Stefan Matthias Mückl 25 Juni 1970 in Hechingen ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Staatskirchenrechtler Er ist
Stefan Mückl

Stefan Matthias Mückl (* 25. Juni 1970 in Hechingen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Staatskirchenrechtler. Er ist zudem römisch-katholischer Priester der Personalprälatur Opus Dei.
Leben
Nach seinem Abitur am Gymnasium Leopoldinum in Passau 1989 leistete Mückl seinen Wehrdienst und studierte von 1991 bis 1995 Rechtswissenschaften an der Universität Passau und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er war Stipendiat der Bayrischen Begabtenförderung. 1995 legte er sein erstes und 1999 sein zweites juristisches Staatsexamen ab. 1998 wurde er in Freiburg zum Dr. iur. promoviert. Von 1995 bis 1999 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 1999 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Öffentliches Recht der Universität Freiburg (Friedrich Schoch). 2005 habilitierte er sich mit der Arbeit Deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Kirchenrecht, Europarecht und erhielt die venia legendi für die Gebiete Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Kirchenrecht und Europarecht. 2006 wurde er zum Akademischen Rat am Institut für Öffentliches Recht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ernannt.
Nach Lehraufträgen an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und der Georg-August-Universität Göttingen erfolgte 2008 die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er ist Mitglied der dortigen Forschungsstelle für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht. Seit 2010 lehrt er zudem Kirchenrecht an der Pontificia Università della Santa Croce (PUSC) in Rom.
Mückl hat zahlreiche Aufsätze zu staats- und verwaltungsrechtlichen Fragen veröffentlicht. Für die Bertelsmann-Stiftung schrieb er die Gutachten Das Verhältnis von Staat und Kirche in Deutschland und Einwirkungen des Europarechts auf das deutsche Staatskirchenrecht.
Stefan Mückl ist seit 1991 Mitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Oeno-Danubia Passau und der KDStV Hercynia Freiburg im Breisgau, beide im CV.
Mückl war bereits Mitglied der Laienorganisation Opus Dei und darüber hinaus Präsident des Forums UNIV 2012, einer weltweiten Studenteninitiative in Rom, das auf den Opus Dei-Gründer Josemaría Escrivá zurückgeht. Er studierte Katholische Theologie in Rom und erhielt am 3. November 2012 vom Prälaten des Opus Dei, Bischof Javier Echevarría, die Diakonenweihe und wurde in die Personalprälatur inkardiniert. Am 4. Mai 2013 empfing er in der Basilika Sant’Eugenio in Rom die Priesterweihe.
Rolle als Berater Benedikts XVI. zum Missbrauchsgutachten des Erzbistums München-Freising
Mückl gehörte zum Beraterteam des emeritierten Papstes Benedikt XVI., welches ihn bei der Abfassung seiner Stellungnahme zum Missbrauchsgutachten im Erzbistum München und Freising unterstützte. Mückl war als einziges Mitglied des Beraterteams damit beauftragt und berechtigt, Einsicht zu nehmen in die 8.000 Seiten Ermittlungsakten, welche die Kanzlei bereitstellte.
Die in einer Einlassung Ratzingers gegenüber der Kanzlei enthaltene, angeblich auf einen Übertragungsfehler durch das juristische Beratungsteam zurückgehende Falschangabe zu einer Sitzungsteilnahme Ratzingers veranlasste das Beraterteam um Mückl zu einer erneuten Prüfung der Vorwürfe, Ratzinger habe als Erzbischof Kenntnis von Missbrauchstätern unter den Geistlichen in seinem Bistum gehabt. Laut Mückl hätten „sowohl der Emeritus wie seine Mitarbeiter ihr Möglichstes getan, um auf die Vorwürfe angemessen zu reagieren.“ Dies sei „natürlich [...] mit erhöhter Sensibilität [geschehen], weitere inhaltliche Fehler auszuschließen.“ Das Beratungsteam habe sich die Zeit nehmen müssen, „die fast 2000 Seiten Gutachten sorgfältig zu sichten und zu prüfen.“ Die Prüfung sei laut Mückl zu dem Ergebnis gelangt, dass es „keinerlei Beweise“ dafür gebe, „dass die Aussage von Benedikt XVI., dass er keine Kenntnis von Fällen sexuellen Missbrauchs hatte, unzutreffend ist“. Vielmehr stütze „die Aktenlage [...] die ursprüngliche Aussage von Benedikt XVI. uneingeschränkt“. Ratzinger selbst betonte zeitlebens, nichts von Missbrauchsvorwürfen gegen Geistliche in seinem Bistum gewusst zu haben und insbesondere nicht mit dem Fall des Priesters H. befasst gewesen zu sein.
Ende Februar 2023 wurde nach einer Recherche des BR/Correctiv bekannt, dass Ratzinger spätestens schon 1986 von Missbrauchstaten durch Priester H. wusste. Aus einem Briefwechsel zwischen dem Erzbistum und dem Vatikan lagen Ratzinger als damaligem Präfekt der Glaubenskongregation spätestens bereits 1986 Informationen über die Sexualstraftaten des Priesters Peter H. an Kindern vor. In einem Brief im August 1986 an den Vatikan bat der damalige stellvertretende Generalvikar des Erzbistums um Erlaubnis für den kurz zuvor wegen mehrfachen Kindesmissbrauchs zu einer Bewährungsstrafe verurteilten Priester H., dass dieser wegen „absoluter Alkoholunverträglichkeit“ die Messfeiern mit Traubensaft statt mit Wein feiern dürfe. Laut Auskunft des Erzbistums an den BR erwähne das Schreiben ausdrücklich auch die Sexualstraftaten an Kindern, „die in alkoholisiertem Zustand begangen wurden.“ Dabei nahm der Generalvikar ausdrücklich Bezug auf Straftaten nach den Paragrafen 174, 176 und 184 des Strafgesetzbuches (StGB). Ratzinger erteilte die vom Erzbistum beantragte Erlaubnis schriftlich und unterzeichnete sie als Präfekt der Glaubenskongregation persönlich. Eine Bezugnahme auf die durch das Erzbistum erwähnten Taten von Priester H. enthielt Ratzingers Schreiben nicht. Priester H. wurde weiterhin in der Gemeindeseelsorge eingesetzt und erst im Jahr 2022 aus dem Klerikerstand entlassen.
Das Erzbistum München und Freising bestätigte gegenüber der dpa, dass der nun bekannt gewordene Schriftwechsel zwischen dem Erzbistum und Ratzinger bereits der das Missbrauchsgutachten erstellenden Kanzlei vorgelegen habe. Wie eingangs erwähnt, hatte Mückl als einziges Mitglied des Beraterteams den Auftrag und die Berechtigung, die von der Kanzlei bereitgestellten Ermittlungsakten einzusehen.
Die von Mückl mitverantwortete Stellungnahme an die begutachtende Kanzlei vom 14. Dezember 2021 die folgende Passage u. a. in Bezug auf den Sachverhalt des Priesters H.:
„Was meine [Ratzingers] Kenntnis von relevanten Sachverhalten angeht, werden Sie meiner Stellungnahme entnehmen können, dass ich von den relevanten Taten bzw. Tatverdachten sexuellen Missbrauchs der von Ihnen in der Befragung genannten Personen, keine Kenntnis hatte.“
Auch ein von Mückl mitverantworteter „Faktencheck“, den das Beraterteam als Reaktion auf Ratzingers Falschbehauptung zur Sitzungsteilnahme (s. o.) veröffentlichte, erweckt den Eindruck, Ratzinger habe keinerlei Kenntnis (auch) von dem Fall des Priesters H. gehabt (dort in Bezug genommen als „Priester X.“).
Schriften
- Finanzverfassungsrechtlicher Schutz der kommunalen Selbstverwaltung, Boorberg 1998, ISBN 978-3-415-02485-4
- Religions- und Weltanschauungsfreiheit im Europarecht, Universitätsverlag Winter 2002, ISBN 978-3-8253-1285-5
- Europäisierung des Staatskirchenrechts, Nomos 2005, ISBN 978-3-8329-1294-9
- Das Recht der Staatskirchenverträge: Colloquium aus Anlaß des 75. Geburtstages von Alexander Hollerbach, Duncker & Humblot Berlin 2007, ISBN 978-3-428-12580-7
- Ehe und Familie. Die „anthropologische Frage“ und die Evangelisierung der Familie, Duncker & Humblot 2015, ISBN 3-428-14728-6
Weblinks
- Literatur von und über Stefan Mückl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webseite von Stefan Mückl (Uni Freiburg)
- Stefan Mückl: „Vor- und außerpositive Grundlagen des Verfassungsstaates“
- Vortrag (mp3)
- Für Christus da sein. Stefan Mückl über seinen Weg zum Priestertum im Opus Dei
- Schriftenverzeichnis Stefan Mückl (PUSC Rom)
Einzelnachweise
- Docenti PUSC, PUSC, abgerufen am 26. März 2016
- Publikationsverzeichnis, abgerufen am 14. Februar 2011
- Bertelsmann-Stiftung: Geistige Orientierung (pdf), Archive.is-Schnappschuss vom 19. Juli 2012, abgerufen am 27. Februar 2023
- 3sat Religion, Leben für Jesus, abgerufen am 30. August 2012 https://www.youtube.com/watch?v=R2uuc7I4Zgo
- Mitteilung des Opus Dei, abgerufen am 8. März 2013
- Mitteilung des Opus Dei, abgerufen am 12. Mai 2013
- Felix Neumann: Benedikt XVI. weist Vorwurf der Lüge zum Münchner Gutachten zurück. In: katholisch.de. 8. Februar 2022, abgerufen am 8. Februar 2022.
- Katholisch.de v. 3. März 2022, "Ratzinger-Berater Mückl: WSW-Gutachten kehrt Unschuldsvermutung um", https://www.katholisch.de/artikel/33350-ratzinger-berater-mueckl-wsw-gutachten-kehrt-unschuldsvermutung-um (abgerufen am 22. Februar 2023).
- Bayerischer Rundfunk (br.de) v. 21. Februar 2023: "Neues Vatikandokument belastet Ex-Papst im Fall Peter H.", https://www.br.de/nachrichten/bayern/neues-vatikandokument-belastet-ex-papst-im-fall-peter-h,TWVSpIY (abgerufen am 22. Februar 2023).
- Wortlaut des Antwortschreibens einsehbar bei Correctiv.org v. 21. Februar 2023: "Vatikandokument belastet den Ex-Papst im Fall H.", https://correctiv.org/aktuelles/missbrauch-in-der-katholischen-kirche/2023/02/21/vatikandokument-belastet-den-ex-papst-im-fall-h/.
- Gutachten der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl, Anlage 2, S. 8 (https://westpfahl-spilker.de/wp-content/uploads/2022/01/WSW-Gutachten-Erzdioezese-Muenchen-und-Freising-vom-20.-Januar-2022.pdf)
- Mückl u. a., "Faktencheck der Mitarbeiter von Benedikt XVI." v. 8. Februar 2022, https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2022-02/faktencheck-ratzinger-benedikt-xvi-gutachten-muenchen-missbrauch.html.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mückl, Stefan |
ALTERNATIVNAMEN | Mückl, Stefan Matthias |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtswissenschaftler, römisch-katholischer Geistlicher |
GEBURTSDATUM | 25. Juni 1970 |
GEBURTSORT | Hechingen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stefan Mückl, Was ist Stefan Mückl? Was bedeutet Stefan Mückl?
Stefan Matthias Muckl 25 Juni 1970 in Hechingen ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Staatskirchenrechtler Er ist zudem romisch katholischer Priester der Personalpralatur Opus Dei LebenNach seinem Abitur am Gymnasium Leopoldinum in Passau 1989 leistete Muckl seinen Wehrdienst und studierte von 1991 bis 1995 Rechtswissenschaften an der Universitat Passau und der Albert Ludwigs Universitat Freiburg Er war Stipendiat der Bayrischen Begabtenforderung 1995 legte er sein erstes und 1999 sein zweites juristisches Staatsexamen ab 1998 wurde er in Freiburg zum Dr iur promoviert Von 1995 bis 1999 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter ab 1999 Wissenschaftlicher Assistent am Institut fur Offentliches Recht der Universitat Freiburg Friedrich Schoch 2005 habilitierte er sich mit der Arbeit Deutsches und auslandisches offentliches Recht Kirchenrecht Europarecht und erhielt die venia legendi fur die Gebiete Deutsches und Auslandisches Offentliches Recht Kirchenrecht und Europarecht 2006 wurde er zum Akademischen Rat am Institut fur Offentliches Recht der Albert Ludwigs Universitat Freiburg ernannt Nach Lehrauftragen an der Deutschen Hochschule fur Verwaltungswissenschaften Speyer und der Georg August Universitat Gottingen erfolgte 2008 die Ernennung zum ausserplanmassigen Professor an der Albert Ludwigs Universitat Freiburg Er ist Mitglied der dortigen Forschungsstelle fur Kirchenrecht und Staatskirchenrecht Seit 2010 lehrt er zudem Kirchenrecht an der Pontificia Universita della Santa Croce PUSC in Rom Muckl hat zahlreiche Aufsatze zu staats und verwaltungsrechtlichen Fragen veroffentlicht Fur die Bertelsmann Stiftung schrieb er die Gutachten Das Verhaltnis von Staat und Kirche in Deutschland und Einwirkungen des Europarechts auf das deutsche Staatskirchenrecht Stefan Muckl ist seit 1991 Mitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Oeno Danubia Passau und der KDStV Hercynia Freiburg im Breisgau beide im CV Muckl war bereits Mitglied der Laienorganisation Opus Dei und daruber hinaus Prasident des Forums UNIV 2012 einer weltweiten Studenteninitiative in Rom das auf den Opus Dei Grunder Josemaria Escriva zuruckgeht Er studierte Katholische Theologie in Rom und erhielt am 3 November 2012 vom Pralaten des Opus Dei Bischof Javier Echevarria die Diakonenweihe und wurde in die Personalpralatur inkardiniert Am 4 Mai 2013 empfing er in der Basilika Sant Eugenio in Rom die Priesterweihe Rolle als Berater Benedikts XVI zum Missbrauchsgutachten des Erzbistums Munchen FreisingMuckl gehorte zum Beraterteam des emeritierten Papstes Benedikt XVI welches ihn bei der Abfassung seiner Stellungnahme zum Missbrauchsgutachten im Erzbistum Munchen und Freising unterstutzte Muckl war als einziges Mitglied des Beraterteams damit beauftragt und berechtigt Einsicht zu nehmen in die 8 000 Seiten Ermittlungsakten welche die Kanzlei bereitstellte Die in einer Einlassung Ratzingers gegenuber der Kanzlei enthaltene angeblich auf einen Ubertragungsfehler durch das juristische Beratungsteam zuruckgehende Falschangabe zu einer Sitzungsteilnahme Ratzingers veranlasste das Beraterteam um Muckl zu einer erneuten Prufung der Vorwurfe Ratzinger habe als Erzbischof Kenntnis von Missbrauchstatern unter den Geistlichen in seinem Bistum gehabt Laut Muckl hatten sowohl der Emeritus wie seine Mitarbeiter ihr Moglichstes getan um auf die Vorwurfe angemessen zu reagieren Dies sei naturlich mit erhohter Sensibilitat geschehen weitere inhaltliche Fehler auszuschliessen Das Beratungsteam habe sich die Zeit nehmen mussen die fast 2000 Seiten Gutachten sorgfaltig zu sichten und zu prufen Die Prufung sei laut Muckl zu dem Ergebnis gelangt dass es keinerlei Beweise dafur gebe dass die Aussage von Benedikt XVI dass er keine Kenntnis von Fallen sexuellen Missbrauchs hatte unzutreffend ist Vielmehr stutze die Aktenlage die ursprungliche Aussage von Benedikt XVI uneingeschrankt Ratzinger selbst betonte zeitlebens nichts von Missbrauchsvorwurfen gegen Geistliche in seinem Bistum gewusst zu haben und insbesondere nicht mit dem Fall des Priesters H befasst gewesen zu sein Ende Februar 2023 wurde nach einer Recherche des BR Correctiv bekannt dass Ratzinger spatestens schon 1986 von Missbrauchstaten durch Priester H wusste Aus einem Briefwechsel zwischen dem Erzbistum und dem Vatikan lagen Ratzinger als damaligem Prafekt der Glaubenskongregation spatestens bereits 1986 Informationen uber die Sexualstraftaten des Priesters Peter H an Kindern vor In einem Brief im August 1986 an den Vatikan bat der damalige stellvertretende Generalvikar des Erzbistums um Erlaubnis fur den kurz zuvor wegen mehrfachen Kindesmissbrauchs zu einer Bewahrungsstrafe verurteilten Priester H dass dieser wegen absoluter Alkoholunvertraglichkeit die Messfeiern mit Traubensaft statt mit Wein feiern durfe Laut Auskunft des Erzbistums an den BR erwahne das Schreiben ausdrucklich auch die Sexualstraftaten an Kindern die in alkoholisiertem Zustand begangen wurden Dabei nahm der Generalvikar ausdrucklich Bezug auf Straftaten nach den Paragrafen 174 176 und 184 des Strafgesetzbuches StGB Ratzinger erteilte die vom Erzbistum beantragte Erlaubnis schriftlich und unterzeichnete sie als Prafekt der Glaubenskongregation personlich Eine Bezugnahme auf die durch das Erzbistum erwahnten Taten von Priester H enthielt Ratzingers Schreiben nicht Priester H wurde weiterhin in der Gemeindeseelsorge eingesetzt und erst im Jahr 2022 aus dem Klerikerstand entlassen Das Erzbistum Munchen und Freising bestatigte gegenuber der dpa dass der nun bekannt gewordene Schriftwechsel zwischen dem Erzbistum und Ratzinger bereits der das Missbrauchsgutachten erstellenden Kanzlei vorgelegen habe Wie eingangs erwahnt hatte Muckl als einziges Mitglied des Beraterteams den Auftrag und die Berechtigung die von der Kanzlei bereitgestellten Ermittlungsakten einzusehen Die von Muckl mitverantwortete Stellungnahme an die begutachtende Kanzlei vom 14 Dezember 2021 die folgende Passage u a in Bezug auf den Sachverhalt des Priesters H Was meine Ratzingers Kenntnis von relevanten Sachverhalten angeht werden Sie meiner Stellungnahme entnehmen konnen dass ich von den relevanten Taten bzw Tatverdachten sexuellen Missbrauchs der von Ihnen in der Befragung genannten Personen keine Kenntnis hatte Auch ein von Muckl mitverantworteter Faktencheck den das Beraterteam als Reaktion auf Ratzingers Falschbehauptung zur Sitzungsteilnahme s o veroffentlichte erweckt den Eindruck Ratzinger habe keinerlei Kenntnis auch von dem Fall des Priesters H gehabt dort in Bezug genommen als Priester X SchriftenFinanzverfassungsrechtlicher Schutz der kommunalen Selbstverwaltung Boorberg 1998 ISBN 978 3 415 02485 4 Religions und Weltanschauungsfreiheit im Europarecht Universitatsverlag Winter 2002 ISBN 978 3 8253 1285 5 Europaisierung des Staatskirchenrechts Nomos 2005 ISBN 978 3 8329 1294 9 Das Recht der Staatskirchenvertrage Colloquium aus Anlass des 75 Geburtstages von Alexander Hollerbach Duncker amp Humblot Berlin 2007 ISBN 978 3 428 12580 7 Ehe und Familie Die anthropologische Frage und die Evangelisierung der Familie Duncker amp Humblot 2015 ISBN 3 428 14728 6WeblinksLiteratur von und uber Stefan Muckl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Webseite von Stefan Muckl Uni Freiburg Stefan Muckl Vor und ausserpositive Grundlagen des Verfassungsstaates Vortrag mp3 Fur Christus da sein Stefan Muckl uber seinen Weg zum Priestertum im Opus Dei Schriftenverzeichnis Stefan Muckl PUSC Rom EinzelnachweiseDocenti PUSC PUSC abgerufen am 26 Marz 2016 Publikationsverzeichnis abgerufen am 14 Februar 2011 Bertelsmann Stiftung Geistige Orientierung pdf Archive is Schnappschuss vom 19 Juli 2012 abgerufen am 27 Februar 2023 3sat Religion Leben fur Jesus abgerufen am 30 August 2012 https www youtube com watch v R2uuc7I4Zgo Mitteilung des Opus Dei abgerufen am 8 Marz 2013 Mitteilung des Opus Dei abgerufen am 12 Mai 2013 Felix Neumann Benedikt XVI weist Vorwurf der Luge zum Munchner Gutachten zuruck In katholisch de 8 Februar 2022 abgerufen am 8 Februar 2022 Katholisch de v 3 Marz 2022 Ratzinger Berater Muckl WSW Gutachten kehrt Unschuldsvermutung um https www katholisch de artikel 33350 ratzinger berater mueckl wsw gutachten kehrt unschuldsvermutung um abgerufen am 22 Februar 2023 Bayerischer Rundfunk br de v 21 Februar 2023 Neues Vatikandokument belastet Ex Papst im Fall Peter H https www br de nachrichten bayern neues vatikandokument belastet ex papst im fall peter h TWVSpIY abgerufen am 22 Februar 2023 Wortlaut des Antwortschreibens einsehbar bei Correctiv org v 21 Februar 2023 Vatikandokument belastet den Ex Papst im Fall H https correctiv org aktuelles missbrauch in der katholischen kirche 2023 02 21 vatikandokument belastet den ex papst im fall h Gutachten der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl Anlage 2 S 8 https westpfahl spilker de wp content uploads 2022 01 WSW Gutachten Erzdioezese Muenchen und Freising vom 20 Januar 2022 pdf Muckl u a Faktencheck der Mitarbeiter von Benedikt XVI v 8 Februar 2022 https www vaticannews va de vatikan news 2022 02 faktencheck ratzinger benedikt xvi gutachten muenchen missbrauch html Normdaten Person GND 123435315 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2002024943 VIAF 46999775 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Muckl StefanALTERNATIVNAMEN Muckl Stefan MatthiasKURZBESCHREIBUNG deutscher Rechtswissenschaftler romisch katholischer GeistlicherGEBURTSDATUM 25 Juni 1970GEBURTSORT Hechingen