarbeiter beim freien Forschungsverbund Post apocalypse Studies 2016 2017 hatte er eine Vertretungsprofessur an der Universitat Paderborn 2023 2024 war er Professor fur Game Design und Game Studies an der SRH Hochschule Heidelberg 2024 2025 war er Vertretungsprofessor an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Holtgen arbeitet auch als Journalist und Publizist Neben seinen Schriften veroffentlicht er seit langem Kritiken zu Filmen und Videospielen Rezensionen und Essays mit den Schwerpunkten Film Medien Kultur und Technik Er schrieb unter anderem fur epd Film telepolis Internationales Archiv fur Sozialgeschichte der deutschen Literatur und literaturkritik de Holtgen war von 2001 bis 2011 Chefredakteur der Filmfachzeitschrift F LM Texte zum Film Von 2013 bis 2015 war er Chefredakteur des Magazins RETRO Im Projektverlag verantwortet er als Mit Herausgeber eine Buchreihe rund um Computerarchaologie und Retrocomputing Dort ist von ihm 2016 das Buch RESUME erschienen das zugleich der Katalog zum Oldenburger Computer Museum ist Seit 2014 kuratiert er das Vintage Computing Festival Berlin Holtgen ist Mitglied der Gesellschaft fur Informatik sowie beim Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e V wo er Convenor fur die Arbeitsgruppe Spiele ist Schriften Auswahl Als AutorSpiegelbilder Strategien der asthetischen Verdopplung in den Filmen von David Lynch Kovac Hamburg 2001 ISBN 3 8300 0276 9 Schnittstellen Serienmord im Film Marburger Schriften zur Medienforschung 16 Schuren Marburg 2010 ISBN 978 3 89472 555 6 Resume Hands on Retrocomputing Projektverlag Bochum Freiburg 2016 ISBN 978 3 89733 396 3 OPEN HISTORY Archaologie der fruhen Mikrocomputer und ihrer Programmierung Dissertation Berlin 2020 Online gt OPEN HISTORY Archaologie des Retrocomputings Kadmos Berlin 2022 ISBN 978 3 86599 475 2 Als HerausgeberLexikon der Postmoderne von Abjekt bis Zizek Projektverlag Bochum Freiburg 2010 ISBN 978 3 89733 209 6 Killer Culture Serienmord in der popularen Kultur Bertz und Fischer Berlin 2010 ISBN 978 3 86505 399 2 This is the end mediale Visionen vom Untergang der Menschheit Projektverlag Bochum Freiburg 2011 ISBN 978 3 89733 247 8 Sick humor Projektverlag Bochum Freiburg 2011 ISBN 978 3 89733 232 4 Shift Restore Escape Retrocomputing und Computerarchaologie CSW Verlag Winnenden 2014 ISBN 978 3 941287 70 9 Heisse Drahte Medien im Kalten Krieg Projektverlag Bochum Freiburg 2014 ISBN 978 3 89733 345 1 Time to Play Zeit und Computerspiel Hulsbusch Gluckstadt 2016 ISBN 978 3 86488 097 1 Medientechnisches Wissen Band 1 Logik Informations und Speichertheorie De Gruyter Oldenbourg Berlin Boston 2017 ISBN 978 3 11 047748 1 Medientechnisches Wissen Band 2 Informatik Programmieren Kybernetik De Gruyter Oldenbourg Berlin Boston 2018 ISBN 978 3 11 049624 6 Medientechnisches Wissen Band 3 Mathematik Physik Chemie De Gruyter Oldenbourg Berlin Boston 2020 ISBN 978 3 11 049626 0 Medientechnisches Wissen Band 4 Elektronik Elektronik Praxis Computerbau De Gruyter Oldenbourg Berlin Boston 2022 ISBN 978 3 11 058179 9 Hello I m ELIZA 50 Jahre Gesprache mit Computern Projektverlag Bochum 2018 ISBN 978 3 89733 467 0 2 Auflage 2023 ISBN 978 3 89733 588 2 WeblinksLiteratur von und uber Stefan Holtgen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Homepage von Stefan Holtgen Akademische Webseite mit Kontaktdaten und Informationen zu Stefan HoltgenNormdaten Person GND 122442806 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2002051561 VIAF 72275636 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Holtgen StefanKURZBESCHREIBUNG deutscher Publizist und MedienwissenschaftlerGEBURTSDATUM 1971GEBURTSORT Northeim