Die Straßenbahn Melbourne ist nach dem Schnellbahnnetz der zweitwichtigste Träger des öffentlichen Nahverkehrs im austra
Straßenbahn Melbourne

Die Straßenbahn Melbourne ist nach dem Schnellbahnnetz der zweitwichtigste Träger des öffentlichen Nahverkehrs im australischen Melbourne.
Straßenbahn Melbourne | |
---|---|
Citadis (C-class) auf der Linie 109 | |
Basisinformationen | |
Staat | Australien |
Stadt | Melbourne |
Eröffnung | 11. November 1885 |
Betreiber | Yarra Trams |
Verkehrsverbund | Public Transport Victoria |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 250 km |
Ehemals größte Streckenlänge | aktuell maximale Streckenlänge |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Stromsystem | 600 V = Oberleitung |
Haltestellen | 1700 |
Tunnelbahnhöfe | keine |
Betriebshöfe | 8 + 1 Museum + 1 Hauptwerkstatt |
Betrieb | |
Linien | 26 |
Takt in der HVZ | 6–15 min (je nach Linie) |
Takt in der SVZ | 8–20 min (je nach Linie), So abends 20–30 min |
Fahrzeuge | W, Z, A und B class, Alstom Citadis 202/302, Siemens Combino, Bombardier Flexity Swift |
Statistik | |
Fahrgäste | 206,3 Mio. pro Jahr (2017/2018) |
Mitarbeiter | 2200 (davon 1200 Fahrer) |
Streckennetz (Mai 2017) |
Mit einer Länge von 245 Kilometern und mit 1813 Haltestellen besitzt Melbourne eines der größtenStraßenbahnnetze der Welt. Es werden jährlich 206 Millionen Personen befördert.
Das Liniennetz besteht aus 27 Linien, die mit den Nummern 1 bis 109 nummeriert sind. Sehr beliebt bei Touristen ist die City Circle tram (Linie 35) um einen Teil der Innenstadt, den sogenannten Central Business District (CBD), die mit historischen, teils in weinrot oder grün-gelb lackierten Fahrzeugen verkehrt und kostenlos benutzt werden darf. Zusätzlich darf innerhalb der Free Tram zone, begrenzt durch den Linienweg der Linie 35, der gesamte Trambetrieb gratis genutzt werden.
Geschichte
Die Anfänge gehen auf 1885 zurück, als eine Kabelstraßenbahn nach US-amerikanischem Patent (das gleiche, das die berühmten San Francisco Cable Cars noch heute antreibt, wenn auch inzwischen als kulturhistorisches Denkmal) eröffnet wurde. Diese erste Bahn wurde noch aus New York City importiert, die weiteren wurden im Staate in Lizenz nachgebaut.
Zu Zeiten der Cabletrams erreichte der Maximalausbau insgesamt elf Powerhouses, das sind Maschinenhäuser mit Dampfmaschinen als Fördermaschinen für den Antrieb durch kilometerlange Stahlzugseile (engl. „rope“ oder „cable“) sorgen. Der jeweilige Gripman in den einzelnen Cars konnte sich über eine mechanische Klemmvorrichtung in ca. drei Fuß (etwa einem Meter) Tiefe unter der Straßenoberfläche anklinken und so den Wagen vorwärts bewegen – die Maximalgeschwindigkeit war durch die Seilzuggeschwindigkeit vorgegeben.
Dazu musste mittig in jedem Gleis (also zwischen den Schienen) ein bis zu vier Fuß (ca. 1,2 m) tiefer Kanal angelegt werden, in dem das Stahlseil über Rollen so geführt wurde, dass es die Klemmvorrichtungen der Wagen an allen Stellen erreichen und die angeklemmten Wagen gezogen werden konnten. Nach oben wurden diese Kanäle mit einem durchgängigen Spalt (engl.: „slot“) abgeschlossen und gesichert, damit die Straßenfahrbahn geschlossen war und sich niemand verletzen konnte.
Die bis zu acht Kilometer langen Stahlzugseile, die zum Einsatz kamen, waren sechskardeelig (mit „Seele“) aus gedrehten Drahtseilen mit jeweils sieben Drähten, „endlos“ verspleißt und besaßen ein enormes Gewicht. Beim Einklemmen durften sich diese Zugseile nur minimal von der Klemmkralle zusammendrücken lassen.
Mit Aufkommen stabiler elektrischer Motorantriebe wurden die Straßenbahnen nach und nach auf diese Antriebstechnik umgestellt, um die aufwändigen Unterhaltungsmaßnahmen (z. B. mussten die Zugseile mindestens jährlich erneuert werden) zu reduzieren. Um 1930 waren die meisten Strecken umgestellt, die letzten Straßenbahnen mit Kabelantrieb fuhren im Oktober 1940.
Aktuelles Liniennetz
Linie | Linienweg | Innenstadtkorridor | Bemerkungen |
---|---|---|---|
1 | East Coburg – South Melbourne Beach | Swanston Street | über Lygon Street & Melbourne City Centre Sonntagabend 20-Minuten-Takt |
3 | Melbourne University – East Malvern | Swanston Street | Nur wochentags |
3a | Melbourne University – East Malvern | Swanston Street | Wochenend-/Feiertagsvariante der 3 über St Kilda |
5 | Melbourne University – Malvern | Swanston Street | abends nur zwischen Orrong Rd/Dandenong Rd und Malvern, Umstieg auf 64 nötig |
6 | Melbourne University – Glen Iris | Swanston Street | Sonntag abend 20-Minuten-Takt, ehemals Linie 6 und Linie 8 (Nord) |
11 | West Preston – Victoria Harbour Docklands | Collins Street | ehemals Nord-Teil der Linie 112 |
12 | St Kilda/Fitzroy St - Victoria Gardens | Collins Street | ehemals Süd-Teil der Linie 112 |
16 | Melbourne University – Kew | Swanston Street | über St Kilda |
19 | North Coburg – City | Elizabeth Street | Nachtverkehr Samstag und Sonntag früh |
30 | St Vincents Plaza – Docklands Stadium, Docklands | La Trobe Street | seit 2019 täglich und ganztägig |
35 | City Circle | Ring über Flinders St, Spring St, LaTrobe St, Harbour Esplanade | Kostenlose Tramlinie in der City von Melbourne |
48 | Victoria Harbour Docklands – North Balwyn | Collins Street | |
57 | West Maribyrnong – City (Elizabeth Street) | Elizabeth Street | über North Melbourne |
58 | West Coburg - Toorak | William Street | über City Sonntag abend 20-Minuten-Takt, ehemals Linien 8 (Süd) und 55 |
59 | Airport West – City (Elizabeth Street) | Elizabeth Street | |
64 | Melbourne University – East Brighton | Swanston Street | abends teilw. als 64/5 ausgeschildert, da Anschluss zum Pendelverkehr der 5 |
67 | Melbourne University – Carnegie | Swanston Street | Nachtverkehr Samstag und Sonntag früh |
70 | Waterfront City Docklands – Wattle Park | Flinders Street | |
72 | Melbourne University – Camberwell | Swanston Street | |
75 | City (Spencer Street) – Vermont South | Flinders Street | Nachtverkehr Samstag und Sonntag früh |
78 | North Richmond – Balaclava | keine Innenstadtanbindung Tangentialverbindung Church St/Chapel St | |
82 | Moonee Ponds – Footscray | keine Innenstadtanbindung Tangentialverbindung im Nord-Westen | ehemals Teil der Straßenbahn Footscray |
86 | Bundoora RMIT – Waterfront City Docklands | Bourke St | über Smith Street Nachtverkehr Samstag und Sonntag früh |
96 | East Brunswick – St Kilda Beach | über Bourke Street | über City & St Kilda Stadtbahnlinie Nachtverkehr Samstag und Sonntag früh |
109 | Box Hill – Port Melbourne | Collins Street | City & Port Melbourne Stadtbahnlinie Nachtverkehr Samstag und Sonntag früh |
Gefahren wird Montag bis Freitag zu den Hauptverkehrszeiten alle 6–15 Minuten, außerhalb alle 8–20 Minuten, abends alle 20 Minuten (außer 82: alle 30 min), die letzten Züge fahren gegen Mitternacht.
Am Wochenende gibt es auf 6 Linien einen Nachtverkehr alle 30 Minuten, die übrigen Linien fahren bis gegen 01.30. Tagsüber wird alle 8–20 Minuten gefahren, abends alle 20 Minuten.
An Sonntagen wird – von oben genannten Ausnahmen abgesehen – abends nur ein 30-Minuten-Takt angeboten.
Rollmaterial
W-class
Die W-Class unterscheiden sich in mehreren Serien. W 198 Stück, W1 28 Stück, W2 180 Stück, W3 16 Stück, W4 5 Stück (H-Class Adelaide), W5 120 Stück, W6 30 Stück, W7 40 Stück, W8 10 Stück (Neubauten), SW2 6 Stück, SW5 84, SW6 120 Stück. Die SW2, SW5, SW6 sind Umbauten aus den einzelnen Klassen. Bei den Straßenbahnwagen der W-class handelt es sich um die ältesten noch in Betrieb befindlichen Fahrzeuge, welche von 1923 an gefertigt wurden. Insgesamt wurden bis in die 1950er-Jahre 752 Wagen in drei Ausführungen hergestellt, die als neues Standardmodell in Melbourne eine wichtige Rolle für den Straßenbahnbetrieb einnahmen. Mit dem Aufkommen neuer Fahrzeuge und dem zunehmenden Alter der W-class wurden zahlreiche Fahrzeuge nach Kopenhagen, Seattle und Savannah (Georgia) verkauft oder gelangten in den Besitz von Privatleuten bzw. Sammlern. Nach über 50 Jahren Betrieb konnte ein vorzeitiges Ende des Einsatzes nur durch den Einbau neuer Bremsen verhindert werden, sodass heute noch 26 Fahrzeuge im Straßenbahnnetz eingesetzt werden. Zusätzlich übernehmen sie die Beförderung von Fahrgästen auf dem touristischen City Circle, es stehen 26 Fahrzeuge als unmittelbar einsetzbare Reserve zur Verfügung. Weitere 175 Wagen sind in Straßenbahndepots abgestellt.
Z-class
Die Z-Class unterscheiden sich in drei Serien: Z1 100 Stück, Z2 15 Stück. Die Z1 und Z2 unterscheiden sich am Fahrerfenster und an der Stoßstange. Sie wurden vom Göteburger M28 abgeleitet und haben ASEA Technik drin. Die Z1/Z2-Class hatten nur 2 Türen pro Seite gehabt. Die Fahrzeuge wurden 2016/17 Ausgemustert und stehen nicht mehr im Einsatz.
Der Z3 115 Stück, ist eine Neuentwicklung. Er hat den Düwag Tandemantrieb und die AEG Chopper-Steuerung. Auch die Front unterscheidet sich von den Z1 und Z2-Class. Der Z3-Class hat auch drei Türen pro Seite. Die Fahrzeuge sind bis auf den Wagen 149 alle noch im Einsatz.
A-class
Die A-class-Straßenbahnwagen werden größtenteils noch im Linienbetrieb eingesetzt. Sie wurden von 1983 bis 1987 ausgeliefert und teilen sich auf die Serien A1 und A2 auf. Der A1 ist noch mit Stangenstromabnehmer ausgeliefert worden. Der A2 hat von vornherein schon die Einholmstromabnehmer erhalten und er hat neue Bremssysteme bekommen. Die neuen Türen und Zielanzeigen und gilt als wegweisend für die Entwicklung der Straßenbahnen Melbournes. Von den 70 gebauten Straßenbahnwagen ist nur der A1-Class 231 nicht mehr in Betrieb. Der A-Class ist eine Weiterentwicklung vom Z3-Class. Auch er besitzt die AEG Choppersteuerung und den Düwag Tandemantrieb.
B-class
Für die Übernahme von Eisenbahn-Vorortstrecken in Süd-Melbourne durch die Straßenbahn mussten neue Straßenbahnfahrzeuge angeschafft werden, denen eine Führung über Eisenbahn- und Straßenbahnstrecken möglich ist. Dabei wurde aus der Z3-class und A-Class die neue B-class entwickelt, um den Betrieb auf diesen Strecken zu übernehmen. Auch bei diesen Fahrzeugen besteht eine Unterteilung nach Serien, der B1 (2 Stück Prototypen) und B2 130 Stück. Der B1 unterscheidet sich vom B2 durch die Schiebefenster Rollos und die fehlende Klimaanlage (die wurde beim B2-Class erstmalig für die Melbourner Straßenbahn eingebaut). Die 2 B1-Class wurden 2017 außer Betrieb genommen. Der Wagen 2001 steht konserviert im Betriebshof Preston. Der Wagen hatte bei seiner Auslieferung Klapptrittstufen gehabt. Während der Wagen 2002 entkernt in der Nähe von Sydney lagert. Beide B1 sind kurze Zeit mit Stangenstromabnehmer gefahren. Die 130 Serienwagen der B2-Class sind alle noch im Einsatz.
C-class
Bei der C-class handelt es sich um niederflurige Multigelenkwagen des in Frankreich gefertigten Modells Alstom Citadis in der Version 202 mit den Baujahren 2001/2002. Die 36 dreiteiligen Einheiten fahren hauptsächlich auf der Linie 109 und teilweise auf der Linie 48. Durch einen Überschuss an Fahrzeugen bei der Straßenbahn Mülhausen konnten 2008 fünf weitere, jedoch fünfteilige Citadis 302 geleast werden. Diese als C2-class eingeordneten Fahrzeuge verkehren ausschließlich auf der Linie 96. Die Fahrzeuge der C-class sind die ersten Niederflurwagen in Melbourne.
D-class
Von 2002 bis 2004 wurden Combinos aus deutscher Herstellung in Betrieb genommen. Dabei wurden sowohl 38 drei- und 21 fünfteilige Fahrzeuge bestellt, die als D1 bzw. D2 eingeordnet wurden. Sie werden von den Depots Malvern (D1) und Brunswick (D2) aus eingesetzt. Die dreiteiligen D1 verkehren auf den Linien 5, 6, 16, 58 und 72, die Fünfteiler auf den Linien 6 und 19. Außerdem können sie auf Veranstaltungslinien zu den Stadien MCG, Marvel/Etihad Stadium und den Tennisanlagen für die Australian Open angetroffen werden. 2013 wurden Durchsagen der nächsten Haltestelle und der dortigen Umsteigemöglichkeiten eingeführt.
E-class
Von 2013 bis 2021 wurden 100 Niederflurwagen des Typs Flexity Swift von Bombardier in Dandenong gefertigt. Sie werden in die E1- und die E2-class mit je fünfzig Fahrzeugen eingeteilt. Beide Typen sind dreiteilige Achtachser in Zweirichtungsausführung. Bei 33,45 Metern Länge und 2,65 Metern Breite verfügen sie über 64 Sitzplätze. Die Wagen werden auf den Linien 11, 30, 58, 86 und 96 eingesetzt. Von den 24 bis Juli 2015 bereits gelieferten Fahrzeugen werden alle bis auf eins zur Schulung des Fahrpersonals im Linienbetrieb eingesetzt. Zu besonderen Anlässen sind sie auch auf anderen Linien anzutreffen. Beim E-Class stammen die Drehgestelle und Antriebstechnik aus den Werken in Siegen und Mannheim.
G-class
Für die eine Lieferung ab 2025 hat Yarra Trams 100 kürzere Flexity-2-Niederflurstraßenbahnwagen bei Alstom, dem Nachfolgeunternehmen von Bombardier, bestellt. Die „Next Generation Tram“ (NGT) genannten und als G-class eingereihten Fahrzeuge sind wie die E-class dreiteilig. Der mittlere Teil ist jedoch mit zwei Radsätzen deutlich kürzer. Die Fahrzeuge sollen maximal 150 Fahrgäste befördern können. Mit dem G-Class sollen die Z3-Class und A1/A2-Class ersetzt werden. Damit verschwinden die Vierachser aus dem Linien Dienst.
Das Auslassen des Buchstaben F bei der Typenbezeichnung wird damit begründet, dass mit diesem problematische Assoziationen einhergehen könnten. Der Buchstabe G hingegen gehe mit positiven Assoziationen wie „Good“ (gut), „Great“ (großartig) oder „Green“ (grün) einher. Zudem passe G als siebter Buchstabe des Lateinischen Alphabet zu den mit einer 7 beginnenden Wagennummern, nachdem die Klasse E bereits die zum F passenden mit 6 beginnenden Wagennummern erhalten hatte.
- W-class
- Z-class
- A-class
- B-class
- C-class und C2-class
- D-class
- E-class
- Innenraum der E-class
Entwicklung und Planungen
Verlängerungen in die Stadtentwicklungsgebiete
Für die Stadtentwicklung spielt die Straßenbahn eine wichtige Rolle, da diese zur Anbindung von neuen Wohn- und Geschäftsvierteln an die Innenstadt eingesetzt wird. So werden neue Büroviertel in den Docklands durch zwei Straßenbahnlinien angeschlossen. Auch für das projektierte städtebauliche Großprojekt Fisherman’s Bend wird die Straßenbahn den öffentlichen Personennahverkehr darstellen, so soll diese auf einer neuen Trasse das Stadtviertel durchqueren. Da eine Anbindung an die bestehende Linie 109 in Form einer Zweigstrecke aus betrieblicher Sicht nicht sinnvoll ist, da diese ohnehin bereits an der Kapazitätsgrenze befahren wird, wird nach anderen Lösungen gesucht. Als Möglichkeit wird eine Anbindung an die Linien 11 und 48 von den Victoria Harbour Docklands genannt, die dazu jedoch den Yarra River mit einer hohen Brücke überqueren müsste, um die Schifffahrt zum Jachthafen South Wharf nicht einzuschränken. Die gesamte Strecke soll auf der Allee Civic Boulevard als Rasengleis geführt werden.
Ausbau der Haltestellen
Derzeit wird der barrierefreie Ausbau des Straßenbahnnetzes vorangetrieben. Hierzu werden zahlreiche Haltestellen umgebaut und mit Hochborden ausgestattet, um so den Zustieg in die Fahrzeuge für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu erleichtern. Derzeit werden zwei neue Haltestellen auf der St. Kilda Road erneuert. Bei dieser Gelegenheit wird zugleich das Gleisbett erneuert.
Eine weitere Baumaßnahme betrifft die bisher eingleisige Endhaltestelle der Linie 96 in East Brunswick. Da es dort oft zu Kapazitätsengpässen kommt, wird die Station zweigleisig ausgebaut und dabei ebenfalls barrierefrei umgebaut. Die 33 Meter langen Bahnsteige sollen darüber hinaus einen besseren Zustieg zu den neuen E-Class-Straßenbahnen ermöglichen.
Weblinks
- Offizielle Website der Betreibergesellschaft „Yarratrams“ (englisch)
Einzelnachweise
- ptv.vic.gov.au, PDF-Datei
- Facts & figures. In: Yarra Trams. Abgerufen am 7. Oktober 2022 (englisch).
- ptv.vic.gov.au, Seite 12
- Als größtes Straßenbahnnetz der Welt wird häufig noch immer das Netz von Sankt Petersburg (Russland) mit angeblich 285 Kilometern genannt. Durch etliche Streckenstilllegungen ist es allerdings inzwischen nur noch das viertgrößte.
- yarratrams.com.au (englisch)
- Geschichtliches zur Straßenbahn in Melbourne ( vom 27. September 2016 im Internet Archive) (englisch)
- E2 class. In: Vicsig. Abgerufen am 15. Januar 2022 (englisch).
- Older trams make way for next generation. Yarra Trams, 18. Mai 2015, abgerufen am 16. Juli 2015 (englisch).
- E-Class trams on Route 11 & new passenger info displays - all part of improving Melbourne’s tram network. Yarra Trams, 18. Mai 2015, archiviert vom 1. Juli 2015; abgerufen am 22. Juni 2015 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Alstom erhält großen Straßenbahnauftrag aus Melbourne. In: Urban Transport Magazine. Abgerufen am 7. Oktober 2022.
- Next Generation Trams. In: Victoria State Government. Abgerufen am 7. Oktober 2022 (englisch).
- G-Class Tram | Next Generation Tram Design & Development. Copamate, 14. Mai 2025, archiviert vom ; abgerufen am 31. Mai 2025 (englisch). (nicht mehr online verfügbar)
- Fishermans Bend development to feature boulevard, new tram line. www.heraldsun.com.au/, 27. Juli 2014, abgerufen am 28. Juni 2015 (englisch).
- Construction of new platform stops on St Kilda Rd - 11 June to early August 2015. Yarra Trams, 10. Juni 2015, abgerufen am 28. Juni 2015 (englisch).
- New East Brunswick tram terminus being built in second phase of Route 96 upgrade. Yarra Trams, 26. Juni 2015, archiviert vom 30. Juni 2015; abgerufen am 28. Juni 2015 (englisch). (nicht mehr online verfügbar) am
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Melbourne, Was ist Straßenbahn Melbourne? Was bedeutet Straßenbahn Melbourne?
Die Strassenbahn Melbourne ist nach dem Schnellbahnnetz der zweitwichtigste Trager des offentlichen Nahverkehrs im australischen Melbourne Strassenbahn MelbourneBild Citadis C class auf der Linie 109BasisinformationenStaat Australien AustralienStadt MelbourneEroffnung 11 November 1885Betreiber Yarra TramsVerkehrs verbund Public Transport VictoriaInfrastrukturStreckenlange 250 kmEhemals grosste Streckenlange aktuell maximale StreckenlangeSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 600 V OberleitungHaltestellen 1700Tunnelbahnhofe keineBetriebshofe 8 1 Museum 1 HauptwerkstattBetriebLinien 26Takt in der HVZ 6 15 min je nach Linie Takt in der SVZ 8 20 min je nach Linie So abends 20 30 minFahrzeuge W Z A und B class Alstom Citadis 202 302 Siemens Combino Bombardier Flexity SwiftStatistikFahrgaste 206 3 Mio pro Jahr 2017 2018 Mitarbeiter 2200 davon 1200 Fahrer NetzplanStreckennetz Mai 2017 Mit einer Lange von 245 Kilometern und mit 1813 Haltestellen besitzt Melbourne eines der grosstenStrassenbahnnetze der Welt Es werden jahrlich 206 Millionen Personen befordert Das Liniennetz besteht aus 27 Linien die mit den Nummern 1 bis 109 nummeriert sind Sehr beliebt bei Touristen ist die City Circle tram Linie 35 um einen Teil der Innenstadt den sogenannten Central Business District CBD die mit historischen teils in weinrot oder grun gelb lackierten Fahrzeugen verkehrt und kostenlos benutzt werden darf Zusatzlich darf innerhalb der Free Tram zone begrenzt durch den Linienweg der Linie 35 der gesamte Trambetrieb gratis genutzt werden GeschichteEroffnungsfahrt der Kabelstrassenbahn am 11 November 1885 Die Anfange gehen auf 1885 zuruck als eine Kabelstrassenbahn nach US amerikanischem Patent das gleiche das die beruhmten San Francisco Cable Cars noch heute antreibt wenn auch inzwischen als kulturhistorisches Denkmal eroffnet wurde Diese erste Bahn wurde noch aus New York City importiert die weiteren wurden im Staate in Lizenz nachgebaut Zu Zeiten der Cabletrams erreichte der Maximalausbau insgesamt elf Powerhouses das sind Maschinenhauser mit Dampfmaschinen als Fordermaschinen fur den Antrieb durch kilometerlange Stahlzugseile engl rope oder cable sorgen Der jeweilige Gripman in den einzelnen Cars konnte sich uber eine mechanische Klemmvorrichtung in ca drei Fuss etwa einem Meter Tiefe unter der Strassenoberflache anklinken und so den Wagen vorwarts bewegen die Maximalgeschwindigkeit war durch die Seilzuggeschwindigkeit vorgegeben Dazu musste mittig in jedem Gleis also zwischen den Schienen ein bis zu vier Fuss ca 1 2 m tiefer Kanal angelegt werden in dem das Stahlseil uber Rollen so gefuhrt wurde dass es die Klemmvorrichtungen der Wagen an allen Stellen erreichen und die angeklemmten Wagen gezogen werden konnten Nach oben wurden diese Kanale mit einem durchgangigen Spalt engl slot abgeschlossen und gesichert damit die Strassenfahrbahn geschlossen war und sich niemand verletzen konnte Die bis zu acht Kilometer langen Stahlzugseile die zum Einsatz kamen waren sechskardeelig mit Seele aus gedrehten Drahtseilen mit jeweils sieben Drahten endlos verspleisst und besassen ein enormes Gewicht Beim Einklemmen durften sich diese Zugseile nur minimal von der Klemmkralle zusammendrucken lassen Mit Aufkommen stabiler elektrischer Motorantriebe wurden die Strassenbahnen nach und nach auf diese Antriebstechnik umgestellt um die aufwandigen Unterhaltungsmassnahmen z B mussten die Zugseile mindestens jahrlich erneuert werden zu reduzieren Um 1930 waren die meisten Strecken umgestellt die letzten Strassenbahnen mit Kabelantrieb fuhren im Oktober 1940 City Circle Tram 2009 Wagen der B2 class in der Spencer Street 2009 Aktuelles LiniennetzLinie Linienweg Innenstadtkorridor Bemerkungen1 East Coburg South Melbourne Beach Swanston Street uber Lygon Street amp Melbourne City Centre Sonntagabend 20 Minuten Takt3 Melbourne University East Malvern Swanston Street Nur wochentags3a Melbourne University East Malvern Swanston Street Wochenend Feiertagsvariante der 3 uber St Kilda5 Melbourne University Malvern Swanston Street abends nur zwischen Orrong Rd Dandenong Rd und Malvern Umstieg auf 64 notig6 Melbourne University Glen Iris Swanston Street Sonntag abend 20 Minuten Takt ehemals Linie 6 und Linie 8 Nord 11 West Preston Victoria Harbour Docklands Collins Street ehemals Nord Teil der Linie 11212 St Kilda Fitzroy St Victoria Gardens Collins Street ehemals Sud Teil der Linie 11216 Melbourne University Kew Swanston Street uber St Kilda19 North Coburg City Elizabeth Street Nachtverkehr Samstag und Sonntag fruh30 St Vincents Plaza Docklands Stadium Docklands La Trobe Street seit 2019 taglich und ganztagig35 City Circle Ring uber Flinders St Spring St LaTrobe St Harbour Esplanade Kostenlose Tramlinie in der City von Melbourne48 Victoria Harbour Docklands North Balwyn Collins Street57 West Maribyrnong City Elizabeth Street Elizabeth Street uber North Melbourne58 West Coburg Toorak William Street uber City Sonntag abend 20 Minuten Takt ehemals Linien 8 Sud und 5559 Airport West City Elizabeth Street Elizabeth Street64 Melbourne University East Brighton Swanston Street abends teilw als 64 5 ausgeschildert da Anschluss zum Pendelverkehr der 567 Melbourne University Carnegie Swanston Street Nachtverkehr Samstag und Sonntag fruh70 Waterfront City Docklands Wattle Park Flinders Street72 Melbourne University Camberwell Swanston Street75 City Spencer Street Vermont South Flinders Street Nachtverkehr Samstag und Sonntag fruh78 North Richmond Balaclava keine Innenstadtanbindung Tangentialverbindung Church St Chapel St82 Moonee Ponds Footscray keine Innenstadtanbindung Tangentialverbindung im Nord Westen ehemals Teil der Strassenbahn Footscray86 Bundoora RMIT Waterfront City Docklands Bourke St uber Smith Street Nachtverkehr Samstag und Sonntag fruh96 East Brunswick St Kilda Beach uber Bourke Street uber City amp St Kilda Stadtbahnlinie Nachtverkehr Samstag und Sonntag fruh109 Box Hill Port Melbourne Collins Street City amp Port Melbourne Stadtbahnlinie Nachtverkehr Samstag und Sonntag fruh Gefahren wird Montag bis Freitag zu den Hauptverkehrszeiten alle 6 15 Minuten ausserhalb alle 8 20 Minuten abends alle 20 Minuten ausser 82 alle 30 min die letzten Zuge fahren gegen Mitternacht Am Wochenende gibt es auf 6 Linien einen Nachtverkehr alle 30 Minuten die ubrigen Linien fahren bis gegen 01 30 Tagsuber wird alle 8 20 Minuten gefahren abends alle 20 Minuten An Sonntagen wird von oben genannten Ausnahmen abgesehen abends nur ein 30 Minuten Takt angeboten RollmaterialW class Die W Class unterscheiden sich in mehreren Serien W 198 Stuck W1 28 Stuck W2 180 Stuck W3 16 Stuck W4 5 Stuck H Class Adelaide W5 120 Stuck W6 30 Stuck W7 40 Stuck W8 10 Stuck Neubauten SW2 6 Stuck SW5 84 SW6 120 Stuck Die SW2 SW5 SW6 sind Umbauten aus den einzelnen Klassen Bei den Strassenbahnwagen der W class handelt es sich um die altesten noch in Betrieb befindlichen Fahrzeuge welche von 1923 an gefertigt wurden Insgesamt wurden bis in die 1950er Jahre 752 Wagen in drei Ausfuhrungen hergestellt die als neues Standardmodell in Melbourne eine wichtige Rolle fur den Strassenbahnbetrieb einnahmen Mit dem Aufkommen neuer Fahrzeuge und dem zunehmenden Alter der W class wurden zahlreiche Fahrzeuge nach Kopenhagen Seattle und Savannah Georgia verkauft oder gelangten in den Besitz von Privatleuten bzw Sammlern Nach uber 50 Jahren Betrieb konnte ein vorzeitiges Ende des Einsatzes nur durch den Einbau neuer Bremsen verhindert werden sodass heute noch 26 Fahrzeuge im Strassenbahnnetz eingesetzt werden Zusatzlich ubernehmen sie die Beforderung von Fahrgasten auf dem touristischen City Circle es stehen 26 Fahrzeuge als unmittelbar einsetzbare Reserve zur Verfugung Weitere 175 Wagen sind in Strassenbahndepots abgestellt Z class Die Z Class unterscheiden sich in drei Serien Z1 100 Stuck Z2 15 Stuck Die Z1 und Z2 unterscheiden sich am Fahrerfenster und an der Stossstange Sie wurden vom Goteburger M28 abgeleitet und haben ASEA Technik drin Die Z1 Z2 Class hatten nur 2 Turen pro Seite gehabt Die Fahrzeuge wurden 2016 17 Ausgemustert und stehen nicht mehr im Einsatz Der Z3 115 Stuck ist eine Neuentwicklung Er hat den Duwag Tandemantrieb und die AEG Chopper Steuerung Auch die Front unterscheidet sich von den Z1 und Z2 Class Der Z3 Class hat auch drei Turen pro Seite Die Fahrzeuge sind bis auf den Wagen 149 alle noch im Einsatz A class Die A class Strassenbahnwagen werden grosstenteils noch im Linienbetrieb eingesetzt Sie wurden von 1983 bis 1987 ausgeliefert und teilen sich auf die Serien A1 und A2 auf Der A1 ist noch mit Stangenstromabnehmer ausgeliefert worden Der A2 hat von vornherein schon die Einholmstromabnehmer erhalten und er hat neue Bremssysteme bekommen Die neuen Turen und Zielanzeigen und gilt als wegweisend fur die Entwicklung der Strassenbahnen Melbournes Von den 70 gebauten Strassenbahnwagen ist nur der A1 Class 231 nicht mehr in Betrieb Der A Class ist eine Weiterentwicklung vom Z3 Class Auch er besitzt die AEG Choppersteuerung und den Duwag Tandemantrieb B class Fur die Ubernahme von Eisenbahn Vorortstrecken in Sud Melbourne durch die Strassenbahn mussten neue Strassenbahnfahrzeuge angeschafft werden denen eine Fuhrung uber Eisenbahn und Strassenbahnstrecken moglich ist Dabei wurde aus der Z3 class und A Class die neue B class entwickelt um den Betrieb auf diesen Strecken zu ubernehmen Auch bei diesen Fahrzeugen besteht eine Unterteilung nach Serien der B1 2 Stuck Prototypen und B2 130 Stuck Der B1 unterscheidet sich vom B2 durch die Schiebefenster Rollos und die fehlende Klimaanlage die wurde beim B2 Class erstmalig fur die Melbourner Strassenbahn eingebaut Die 2 B1 Class wurden 2017 ausser Betrieb genommen Der Wagen 2001 steht konserviert im Betriebshof Preston Der Wagen hatte bei seiner Auslieferung Klapptrittstufen gehabt Wahrend der Wagen 2002 entkernt in der Nahe von Sydney lagert Beide B1 sind kurze Zeit mit Stangenstromabnehmer gefahren Die 130 Serienwagen der B2 Class sind alle noch im Einsatz C class Bei der C class handelt es sich um niederflurige Multigelenkwagen des in Frankreich gefertigten Modells Alstom Citadis in der Version 202 mit den Baujahren 2001 2002 Die 36 dreiteiligen Einheiten fahren hauptsachlich auf der Linie 109 und teilweise auf der Linie 48 Durch einen Uberschuss an Fahrzeugen bei der Strassenbahn Mulhausen konnten 2008 funf weitere jedoch funfteilige Citadis 302 geleast werden Diese als C2 class eingeordneten Fahrzeuge verkehren ausschliesslich auf der Linie 96 Die Fahrzeuge der C class sind die ersten Niederflurwagen in Melbourne D class Von 2002 bis 2004 wurden Combinos aus deutscher Herstellung in Betrieb genommen Dabei wurden sowohl 38 drei und 21 funfteilige Fahrzeuge bestellt die als D1 bzw D2 eingeordnet wurden Sie werden von den Depots Malvern D1 und Brunswick D2 aus eingesetzt Die dreiteiligen D1 verkehren auf den Linien 5 6 16 58 und 72 die Funfteiler auf den Linien 6 und 19 Ausserdem konnen sie auf Veranstaltungslinien zu den Stadien MCG Marvel Etihad Stadium und den Tennisanlagen fur die Australian Open angetroffen werden 2013 wurden Durchsagen der nachsten Haltestelle und der dortigen Umsteigemoglichkeiten eingefuhrt E class Von 2013 bis 2021 wurden 100 Niederflurwagen des Typs Flexity Swift von Bombardier in Dandenong gefertigt Sie werden in die E1 und die E2 class mit je funfzig Fahrzeugen eingeteilt Beide Typen sind dreiteilige Achtachser in Zweirichtungsausfuhrung Bei 33 45 Metern Lange und 2 65 Metern Breite verfugen sie uber 64 Sitzplatze Die Wagen werden auf den Linien 11 30 58 86 und 96 eingesetzt Von den 24 bis Juli 2015 bereits gelieferten Fahrzeugen werden alle bis auf eins zur Schulung des Fahrpersonals im Linienbetrieb eingesetzt Zu besonderen Anlassen sind sie auch auf anderen Linien anzutreffen Beim E Class stammen die Drehgestelle und Antriebstechnik aus den Werken in Siegen und Mannheim G class Fur die eine Lieferung ab 2025 hat Yarra Trams 100 kurzere Flexity 2 Niederflurstrassenbahnwagen bei Alstom dem Nachfolgeunternehmen von Bombardier bestellt Die Next Generation Tram NGT genannten und als G class eingereihten Fahrzeuge sind wie die E class dreiteilig Der mittlere Teil ist jedoch mit zwei Radsatzen deutlich kurzer Die Fahrzeuge sollen maximal 150 Fahrgaste befordern konnen Mit dem G Class sollen die Z3 Class und A1 A2 Class ersetzt werden Damit verschwinden die Vierachser aus dem Linien Dienst Das Auslassen des Buchstaben F bei der Typenbezeichnung wird damit begrundet dass mit diesem problematische Assoziationen einhergehen konnten Der Buchstabe G hingegen gehe mit positiven Assoziationen wie Good gut Great grossartig oder Green grun einher Zudem passe G als siebter Buchstabe des Lateinischen Alphabet zu den mit einer 7 beginnenden Wagennummern nachdem die Klasse E bereits die zum F passenden mit 6 beginnenden Wagennummern erhalten hatte W class Z class A class B class C class und C2 class D class E class Innenraum der E classEntwicklung und PlanungenVerlangerungen in die Stadtentwicklungsgebiete Fur die Stadtentwicklung spielt die Strassenbahn eine wichtige Rolle da diese zur Anbindung von neuen Wohn und Geschaftsvierteln an die Innenstadt eingesetzt wird So werden neue Buroviertel in den Docklands durch zwei Strassenbahnlinien angeschlossen Auch fur das projektierte stadtebauliche Grossprojekt Fisherman s Bend wird die Strassenbahn den offentlichen Personennahverkehr darstellen so soll diese auf einer neuen Trasse das Stadtviertel durchqueren Da eine Anbindung an die bestehende Linie 109 in Form einer Zweigstrecke aus betrieblicher Sicht nicht sinnvoll ist da diese ohnehin bereits an der Kapazitatsgrenze befahren wird wird nach anderen Losungen gesucht Als Moglichkeit wird eine Anbindung an die Linien 11 und 48 von den Victoria Harbour Docklands genannt die dazu jedoch den Yarra River mit einer hohen Brucke uberqueren musste um die Schifffahrt zum Jachthafen South Wharf nicht einzuschranken Die gesamte Strecke soll auf der Allee Civic Boulevard als Rasengleis gefuhrt werden Ausbau der Haltestellen Derzeit wird der barrierefreie Ausbau des Strassenbahnnetzes vorangetrieben Hierzu werden zahlreiche Haltestellen umgebaut und mit Hochborden ausgestattet um so den Zustieg in die Fahrzeuge fur Menschen mit eingeschrankter Mobilitat zu erleichtern Derzeit werden zwei neue Haltestellen auf der St Kilda Road erneuert Bei dieser Gelegenheit wird zugleich das Gleisbett erneuert Eine weitere Baumassnahme betrifft die bisher eingleisige Endhaltestelle der Linie 96 in East Brunswick Da es dort oft zu Kapazitatsengpassen kommt wird die Station zweigleisig ausgebaut und dabei ebenfalls barrierefrei umgebaut Die 33 Meter langen Bahnsteige sollen daruber hinaus einen besseren Zustieg zu den neuen E Class Strassenbahnen ermoglichen WeblinksCommons Trams in Melbourne Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website der Betreibergesellschaft Yarratrams englisch Einzelnachweiseptv vic gov au PDF Datei Facts amp figures In Yarra Trams Abgerufen am 7 Oktober 2022 englisch ptv vic gov au Seite 12 Als grosstes Strassenbahnnetz der Welt wird haufig noch immer das Netz von Sankt Petersburg Russland mit angeblich 285 Kilometern genannt Durch etliche Streckenstilllegungen ist es allerdings inzwischen nur noch das viertgrosste yarratrams com au englisch Geschichtliches zur Strassenbahn in Melbourne Memento vom 27 September 2016 im Internet Archive englisch E2 class In Vicsig Abgerufen am 15 Januar 2022 englisch Older trams make way for next generation Yarra Trams 18 Mai 2015 abgerufen am 16 Juli 2015 englisch E Class trams on Route 11 amp new passenger info displays all part of improving Melbourne s tram network Yarra Trams 18 Mai 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Juli 2015 abgerufen am 22 Juni 2015 englisch Alstom erhalt grossen Strassenbahnauftrag aus Melbourne In Urban Transport Magazine Abgerufen am 7 Oktober 2022 Next Generation Trams In Victoria State Government Abgerufen am 7 Oktober 2022 englisch G Class Tram Next Generation Tram Design amp Development Copamate 14 Mai 2025 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 31 Mai 2025 englisch Fishermans Bend development to feature boulevard new tram line www heraldsun com au 27 Juli 2014 abgerufen am 28 Juni 2015 englisch Construction of new platform stops on St Kilda Rd 11 June to early August 2015 Yarra Trams 10 Juni 2015 abgerufen am 28 Juni 2015 englisch New East Brunswick tram terminus being built in second phase of Route 96 upgrade Yarra Trams 26 Juni 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 30 Juni 2015 abgerufen am 28 Juni 2015 englisch Strassen und U Bahnen in Australien und NeuseelandStrassen und Stadtbahnen Australien Australien Adelaide Canberra Gold Coast Melbourne Newcastle Sydney Neuseeland Neuseeland ChristchurchU Bahn Australien Australien Sydney