Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Steiermärkische Landesarchiv ist ein öffentliches Archiv des Bundeslandes Steiermark in Graz Es bewahrt als Landesdi

Steiermärkisches Landesarchiv

  • Startseite
  • Steiermärkisches Landesarchiv
Steiermärkisches Landesarchiv
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Steiermärkische Landesarchiv ist ein öffentliches Archiv des Bundeslandes Steiermark in Graz. Es bewahrt als Landesdienststelle die schriftlichen und bildlichen Quellen aus mehr als tausend Jahren Geschichte der Steiermark.

Steiermärkisches Landesarchiv
Archivtyp Landesarchiv
Koordinaten 47° 4′ 27,8″ N, 15° 26′ 28,9″ O47.07439315.441373Koordinaten: 47° 4′ 27,8″ N, 15° 26′ 28,9″ O
Ort Graz
Besucheradresse Karmeliterplatz 3
Gründung 1868
Umfang
Laufzeit des Archivguts
ISIL AT-STLA
Träger Land Steiermark
Leitung {{{Leitung}}}
Organisationsform Amt
Webseite landesarchiv.steiermark.at

Geschichte

Das Archiv des 1811 gegründeten Joanneums war seiner Idee und seiner Tendenz und Anlage nach zwar bereits ein Landesarchiv, da es die Sammelstätte aller auf das Land bezüglichen und im Lande erwachsenen Archivalien war. Das Wort „Landesarchiv“ wurde bereits 1814 von Erzherzog Johann gebraucht, auch wenn damals Archivgut nur mit Ausschluss der öffentlichen Sphäre gesammelt wurde. Eine Vereinigung des Joanneumsarchivs mit jenem der Landstände wurde erstmals 1816 von Johann von Kalchberg angeregt. Durch Josef Wartingers Doppelstellung als Landschafts- und Joanneumsarchivar bestand durch Jahrzehnte eine Personalunion. Unter dem Joanneumsarchivar Karl Schmit Ritter von Tavera beschloss der Ständische Ausschuss am 20. August 1858 und am 4. Jänner 1859, das Landständische und das Joanneumsarchiv einheitlich bearbeiten zu lassen. Schmit bereiste die Archive zu Brünn und Nürnberg und empfahl in seinem Bericht vom 9. Februar 1859 die einheitliche und übersichtliche Bearbeitung der beiden Archive nach dem Muster des Mährischen Landesarchivs. Am 26. Juni 1868 brachte Joseph Zahn beim Landesausschuss den Antrag für die Vereinigung der beiden Archive ein, und mit dem Beschluss des Landtags vom 12. September 1868 erfolgte die Gründung des Steiermärkischen Landesarchivs.

Das Steiermärkische Landesarchiv diente als Vorbild bei der Gründung des Oberösterreichischen Landesarchivs im Jahr 1896.

Seit dem Jahr 2000 sind alle Bestände zentral im ehemaligen Karmeliterkloster am Karmeliterplatz 3 untergebracht.

Gebäude

Das Karmeliterkloster wurde nach den Plänen Domenico Torres für Erzherzog Ferdinand von 1628 bis 1631 erbaut. Im Zuge der josephinischen Reformen wurde das Kloster säkularisiert und der Turm der Kirche zum heiligen Joseph abgetragen. Nach der Klosterschließung fand das Gebäude bis 1918 als Garnisonsspital, später als Landesgendarmeriekommando und 2000 schließlich als Landesarchiv Verwendung.

Bestände und Tätigkeit

Im Jahre 2007 umfasste das Archiv rund 58.000 Urkunden, 15.000 steirische Ortsbilder, 90.000 Ansichtskarten steirischer Orte, dazu Plansammlungen, Handschriften wie etwa die „Georgenberger Handfeste“, 2000 Archive von Gemeinden und Klöstern sowie 100 Nachlässe von Einzelpersonen. Hier liegen auch alle 40.000 steirischen Grundbücher seit dem 17. Jahrhundert bis 1948 auf. Da das Archiv der innerösterreichischen Behörden von 1564 bis ins 18. Jahrhundert in Graz angesiedelt war, finden sich im Steiermärkischen Landesarchiv auch die Akten aus der Verwaltung von Kärnten, Krain, Görz und Triest. Besonders erwähnenswert ist die Lutz’sche Südostsammlung mit mehr als 4.500 Bänden und fast tausend Karten und 185 Bildern.

Mit rund 70 Mitarbeitern und 63.000 Regallaufmetern ist es das größte Landesarchiv Österreichs und eines der modernsten. In eigenen Werkstätten werden die Archivalien konserviert und restauriert. Da auch ein Forschungsauftrag besteht, werden vom Landesarchiv auch regelmäßige Publikationen herausgegeben und Ausstellungen organisiert. Einsichtnahme in die Archivbestände ist gegen Lösung einer Archivkarte, unter Berücksichtigung der geltenden Schutzfristen und Benutzungsordnung, in einem eigenen Lesesaal möglich.

Zur Digitalisierung alter Akten, Urkunden und Pläne wurde ein eigenes Studio für Reprografie und Medienkonvertierung eingerichtet. Damit sollen Archivbestände in digitaler Form online zur Verfügung gestellt werden.

Publikationen

  • Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs. Folge 1–52/53, 1951–2004.
  • Große geschichtliche Landeskunde der Steiermark. Band I–V, 1978–2011.
  • Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs. Seit 2018.

Direktoren (Auswahl)

  • 1873–1905: Joseph von Zahn
  • 1905–?: Anton Mell
  • 1923–1933: Max Doblinger
  • 1933–1945: Ignaz Nößlböck
  • 1945–1949: Anna v. Netoliczka
  • 1950–1955: Friedrich Popelka
  • 1956–1976: Fritz Posch
  • 1977–1995: Gerhard Pferschy
  • 1996: Heinrich Purkarthofer (interim., stv. Direktor 1985–1999)
  • 1996–2003: Walter Brunner
  • 2003–2016: Josef Riegler
  • seit 2016: Gernot Peter Obersteiner

Literatur

  • Anton Mell: Das Steiermärkische Landesarchiv. In: Kuratorium des Landesmuseum (Hrsg.): Das steiermärkische Landesmuseum Joanneum und seine Sammlungen 1811–1911. Zur 100 jährigen Gründungsfeier des Joanneum. Graz 1911.
  • Fritz Posch: Josef (v.) Zahn und die Gründung des Steiermärkischen Landesarchivs. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs. Heft 18, Graz 1968, S. 25–83 (PDF auf landesarchiv.steiermark.at).

Weblinks

Commons: Steiermärkisches Landesarchiv, Graz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webpräsenz Steiermärkisches Landesarchiv

Einzelnachweise

  1. Posch 1968, S. 56. Zitiert nach Mell 1911, S. 466f.
  2. Posch 1968, S. 57.
  3. Posch 1968, S. 61.
  4. N.N.: Wegweiser Bibliotheken. Kleine Zeitung, Graz, Ausgabe 2007.
  5. Gernot Peter Obersteiner, Peter Wiesflecker: Das Steiermärkische Landesarchiv. Fachabteilung 1D, Graz 8/04.
  6. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs. In: landesarchiv.steiermark.at. Abgerufen am 10. April 2021 (frei zugängliche PDF-Dateien). 
  7. Birgit Scholz: Joseph von Zahn. In: Literatur- und kulturgeschichtliches Handbuch der Steiermark im 19. Jahrhundert online (lithes.uni-graz.at). April 2011, abgerufen am 28. Juli 2019.
  8. Walter Brunner: Hofrat Hon.-Prof. Dr. Gerhard Pferschy im Ruhestand. Direktor des Steiermärkischen Landesarchivs 1977 bis 1995. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs. Heft 47, Graz 1997, S. 33–34 (PDF auf landesarchiv.steiermark.at).
Normdaten (Körperschaft): GND: 2022911-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80098851 | VIAF: 135674648

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Steiermärkisches Landesarchiv, Was ist Steiermärkisches Landesarchiv? Was bedeutet Steiermärkisches Landesarchiv?

Das Steiermarkische Landesarchiv ist ein offentliches Archiv des Bundeslandes Steiermark in Graz Es bewahrt als Landesdienststelle die schriftlichen und bildlichen Quellen aus mehr als tausend Jahren Geschichte der Steiermark Steiermarkisches LandesarchivArchivtyp LandesarchivKoordinaten 47 4 27 8 N 15 26 28 9 O 47 074393 15 441373 Koordinaten 47 4 27 8 N 15 26 28 9 OOrt GrazBesucheradresse Karmeliterplatz 3Grundung 1868UmfangLaufzeit des ArchivgutsISIL AT STLATrager Land SteiermarkLeitung Leitung Organisationsform AmtWebseite landesarchiv steiermark atSteiermarkisches LandesarchivGeschichteDas Archiv des 1811 gegrundeten Joanneums war seiner Idee und seiner Tendenz und Anlage nach zwar bereits ein Landesarchiv da es die Sammelstatte aller auf das Land bezuglichen und im Lande erwachsenen Archivalien war Das Wort Landesarchiv wurde bereits 1814 von Erzherzog Johann gebraucht auch wenn damals Archivgut nur mit Ausschluss der offentlichen Sphare gesammelt wurde Eine Vereinigung des Joanneumsarchivs mit jenem der Landstande wurde erstmals 1816 von Johann von Kalchberg angeregt Durch Josef Wartingers Doppelstellung als Landschafts und Joanneumsarchivar bestand durch Jahrzehnte eine Personalunion Unter dem Joanneumsarchivar Karl Schmit Ritter von Tavera beschloss der Standische Ausschuss am 20 August 1858 und am 4 Janner 1859 das Landstandische und das Joanneumsarchiv einheitlich bearbeiten zu lassen Schmit bereiste die Archive zu Brunn und Nurnberg und empfahl in seinem Bericht vom 9 Februar 1859 die einheitliche und ubersichtliche Bearbeitung der beiden Archive nach dem Muster des Mahrischen Landesarchivs Am 26 Juni 1868 brachte Joseph Zahn beim Landesausschuss den Antrag fur die Vereinigung der beiden Archive ein und mit dem Beschluss des Landtags vom 12 September 1868 erfolgte die Grundung des Steiermarkischen Landesarchivs Das Steiermarkische Landesarchiv diente als Vorbild bei der Grundung des Oberosterreichischen Landesarchivs im Jahr 1896 Seit dem Jahr 2000 sind alle Bestande zentral im ehemaligen Karmeliterkloster am Karmeliterplatz 3 untergebracht GebaudeDas Karmeliterkloster wurde nach den Planen Domenico Torres fur Erzherzog Ferdinand von 1628 bis 1631 erbaut Im Zuge der josephinischen Reformen wurde das Kloster sakularisiert und der Turm der Kirche zum heiligen Joseph abgetragen Nach der Klosterschliessung fand das Gebaude bis 1918 als Garnisonsspital spater als Landesgendarmeriekommando und 2000 schliesslich als Landesarchiv Verwendung Bestande und TatigkeitIm Jahre 2007 umfasste das Archiv rund 58 000 Urkunden 15 000 steirische Ortsbilder 90 000 Ansichtskarten steirischer Orte dazu Plansammlungen Handschriften wie etwa die Georgenberger Handfeste 2000 Archive von Gemeinden und Klostern sowie 100 Nachlasse von Einzelpersonen Hier liegen auch alle 40 000 steirischen Grundbucher seit dem 17 Jahrhundert bis 1948 auf Da das Archiv der innerosterreichischen Behorden von 1564 bis ins 18 Jahrhundert in Graz angesiedelt war finden sich im Steiermarkischen Landesarchiv auch die Akten aus der Verwaltung von Karnten Krain Gorz und Triest Besonders erwahnenswert ist die Lutz sche Sudostsammlung mit mehr als 4 500 Banden und fast tausend Karten und 185 Bildern Mit rund 70 Mitarbeitern und 63 000 Regallaufmetern ist es das grosste Landesarchiv Osterreichs und eines der modernsten In eigenen Werkstatten werden die Archivalien konserviert und restauriert Da auch ein Forschungsauftrag besteht werden vom Landesarchiv auch regelmassige Publikationen herausgegeben und Ausstellungen organisiert Einsichtnahme in die Archivbestande ist gegen Losung einer Archivkarte unter Berucksichtigung der geltenden Schutzfristen und Benutzungsordnung in einem eigenen Lesesaal moglich Zur Digitalisierung alter Akten Urkunden und Plane wurde ein eigenes Studio fur Reprografie und Medienkonvertierung eingerichtet Damit sollen Archivbestande in digitaler Form online zur Verfugung gestellt werden PublikationenMitteilungen des Steiermarkischen Landesarchivs Folge 1 52 53 1951 2004 Grosse geschichtliche Landeskunde der Steiermark Band I V 1978 2011 Jahrbuch des Steiermarkischen Landesarchivs Seit 2018 Direktoren Auswahl 1873 1905 Joseph von Zahn 1905 Anton Mell 1923 1933 Max Doblinger 1933 1945 Ignaz Nosslbock 1945 1949 Anna v Netoliczka 1950 1955 Friedrich Popelka 1956 1976 Fritz Posch 1977 1995 Gerhard Pferschy 1996 Heinrich Purkarthofer interim stv Direktor 1985 1999 1996 2003 Walter Brunner 2003 2016 Josef Riegler seit 2016 Gernot Peter ObersteinerLiteraturAnton Mell Das Steiermarkische Landesarchiv In Kuratorium des Landesmuseum Hrsg Das steiermarkische Landesmuseum Joanneum und seine Sammlungen 1811 1911 Zur 100 jahrigen Grundungsfeier des Joanneum Graz 1911 Fritz Posch Josef v Zahn und die Grundung des Steiermarkischen Landesarchivs In Mitteilungen des Steiermarkischen Landesarchivs Heft 18 Graz 1968 S 25 83 PDF auf landesarchiv steiermark at WeblinksCommons Steiermarkisches Landesarchiv Graz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webprasenz Steiermarkisches LandesarchivEinzelnachweisePosch 1968 S 56 Zitiert nach Mell 1911 S 466f Posch 1968 S 57 Posch 1968 S 61 N N Wegweiser Bibliotheken Kleine Zeitung Graz Ausgabe 2007 Gernot Peter Obersteiner Peter Wiesflecker Das Steiermarkische Landesarchiv Fachabteilung 1D Graz 8 04 Mitteilungen des Steiermarkischen Landesarchivs In landesarchiv steiermark at Abgerufen am 10 April 2021 frei zugangliche PDF Dateien Birgit Scholz Joseph von Zahn In Literatur und kulturgeschichtliches Handbuch der Steiermark im 19 Jahrhundert online lithes uni graz at April 2011 abgerufen am 28 Juli 2019 Walter Brunner Hofrat Hon Prof Dr Gerhard Pferschy im Ruhestand Direktor des Steiermarkischen Landesarchivs 1977 bis 1995 In Mitteilungen des Steiermarkischen Landesarchivs Heft 47 Graz 1997 S 33 34 PDF auf landesarchiv steiermark at Normdaten Korperschaft GND 2022911 2 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n80098851 VIAF 135674648

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Walter Köngeter

  • Juli 19, 2025

    Walter Höflechner

  • Juli 19, 2025

    Walter Hömberg

  • Juli 18, 2025

    Walter Dönicke

  • Juli 18, 2025

    Walter Büttner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.