Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

UPB ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Siehe auch Umweltprobenbank des Bundes Die Universität Paderborn in Paderb

Universität Paderborn

  • Startseite
  • Universität Paderborn
Universität Paderborn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
UPB ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Siehe auch: Umweltprobenbank des Bundes.

Die Universität Paderborn in Paderborn, Deutschland, ist eine 1972 gegründete Universität in Nordrhein-Westfalen.

Universität Paderborn
Gründung 1972
Trägerschaft Land Nordrhein-Westfalen (staatlich)
Ort Paderborn
Bundesland Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Land Deutschland Deutschland
Präsident
Studierende 16.168 (2024)
Mitarbeiter 2.646 (2022)
davon Professoren 259 (2022)
Jahresetat 274,1 Mio.€ (2022, laut Wirtschaftsplan inkl. Drittmittel)
Netzwerke DFH, MGU
Website www.uni-paderborn.de

Überblick

Die Universität Paderborn ist eine Campusuniversität mit über 16.000 Studenten (Stand: Wintersemester 2024/2025) und gehört damit zu den mittelgroßen Universitäten in Deutschland. Die Universität Paderborn hat 259 Professuren, 1.270 wissenschaftliche Mitarbeiter und 747 nichtwissenschaftliche Mitarbeiter (inkl. Auszubildende). Sie bietet rund 70 Studiengänge.

Im Jahre ihrer Gründung studierten an der Universität 2.500 Studierende. Diese Zahl ist bis heute auf 16.168 angestiegen, wobei vor allem im Wintersemester 2011/12 die Zahl um rund 2.000 Studenten von 15.228 anstieg. Zum Doppelabiturjahrgang im WS 2013/14 gab es rund 3.400 Studienanfänger, was im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um rund drei Prozent bedeutet.

Der Forschungsschwerpunkt liegt einerseits in den Bereichen Informatik, Wirtschaft, Technik und Mathematik und andererseits in den Geistes- und Sozialwissenschaften (hier vor allem in Anglistik, Geschichte, Kulturerbe, Musikwissenschaft, Germanistik und Digital Humanities).

Von besonderer Bedeutung ist das Fach Informatik, das im Hochschulranking 2006 des CHE/Die Zeit in der Gesamtwertung zu der Spitzengruppe von vier Fakultäten in Deutschland gehörte. Die Wirtschaftsinformatik der Universität Paderborn zählt laut den CHE-Rankings 2005 und 2014 ebenfalls zur vordersten Gruppe. Im gleichen Ranking von 2005 liegt auch das Fach Anglistik/Englisch auf einem der ersten Plätze. Ebenso belegte die Universität im Förder-Ranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2006 im Bereich Elektrotechnik, Informatik, Systemtechnik eine Platzierung im Spitzenfeld. Die Universität Paderborn konnte im Jahr 2016 mit 44,3 Mio. Euro an Forschungsdrittmitteln planen. Wegen der großen Nachfrage nach Studienplätzen wurden seit dem Wintersemester 2006/2007 an der Universität Paderborn 43 Studiengänge mit einem Numerus clausus (NC) belegt, was zum Teil in einzelnen Fächern zu sehr verschärften Zulassungskriterien führte.

Geschichte

Die am 1. August 1972 als Gesamthochschule wiedergegründete Universität Paderborn, die neben der Universität mehrere Fachhochschulabteilungen umfasste, wurde 2002 ausschließliche Universität.

Bereits für das 8. Jahrhundert lässt sich eine karolingische Domschule nachweisen. Im Jahr 1614 gründete Dietrich IV. von Fürstenberg eine Universität in Paderborn, die älteste in Westfalen. Hier lehrte einige Jahre Friedrich Spee von Langenfeld, der mit seiner Cautio criminalis für seinen Einsatz gegen die Hexenverfolgung berühmt wurde. Die Hochschule besteht heute in Form der Theologischen Fakultät weiter.

Die Gründung 1972 als Universität-Gesamthochschule (Universität-Gesamthochschule Paderborn) war ein Zusammenschluss aus der Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe (PH) und vor allem der , in der die staatlichen Ingenieurschulen Paderborn, Höxter, Meschede und Soest sowie die Höhere Wirtschaftsfachschule Paderborn und die Soester Ingenieurschule für Landbau zusammengefasst worden waren. Sie kam auf Initiative der Ratsfrau Ellen Rost, des PH-Institutsdirektors Helmar Gunter Frank und des Paderborner Computerpioniers Heinz Nixdorf zustande. Nixdorf verhalf dabei der Universität zu einem internationalen Forschungsschwerpunkt in Informatik.

Im Jahre 1790 wurde die Normalschule in Paderborn zur Lehrerausbildung gegründet. Im Dezember 1946 entstand die Pädagogische Akademie für Lehrerbildung in Paderborn, die im Jahr 1962 in eine Pädagogische Hochschule umgewandelt wurde. Diese wurde 1965 zu einer der fünf Abteilungen der Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe.

Die Ingenieurschule für Bauwesen in Höxter ging zurück auf die 1864 in Höxter errichtete Baugewerkschule. Sie war die erste ihrer Art in Preußen. 1963 wurde die Ingenieurschule Paderborn mit den Fächern Maschinenbau und in der Verfahrens- und Elektrotechnik vorbereiteten. Die gleichen Fächer bot auch die Ingenieurschule in Soest, die 1964 mit einer Außenstelle in Meschede gegründet wurde, an. Im Jahr 1968 wurde der Standort in Meschede als Ingenieurschule für Maschinenbau selbständig.

Die von Anfang an bestehende Verbindung zwischen der Firma des Computerunternehmers Heinz Nixdorf und der Universität Paderborn fand 1987 Ausdruck in der Gründung des Heinz Nixdorf Instituts. Dieses interdisziplinäre Forschungsinstitut ist eine der zentralen Forschungseinrichtungen der Universität. Die Universität besitzt mit der Domain uni-paderborn.de seit März 1988 eine der ersten 6 registrierten DE-Domains.

Die Universität hat mehrere Träger des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Empfänger von ERC-Grants des Europäischen Forschungsrats hervorgebracht. Weltweites Aufsehen erregte der von dem rumänischen Mathematiker Preda Mihăilescu an der Universität Paderborn im April 2002 vorgelegte Beweis der Catalan’schen Vermutung, die auf den belgischen Mathematiker Eugène Charles Catalan (1814–1894) zurückgeht. Letzterer formulierte im Jahr 1844 die Annahme, dass sich unter allen Potenzen ausschließlich 23=8{\displaystyle 2^{3}=8} und 32=9{\displaystyle 3^{2}=9} um den Wert 1 unterscheiden.

International bedeutend ist die an der Universität angesiedelte Koordinierungsstelle (einschließlich einer Forschungsprofessur) für das UNESCO-Weltkulturerbe.

Im Oktober 2004 erhielt die Universität den Negativpreis Big Brother Award in der Kategorie „Regional“ für ihre Kameraüberwachung in Hörsälen und Rechnerpools.

Am 25. April 2007 wählte die Universität als erste Hochschule Nordrhein-Westfalens gemäß dem Hochschulfreiheitsgesetz einen Hochschulrat. Dieser besteht aktuell aus Dagmar Simon (Geschäftsführerin von EVACONSULT), Jürgen Brautmeier (Vizepräsident des Medienrats Ostbelgiens, Honorarprofessor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Rita Burrichter (Universität Paderborn), Vera Denzer (Universität Paderborn), Ralf Göttel (BENTELER International AG), Hans-Gerhard Husong (ehem. Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin), Bettina Schiller (Universität Paderborn), Friedhelm Meyer auf der Heide (Universität Paderborn) und Martina Schraudner (Technische Universität Berlin).

Der Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen wurde 2008 in der Kategorie Innovation an die beiden Paderborner Professoren Reinhold Noé und Ulrich Rückert auf Grund ihrer Forschungen zur optischen Nachrichtentechnik verliehen.

Am 29. Oktober 2009 kam es wegen intransparenter Informationspolitik seitens der Uni-Führung zu massiven Studentenprotesten. Sie erwirkten zunächst die Öffentlichkeit und Verlegung einer nur für die Presse vorgesehenen Konferenz, die dann am Abend im Audimax für über 1.000 Studenten und auch Lehrenden stattfand. Den Stellungnahmen folgten Diskussionen zwischen Verantwortlichen und Studierenden.

Seit November 2009 sendet das Paderborner Campusradio L’UniCo im Stadtgebiet Paderborn auf der UKW-Frequenz 89,4 MHz.

Am 19. Dezember 2016 verlieh die Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn dem damaligen Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier die Ehrendoktorwürde. Mit der Ehrenpromotion zeichnen Fakultät und Universität insbesondere Steinmeiers Verdienste um die Förderung der deutschen Auslandsinstitute und des UNESCO-Weltkulturerbes sowie seinen beharrlichen Einsatz für die interkulturelle Verständigung aus. Im Jahr 2017 erhielt Christiane Floyd die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn, weil sie sich in ihrer Wirkungszeit stets für die Förderung junger Informatikerinnen starkmachte und zudem ländliche Räume in Entwicklungsländern zu unterstützen versuchte.

Alle 3 Jahre wird von der Universität Paderborn der Margarete-Schrader-Preis für Literatur verliehen. Die Hochschule betreibt zusammen mit der die Chinesisch-Deutsche Technische Fakultät.

Fakultäten

  • I Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Institut für Anglistik und Amerikanistik
    • Institut für Erziehungswissenschaft
    • Institut für Evangelische Theologie
    • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
    • Historisches Institut
    • Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie)
    • Institut für Katholische Theologie
    • Institut für Kunst, Musik, Textil
    • Institut für Medienwissenschaften
    • Institut für Romanistik
    • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn
  • II Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    • Department 1: Management
    • Department 2: Taxation, Accounting and Finance (Steuern, Rechnungswesen und Finanzierung)
    • Department 3: Wirtschaftsinformatik
    • Department 4: Economics (Wirtschaftswissenschaft)
    • Department 5: Wirtschaftspädagogik
    • Department 6: Recht
  • III Fakultät für Naturwissenschaften
    • Department Physik
    • Department Chemie
    • Department Sport und Gesundheit
  • IV Fakultät für Maschinenbau
    • Institut für Mechatronik und Konstruktionstechnik
    • Institut für Prozess- und Werkstofftechnik
    • Institut für Energie- und Verfahrenstechnik
    • Institut für Kunststofftechnik
  • V Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
    • Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
    • Institut für Informatik
    • Institut für Mathematik

Forschung

Organisation

Die Universität hat in unterschiedlichen Organisationsformen Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen, zentrale Betriebseinheiten, Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs und Forschergruppen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), ein Fraunhofer-Institut, Joint Ventures, Kooperationen mit anderen Hochschulen, Interdisziplinäre Foren und weitere Einrichtungen gebildet.

Interdisziplinäre Forschungseinrichtungen

  • Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn (CeOPP)
  • Center for Risk Management (CeRiMa)
  • Heinz Nixdorf Institut (HNI)
  • Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH)
  • Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS)
  • Kompetenzzentrum „Musik-Edition-Medien“ (ZenMEM)
  • Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET)
  • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn
  • Paderborn Center for Advanced Studies (PACE)
  • Paderborn Institute for Data Science and Scientific Computing (DaSCo)
  • Paderborner Institut für Additive Fertigung (PIAF)
  • Paderborner Zentrum für Paralleles Rechnen (PC²)
  • Software Innovation Lab (SI-Lab)
  • Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ-Professional School)
  • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
  • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)

Sonderforschungsbereiche der DFG

Folgende Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind an der Universität Paderborn eingerichtet:

  • SFB/TRR 142 – Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik: Von grundlegenden Konzepten zu funktionellen Strukturen
  • SFB 901 – On The Fly Computing
  • TRR 285 – Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten
  • TRR 266 – Accounting for Transparency: Rechnungswesen, Steuern und Unternehmenstransparenz
  • TRR 318 – Konstruktion von Erklärbarkeit (zusammen mit der Universität Bielefeld)

Ehemalige Sonderforschungsbereiche:

  • SFB/TR TRR 30 – Prozessintegrierte Herstellung funktional gradierter Strukturen auf der Grundlage thermo-mechanisch gekoppelter Phänomene
  • SFB 614 – Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus
  • SFB 376 – Massive Parallelität – Algorithmen, Entwurfsmethoden, Anwendungen

Fraunhofer Einrichtungen

Die Fraunhofer-Gesellschaft unterstützt an der Universität Paderborn das Fraunhofer-Institut Entwurfstechnik Mechatronik (IEM) und die Paderborner Abteilung Advanced System Engineering (ASE), welche Teil des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme (ENAS) ist.

Graduiertenkollegs und -schulen

  • Automatismen – Kulturtechniken zur Reduzierung von Komplexität (Förderung bis 2017)
  • Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten – Menschen-zentrierte Nutzung von Cyber-Physical Systems in Industrie 4.0
  • Individuelle Förderung: Kompetenzentwicklung und -diagnostik in der beruflichen Bildung
  • Intelligente Systeme in der Automatisierungstechnik; Intelligent Systems in Automation Technology (ISA), zusammen mit dem Institut für industrielle Informationstechnik der TH OWL in Lemgo
  • Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung
  • „Leicht – Effizient – Mobil“ – Energie und kosteneffizienter Extremleichtbau mit Hybridwerkstoffen
  • Islamische Theologie (Förderung bis 2017)
  • Mikro- und Nanostrukturen in Optoelektronik und Photonik (Förderung bis 2017)
  • Forschungsschwerpunkt Digitale Zukunft (Förderung von 2017 bis 2020)

Technologie- und Wissenstransfer

Mit Kooperationspartnern u. a. aus der Wirtschaft wurden folgende Projekte aufgelegt:

  • C-LAB (Cooperative Computing & Communication Laboratory): Forschungs- und Entwicklungslabor für Computer- und Kommunikationstechnik der Universität Paderborn mit dem Unternehmen Atos
  • DMRC (Direct Manufacturing Research Center): Forschungszentrum für additive Fertigungsverfahren von neun Lehrstühlen der Universität Paderborn mit den Partnerunternehmen AKG, assonic, Baker Hughes, BASF, BigRep, Boeing, Centroplast, Danfoss, Eisenhuth, EOS, Evonik Industries, H & H, Heraeus, John Deere, JP Industrieanlagen, Klaeger, Krause Dimatec, Mettler Toledo, Parker, Porsche, Protiq, Rembe, Schwarz, Siemens, Nikon SLM Solutions, Stuekerjuergen, Torwegge und voestalpine
  • it’s OWL (Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe): BMBF-Spitzencluster mit rund 200 Partnern
  • L-LAB: Forschungsinstitut für automobile Lichttechnik im Rahmen einer Public Private Partnership der Universität Paderborn, der Hochschule Hamm-Lippstadt und dem Unternehmen Hella
  • SICP (Software Innovation Campus Paderborn): Forschungscampus an der Universität Paderborn für software-getriebene Innovationen mit den Partnerunternehmen. Beteiligt sind unter anderem Atos, BHTC, Diebold Nixdorf, dSPACE, Finanz Informatik, McAfee, Miele, secunet und Weidmüller
  • Fraunhofer-Institut Entwurfstechnik Mechatronik (IEM)

Forschergruppen (DFG)

  • Akustische Sensornetzwerke
  • Dynamik von Elektronentransferprozessen an Übergangsmetallzentren in biologischen und bioanorganischen Systemen (Förderung bis 2017)

Kooperationen mit Hochschulen und Institutionen

Die Universität kooperiert mit folgenden Hochschulen und Institutionen:

  • Hochschule für Musik Detmold
  • Theologische Fakultät Paderborn
  • Verein zur Förderung von Innovation und Technologietransfer e. V. (FIT), Träger des Westfälischen Umwelt Zentrums (WUZ)
  • Zukunftsmeile Fürstenallee
  • Gemeinsame Graduate School mit dem Institut für industrielle Informationstechnik der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo
  • Campus OWL

An-Institut, sonstige Einrichtungen und interdisziplinäre Foren

An weiteren Einrichtungen der Universität bestehen:

  • doIT – Schulungen für Einsteiger
  • Einblick! – Peer-Mentoring für Absolventinnen
  • Familiengerechte Hochschule
  • Frauen gestalten die Informationsgesellschaft
  • Hochschulchor Unisono
  • Hochschuldidaktik
  • Hochschulorchester
  • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
  • Institut zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
  • Jean-Monnet Lehrstuhl
  • Jenny-Aloni-Archiv
  • Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik
  • Kompetenzzentrum Schreiben
  • Mentoring für Doktorandinnen
  • RailCab – Neue Bahntechnik Paderborn (NBP) (bis 2016)
  • Raum der Stille
  • Studiobühne der Universität Paderborn
  • Tutorenprogramm Kulturwissenschaften
  • UNESCO Kompetenzzentrum
  • Universitätsarchiv
  • Verein für Geschichte an der Universität Paderborn
  • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)

Zentrale Betriebseinheiten

Zentrale Betriebseinheiten der Universität sind die Universitätsbibliothek, das Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) und die zentrale Studienberatung.

Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek Paderborn erreichte im nationalen Bibliotheksranking Bibliotheksindex für Wissenschaftliche Bibliotheken (BIX-WB) gute Plätze. Einen der vorderen Plätze aller Universitätsbibliotheken in Deutschland belegt sie bezüglich ihres Bestands an elektronischen Medien. Zudem ist sie für ihre langen Öffnungs- und Ausleihzeiten bekannt.

Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste

Das Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM) hat die Aufgabe, den Einsatz von Medien und Mediensystemen einschließlich der zentralen Kommunikations- und Datenverarbeitungsinfrastruktur in Forschung, Lehre, Studium, wissenschaftlicher Weiterbildung und Verwaltung an der Hochschule technisch und organisatorisch zu ermöglichen und zu betreuen. Das ZIM umfasst die Bereiche Informationstechnik, Medientechnik, Schulungen (doIT) und Notebook-Café (NBC).

Das Notebook-Café bietet den Studierenden Support bei PC und Notebook. Das Team von doIT organisiert Schulungen u. a. zur Internetsicherheit sowie zu Software.

Der Bereich Medientechnik betreut u. a. die medientechnische Ausstattung von Hörsälen und Seminarräumen. Außerdem haben Studierende die Möglichkeit, Filme zu drehen, sie zu schneiden und zu vertonen. Kameras, Schnittplätze stellt das ZIM-Medien zur Verfügung. Auch Hörfunkbeiträge können realisiert werden. So werden u. a. das studentische Campusradio L’UniCo und der Radical Audio Pool unterstützt.

Zugang mit Fachhochschulreife

Gemäß § 49, Absatz 10 des Hochschulfreiheitsgesetzes des Landes NRW steht es den nordrhein-westfälischen Universitäten frei, in ihren Prüfungsordnungen von bestimmten Erfordernissen bei der Einschreibung, wie beispielsweise der allgemeinen Hochschulreife, abzusehen. An der Universität Paderborn wird in bestimmten, vorrangig naturwissenschaftlich-technischen und zugleich zulassungsfreien Studiengängen dadurch das Studium mit Fachhochschulreife ermöglicht. Dazu ist eine mindestens durchschnittliche Fachhochschulreife und das Durchlaufen einer Eignungsprüfung erforderlich, die eine Allgemeinbildung auf Hochschulniveau feststellen soll. Bei der Eignungsprüfung werden Kenntnisse in Deutsch, Englisch und Mathematik schriftlich geprüft sowie eine fachliche Eignung festgestellt.

Zum Wintersemester 2013/14 war die Zulassung in folgenden Studiengängen möglich:

  • Chemie (Bachelor)
  • Computer Engineering (Bachelor)
  • Elektrotechnik (Bachelor)
  • Informatik (Bachelor)
  • Mathematik und Technomathematik (Bachelor)
  • Physik (Bachelor)
  • Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (Bachelor)

Schülerstudium

Deutschlandweit einmalig bietet die Universität im Fach Chemie den besten 45 Schülern in einem mehrwöchigen und kostenlosen Intensivsommerkurs an, in Experimenten und Vorlesungen chemisches Wissen zu erwerben. Ein entsprechendes Zertifikat wird bei einem späteren Chemiestudium an der Universität Paderborn als erstes Semester anerkannt, so dass dann sofort ab dem zweiten Semester Chemie in Paderborn studiert werden kann. Vom ersten Tag der Sommerschule bis zum Ende des zweiten Semesters, liegt die Abbrecherquote bei über 50 %. Dies liegt vor allem daran, dass Veranstaltungen eines höheren Semesters vorgezogen werden, um eine durch die Sommerschule entstandene Lücke im Curriculum zu schließen. Somit wird z. B. im zweiten Semester nach der Sommerschule (Wintersemester) physikalische Chemie 3 und 4 gelehrt, welche regulär im fünften Semester im Studienverlauf auftauchen.

Campus

Warburger Straße

Der Hauptteil befindet sich in Paderborn zwischen der Warburger Straße und dem Pohlweg. Die ältesten Gebäude stammen noch aus der Zeit der staatlichen Ingenieurschule und sind mit den Buchstaben P (P1–P7) bezeichnet. Sie wurden Anfang der 70er Jahre am damaligen Stadtrand gebaut. Dafür mussten landwirtschaftlich genutzte Flächen und eine Kleingartenanlage weichen.

Die Universität wurde aber im Wesentlichen zusammen mit anderen Universitäten in NRW geplant, so dass sich ein ähnlicher Baustil und zum Teil gleiche Gebäude-Module auch bei den Universitäten Dortmund, Duisburg-Essen, Siegen und Wuppertal wiederfinden. Kern dieser Gebäude ist ein Quadrat, das im Uhrzeigersinn mit A bis D bezeichnet ist. An den Eckpunkten schließen sich weitere, nach außen zeigende Gebäude an, E, H und J. Die Bezeichnung der Gebäude leitet sich dabei von ihrer Position auf gedachten, konzentrischen Kreisen ab. Das Gebäude E kam erst später als Verbindungsgebäude zum Gebäude N (das frühere ) hinzu.

Das Gebäude W schließt sich an das RailCab-Versuchsgelände an. Im Januar 2006 wurde ein neues Gebäude P8 fertiggestellt. Das Gebäude F (Heinz Nixdorf Institut) befindet sich nicht auf dem Campus. Zum Wintersemester 2007 wurde darüber hinaus der neue Hörsaal G mit ca. 420 Sitzplätzen fertiggestellt.

Hinzu kommen verschiedene spezielle Gebäude, wie die Bibliothek (BI), die Mensa (ME) und das AudiMax (AM).

Das 2011 fertiggestellte K-Gebäude schließt im Nordosten an das J-Gebäude an und stellt seit Wintersemester 2010/11 weitere Laborplätze für Chemie-Studenten zur Verfügung. Das fiskalisch als Erweiterungsgebäude projektierte O-Gebäude wurde in der Nähe des Südrings auf dem ehemaligen Gelände des Campushotels (westlich des RailCab-Geländes) 2012 fertiggestellt.

Als weiteres spezielles, fachbezogenes Gebäude wurde die West-Erweiterung des NW-Gebäudes am 17. Dezember 2009 abgeschlossen. Die 2,8 Millionen Euro teure Aufstockung der Anbauhalle NW des Dekanats für Chemie bietet ab Mitte des Wintersemesters 2009/10 etwa 90 Studenten in drei Seminarräumen Platz, 40 Büros stehen forschenden Wissenschaftlern zur Verfügung. Die Modulbauweise sieht den Anschluss der Neubauhalle NW an das noch fertigzustellende, östlich gelegene K-Gebäude durch einen Durchgangstunnel über den Kernbereich des Gebäudeteiles J vor.

Mit der Eröffnung des Hörsaal- und Seminargebäudes L im April 2012 stehen der Universität zwei Hörsäle für insgesamt 800 Studierende und fünf Seminarräumen zur Verfügung. Der acht Millionen Euro teure Komplex ist über eine Brücke mit dem Gebäudeteil N verbunden.

Ebenfalls 2012 wurde die Sporthalle Sport 2 eröffnet. Der ehemalige Baumarkt auf dem Campus bietet nun Platz für eine Dreifachsporthalle, sechs Seminarräume und Büros. Während der Flüchtlingskrise 2015 diente SP 2 einige Monate als Notunterkunft für Flüchtlinge.

Das Gebäude Q wurde im Oktober 2013 an die Universität übergeben. Seitdem ist dort die komplette Fakultät der Wirtschaftswissenschaften untergebracht. Die offizielle Einweihung folgte am 19. November 2014.

Die Mensa Forum wurde als Erweiterungsbau zu bestehenden Mensa Academica im Oktober 2014 eröffnet. Sie bietet knapp 600 Sitzplätze auf einem sich über 2 Ebenen verteilenden Gastraum und ist direkt über das alte Mensa-Gebäude ME erreichbar.

Am 24. Oktober 2016 erfolgte die Grundsteinlegung für das neue Lern- und Bibliothekszentrum (Gebäude I). Der Neubau wird über eine Brücke mit der Bibliothek verbunden und bietet neben studentischen Arbeitsplätzen Platz für Sprachlabore, das International Office, die Zentrale Studienberatung sowie das Uniarchiv. Die Fertigstellung erfolgte im März 2018.

Im Herbst 2016 startete der Abriss des RailCab-Versuchsgeländes. Hier entstand im Jahr 2019 das neue ILH-Forschungsgebäude „Leichtbau mit Hybridwerkstoffen“.

Fürstenallee/Zukunftsmeile

Ein weiterer Standort der Universität befindet sich an der Fürstenallee sowie der Zukunftsmeile im Norden Paderborns. Dort sind in ehemaligen Gebäuden der Nixdorf-Computer-Hauptverwaltung das Heinz Nixdorf Institut und das untergebracht. In der Zukunftsmeile befinden sich der Software Innovation Campus Paderborn (SICP) und das Fraunhofer-Institut Entwurfstechnik Mechatronik (IEM). In direkter Nachbarschaft liegt das Heinz Nixdorf MuseumsForum, das größte Computermuseum der Welt.

Technologiepark

Ein weiterer Campus der Universität Paderborn befindet sich im Technologiepark Paderborn. In angemieteten Gebäuden befinden sich hier Büroflächen für die Fakultäten für Kulturwissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften. Auch das für Technologietransfer- und Existenzgründungen zuständige Center TecUp der Universität ist hier verortet.

Berliner Ring

Ende 2022 soll ein vierter Campus auf dem Gelände der ehemaligen Barker-Kaserne am Berliner Ring in Paderborn eröffnet werden. Der Campus enthält das zweite Gründerzentrum der Universität Paderborn mit dem Namen Akzelerator.OWL. Das Projekt wird vom Land NRW mit 20 Millionen Euro bezuschusst.

Preisträger der Universität

Träger des Gottlieb-Wilhelm-Leibniz-Preises

  • 1992: Burkhard Monien und Friedhelm Meyer auf der Heide, Lehrstuhl Theoretische Informatik
  • 2002: Frank Vollertsen, Lehrstuhl Umformende und spanende Fertigungstechnik
  • 2011: Christine Silberhorn, Lehrstuhl Quantenoptik

Träger des ERC-Grants

  • 2016: Thomas D. Kühne, Fachbereich Theoretische Chemie
  • 2016: Christine Silberhorn, Fachbereich Integrierte Quantenoptik
  • 2016: Thomas Zentgraf, Fachbereich Ultraschnelle Nanophotonik
  • 2018: Tibor Jager, Fachbereich IT-Sicherheit

Ehrenbürger

Als Ehrenbürger können (in der Regel nicht der Universität angehörende) Personen ausgezeichnet werden, die der Hochschule in besonderer Weise verbunden sind. Bis zum Jahr 2015 wurden folgende Personen zu Ehrenbürgern ernannt:

  • 1973 – Josef Haupt, ehemals Leiter der staatl. Ingenieurschule für Maschinenwesen, Paderborn
  • 1975 – René Lehmann, ehemaliger Präsident der Université du Maine
  • 1978 – Helmut Bogdahn, ehemals Leiter der staatl. Ingenieurschule Höxter
  • 1982 – Martin Stephani, ehemals Leiter der Hochschule für Musik Detmold
  • 1989 – Herbert Schwiete, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Paderborn
  • 1994 – Wilhelm Ferlings, ehemaliger Stadtdirektor der Stadt Paderborn
  • 1994 – Renate Nixdorf, Witwe von Heinz Nixdorf
  • 1999 – Wilhelm Lüke, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Paderborn und MdL a. D.
  • 2000 – Craig Dean Willis, Präsident der Lock Haven University of Pennsylvania
  • 2015 – Heinz Paus, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Paderborn

Studentische Selbstverwaltung

Die Studierendenschaft bietet wie die meisten Studierendenschaften ihren Mitgliedern Beratungen und Service, wie beispielsweise eine kostenfreie Rechtsberatung durch Anwälte oder Beratung zum BAFöG. Weiterhin betreibt die Studierendenschaft den AStA-Copyservice, ein Druck- und Kopiersystem mit 23 Geräten, größtenteils in Selbstbedienung, im Mensagebäude sowie der Bibliothek. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität veranstaltet jährlich das AStA-Sommerfestival, zu dem zumeist 14.000 Besucher kommen und das damit eines der größten Unifestivals in Deutschland ist. Neben studentischen und regionalen Bands spielten dort Gruppen wie Wir sind Helden, Silbermond, Fettes Brot, Gentleman, Culcha Candela oder Juli.

Das örtliche Studierendenparlament besteht aus 29 Sitzen und wird jährlich in personalisierter Listenwahl gewählt. Wähler stimmen dabei für eine Person einer Liste; die Sitzverteilung im Parlament errechnet sich aus dem Verhältnis der Stimmen für die Listen, die Reihenfolge der Kandidaten der einzelnen Listen nach deren Stimmenzahl. Die Geschäfte der Studierendenschaft werden vom AStA in seinen Referaten geführt (unter anderem für die Bereiche Hochschulpolitik, Politische Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit).

Wohnheime

Dem Studentenwerk Paderborn gehören vier Wohnheimanlagen, die sich in unmittelbarer Nähe zum Universitätsgelände befinden. Die vier Wohnheimanlagen liegen im Vogeliusweg, im Mersinweg, im Peter-Hille-Weg und im Alois-Fuchs-Weg. Sie umfassen insgesamt 1322 Wohnplätze. Am Pohlweg wurden 2010 und 2012 in unmittelbarer Campusnähe zwei neue Wohnheime für insgesamt 194 Studierende von einem Privatinvestor errichtet. Im Jahr 2018 wurde ein weiteres Wohnheim an der Warburger Straße errichtet.

Ranking

Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite.

Die Universität belegte in Umfragen und bei Einstufungen (Rankings) im Bereich Informatik, ebenso wie in Englisch (Lehramt) mehrfach gute bis sehr gute Plätze. Im CHE-Hochschulranking von 2006, das im ZEIT-Studienführer erschienen ist, erreichten die Bereiche Informatik und Englisch (Lehramt) vordere Plätze.

Das CHE Ranking 2020 platziert die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ebenso wie den Bereich Wirtschaftsinformatik in allen von Studierenden bewerteten Aspekten in der Spitzengruppe der bewerteten Hochschulen. Die Masterstudiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zeichnen sich durch große Wahlmöglichkeiten und Forschungsorientierung aus.

Der Bereich Wirtschaftsinformatik konnte zum dritten Mal in Folge die Spitzengruppe erreichen, und dies in allen Kategorien. Im Jahr 2008 schlossen die Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik im CHE-Ranking erneut gut ab. Das Handelsblatt hat eine Studie im Bereich der Betriebswirtschaftslehre durchgeführt und hier einige Professoren der Universität Paderborn unter die Top 100 bzw. 200 der Betriebswirte Deutschlands eingestuft. In den Rankings des Spiegel und des Stern erzielte die Universität Paderborn in diesen Bereichen gute Plätze. Ebenso belegte die Universität im Förder-Ranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2006 im Bereich Elektrotechnik, Informatik, Systemtechnik eine Platzierung im Spitzenfeld. Dies gilt ebenfalls für die Zahl der DFG-Bewilligungen pro Wissenschaftler in den Ingenieurwissenschaften.

Im CHE-Hochschulranking von 2020/21 erreicht die Universität Spitzenplätze in den Studienbereichen Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik. Sowohl in NRW, als auch bundesweit reiht sich die Universität Paderborn damit in die Liste der Top-Universitäten dieser Bereiche ein.

Im Shanghai-Ranking 2019 gehört die Universität Paderborn im Fach Mathematik zu den besten 100 Universitäten.

Logo

  • 2004 bis 2014
  • Seit 2023

Siehe auch

  • Liste der Studentenverbindungen in Paderborn
  • Technologiepark Paderborn
  • Liste der Hochschulen in Deutschland

Literatur

  • Elisabeth Fisch, Hartmut Vollmer (Hrsg.): Einblicke – Ausblicke. 25 Jahre Universität–Gesamthochschule Paderborn. Paderborn 1998.
  • Paderborner Universitäts-Zeitschrift (PUZ). Nachrichten und Berichte aus der Universität Paderborn. Hrsg. vom Rektor der Universität Paderborn. Paderborn, Jg. 1 (1987) ff.

Weblinks

Commons: Universität Paderborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • asta.upb.de – AStA Universität Paderborn
  • Zeitung der Studierenden der Universität Paderborn
  • Literatur von und über Universität Paderborn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Studierendenzahlen SS 24, abgerufen am 22. Juni 2024
  2. Kurzportrait 2022, abgerufen am 20. April 2023
  3. Netzwerk. Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH. In: www.dfh-ufa.org. Deutsch-Französische Hochschule, abgerufen am 7. Oktober 2019. 
  4. CHE-Ranking 2006: Spitzenplatz für Paderborner Informatik. Abgerufen am 25. April 2014. 
  5. Überblick über die Geschichte der Universität Paderborn (Memento vom 19. Oktober 2012 im Internet Archive)
  6. Pressemitteilung der DENIC eG vom 14. April 2008 (Memento vom 7. Februar 2013 im Internet Archive)
  7. Big Brother Awards 2004, Kategorie Regional: Laudatio
  8. Senat der Universität Paderborn wählte am Mittwoch, 25. April 2007, Hochschulrat. Pressemeldung der Universität Paderborn, 25. April 2007.
  9. Vor-Ort-Bericht von hingesehen.net (Memento vom 10. Juli 2014 im Internet Archive)
  10. Brückenbauer zwischen Nationen – Verleihung der Ehrendoktorwürde an Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier. Abgerufen am 3. Januar 2021. 
  11. MIN-Dekanat: Prof. em. Dr. Christiane Floyd erhält Ehrendoktorwürde der Universität Paderborn, 30. Oktober 2017
  12. CDTF (Memento vom 4. April 2013 im Internet Archive)
  13. Universität Paderborn - TRR 318 "Constructing Explainability". Abgerufen am 2. Juni 2022. 
  14. Mitglieder des Software Innovation Campus Paderborn. 29. Januar 2020, abgerufen am 29. Januar 2020 (deutsch). 
  15. Bibliotheksindex BIX 2008: Ergebnisse der Universitätsbibliothek Paderborn (Memento vom 22. September 2011 im Internet Archive)
  16. Seite der Zentralen Studienberatung mit Informationen zum Studienangebot
  17. vgl. Lageplan der Universität Paderborn, abgerufen am 29. Juni 2011
  18. Universität Paderborn: Erster Spatenstich für neues Gebäude „K“ – Baumaßnahmen kosten insgesamt 21 Millionen Euro
  19. Universität Paderborn: Erweiterung und Neubau eines Gebäudes für die Chemie der Universität Paderborn in viermonatiger Rekordzeit fertig gestellt – Plan erfüllt: „Weihnachtsgeschenk“ für die Hochschule
  20. Universität Paderborn: Hörsaal- und Seminargebäude „L“ eingeweiht – Zeitgemäße Räume für Studium und Lehre, abgerufen am 31. Oktober 2016
  21. Universität Paderborn: Ehemaliger Baumarkt zum Uni-Gebäude „Sport 2“ umgebaut – Neue Seminarräume und moderne Dreifachsporthalle der Universität Paderborn am 19. Oktober 2012 offiziell eingeweiht, abgerufen am 31. Oktober 2016
  22. Universität Paderborn: Bereitstellung einer Sporthalle der Universität Paderborn zur Notunterbringung von Flüchtlingen, abgerufen am 31. Oktober 2016
  23. Universität Paderborn: Neueröffnung Mensa Forum, abgerufen am 31. Oktober 2016
  24. „Ein Gebäude, das in besonderer Weise für die Studierenden da ist“: Neues Lern- und Bibliothekszentrum der Universität Paderborn eingeweiht. Abgerufen am 12. August 2019. 
  25. Universität Paderborn: Universität Paderborn errichtet neues Forschungsgebäude „Leichtbau mit Hybridwerkstoffen“, abgerufen am 31. Oktober 2016
  26. Akzelerator.OWL. 2. Juli 2020, abgerufen am 29. Januar 2021 (deutsch). 
  27. Uni Paderborn plant zweites Gründerzentrum auf ehemaligen Kasernen-Gelände. 26. Januar 2021, abgerufen am 29. Januar 2021 (deutsch). 
  28. Universität Paderborn: Ehrenbürger der Universität Paderborn. 16. Dezember 2010, archiviert vom Original am 5. April 2013; abgerufen am 17. November 2016. 
  29. Universität Paderborn: Pressemitteilung zum AStA-Sommerfestival 2008, 4. März 2016.
  30. Wahlordnung der Studierendenschaft der Universität Paderborn vom 30. April 2020.
  31. Die Referate des AStA. AStA Paderborn, abgerufen am 8. Juni 2020. 
  32. Vgl. ranking.zeit.de: Universität Paderborn, abgerufen im April 2009
  33. Universität Paderborn erreicht Spitzenpositionen beim CHE Ranking 2020, uni-paderborn.de, 1. Dezember 2020
  34. ranking.zeit.de
  35. ranking.zeit.de
  36. ranking.zeit.de
  37. ranking.zeit.de: Universität Paderborn / Wirtschaftsinformatik, abgerufen im April 2009
  38. Ranking Handelsblatt: BWL-Professoren der Universität punkten beim Handelsblatt-Betriebswirte-Ranking, Pressemitteilung der Universität Paderborn, abgerufen am 4. März 2016
  39. uni-paderborn.de: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) legt viertes Förder-Ranking deutscher Hochschulen vor: " … gehört Paderborn im Bereich Elektrotechnik, Informatik und Systemtechnik zu den ganz Großen…".
  40. [1]
V – D
Universitäten und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen
Staatliche Universitäten

RWTH Aachen • Universität Bielefeld • Ruhr-Universität Bochum • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn • Technische Universität Dortmund • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf • Universität Duisburg-Essen • Fernuniversität in Hagen • Universität zu Köln • Deutsche Sporthochschule Köln • Universität Münster • Universität Paderborn • Universität Siegen • Bergische Universität Wuppertal

Kirchliche und Private Universitäten

Universität Witten/Herdecke • Theologische Fakultät Paderborn • Kirchliche Hochschule Wuppertal

Staatliche Hochschulen

Fachhochschule Aachen • Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen • Hochschule Bielefeld • Hochschule Bochum • Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung • Fachhochschule Dortmund • Hochschule Düsseldorf • Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen • Deutsche Hochschule der Polizei • Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen • Hochschule Hamm-Lippstadt • Fachhochschule Südwestfalen • Hochschule Rhein-Waal • Technische Hochschule Köln • Hochschule Niederrhein • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe • Hochschule Ruhr West • Fachhochschule Münster • Hochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Staatliche Kunst- und Musikhochschulen

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft • Hochschule für Musik Detmold • Kunstakademie Düsseldorf • Robert Schumann Hochschule Düsseldorf • Folkwang Universität der Künste • Hochschule der bildenden Künste Essen • Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten • Hochschule für Musik und Tanz Köln • Kunsthochschule für Medien Köln • Kunstakademie Münster • Musikhochschule Münster

Kirchliche und Private Hochschulen

Fachhochschule der Diakonie • Fachhochschule des Mittelstands • EBZ Business School • Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe • Technische Hochschule Georg Agricola • Hochschule für Finanzwirtschaft & Management • Europäische Fachhochschule • International School of Management • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf • IST-Hochschule für Management • FOM – Hochschule für Oekonomie und Management • SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen • CBS International Business School • INU – Innovative University of Applied Sciences • Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen • Praxis-Hochschule • Rheinische Hochschule Köln • Kölner Hochschule für Katholische Theologie • Philosophisch-Theologische Hochschule Münster • Rheinische Fachhochschule Neuss • Fachhochschule der Wirtschaft

51.7080555555568.7722222222222Koordinaten: 51° 42′ 29″ N, 8° 46′ 20″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 64857-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81136974 | VIAF: 122797769

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 04:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universität Paderborn, Was ist Universität Paderborn? Was bedeutet Universität Paderborn?

UPB ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Siehe auch Umweltprobenbank des Bundes Die Universitat Paderborn in Paderborn Deutschland ist eine 1972 gegrundete Universitat in Nordrhein Westfalen Universitat PaderbornGrundung 1972Tragerschaft Land Nordrhein Westfalen staatlich Ort PaderbornBundesland Nordrhein Westfalen Nordrhein WestfalenLand Deutschland DeutschlandPrasidentStudierende 16 168 2024 Mitarbeiter 2 646 2022 davon Professoren 259 2022 Jahresetat 274 1 Mio 2022 laut Wirtschaftsplan inkl Drittmittel Netzwerke DFH MGUWebsite www uni paderborn de Universitat PaderbornUberblickDie Universitat Paderborn ist eine Campusuniversitat mit uber 16 000 Studenten Stand Wintersemester 2024 2025 und gehort damit zu den mittelgrossen Universitaten in Deutschland Die Universitat Paderborn hat 259 Professuren 1 270 wissenschaftliche Mitarbeiter und 747 nichtwissenschaftliche Mitarbeiter inkl Auszubildende Sie bietet rund 70 Studiengange Im Jahre ihrer Grundung studierten an der Universitat 2 500 Studierende Diese Zahl ist bis heute auf 16 168 angestiegen wobei vor allem im Wintersemester 2011 12 die Zahl um rund 2 000 Studenten von 15 228 anstieg Zum Doppelabiturjahrgang im WS 2013 14 gab es rund 3 400 Studienanfanger was im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um rund drei Prozent bedeutet Der Forschungsschwerpunkt liegt einerseits in den Bereichen Informatik Wirtschaft Technik und Mathematik und andererseits in den Geistes und Sozialwissenschaften hier vor allem in Anglistik Geschichte Kulturerbe Musikwissenschaft Germanistik und Digital Humanities Von besonderer Bedeutung ist das Fach Informatik das im Hochschulranking 2006 des CHE Die Zeit in der Gesamtwertung zu der Spitzengruppe von vier Fakultaten in Deutschland gehorte Die Wirtschaftsinformatik der Universitat Paderborn zahlt laut den CHE Rankings 2005 und 2014 ebenfalls zur vordersten Gruppe Im gleichen Ranking von 2005 liegt auch das Fach Anglistik Englisch auf einem der ersten Platze Ebenso belegte die Universitat im Forder Ranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG 2006 im Bereich Elektrotechnik Informatik Systemtechnik eine Platzierung im Spitzenfeld Die Universitat Paderborn konnte im Jahr 2016 mit 44 3 Mio Euro an Forschungsdrittmitteln planen Wegen der grossen Nachfrage nach Studienplatzen wurden seit dem Wintersemester 2006 2007 an der Universitat Paderborn 43 Studiengange mit einem Numerus clausus NC belegt was zum Teil in einzelnen Fachern zu sehr verscharften Zulassungskriterien fuhrte GeschichteDie am 1 August 1972 als Gesamthochschule wiedergegrundete Universitat Paderborn die neben der Universitat mehrere Fachhochschulabteilungen umfasste wurde 2002 ausschliessliche Universitat Bereits fur das 8 Jahrhundert lasst sich eine karolingische Domschule nachweisen Im Jahr 1614 grundete Dietrich IV von Furstenberg eine Universitat in Paderborn die alteste in Westfalen Hier lehrte einige Jahre Friedrich Spee von Langenfeld der mit seiner Cautio criminalis fur seinen Einsatz gegen die Hexenverfolgung beruhmt wurde Die Hochschule besteht heute in Form der Theologischen Fakultat weiter Die Grundung 1972 als Universitat Gesamthochschule Universitat Gesamthochschule Paderborn war ein Zusammenschluss aus der Padagogischen Hochschule Westfalen Lippe PH und vor allem der in der die staatlichen Ingenieurschulen Paderborn Hoxter Meschede und Soest sowie die Hohere Wirtschaftsfachschule Paderborn und die Soester Ingenieurschule fur Landbau zusammengefasst worden waren Sie kam auf Initiative der Ratsfrau Ellen Rost des PH Institutsdirektors Helmar Gunter Frank und des Paderborner Computerpioniers Heinz Nixdorf zustande Nixdorf verhalf dabei der Universitat zu einem internationalen Forschungsschwerpunkt in Informatik Im Jahre 1790 wurde die Normalschule in Paderborn zur Lehrerausbildung gegrundet Im Dezember 1946 entstand die Padagogische Akademie fur Lehrerbildung in Paderborn die im Jahr 1962 in eine Padagogische Hochschule umgewandelt wurde Diese wurde 1965 zu einer der funf Abteilungen der Padagogischen Hochschule Westfalen Lippe Die Ingenieurschule fur Bauwesen in Hoxter ging zuruck auf die 1864 in Hoxter errichtete Baugewerkschule Sie war die erste ihrer Art in Preussen 1963 wurde die Ingenieurschule Paderborn mit den Fachern Maschinenbau und in der Verfahrens und Elektrotechnik vorbereiteten Die gleichen Facher bot auch die Ingenieurschule in Soest die 1964 mit einer Aussenstelle in Meschede gegrundet wurde an Im Jahr 1968 wurde der Standort in Meschede als Ingenieurschule fur Maschinenbau selbstandig Die von Anfang an bestehende Verbindung zwischen der Firma des Computerunternehmers Heinz Nixdorf und der Universitat Paderborn fand 1987 Ausdruck in der Grundung des Heinz Nixdorf Instituts Dieses interdisziplinare Forschungsinstitut ist eine der zentralen Forschungseinrichtungen der Universitat Die Universitat besitzt mit der Domain uni paderborn de seit Marz 1988 eine der ersten 6 registrierten DE Domains Die Universitat hat mehrere Trager des Gottfried Wilhelm Leibniz Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Empfanger von ERC Grants des Europaischen Forschungsrats hervorgebracht Weltweites Aufsehen erregte der von dem rumanischen Mathematiker Preda Mihăilescu an der Universitat Paderborn im April 2002 vorgelegte Beweis der Catalan schen Vermutung die auf den belgischen Mathematiker Eugene Charles Catalan 1814 1894 zuruckgeht Letzterer formulierte im Jahr 1844 die Annahme dass sich unter allen Potenzen ausschliesslich 23 8 displaystyle 2 3 8 und 32 9 displaystyle 3 2 9 um den Wert 1 unterscheiden International bedeutend ist die an der Universitat angesiedelte Koordinierungsstelle einschliesslich einer Forschungsprofessur fur das UNESCO Weltkulturerbe Im Oktober 2004 erhielt die Universitat den Negativpreis Big Brother Award in der Kategorie Regional fur ihre Kamerauberwachung in Horsalen und Rechnerpools Am 25 April 2007 wahlte die Universitat als erste Hochschule Nordrhein Westfalens gemass dem Hochschulfreiheitsgesetz einen Hochschulrat Dieser besteht aktuell aus Dagmar Simon Geschaftsfuhrerin von EVACONSULT Jurgen Brautmeier Vizeprasident des Medienrats Ostbelgiens Honorarprofessor der Heinrich Heine Universitat Dusseldorf Rita Burrichter Universitat Paderborn Vera Denzer Universitat Paderborn Ralf Gottel BENTELER International AG Hans Gerhard Husong ehem Staatssekretar fur Wissenschaft und Forschung Senatsverwaltung fur Bildung Wissenschaft und Forschung Berlin Bettina Schiller Universitat Paderborn Friedhelm Meyer auf der Heide Universitat Paderborn und Martina Schraudner Technische Universitat Berlin Der Innovationspreis des Landes Nordrhein Westfalen wurde 2008 in der Kategorie Innovation an die beiden Paderborner Professoren Reinhold Noe und Ulrich Ruckert auf Grund ihrer Forschungen zur optischen Nachrichtentechnik verliehen Am 29 Oktober 2009 kam es wegen intransparenter Informationspolitik seitens der Uni Fuhrung zu massiven Studentenprotesten Sie erwirkten zunachst die Offentlichkeit und Verlegung einer nur fur die Presse vorgesehenen Konferenz die dann am Abend im Audimax fur uber 1 000 Studenten und auch Lehrenden stattfand Den Stellungnahmen folgten Diskussionen zwischen Verantwortlichen und Studierenden Seit November 2009 sendet das Paderborner Campusradio L UniCo im Stadtgebiet Paderborn auf der UKW Frequenz 89 4 MHz Am 19 Dezember 2016 verlieh die Fakultat fur Kulturwissenschaften der Universitat Paderborn dem damaligen Bundesaussenminister Frank Walter Steinmeier die Ehrendoktorwurde Mit der Ehrenpromotion zeichnen Fakultat und Universitat insbesondere Steinmeiers Verdienste um die Forderung der deutschen Auslandsinstitute und des UNESCO Weltkulturerbes sowie seinen beharrlichen Einsatz fur die interkulturelle Verstandigung aus Im Jahr 2017 erhielt Christiane Floyd die Ehrendoktorwurde der Fakultat fur Elektrotechnik Informatik und Mathematik der Universitat Paderborn weil sie sich in ihrer Wirkungszeit stets fur die Forderung junger Informatikerinnen starkmachte und zudem landliche Raume in Entwicklungslandern zu unterstutzen versuchte Alle 3 Jahre wird von der Universitat Paderborn der Margarete Schrader Preis fur Literatur verliehen Die Hochschule betreibt zusammen mit der die Chinesisch Deutsche Technische Fakultat FakultatenKunstsiloDas Gebaude Q beherbergt die Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften I Fakultat fur Kulturwissenschaften Institut fur Anglistik und Amerikanistik Institut fur Erziehungswissenschaft Institut fur Evangelische Theologie Institut fur Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Historisches Institut Institut fur Humanwissenschaften Philosophie Psychologie Soziologie Institut fur Katholische Theologie Institut fur Kunst Musik Textil Institut fur Medienwissenschaften Institut fur Romanistik Musikwissenschaftliches Seminar Detmold PaderbornII Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften Department 1 Management Department 2 Taxation Accounting and Finance Steuern Rechnungswesen und Finanzierung Department 3 Wirtschaftsinformatik Department 4 Economics Wirtschaftswissenschaft Department 5 Wirtschaftspadagogik Department 6 RechtIII Fakultat fur Naturwissenschaften Department Physik Department Chemie Department Sport und GesundheitIV Fakultat fur Maschinenbau Institut fur Mechatronik und Konstruktionstechnik Institut fur Prozess und Werkstofftechnik Institut fur Energie und Verfahrenstechnik Institut fur KunststofftechnikV Fakultat fur Elektrotechnik Informatik und Mathematik Institut fur Elektrotechnik und Informationstechnik Institut fur Informatik Institut fur MathematikForschungOrganisation Die Universitat hat in unterschiedlichen Organisationsformen Interdisziplinare Forschungseinrichtungen zentrale Betriebseinheiten Sonderforschungsbereiche Graduiertenkollegs und Forschergruppen der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG ein Fraunhofer Institut Joint Ventures Kooperationen mit anderen Hochschulen Interdisziplinare Foren und weitere Einrichtungen gebildet Interdisziplinare Forschungseinrichtungen Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn CeOPP Center for Risk Management CeRiMa Heinz Nixdorf Institut HNI Institut fur Leichtbau mit Hybridsystemen ILH Institut fur Photonische Quantensysteme PhoQS Kompetenzzentrum Musik Edition Medien ZenMEM Kompetenzzentrum fur Nachhaltige Energietechnik KET Musikwissenschaftliches Seminar Detmold Paderborn Paderborn Center for Advanced Studies PACE Paderborn Institute for Data Science and Scientific Computing DaSCo Paderborner Institut fur Additive Fertigung PIAF Paderborner Zentrum fur Paralleles Rechnen PC Software Innovation Lab SI Lab Zentrum fur Bildungsforschung und Lehrerbildung PLAZ Professional School Zentrum fur Geschlechterstudien Gender Studies ZG Zentrum fur Komparative Theologie und Kulturwissenschaften ZeKK Sonderforschungsbereiche der DFG Folgende Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind an der Universitat Paderborn eingerichtet SFB TRR 142 Massgeschneiderte nichtlineare Photonik Von grundlegenden Konzepten zu funktionellen Strukturen SFB 901 On The Fly Computing TRR 285 Methodenentwicklung zur mechanischen Fugbarkeit in wandlungsfahigen Prozessketten TRR 266 Accounting for Transparency Rechnungswesen Steuern und Unternehmenstransparenz TRR 318 Konstruktion von Erklarbarkeit zusammen mit der Universitat Bielefeld Ehemalige Sonderforschungsbereiche SFB TR TRR 30 Prozessintegrierte Herstellung funktional gradierter Strukturen auf der Grundlage thermo mechanisch gekoppelter Phanomene SFB 614 Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus SFB 376 Massive Parallelitat Algorithmen Entwurfsmethoden AnwendungenFraunhofer Einrichtungen Die Fraunhofer Gesellschaft unterstutzt an der Universitat Paderborn das Fraunhofer Institut Entwurfstechnik Mechatronik IEM und die Paderborner Abteilung Advanced System Engineering ASE welche Teil des Fraunhofer Instituts fur Elektronische Nanosysteme ENAS ist Graduiertenkollegs und schulen Automatismen Kulturtechniken zur Reduzierung von Komplexitat Forderung bis 2017 Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten Menschen zentrierte Nutzung von Cyber Physical Systems in Industrie 4 0 Individuelle Forderung Kompetenzentwicklung und diagnostik in der beruflichen Bildung Intelligente Systeme in der Automatisierungstechnik Intelligent Systems in Automation Technology ISA zusammen mit dem Institut fur industrielle Informationstechnik der TH OWL in Lemgo Kirche Sein in Zeiten der Veranderung Leicht Effizient Mobil Energie und kosteneffizienter Extremleichtbau mit Hybridwerkstoffen Islamische Theologie Forderung bis 2017 Mikro und Nanostrukturen in Optoelektronik und Photonik Forderung bis 2017 Forschungsschwerpunkt Digitale Zukunft Forderung von 2017 bis 2020 Technologie und Wissenstransfer Mit Kooperationspartnern u a aus der Wirtschaft wurden folgende Projekte aufgelegt C LAB Cooperative Computing amp Communication Laboratory Forschungs und Entwicklungslabor fur Computer und Kommunikationstechnik der Universitat Paderborn mit dem Unternehmen Atos DMRC Direct Manufacturing Research Center Forschungszentrum fur additive Fertigungsverfahren von neun Lehrstuhlen der Universitat Paderborn mit den Partnerunternehmen AKG assonic Baker Hughes BASF BigRep Boeing Centroplast Danfoss Eisenhuth EOS Evonik Industries H amp H Heraeus John Deere JP Industrieanlagen Klaeger Krause Dimatec Mettler Toledo Parker Porsche Protiq Rembe Schwarz Siemens Nikon SLM Solutions Stuekerjuergen Torwegge und voestalpine it s OWL Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe BMBF Spitzencluster mit rund 200 Partnern L LAB Forschungsinstitut fur automobile Lichttechnik im Rahmen einer Public Private Partnership der Universitat Paderborn der Hochschule Hamm Lippstadt und dem Unternehmen Hella SICP Software Innovation Campus Paderborn Forschungscampus an der Universitat Paderborn fur software getriebene Innovationen mit den Partnerunternehmen Beteiligt sind unter anderem Atos BHTC Diebold Nixdorf dSPACE Finanz Informatik McAfee Miele secunet und Weidmuller Fraunhofer Institut Entwurfstechnik Mechatronik IEM Forschergruppen DFG Akustische Sensornetzwerke Dynamik von Elektronentransferprozessen an Ubergangsmetallzentren in biologischen und bioanorganischen Systemen Forderung bis 2017 Kooperationen mit Hochschulen und Institutionen Die Universitat kooperiert mit folgenden Hochschulen und Institutionen Hochschule fur Musik Detmold Theologische Fakultat Paderborn Verein zur Forderung von Innovation und Technologietransfer e V FIT Trager des Westfalischen Umwelt Zentrums WUZ Zukunftsmeile Furstenallee Gemeinsame Graduate School mit dem Institut fur industrielle Informationstechnik der Technischen Hochschule Ostwestfalen Lippe Lemgo Campus OWLAn Institut sonstige Einrichtungen und interdisziplinare Foren An weiteren Einrichtungen der Universitat bestehen doIT Schulungen fur Einsteiger Einblick Peer Mentoring fur Absolventinnen Familiengerechte Hochschule Frauen gestalten die Informationsgesellschaft Hochschulchor Unisono Hochschuldidaktik Hochschulorchester Institut fur Begabungsforschung in der Musik IBFM Institut zur Interdisziplinaren Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens IEMAN Jean Monnet Lehrstuhl Jenny Aloni Archiv Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik Kompetenzzentrum Schreiben Mentoring fur Doktorandinnen RailCab Neue Bahntechnik Paderborn NBP bis 2016 Raum der Stille Studiobuhne der Universitat Paderborn Tutorenprogramm Kulturwissenschaften UNESCO Kompetenzzentrum Universitatsarchiv Verein fur Geschichte an der Universitat Paderborn Zentrum fur Sprachlehre ZfS Zentrale BetriebseinheitenZentrale Betriebseinheiten der Universitat sind die Universitatsbibliothek das Zentrum fur Informations und Medientechnologien IMT und die zentrale Studienberatung Universitatsbibliothek Gebaude der Universitatsbibliothek Die Universitatsbibliothek Paderborn erreichte im nationalen Bibliotheksranking Bibliotheksindex fur Wissenschaftliche Bibliotheken BIX WB gute Platze Einen der vorderen Platze aller Universitatsbibliotheken in Deutschland belegt sie bezuglich ihres Bestands an elektronischen Medien Zudem ist sie fur ihre langen Offnungs und Ausleihzeiten bekannt Zentrum fur Informations und Medientechnische Dienste Das Zentrum fur Informations und Medientechnische Dienste ZIM hat die Aufgabe den Einsatz von Medien und Mediensystemen einschliesslich der zentralen Kommunikations und Datenverarbeitungsinfrastruktur in Forschung Lehre Studium wissenschaftlicher Weiterbildung und Verwaltung an der Hochschule technisch und organisatorisch zu ermoglichen und zu betreuen Das ZIM umfasst die Bereiche Informationstechnik Medientechnik Schulungen doIT und Notebook Cafe NBC Das Notebook Cafe bietet den Studierenden Support bei PC und Notebook Das Team von doIT organisiert Schulungen u a zur Internetsicherheit sowie zu Software Der Bereich Medientechnik betreut u a die medientechnische Ausstattung von Horsalen und Seminarraumen Ausserdem haben Studierende die Moglichkeit Filme zu drehen sie zu schneiden und zu vertonen Kameras Schnittplatze stellt das ZIM Medien zur Verfugung Auch Horfunkbeitrage konnen realisiert werden So werden u a das studentische Campusradio L UniCo und der Radical Audio Pool unterstutzt Zugang mit FachhochschulreifeGemass 49 Absatz 10 des Hochschulfreiheitsgesetzes des Landes NRW steht es den nordrhein westfalischen Universitaten frei in ihren Prufungsordnungen von bestimmten Erfordernissen bei der Einschreibung wie beispielsweise der allgemeinen Hochschulreife abzusehen An der Universitat Paderborn wird in bestimmten vorrangig naturwissenschaftlich technischen und zugleich zulassungsfreien Studiengangen dadurch das Studium mit Fachhochschulreife ermoglicht Dazu ist eine mindestens durchschnittliche Fachhochschulreife und das Durchlaufen einer Eignungsprufung erforderlich die eine Allgemeinbildung auf Hochschulniveau feststellen soll Bei der Eignungsprufung werden Kenntnisse in Deutsch Englisch und Mathematik schriftlich gepruft sowie eine fachliche Eignung festgestellt Zum Wintersemester 2013 14 war die Zulassung in folgenden Studiengangen moglich Chemie Bachelor Computer Engineering Bachelor Elektrotechnik Bachelor Informatik Bachelor Mathematik und Technomathematik Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Bachelor SchulerstudiumDeutschlandweit einmalig bietet die Universitat im Fach Chemie den besten 45 Schulern in einem mehrwochigen und kostenlosen Intensivsommerkurs an in Experimenten und Vorlesungen chemisches Wissen zu erwerben Ein entsprechendes Zertifikat wird bei einem spateren Chemiestudium an der Universitat Paderborn als erstes Semester anerkannt so dass dann sofort ab dem zweiten Semester Chemie in Paderborn studiert werden kann Vom ersten Tag der Sommerschule bis zum Ende des zweiten Semesters liegt die Abbrecherquote bei uber 50 Dies liegt vor allem daran dass Veranstaltungen eines hoheren Semesters vorgezogen werden um eine durch die Sommerschule entstandene Lucke im Curriculum zu schliessen Somit wird z B im zweiten Semester nach der Sommerschule Wintersemester physikalische Chemie 3 und 4 gelehrt welche regular im funften Semester im Studienverlauf auftauchen CampusDas Lern und Bibliothekszentrum Gebaude I Warburger Strasse Der Hauptteil befindet sich in Paderborn zwischen der Warburger Strasse und dem Pohlweg Die altesten Gebaude stammen noch aus der Zeit der staatlichen Ingenieurschule und sind mit den Buchstaben P P1 P7 bezeichnet Sie wurden Anfang der 70er Jahre am damaligen Stadtrand gebaut Dafur mussten landwirtschaftlich genutzte Flachen und eine Kleingartenanlage weichen Die Universitat wurde aber im Wesentlichen zusammen mit anderen Universitaten in NRW geplant so dass sich ein ahnlicher Baustil und zum Teil gleiche Gebaude Module auch bei den Universitaten Dortmund Duisburg Essen Siegen und Wuppertal wiederfinden Kern dieser Gebaude ist ein Quadrat das im Uhrzeigersinn mit A bis D bezeichnet ist An den Eckpunkten schliessen sich weitere nach aussen zeigende Gebaude an E H und J Die Bezeichnung der Gebaude leitet sich dabei von ihrer Position auf gedachten konzentrischen Kreisen ab Das Gebaude E kam erst spater als Verbindungsgebaude zum Gebaude N das fruhere hinzu Das Gebaude W schliesst sich an das RailCab Versuchsgelande an Im Januar 2006 wurde ein neues Gebaude P8 fertiggestellt Das Gebaude F Heinz Nixdorf Institut befindet sich nicht auf dem Campus Zum Wintersemester 2007 wurde daruber hinaus der neue Horsaal G mit ca 420 Sitzplatzen fertiggestellt Hinzu kommen verschiedene spezielle Gebaude wie die Bibliothek BI die Mensa ME und das AudiMax AM Das Institut fur Leichtbau mit Hybridsystemen Gebaude Y Das 2011 fertiggestellte K Gebaude schliesst im Nordosten an das J Gebaude an und stellt seit Wintersemester 2010 11 weitere Laborplatze fur Chemie Studenten zur Verfugung Das fiskalisch als Erweiterungsgebaude projektierte O Gebaude wurde in der Nahe des Sudrings auf dem ehemaligen Gelande des Campushotels westlich des RailCab Gelandes 2012 fertiggestellt Als weiteres spezielles fachbezogenes Gebaude wurde die West Erweiterung des NW Gebaudes am 17 Dezember 2009 abgeschlossen Die 2 8 Millionen Euro teure Aufstockung der Anbauhalle NW des Dekanats fur Chemie bietet ab Mitte des Wintersemesters 2009 10 etwa 90 Studenten in drei Seminarraumen Platz 40 Buros stehen forschenden Wissenschaftlern zur Verfugung Die Modulbauweise sieht den Anschluss der Neubauhalle NW an das noch fertigzustellende ostlich gelegene K Gebaude durch einen Durchgangstunnel uber den Kernbereich des Gebaudeteiles J vor Mit der Eroffnung des Horsaal und Seminargebaudes L im April 2012 stehen der Universitat zwei Horsale fur insgesamt 800 Studierende und funf Seminarraumen zur Verfugung Der acht Millionen Euro teure Komplex ist uber eine Brucke mit dem Gebaudeteil N verbunden Ebenfalls 2012 wurde die Sporthalle Sport 2 eroffnet Der ehemalige Baumarkt auf dem Campus bietet nun Platz fur eine Dreifachsporthalle sechs Seminarraume und Buros Wahrend der Fluchtlingskrise 2015 diente SP 2 einige Monate als Notunterkunft fur Fluchtlinge Das Gebaude Q wurde im Oktober 2013 an die Universitat ubergeben Seitdem ist dort die komplette Fakultat der Wirtschaftswissenschaften untergebracht Die offizielle Einweihung folgte am 19 November 2014 Die Mensa Forum wurde als Erweiterungsbau zu bestehenden Mensa Academica im Oktober 2014 eroffnet Sie bietet knapp 600 Sitzplatze auf einem sich uber 2 Ebenen verteilenden Gastraum und ist direkt uber das alte Mensa Gebaude ME erreichbar Am 24 Oktober 2016 erfolgte die Grundsteinlegung fur das neue Lern und Bibliothekszentrum Gebaude I Der Neubau wird uber eine Brucke mit der Bibliothek verbunden und bietet neben studentischen Arbeitsplatzen Platz fur Sprachlabore das International Office die Zentrale Studienberatung sowie das Uniarchiv Die Fertigstellung erfolgte im Marz 2018 Im Herbst 2016 startete der Abriss des RailCab Versuchsgelandes Hier entstand im Jahr 2019 das neue ILH Forschungsgebaude Leichtbau mit Hybridwerkstoffen Furstenallee Zukunftsmeile Ein weiterer Standort der Universitat befindet sich an der Furstenallee sowie der Zukunftsmeile im Norden Paderborns Dort sind in ehemaligen Gebauden der Nixdorf Computer Hauptverwaltung das Heinz Nixdorf Institut und das untergebracht In der Zukunftsmeile befinden sich der Software Innovation Campus Paderborn SICP und das Fraunhofer Institut Entwurfstechnik Mechatronik IEM In direkter Nachbarschaft liegt das Heinz Nixdorf MuseumsForum das grosste Computermuseum der Welt Technologiepark Ein weiterer Campus der Universitat Paderborn befindet sich im Technologiepark Paderborn In angemieteten Gebauden befinden sich hier Buroflachen fur die Fakultaten fur Kulturwissenschaften Naturwissenschaften Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften Auch das fur Technologietransfer und Existenzgrundungen zustandige Center TecUp der Universitat ist hier verortet Berliner Ring Ende 2022 soll ein vierter Campus auf dem Gelande der ehemaligen Barker Kaserne am Berliner Ring in Paderborn eroffnet werden Der Campus enthalt das zweite Grunderzentrum der Universitat Paderborn mit dem Namen Akzelerator OWL Das Projekt wird vom Land NRW mit 20 Millionen Euro bezuschusst Preistrager der UniversitatTrager des Gottlieb Wilhelm Leibniz Preises 1992 Burkhard Monien und Friedhelm Meyer auf der Heide Lehrstuhl Theoretische Informatik 2002 Frank Vollertsen Lehrstuhl Umformende und spanende Fertigungstechnik 2011 Christine Silberhorn Lehrstuhl QuantenoptikTrager des ERC Grants 2016 Thomas D Kuhne Fachbereich Theoretische Chemie 2016 Christine Silberhorn Fachbereich Integrierte Quantenoptik 2016 Thomas Zentgraf Fachbereich Ultraschnelle Nanophotonik 2018 Tibor Jager Fachbereich IT SicherheitEhrenburgerAls Ehrenburger konnen in der Regel nicht der Universitat angehorende Personen ausgezeichnet werden die der Hochschule in besonderer Weise verbunden sind Bis zum Jahr 2015 wurden folgende Personen zu Ehrenburgern ernannt 1973 Josef Haupt ehemals Leiter der staatl Ingenieurschule fur Maschinenwesen Paderborn 1975 Rene Lehmann ehemaliger Prasident der Universite du Maine 1978 Helmut Bogdahn ehemals Leiter der staatl Ingenieurschule Hoxter 1982 Martin Stephani ehemals Leiter der Hochschule fur Musik Detmold 1989 Herbert Schwiete ehemaliger Burgermeister der Stadt Paderborn 1994 Wilhelm Ferlings ehemaliger Stadtdirektor der Stadt Paderborn 1994 Renate Nixdorf Witwe von Heinz Nixdorf 1999 Wilhelm Luke ehemaliger Burgermeister der Stadt Paderborn und MdL a D 2000 Craig Dean Willis Prasident der Lock Haven University of Pennsylvania 2015 Heinz Paus ehemaliger Burgermeister der Stadt PaderbornStudentische SelbstverwaltungDie Studierendenschaft bietet wie die meisten Studierendenschaften ihren Mitgliedern Beratungen und Service wie beispielsweise eine kostenfreie Rechtsberatung durch Anwalte oder Beratung zum BAFoG Weiterhin betreibt die Studierendenschaft den AStA Copyservice ein Druck und Kopiersystem mit 23 Geraten grosstenteils in Selbstbedienung im Mensagebaude sowie der Bibliothek Der Allgemeine Studierendenausschuss AStA der Universitat veranstaltet jahrlich das AStA Sommerfestival zu dem zumeist 14 000 Besucher kommen und das damit eines der grossten Unifestivals in Deutschland ist Neben studentischen und regionalen Bands spielten dort Gruppen wie Wir sind Helden Silbermond Fettes Brot Gentleman Culcha Candela oder Juli Das ortliche Studierendenparlament besteht aus 29 Sitzen und wird jahrlich in personalisierter Listenwahl gewahlt Wahler stimmen dabei fur eine Person einer Liste die Sitzverteilung im Parlament errechnet sich aus dem Verhaltnis der Stimmen fur die Listen die Reihenfolge der Kandidaten der einzelnen Listen nach deren Stimmenzahl Die Geschafte der Studierendenschaft werden vom AStA in seinen Referaten gefuhrt unter anderem fur die Bereiche Hochschulpolitik Politische Aufklarung und Offentlichkeitsarbeit WohnheimeDem Studentenwerk Paderborn gehoren vier Wohnheimanlagen die sich in unmittelbarer Nahe zum Universitatsgelande befinden Die vier Wohnheimanlagen liegen im Vogeliusweg im Mersinweg im Peter Hille Weg und im Alois Fuchs Weg Sie umfassen insgesamt 1322 Wohnplatze Am Pohlweg wurden 2010 und 2012 in unmittelbarer Campusnahe zwei neue Wohnheime fur insgesamt 194 Studierende von einem Privatinvestor errichtet Im Jahr 2018 wurde ein weiteres Wohnheim an der Warburger Strasse errichtet RankingDie Neutralitat dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten Eine Begrundung steht auf der Diskussionsseite Die Universitat belegte in Umfragen und bei Einstufungen Rankings im Bereich Informatik ebenso wie in Englisch Lehramt mehrfach gute bis sehr gute Platze Im CHE Hochschulranking von 2006 das im ZEIT Studienfuhrer erschienen ist erreichten die Bereiche Informatik und Englisch Lehramt vordere Platze Das CHE Ranking 2020 platziert die wirtschaftswissenschaftliche Fakultat ebenso wie den Bereich Wirtschaftsinformatik in allen von Studierenden bewerteten Aspekten in der Spitzengruppe der bewerteten Hochschulen Die Masterstudiengange der Fakultat Wirtschaftswissenschaften zeichnen sich durch grosse Wahlmoglichkeiten und Forschungsorientierung aus Der Bereich Wirtschaftsinformatik konnte zum dritten Mal in Folge die Spitzengruppe erreichen und dies in allen Kategorien Im Jahr 2008 schlossen die Bachelor und Masterstudiengange Wirtschaftsinformatik im CHE Ranking erneut gut ab Das Handelsblatt hat eine Studie im Bereich der Betriebswirtschaftslehre durchgefuhrt und hier einige Professoren der Universitat Paderborn unter die Top 100 bzw 200 der Betriebswirte Deutschlands eingestuft In den Rankings des Spiegel und des Stern erzielte die Universitat Paderborn in diesen Bereichen gute Platze Ebenso belegte die Universitat im Forder Ranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG 2006 im Bereich Elektrotechnik Informatik Systemtechnik eine Platzierung im Spitzenfeld Dies gilt ebenfalls fur die Zahl der DFG Bewilligungen pro Wissenschaftler in den Ingenieurwissenschaften Im CHE Hochschulranking von 2020 21 erreicht die Universitat Spitzenplatze in den Studienbereichen Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik Sowohl in NRW als auch bundesweit reiht sich die Universitat Paderborn damit in die Liste der Top Universitaten dieser Bereiche ein Im Shanghai Ranking 2019 gehort die Universitat Paderborn im Fach Mathematik zu den besten 100 Universitaten Logo2004 bis 2014 Seit 2023Siehe auchListe der Studentenverbindungen in Paderborn Technologiepark Paderborn Liste der Hochschulen in DeutschlandLiteraturElisabeth Fisch Hartmut Vollmer Hrsg Einblicke Ausblicke 25 Jahre Universitat Gesamthochschule Paderborn Paderborn 1998 Paderborner Universitats Zeitschrift PUZ Nachrichten und Berichte aus der Universitat Paderborn Hrsg vom Rektor der Universitat Paderborn Paderborn Jg 1 1987 ff WeblinksCommons Universitat Paderborn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website asta upb de AStA Universitat Paderborn Zeitung der Studierenden der Universitat Paderborn Literatur von und uber Universitat Paderborn im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseStudierendenzahlen SS 24 abgerufen am 22 Juni 2024 Kurzportrait 2022 abgerufen am 20 April 2023 Netzwerk Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH In www dfh ufa org Deutsch Franzosische Hochschule abgerufen am 7 Oktober 2019 CHE Ranking 2006 Spitzenplatz fur Paderborner Informatik Abgerufen am 25 April 2014 Uberblick uber die Geschichte der Universitat Paderborn Memento vom 19 Oktober 2012 im Internet Archive Pressemitteilung der DENIC eG vom 14 April 2008 Memento vom 7 Februar 2013 im Internet Archive Big Brother Awards 2004 Kategorie Regional Laudatio Senat der Universitat Paderborn wahlte am Mittwoch 25 April 2007 Hochschulrat Pressemeldung der Universitat Paderborn 25 April 2007 Vor Ort Bericht von hingesehen net Memento vom 10 Juli 2014 im Internet Archive Bruckenbauer zwischen Nationen Verleihung der Ehrendoktorwurde an Bundesaussenminister Dr Frank Walter Steinmeier Abgerufen am 3 Januar 2021 MIN Dekanat Prof em Dr Christiane Floyd erhalt Ehrendoktorwurde der Universitat Paderborn 30 Oktober 2017 CDTF Memento vom 4 April 2013 im Internet Archive Universitat Paderborn TRR 318 Constructing Explainability Abgerufen am 2 Juni 2022 Mitglieder des Software Innovation Campus Paderborn 29 Januar 2020 abgerufen am 29 Januar 2020 deutsch Bibliotheksindex BIX 2008 Ergebnisse der Universitatsbibliothek Paderborn Memento vom 22 September 2011 im Internet Archive Seite der Zentralen Studienberatung mit Informationen zum Studienangebot vgl Lageplan der Universitat Paderborn abgerufen am 29 Juni 2011 Universitat Paderborn Erster Spatenstich fur neues Gebaude K Baumassnahmen kosten insgesamt 21 Millionen Euro Universitat Paderborn Erweiterung und Neubau eines Gebaudes fur die Chemie der Universitat Paderborn in viermonatiger Rekordzeit fertig gestellt Plan erfullt Weihnachtsgeschenk fur die Hochschule Universitat Paderborn Horsaal und Seminargebaude L eingeweiht Zeitgemasse Raume fur Studium und Lehre abgerufen am 31 Oktober 2016 Universitat Paderborn Ehemaliger Baumarkt zum Uni Gebaude Sport 2 umgebaut Neue Seminarraume und moderne Dreifachsporthalle der Universitat Paderborn am 19 Oktober 2012 offiziell eingeweiht abgerufen am 31 Oktober 2016 Universitat Paderborn Bereitstellung einer Sporthalle der Universitat Paderborn zur Notunterbringung von Fluchtlingen abgerufen am 31 Oktober 2016 Universitat Paderborn Neueroffnung Mensa Forum abgerufen am 31 Oktober 2016 Ein Gebaude das in besonderer Weise fur die Studierenden da ist Neues Lern und Bibliothekszentrum der Universitat Paderborn eingeweiht Abgerufen am 12 August 2019 Universitat Paderborn Universitat Paderborn errichtet neues Forschungsgebaude Leichtbau mit Hybridwerkstoffen abgerufen am 31 Oktober 2016 Akzelerator OWL 2 Juli 2020 abgerufen am 29 Januar 2021 deutsch Uni Paderborn plant zweites Grunderzentrum auf ehemaligen Kasernen Gelande 26 Januar 2021 abgerufen am 29 Januar 2021 deutsch Universitat Paderborn Ehrenburger der Universitat Paderborn 16 Dezember 2010 archiviert vom Original am 5 April 2013 abgerufen am 17 November 2016 Universitat Paderborn Pressemitteilung zum AStA Sommerfestival 2008 4 Marz 2016 Wahlordnung der Studierendenschaft der Universitat Paderborn vom 30 April 2020 Die Referate des AStA AStA Paderborn abgerufen am 8 Juni 2020 Vgl ranking zeit de Universitat Paderborn abgerufen im April 2009 Universitat Paderborn erreicht Spitzenpositionen beim CHE Ranking 2020 uni paderborn de 1 Dezember 2020 ranking zeit de ranking zeit de ranking zeit de ranking zeit de Universitat Paderborn Wirtschaftsinformatik abgerufen im April 2009 Ranking Handelsblatt BWL Professoren der Universitat punkten beim Handelsblatt Betriebswirte Ranking Pressemitteilung der Universitat Paderborn abgerufen am 4 Marz 2016 uni paderborn de Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG legt viertes Forder Ranking deutscher Hochschulen vor gehort Paderborn im Bereich Elektrotechnik Informatik und Systemtechnik zu den ganz Grossen 1 V DUniversitaten und Hochschulen in Nordrhein WestfalenStaatliche Universitaten RWTH Aachen Universitat Bielefeld Ruhr Universitat Bochum Rheinische Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Technische Universitat Dortmund Heinrich Heine Universitat Dusseldorf Universitat Duisburg Essen Fernuniversitat in Hagen Universitat zu Koln Deutsche Sporthochschule Koln Universitat Munster Universitat Paderborn Universitat Siegen Bergische Universitat WuppertalKirchliche und Private Universitaten Universitat Witten Herdecke Theologische Fakultat Paderborn Kirchliche Hochschule WuppertalStaatliche Hochschulen Fachhochschule Aachen Fachhochschule fur Rechtspflege Nordrhein Westfalen Hochschule Bielefeld Hochschule Bochum Hochschule des Bundes fur offentliche Verwaltung Fachhochschule Dortmund Hochschule Dusseldorf Hochschule fur Polizei und offentliche Verwaltung Nordrhein Westfalen Deutsche Hochschule der Polizei Westfalische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Hochschule Hamm Lippstadt Fachhochschule Sudwestfalen Hochschule Rhein Waal Technische Hochschule Koln Hochschule Niederrhein Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe Hochschule Ruhr West Fachhochschule Munster Hochschule fur Finanzen Nordrhein Westfalen Hochschule Bonn Rhein SiegStaatliche Kunst und Musikhochschulen Alanus Hochschule fur Kunst und Gesellschaft Hochschule fur Musik Detmold Kunstakademie Dusseldorf Robert Schumann Hochschule Dusseldorf Folkwang Universitat der Kunste Hochschule der bildenden Kunste Essen Hochschule fur Kirchenmusik Herford Witten Hochschule fur Musik und Tanz Koln Kunsthochschule fur Medien Koln Kunstakademie Munster Musikhochschule MunsterKirchliche und Private Hochschulen Fachhochschule der Diakonie Fachhochschule des Mittelstands EBZ Business School Evangelische Hochschule Rheinland Westfalen Lippe Technische Hochschule Georg Agricola Hochschule fur Finanzwirtschaft amp Management Europaische Fachhochschule International School of Management Fliedner Fachhochschule Dusseldorf IST Hochschule fur Management FOM Hochschule fur Oekonomie und Management SRH Hochschule in Nordrhein Westfalen CBS International Business School INU Innovative University of Applied Sciences Katholische Hochschule Nordrhein Westfalen Praxis Hochschule Rheinische Hochschule Koln Kolner Hochschule fur Katholische Theologie Philosophisch Theologische Hochschule Munster Rheinische Fachhochschule Neuss Fachhochschule der Wirtschaft 51 708055555556 8 7722222222222 Koordinaten 51 42 29 N 8 46 20 O Normdaten Korperschaft GND 64857 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n81136974 VIAF 122797769

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Alpine Höhenstufe

  • Juli 16, 2025

    Alparslan Türkeş

  • Juli 16, 2025

    Alois Gügler

  • Juli 16, 2025

    Allgäuer Dialekt

  • Juli 16, 2025

    Allgemeines Persönlichkeitsrecht

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.