Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Straßenbahn Saragossa spanisch und aragonesisch Zaragoza θaɾaˈɣoθa ist ein Straßenbahnnetz das die Stadt Saragossa i

Straßenbahn Saragossa

  • Startseite
  • Straßenbahn Saragossa
Straßenbahn Saragossa
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Straßenbahn Saragossa (spanisch und aragonesisch Zaragoza [θaɾaˈɣoθa]) ist ein Straßenbahnnetz, das die Stadt Saragossa in Aragonien, Spanien erschließt. Sie wurde am 4. April 2011 eingeweiht, mit einem kostenlosen Betrieb während der ersten drei Tage.

Straßenbahn Saragossa
Basisinformationen
Staat Spanien
Stadt Saragossa
Eröffnung 4. April 2011
Betreiber Los Tranvías de Zaragoza
Infrastruktur
Streckenlänge 12,8 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 750 V DC Oberleitung
Haltestellen 25
Betrieb
Takt in der HVZ 5 min
Reise­geschwindigkeit 21 km/h
Fahrzeuge 12 CAF Urbos 3
Höchst­geschwindigkeit 70 km/h

Die Linie 1 (Mago de Oz ↔ Gran Vía) verbindet den Stadtteil Valdespartera mit dem Stadtzentrum. Die Gesamtlänge dieser Linie beträgt 12,8 km, die mit einer mittleren Geschwindigkeit von 21 km/h befahren werden. Die Spurweite beträgt 1435 mm. Sie verfügt über 25 Haltestellen mit einem mittleren Abstand von etwa 500 Metern. Der Fahrzeugpark besteht aus elf Niederflurbahnen vom Typ CAF Urbos 3, die einen Betrieb im 5- bis 10-Minuten-Takt anbieten.

Im Jahr 2013 wurde der zweite Bauabschnitt der Linie 1 fertiggestellt, der die Strecke von Gran Vía bis Parque Goya verlängert. Das Zielnetz umfasst drei Linien, wobei die Linien 2 (Las Fuentes/San José ↔ Delicias) und 3 (La Jota ↔ Torrero) hinzukommen sollen. Die Bauarbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Linie 1 begannen am 3. März 2011 und waren Ende 2012 abgeschlossen. Der fahrplanmäßige Betrieb auf der Gesamtstrecke der Linie 1 wurde am 26. März 2013 aufgenommen. Die anderen beiden Linien waren für das Jahr 2015 vorgesehen, wurden aber bis 2025 nicht realisiert.

Geschichte

Das ursprüngliche Netz

Saragossa verfügte seit 1885 über eine Pferdebahn. Die erste elektrifizierte Straßenbahnstrecke wurde 1902 eröffnet, als es in der Stadt bereits fünf Hauptlinien und eine Nebenlinie gab. Das Netz, das schnell wuchs, hatte eine radiale Struktur mit dem Zentrum am Plaza de la Constitución (heutiger Plaza de España). Seine größte Ausdehnung erreichte das Straßenbahnnetz in den 1950er Jahren, während es bereits in den 1960er Jahren zu schrumpfen begann, als die ersten Autobuslinien eröffnet wurden. Zum Zeitpunkt der maximalen Größe verkehrten in Saragossa 17 Linien.

Linie Strecke
1 Plaza de la Constitución ↔ Facultad Veterinaria
2 Plaza de la Constitución ↔ El Portillo
3 Plaza de Rocasolano ↔ Paseo de la Independencia
4 Plaza de la Constitución ↔ El Picarral
5 Plaza de Rocasolano ↔ Plaza de Huesca
6 Magdalena ↔ Mercado
7 Plaza de la Constitución ↔ Puerta del Portillo
8 Plaza de la Constitución ↔ Cementerio de Torrero
9 Plaza de la Constitución ↔ Puente del río Gállego
10 San Gregorio ↔ Plaza de la Seo
11 Plaza de la Constitución ↔ Plaza del Emperador Carlos V
12 Plaza de la Constitución ↔ Avenida de Cataluña
13 Plaza de la Constitución ↔ Harinera de Monzón
14 Plaza de Huesca ↔ Barrio de Oliver
15 Plaza de la Constitución ↔ Vía Ibérica
16 Plaza de la Constitución ↔ Fábrica de Tudor
17 Plaza de la Constitución ↔ Calle de Salvador Minguijón

Nach und nach gewannen der Autoverkehr und der Omnibus gegenüber der Straßenbahn immer mehr an Bedeutung und ersetzten sie schließlich. Die letzte Straßenbahn fuhr am 23. Januar 1976, als die letzte Linie Parque ↔ San José stillgelegt wurde. Das Verkehrsunternehmen Los Tranvías de Zaragoza änderte gleichzeitig den Namen in Transportes Urbanos de Zaragoza (TUZSA).

Das neue Projekt

Die Gemeinde Zaragoza veranlasste in den 2000er Jahren die Erarbeitung eines Plan de movilidad sostenible (Plan für nachhaltige Mobilität) der Stadt, der einen Plan intermodal de transportes del área de Zaragoza (Intermodaler Verkehrsplan der Region Saragossa) umfasste. Dieser Plan, konzipiert als technische Studie, wurde vom Unternehmen Equipo de Técnicos en Transporte y Territorio S.A. erarbeitet und seine Nutznießer waren zu gleichen Teilen die Gemeinde Saragossa und die Regierung von Aragonien. Er hatte das Ziel, die Verkehrsprobleme der Stadt und seines Umlandes zu lösen.

Der Plan wurde im September 2006 vorgestellt. Die wichtigsten Neuerungen sind der Bau einer S-Bahn-Strecke und einer Straßenbahn oder Stadtbahn. Außerdem waren Änderungen im Busnetz vorgesehen, um es effizienter zu machen und mit den neuen Schienenstrecken zu verknüpfen, und man plante den Bau von Busspuren. Die im Plan vorgesehene Straßenbahn bestand aus einer Linie für 2010 und deren Erweiterung bis 2015.

Die erste Phase des Projekts Straßenbahn wurde an das Konsortium Ingerop, Ayesa und Sering vergeben. Das Projekt wurde am 18. Januar 2008 vorgestellt und am 4. November 2008 vom Gemeinderat genehmigt. Zu jener Zeit war der Bau bereits beschlossen, denn er wurde bereits am 25. Juli 2008 mit Unterstützung der Parteien PSOE, IU, CHA und PAR vom Rat angenommen.

Die Finanzierung wurde am 14. Januar 2009 genehmigt, der Umfang beträgt 400 Millionen Euro, von denen 130 Millionen Euro von der Regierung von Aragonien und der Gemeinde Saragossa aufgebracht werden. Es erfolgte eine öffentliche Ausschreibung für den Bau der ersten Straßenbahnstrecke, an der zwei Konsortien teilnahmen (jeweils von CAF und Alstom angeführt), und ein drittes bekundete Interesse (angeführt von Iridium, Teil der Gruppe Actividades de Construcción y Servicios (ACS)). Schließlich erfolgte die Vergabe am 10. Juli 2009 an das Konsortium aus CAF (25 %), TUZSA (25 %), FCC (16,6 %), Acciona (16,6 %), Ibercaja (11,8 %) und Concessia (5 %), genannt TRAZA. Der Bau begann am 19. August 2009.

Der Testbetrieb ohne Fahrgäste im ersten Bauabschnitt begann am 1. November 2010. Am 18. Februar 2011 begann der Probelauf: Leerfahrten, die einen normalen Betriebstag simulierten; ab dem 4. April begann der Testbetrieb mit Fahrgästen, die mit Freifahrtscheinen zustiegen. Am 19. April fand die offizielle Einweihung statt.

Zukünftige Erweiterungen und neue Linien

Teile dieses Artikels scheinen seit 2013 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/2013

Der Aufbau des Straßenbahnnetzes wird mit der zweiten Etappe der bestehenden Strecke und dem Bau neuer Strecken fortgesetzt. Die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Linie 1 begannen am 3. März 2011 und sollen etwa 2013 abgeschlossen sein. Die beiden anderen geplanten Linien waren für 2015 vorgesehen. Bis Ende 2024 erfolgten aber keine weiteren Eröffnungen.

  • Linie 2: Las Fuentes / San José ↔ Delicias
  • Linie 3: La Jota ↔ Torrero

Linie 1 (Valdespartera ↔ Parque Goya)

Linie 1
Mago de Oz
Un Americano en París
Cantando Bajo la Lluvia
La Ventana Indiscreta
Los Pájaros
Paseo de los Olvidados
Betriebshof
Argualas
Canal Imperial de Aragón
Casablanca
Z-30 (Tercer Cinturón)
Romareda
Emperador Carlos V
Plaza San Francisco
Bf. Goya
Fernando el Católico
Huerva (Tunnel unter den Gleisen)
Gran Vía
Gran Vía (ehemalige Endstelle)
Huerva (Tunnel)
Linie 31
Linie 31
Plaza Aragón
Plaza España
Linien 2 und 31
Linie 21
César Augusto
Plaza del Pilar - Murallas
Ebro
La Chimenea
María Montessori
Martínez Soria
León Felipe
Rosalía de Castro
Pablo Neruda
Clara Campoamor
Adolfo Aznar
Legaz Lacambra
García Abril
Margarita Xirgú
A-2,Z-40,E-90 (Ronda Norte)
Campus Rio Ebro
Betriebshof
Juslibol
Parque Goya
Avenida de la Academia

1. geplante Linien

Die erste geplante Linie folgt einer Nord-Süd-Achse von Valdespartera durch die Innenstadt zum Parque Goya. Sie umfasst 25 Haltestellen (22 davon mit Seitenbahnsteigen und 3 mit Mittelbahnsteig) im Abstand von etwa 500 Metern. Die Gesamtlänge dieser Strecke beträgt 12,8 Kilometer, die mit einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 21 Kilometer pro Stunde befahren werden. Die Fahrzeit für die Gesamtstrecke beträgt 40 Minuten (19 Minuten für den Abschnitt Academia General Militar ↔ Plaza de España und 21 Minuten zwischen dem Plaza de España und dem Plaza Cinema Paradiso in Valdespartera).

Der Bau dieser Linie wurde in zwei Phasen unterteilt:

  • 1. Bauabschnitt (2009–2011): Er umfasst die südliche Hälfte der Linie, zwischen Valdespartera und dem Plaza de Basilio Paraíso, mit insgesamt 12 Haltestellen. Der Bau dieses Abschnitts begann am 19. August 2009, der Testbetrieb begann im Jahr 2010, ab dem 4. April 2011 konnte jedermann kostenlos mitfahren. Am 19. April 2011 wurde der reguläre Betrieb eröffnet.
  • 2. Bauabschnitt (2011–2013): Er umfasst die nördliche Hälfte der Linie, von Plaza de Basilio Paraíso durch das Stadtzentrum zur Academia General Militar, mit insgesamt 14 Haltestellen. Die Bauarbeiten begannen am 3. März 2011. Die feierliche Eröffnung fand am 25. März 2013 statt.

Das geschätzte Investitionsvolumen beträgt 400 Millionen Euro:

Kostenverteilung
Leistung Kosten
Gleisbau 202 Millionen Euro
Anschaffung des Rollmaterials 82 Millionen Euro
Bau von Betriebshof und Werkstatt 37 Millionen Euro
Städtebauliche Integration der Strecke 55 Millionen Euro
Anpassung des Ampel-Systems und sonstige Aufwendungen 25 Millionen Euro

Die zu erwartenden Nutzerzahlen wurden auf 100.000 Fahrgäste pro Tag geschätzt, der zu erwartende Fahrgelderlös auf 0,75 Euro pro Fahrgast.

Linie 2 (Las Fuentes/San José ↔ Delicias)

Linie 2
San Adrián de Sasabe
Miraflores/Glorieta de la Balseta1
Doctor Iranzo
Plaza Utrillas/ Tenor Fleta-San José1
Jorge Cocci
Numancia/Cesáreo Alierta (?)1
Compromiso de Caspe-Miguel Servet
Plaza San Miguel
Linie 32
Coso
↑ Phase 2 / Phase 1 ↓
Linien 1 und 32
Linie 1
César Augusto
Portillo
Portillo
Plaza de la Ciudadanía
Calanda
Rioja
Los Enlaces


1. Endgültige Linienführung noch nicht festgelegt
2. geplante Linien

Die zweite Straßenbahnstrecke verläuft in Ost-West-Richtung. Sie wird den Stadtteil Las Fuentes und San José (mit zwei Ästen) mit Las Decias verbinden.

Die Ausschreibung der Bauarbeiten soll im Mai 2014 abgeschlossen werden. Die Arbeiten sollen Ende 2016 beginnen und zwei Jahre benötigen.

Die zweite Linie würde in Les Enlaces beginnen und die Avenida de Madrid bis zum Plaza de la Ciudadanía entlangfahren, mit Haltestellen auch an der Calle Rioja und dem Paseo de Calanda. Dann würde sie bis nach El Portillo verlaufen, wo sie eine weitere Haltestelle hätte. Der weitere Linienweg würde dem Conde de Arande bis zur nächsten Haltestelle am César Augusto folgen, wo eine Verbindung zur ersten Straßenbahnlinie bestünde. Anschließend verliefe sie entlang des ganzen Coso bis zum Plaza San Miguel, mit Haltestellen auf dem Plaza de España und dem Coso.

Weiter würde die Linie nach Servet bis zum Compromiso de Caspe verlaufen. An diesem Punkt würde sie sich in zwei Linienäste verzweigen, einer nach Las Fuentes und einer nach San José. Der erste Ast hätte Haltestellen auf Jorge Cocci, Doctor Iranzo und San Adrian des Sasabe, wo die Linie enden würde.

Der Ast nach San José ist hingegen noch nicht definitiv festgelegt. Eine mögliche Variante würde über den S-Bahnhof Miraflores an der Ronda Hispanidad über die Calle Miguel Servet führen, mit Haltestellen an der Calle Numancia und am Platz Utrillas. Die alternative Variante würde entlang der Avenida de Sant José bis Miraflores führen, der Anschluss zur S-Bahn würde über einen neuen Bahnhof am Tenor Fleta erfolgen.

Die Gesamtlänge der zweiten Strecke betrüge sieben Kilometer mit 15 Haltestellen.

Die Baukosten für die Linie 2 werden auf 130 Millionen Euro geschätzt.

Linie 3 (La Jota ↔ Torrero)

Die dritte Straßenbahnstrecke in Saragossa soll in Nord-Süd-Richtung verlaufen und auch die Innenstadt queren. Sie würde den Stadtteil Jota mit Torrero verbinden, wo sich der städtische Friedhof befindet, wobei noch nicht entschieden ist, ob sie dort enden soll oder an der Z-30 (dritte Ringstraße von Saragossa)

Über die genaue Linienführung ist noch wenig bekannt, da die Planungen sich zurzeit auf die erste und zweite Linie konzentrieren.

Rollmaterial

Das Konsortium, das Bau und Betrieb der Straßenbahn übernommen hat, wählte als Rollmaterial das Modell Urbos 3 des spanischen Eisenbahnherstellers CAF. Die 21 Gelenktriebwagen haben eine Gesamtlänge von 33 Metern und bestehen aus fünf Modulen (erweiterbar um zwei Module auf 43 Meter). Sie sind 2,65 Meter breit und 3,2 Meter hoch. Ihr Kapazität beträgt 200 Personen, davon 146 Stehplätze (bei 3,5 Personen pro Quadratmeter) und 54 Sitzplätze. 2022 wurden zwei weitere Fahrzeuge des Modells Urbos 3 nachbestellt und sind seit 2024 im Einsatz.

Stromversorgung ohne Oberleitung

Die Befürworter der Straßenbahn verlangten, dass das vorgestellte Projekt keine Oberleitung im historischen Stadtzentrum (zwischen Plaza Paraíso und Murallas) nutzen dürfe, um den ästhetischen Eindruck nicht zu beeinträchtigen. Die beiden Firmen, die sich an der Ausschreibung beteiligten, verfügen über Systeme, die einen Straßenbahnverkehr ohne Oberleitung ermöglichen: APS im Falle von Alstom und Utracaps (ACR) im Falle von CAF.

Den Zuschlag erhielt das Modell Urbos 3 von CAF und das eingesetzte System ist Acumulador de Carga Rápida, bei dem in einigen Ultracaps genügend Energie gespeichert wird, um von einer Haltestelle die nächste zu erreichen. Aufgeladen werden die Superkondensatoren über die Rekuperationsbremse und über Verbindungen mit dem Stromnetz an den Haltestellen.

2011 erfolgten mehrere Versuche für das Fahren ohne Oberleitung auf der bestehenden Strecke (Phase 1).

Teile dieses Artikels scheinen seit 2012 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/2012

Kontroversen

Die Straßenbahn ist ein Projekt der Stadtregierung von Saragossa und von den meisten politischen Parteien unterstützt, die bis zu den Kommunalwahlen 2007 die Stadtregierung bildeten. Die Befürworter der Straßenbahn argumentieren, dass die Straßenbahn schnell (21 km/h Reisegeschwindigkeit mit Ampelvorrangschaltung auf dem größten Teil der Strecke), leicht zugänglich (auf der Oberfläche und auf der Höhe des Bürgersteigs), positiv für das städtische Umfeld (Verminderung des Straßenverkehrs und Neugestaltung des Straßenraums) und ökologisch sei (weniger CO2-Ausstoß als andere Verkehrsmittel).

In der Stadt flammten bei verschiedenen Gruppen Proteste gegen das Projekt auf, sowohl bei den Anwohnern als auch bei den Händlern und Baumschützern. Die Gegner kritisieren die hohen Kosten des Projekts (etwa 2000 Euro pro Familie), die Beschränkung des Autoverkehrs auf einer Hauptachse (von zwei bis drei Fahrspuren je Richtung auf eine in manchen Bereichen), die Auswirkungen der Baustellen auf das Kleingewerbe und andere Aspekte der Straßenbahn (keine Möglichkeit, Hindernisse zu umfahren, ästhetischer Einfluss der Oberleitung auf das Stadtbild).

Fahrscheine

Für die Straßenbahn gibt es Einzelfahrscheine und Zeitfahrausweise für 30, 90 und 365 Tage. Außerdem ist die wiederaufladbare Bus-Tranvia-Karte, gültig, die eine Stunde Gültigkeit in allen Linien der TUZSA und der Stadt besitzt. Daneben gibt es auch eine aufladbare Interbús-Karte, die nur einen Umstieg innerhalb einer Stunde zwischen Stadtbus (TUZSA oder städtisch) und Überlandbus (Consorcio de Transportes del Área de Zaragoza CTAZ) gestattet. Die Zeitfahrausweise für 90 und 365 Tage gibt es auch in einer rabattierten Variante für Jugendliche (Carnet Joven). Die Tarjeta Ciudadana (Bürgerkarte) ermöglicht die kostenlose Nutzung verschiedener städtischer Dienstleistungen wie Museen, Fahrradverleih BiZi, Stadtbus und anderes mehr.

Für Touristen gibt es die Zaragoza Card mit Rabatten in verschiedenen Bereichen wie Museen, Hotels, Stadtführungen, Restaurants und ähnliches.

Einzelfahrschein können an Fahrausweisautomaten in den Wartehäuschen erworben werden. Die anderen Angebote sind in den Geschäftsstellen der jeweils beteiligten Unternehmen erhältlich. Außerdem können die verschiedenen aufladbaren Karten an den oben genannten Fahrausweisautomaten und in den Straßenbahnen aufgeladen werden.

Bilder

  • Bahn an der Haltestelle Emperador Carlos V.
  • Betriebshof der Straßenbahn Saragossa, zwischen Argualas und Paseo de los Olvidados.
  • Verkehrsschild, das die Vorfahrt der Straßenbahn anzeigt.
  • Fußgängerüberweg über die Gleise.
  • Gleise auf dem Paseo de los Olvidados in Valdespartera.
  • Gleise auf dem Paseo de Isabel la Católica.

Siehe auch

  • Cercanías Zaragoza

Weblinks

Commons: Trams in Zaragoza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website der Straßenbahn Saragossa
  • Offizielle Website der Asociación Zaragozana de Amigos del Ferrocarril y Tranvías (AZAFT), mit Informationen über die ehemalige Straßenbahn in Saragossa.
  • Verkehrsplan
  • Urbos 3 auf Probefahrt bei der Straßenbahn Saragossa auf YouTube
  • Urbos 3 auf Probefahrt bei der Straßenbahn Saragossa auf YouTube
  • Urbos 3 auf Probefahrt bei der Straßenbahn Saragossa auf YouTube

Einzelnachweise

  1. Los ciudadanos podrán probar gratis el tranvía la primera quincena de abril. Heraldo de Aragón, 3. Februar 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Mai 2014; abgerufen am 30. Mai 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  2. Geschichte. TUZSA, archiviert vom Original am 10. Mai 2012; abgerufen am 30. Mai 2012. 
  3. Plan de movilidad sostenible de Zaragoza. Ayuntamiento de Zaragoza, abgerufen am 30. Mai 2012. 
  4. Propuesta de una red de tranvía-metro ligero y autobuses. Ayuntamiento de Zaragoza, abgerufen am 30. Mai 2012. 
  5. Jornada Divulgativa del Proyecto del Tranvía Moderno. Tranvías de Zaragoza, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. Mai 2012.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  6. PSOE, PAR, CHA e IU aprueban el proyecto del tranvía y amplían las alegaciones hasta septiembre. Tranvías de Zaragoza, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. Mai 2012.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  7. Ejecutivo y Ayuntamiento acuerdan financiar la línea de tranvía Norte-Sur de Zaragoza. Tranvías de Zaragoza, archiviert vom Original am 20. April 2011; abgerufen am 30. Mai 2012. 
  8. Tres consorcios de empresas pujarán por construir el tranvía. Tranvías de Zaragoza, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. Mai 2012.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  9. El Ayuntamiento adjudica provisionalmente el tranvía a TRAZA y las obras podrían iniciarse en agosto. Tranvías de Zaragoza, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. Mai 2012.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  10. El Gobierno adjudica definitivamente a TRAZA la construcción y explotación de la línea 1 de tranvía. Tranvías de Zaragoza, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. Mai 2012.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  11. Empiezan las obras. Tranvías de Zaragoza, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. Mai 2012.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  12. Arranca el servicio comercial del tranvía. Tranvías de Zaragoza, archiviert vom Original am 21. April 2011; abgerufen am 30. Mai 2012. 
  13. Las obras de la II Fase de la Línea 1 arrancan el 3 de marzo. Tranvías de Zaragoza, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. Mai 2012.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  14. Dossier sobre el proyecto del tranvía. (PDF; 1,0 MB) Tranvías de Zaragoza, abgerufen am 30. Mai 2012. 
  15. El Tranvía de Zaragoza. Sobre Zaragoza, archiviert vom Original am 14. Juni 2011; abgerufen am 30. Mai 2012. 
  16. Los zaragozanos podrán utilizar el tranvía gratis del 4 al 18 de abril. Aragón Digital, 18. Februar 2011, abgerufen am 7. Mai 2021. 
  17. Belloch propone unir Los Enlaces y Las Fuentes con la segunda línea del tranvía. Aragón Digital, 6. Mai 2011, abgerufen am 7. Mai 2021. 
  18. Belloch propone que la línea 2 se haga al 100 % con financiación privada. Abgerufen am 29. Dezember 2013 (spanisch). 
  19. Trazado de la Línea 2 del Tranvía de Zaragoza. SlideShare, abgerufen am 30. Mai 2012. 
  20. Cómo es tu tranvía. Tranvías de Zaragoza, archiviert vom Original am 12. Juni 2013; abgerufen am 30. Mai 2012. 
  21. Información práctica para viajar en el tranvía. Tranvías de Zaragoza, archiviert vom Original am 20. April 2011; abgerufen am 30. Mai 2012. 
  22. Metro Report International2023-12-15T11:00:00+00:00: Design updates for latest Zaragoza trams. Abgerufen am 11. Januar 2025 (englisch). 
  23. CAF apuesta por que Zaragoza tenga un metro sin catenarias que funcione con la energía que recargue en las paradas. Aragón Digital, 20. Januar 2009, abgerufen am 7. Mai 2021. 
  24. Acumulador de Carga Rápida de CAF: tecnología para eliminar la catenaria entre estaciones. (PDF) Revista de Tecnirail, archiviert vom Original am 27. Juni 2012; abgerufen am 30. Mai 2012. 
  25. El tranvía recorre en pruebas y por primera vez 4,7 kilómetros sin catenaria. Heraldo de Aragón, 17. Juni 2011, abgerufen am 30. Mai 2012. 
  26. Demostración del sistema de acumulación de carga rápida en el tranvía de Zaragoza. Revista Vía Libre, 20. Juni 2011, abgerufen am 30. Mai 2012. 
  27. Inquietud en Gran Vía por las obras de mejora en el tramo urbano del Huerva. El Periódico de Aragón, 17. September 2009, abgerufen am 30. Mai 2012. 
  28. Los comerciantes estiman que las obras del tranvía ponen en peligro 2.100 negocios. Heraldo de Aragón, 30. August 2009, abgerufen am 30. Mai 2012. 
  29. Los taxistas temen que las obras del tranvía aumenten las pérdidas que sufren por la crisis. Heraldo de Aragón, 20. September 2009, archiviert vom Original am 24. September 2009; abgerufen am 30. Mai 2012. 
  30. Vecinos, ecologistas y partidos critican la tala de cipreses en Isabel la Católica. Heraldo de Aragón, 27. August 2009, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. Mai 2012.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  31. Página web del Consorcio de Transportes del Área de Zaragoza. Consorcio de Transportes del Área de Zaragoza, abgerufen am 30. Mai 2012. 
  32. Tarjeta Interbús. Consorcio de Transportes del Área de Zaragoza, archiviert vom Original am 25. August 2013; abgerufen am 30. Mai 2012. 
  33. Tarjeta Ciudadana: Presentación. Ayuntamiento de Zaragoza, abgerufen am 30. Mai 2012. 
  34. Zaragoza Card. Ayuntamiento de Zaragoza, archiviert vom Original am 18. September 2010; abgerufen am 30. Mai 2012. 
Aktive Straßen-, Stadt- und U-Bahnen in Spanien und Portugal

Straßen- und Stadtbahnen:
Spanien Spanien:
Alicante | Barcelona | Bilbao | Cádiz | Granada | Madrid | Málaga | Murcia | Parla | Saragossa | Sevilla (Metro, MetroCentro) | Sóller | Teneriffa | Valencia | Vitoria-Gasteiz
Portugal Portugal:
Almada/Seixal | Lissabon | Porto (Stadtbahn, Straßenbahn) | Sintra

U-Bahnen:
Spanien Spanien:
Barcelona | Bilbao | Madrid | Palma | Sevilla | Valencia
Portugal Portugal:
Lissabon

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 15:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Saragossa, Was ist Straßenbahn Saragossa? Was bedeutet Straßenbahn Saragossa?

Die Strassenbahn Saragossa spanisch und aragonesisch Zaragoza 8aɾaˈɣo8a ist ein Strassenbahnnetz das die Stadt Saragossa in Aragonien Spanien erschliesst Sie wurde am 4 April 2011 eingeweiht mit einem kostenlosen Betrieb wahrend der ersten drei Tage Strassenbahn SaragossaBildBasisinformationenStaat SpanienStadt SaragossaEroffnung 4 April 2011Betreiber Los Tranvias de ZaragozaInfrastrukturStreckenlange 12 8 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 750 V DC OberleitungHaltestellen 25BetriebTakt in der HVZ 5 minReise geschwindigkeit 21 km hFahrzeuge 12 CAF Urbos 3Hochst geschwindigkeit 70 km hNetzplan Die Linie 1 Mago de Oz Gran Via verbindet den Stadtteil Valdespartera mit dem Stadtzentrum Die Gesamtlange dieser Linie betragt 12 8 km die mit einer mittleren Geschwindigkeit von 21 km h befahren werden Die Spurweite betragt 1435 mm Sie verfugt uber 25 Haltestellen mit einem mittleren Abstand von etwa 500 Metern Der Fahrzeugpark besteht aus elf Niederflurbahnen vom Typ CAF Urbos 3 die einen Betrieb im 5 bis 10 Minuten Takt anbieten Im Jahr 2013 wurde der zweite Bauabschnitt der Linie 1 fertiggestellt der die Strecke von Gran Via bis Parque Goya verlangert Das Zielnetz umfasst drei Linien wobei die Linien 2 Las Fuentes San Jose Delicias und 3 La Jota Torrero hinzukommen sollen Die Bauarbeiten fur den zweiten Bauabschnitt der Linie 1 begannen am 3 Marz 2011 und waren Ende 2012 abgeschlossen Der fahrplanmassige Betrieb auf der Gesamtstrecke der Linie 1 wurde am 26 Marz 2013 aufgenommen Die anderen beiden Linien waren fur das Jahr 2015 vorgesehen wurden aber bis 2025 nicht realisiert GeschichteDas ursprungliche Netz Innenansicht einer historischen Strassenbahn von Saragossa ausgestellt im Betriebshof der TUZSA Saragossa verfugte seit 1885 uber eine Pferdebahn Die erste elektrifizierte Strassenbahnstrecke wurde 1902 eroffnet als es in der Stadt bereits funf Hauptlinien und eine Nebenlinie gab Das Netz das schnell wuchs hatte eine radiale Struktur mit dem Zentrum am Plaza de la Constitucion heutiger Plaza de Espana Seine grosste Ausdehnung erreichte das Strassenbahnnetz in den 1950er Jahren wahrend es bereits in den 1960er Jahren zu schrumpfen begann als die ersten Autobuslinien eroffnet wurden Zum Zeitpunkt der maximalen Grosse verkehrten in Saragossa 17 Linien Historische Bahn Nummer 218 in Privatbesitz und ausgestellt im baskischen Eisenbahnmuseum in Azpeita Linie Strecke1 Plaza de la Constitucion Facultad Veterinaria2 Plaza de la Constitucion El Portillo3 Plaza de Rocasolano Paseo de la Independencia4 Plaza de la Constitucion El Picarral5 Plaza de Rocasolano Plaza de Huesca6 Magdalena Mercado7 Plaza de la Constitucion Puerta del Portillo8 Plaza de la Constitucion Cementerio de Torrero9 Plaza de la Constitucion Puente del rio Gallego10 San Gregorio Plaza de la Seo11 Plaza de la Constitucion Plaza del Emperador Carlos V12 Plaza de la Constitucion Avenida de Cataluna13 Plaza de la Constitucion Harinera de Monzon14 Plaza de Huesca Barrio de Oliver15 Plaza de la Constitucion Via Iberica16 Plaza de la Constitucion Fabrica de Tudor17 Plaza de la Constitucion Calle de Salvador Minguijon Nach und nach gewannen der Autoverkehr und der Omnibus gegenuber der Strassenbahn immer mehr an Bedeutung und ersetzten sie schliesslich Die letzte Strassenbahn fuhr am 23 Januar 1976 als die letzte Linie Parque San Jose stillgelegt wurde Das Verkehrsunternehmen Los Tranvias de Zaragoza anderte gleichzeitig den Namen in Transportes Urbanos de Zaragoza TUZSA Das neue Projekt Die Gemeinde Zaragoza veranlasste in den 2000er Jahren die Erarbeitung eines Plan de movilidad sostenible Plan fur nachhaltige Mobilitat der Stadt der einen Plan intermodal de transportes del area de Zaragoza Intermodaler Verkehrsplan der Region Saragossa umfasste Dieser Plan konzipiert als technische Studie wurde vom Unternehmen Equipo de Tecnicos en Transporte y Territorio S A erarbeitet und seine Nutzniesser waren zu gleichen Teilen die Gemeinde Saragossa und die Regierung von Aragonien Er hatte das Ziel die Verkehrsprobleme der Stadt und seines Umlandes zu losen Der Plan wurde im September 2006 vorgestellt Die wichtigsten Neuerungen sind der Bau einer S Bahn Strecke und einer Strassenbahn oder Stadtbahn Ausserdem waren Anderungen im Busnetz vorgesehen um es effizienter zu machen und mit den neuen Schienenstrecken zu verknupfen und man plante den Bau von Busspuren Die im Plan vorgesehene Strassenbahn bestand aus einer Linie fur 2010 und deren Erweiterung bis 2015 Die erste Phase des Projekts Strassenbahn wurde an das Konsortium Ingerop Ayesa und Sering vergeben Das Projekt wurde am 18 Januar 2008 vorgestellt und am 4 November 2008 vom Gemeinderat genehmigt Zu jener Zeit war der Bau bereits beschlossen denn er wurde bereits am 25 Juli 2008 mit Unterstutzung der Parteien PSOE IU CHA und PAR vom Rat angenommen Die Finanzierung wurde am 14 Januar 2009 genehmigt der Umfang betragt 400 Millionen Euro von denen 130 Millionen Euro von der Regierung von Aragonien und der Gemeinde Saragossa aufgebracht werden Es erfolgte eine offentliche Ausschreibung fur den Bau der ersten Strassenbahnstrecke an der zwei Konsortien teilnahmen jeweils von CAF und Alstom angefuhrt und ein drittes bekundete Interesse angefuhrt von Iridium Teil der Gruppe Actividades de Construccion y Servicios ACS Schliesslich erfolgte die Vergabe am 10 Juli 2009 an das Konsortium aus CAF 25 TUZSA 25 FCC 16 6 Acciona 16 6 Ibercaja 11 8 und Concessia 5 genannt TRAZA Der Bau begann am 19 August 2009 Der Testbetrieb ohne Fahrgaste im ersten Bauabschnitt begann am 1 November 2010 Am 18 Februar 2011 begann der Probelauf Leerfahrten die einen normalen Betriebstag simulierten ab dem 4 April begann der Testbetrieb mit Fahrgasten die mit Freifahrtscheinen zustiegen Am 19 April fand die offizielle Einweihung statt Zukunftige Erweiterungen und neue Linien Teile dieses Artikels scheinen seit 2013 nicht mehr aktuell zu sein Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit 2013 Der Aufbau des Strassenbahnnetzes wird mit der zweiten Etappe der bestehenden Strecke und dem Bau neuer Strecken fortgesetzt Die Arbeiten fur den zweiten Bauabschnitt der Linie 1 begannen am 3 Marz 2011 und sollen etwa 2013 abgeschlossen sein Die beiden anderen geplanten Linien waren fur 2015 vorgesehen Bis Ende 2024 erfolgten aber keine weiteren Eroffnungen Linie 2 Las Fuentes San Jose Delicias Linie 3 La Jota TorreroLinie 1 Valdespartera Parque Goya Seitenbahnsteig mit Wartehauschen an der Haltestelle Paseo de los Olvidados Valdespartera Linie 1Mago de OzUn Americano en Paris Cantando Bajo la LluviaLa Ventana Indiscreta Los PajarosPaseo de los OlvidadosBetriebshofArgualasCanal Imperial de AragonCasablancaZ 30 Tercer Cinturon RomaredaEmperador Carlos VPlaza San FranciscoBf Goya Fernando el CatolicoHuerva Tunnel unter den Gleisen Gran ViaGran Via ehemalige Endstelle Huerva Tunnel Linie 31Linie 31Plaza AragonPlaza EspanaLinien 2 und 31Linie 21Cesar AugustoPlaza del Pilar MurallasEbroLa ChimeneaMaria Montessori Martinez SoriaLeon Felipe Rosalia de CastroPablo Neruda Clara CampoamorAdolfo Aznar Legaz LacambraGarcia Abril Margarita XirguA 2 Z 40 E 90 Ronda Norte Campus Rio EbroBetriebshofJuslibolParque GoyaAvenida de la Academia1 geplante Linien Die erste geplante Linie folgt einer Nord Sud Achse von Valdespartera durch die Innenstadt zum Parque Goya Sie umfasst 25 Haltestellen 22 davon mit Seitenbahnsteigen und 3 mit Mittelbahnsteig im Abstand von etwa 500 Metern Die Gesamtlange dieser Strecke betragt 12 8 Kilometer die mit einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 21 Kilometer pro Stunde befahren werden Die Fahrzeit fur die Gesamtstrecke betragt 40 Minuten 19 Minuten fur den Abschnitt Academia General Militar Plaza de Espana und 21 Minuten zwischen dem Plaza de Espana und dem Plaza Cinema Paradiso in Valdespartera Der Bau dieser Linie wurde in zwei Phasen unterteilt 1 Bauabschnitt 2009 2011 Er umfasst die sudliche Halfte der Linie zwischen Valdespartera und dem Plaza de Basilio Paraiso mit insgesamt 12 Haltestellen Der Bau dieses Abschnitts begann am 19 August 2009 der Testbetrieb begann im Jahr 2010 ab dem 4 April 2011 konnte jedermann kostenlos mitfahren Am 19 April 2011 wurde der regulare Betrieb eroffnet 2 Bauabschnitt 2011 2013 Er umfasst die nordliche Halfte der Linie von Plaza de Basilio Paraiso durch das Stadtzentrum zur Academia General Militar mit insgesamt 14 Haltestellen Die Bauarbeiten begannen am 3 Marz 2011 Die feierliche Eroffnung fand am 25 Marz 2013 statt Das geschatzte Investitionsvolumen betragt 400 Millionen Euro Kostenverteilung Leistung KostenGleisbau 202 Millionen EuroAnschaffung des Rollmaterials 82 Millionen EuroBau von Betriebshof und Werkstatt 37 Millionen EuroStadtebauliche Integration der Strecke 55 Millionen EuroAnpassung des Ampel Systems und sonstige Aufwendungen 25 Millionen Euro Die zu erwartenden Nutzerzahlen wurden auf 100 000 Fahrgaste pro Tag geschatzt der zu erwartende Fahrgelderlos auf 0 75 Euro pro Fahrgast Linie 2 Las Fuentes San Jose Delicias Linie 2San Adrian de Sasabe Miraflores Glorieta de la Balseta1Doctor Iranzo Plaza Utrillas Tenor Fleta San Jose1Jorge Cocci Numancia Cesareo Alierta 1Compromiso de Caspe Miguel ServetPlaza San MiguelLinie 32Coso Phase 2 Phase 1 Linien 1 und 32Linie 1Cesar AugustoPortilloPortillo Plaza de la CiudadaniaCalandaRiojaLos Enlaces1 Endgultige Linienfuhrung noch nicht festgelegt 2 geplante Linien Die zweite Strassenbahnstrecke verlauft in Ost West Richtung Sie wird den Stadtteil Las Fuentes und San Jose mit zwei Asten mit Las Decias verbinden Die Ausschreibung der Bauarbeiten soll im Mai 2014 abgeschlossen werden Die Arbeiten sollen Ende 2016 beginnen und zwei Jahre benotigen Die zweite Linie wurde in Les Enlaces beginnen und die Avenida de Madrid bis zum Plaza de la Ciudadania entlangfahren mit Haltestellen auch an der Calle Rioja und dem Paseo de Calanda Dann wurde sie bis nach El Portillo verlaufen wo sie eine weitere Haltestelle hatte Der weitere Linienweg wurde dem Conde de Arande bis zur nachsten Haltestelle am Cesar Augusto folgen wo eine Verbindung zur ersten Strassenbahnlinie bestunde Anschliessend verliefe sie entlang des ganzen Coso bis zum Plaza San Miguel mit Haltestellen auf dem Plaza de Espana und dem Coso Weiter wurde die Linie nach Servet bis zum Compromiso de Caspe verlaufen An diesem Punkt wurde sie sich in zwei Linienaste verzweigen einer nach Las Fuentes und einer nach San Jose Der erste Ast hatte Haltestellen auf Jorge Cocci Doctor Iranzo und San Adrian des Sasabe wo die Linie enden wurde Der Ast nach San Jose ist hingegen noch nicht definitiv festgelegt Eine mogliche Variante wurde uber den S Bahnhof Miraflores an der Ronda Hispanidad uber die Calle Miguel Servet fuhren mit Haltestellen an der Calle Numancia und am Platz Utrillas Die alternative Variante wurde entlang der Avenida de Sant Jose bis Miraflores fuhren der Anschluss zur S Bahn wurde uber einen neuen Bahnhof am Tenor Fleta erfolgen Die Gesamtlange der zweiten Strecke betruge sieben Kilometer mit 15 Haltestellen Die Baukosten fur die Linie 2 werden auf 130 Millionen Euro geschatzt Linie 3 La Jota Torrero Die dritte Strassenbahnstrecke in Saragossa soll in Nord Sud Richtung verlaufen und auch die Innenstadt queren Sie wurde den Stadtteil Jota mit Torrero verbinden wo sich der stadtische Friedhof befindet wobei noch nicht entschieden ist ob sie dort enden soll oder an der Z 30 dritte Ringstrasse von Saragossa Uber die genaue Linienfuhrung ist noch wenig bekannt da die Planungen sich zurzeit auf die erste und zweite Linie konzentrieren RollmaterialCAF Urbos 3 an der Haltestelle Emperador Carlos V CAF Urbos 3 des Baujahrs 2023 am Plaza de Espana Das Konsortium das Bau und Betrieb der Strassenbahn ubernommen hat wahlte als Rollmaterial das Modell Urbos 3 des spanischen Eisenbahnherstellers CAF Die 21 Gelenktriebwagen haben eine Gesamtlange von 33 Metern und bestehen aus funf Modulen erweiterbar um zwei Module auf 43 Meter Sie sind 2 65 Meter breit und 3 2 Meter hoch Ihr Kapazitat betragt 200 Personen davon 146 Stehplatze bei 3 5 Personen pro Quadratmeter und 54 Sitzplatze 2022 wurden zwei weitere Fahrzeuge des Modells Urbos 3 nachbestellt und sind seit 2024 im Einsatz Stromversorgung ohne Oberleitung Ladeschiene an der Haltestelle Murallas Die Befurworter der Strassenbahn verlangten dass das vorgestellte Projekt keine Oberleitung im historischen Stadtzentrum zwischen Plaza Paraiso und Murallas nutzen durfe um den asthetischen Eindruck nicht zu beeintrachtigen Die beiden Firmen die sich an der Ausschreibung beteiligten verfugen uber Systeme die einen Strassenbahnverkehr ohne Oberleitung ermoglichen APS im Falle von Alstom und Utracaps ACR im Falle von CAF Den Zuschlag erhielt das Modell Urbos 3 von CAF und das eingesetzte System ist Acumulador de Carga Rapida bei dem in einigen Ultracaps genugend Energie gespeichert wird um von einer Haltestelle die nachste zu erreichen Aufgeladen werden die Superkondensatoren uber die Rekuperationsbremse und uber Verbindungen mit dem Stromnetz an den Haltestellen 2011 erfolgten mehrere Versuche fur das Fahren ohne Oberleitung auf der bestehenden Strecke Phase 1 Teile dieses Artikels scheinen seit 2012 nicht mehr aktuell zu sein Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit 2012KontroversenDie Strassenbahn ist ein Projekt der Stadtregierung von Saragossa und von den meisten politischen Parteien unterstutzt die bis zu den Kommunalwahlen 2007 die Stadtregierung bildeten Die Befurworter der Strassenbahn argumentieren dass die Strassenbahn schnell 21 km h Reisegeschwindigkeit mit Ampelvorrangschaltung auf dem grossten Teil der Strecke leicht zuganglich auf der Oberflache und auf der Hohe des Burgersteigs positiv fur das stadtische Umfeld Verminderung des Strassenverkehrs und Neugestaltung des Strassenraums und okologisch sei weniger CO2 Ausstoss als andere Verkehrsmittel In der Stadt flammten bei verschiedenen Gruppen Proteste gegen das Projekt auf sowohl bei den Anwohnern als auch bei den Handlern und Baumschutzern Die Gegner kritisieren die hohen Kosten des Projekts etwa 2000 Euro pro Familie die Beschrankung des Autoverkehrs auf einer Hauptachse von zwei bis drei Fahrspuren je Richtung auf eine in manchen Bereichen die Auswirkungen der Baustellen auf das Kleingewerbe und andere Aspekte der Strassenbahn keine Moglichkeit Hindernisse zu umfahren asthetischer Einfluss der Oberleitung auf das Stadtbild FahrscheineFur die Strassenbahn gibt es Einzelfahrscheine und Zeitfahrausweise fur 30 90 und 365 Tage Ausserdem ist die wiederaufladbare Bus Tranvia Karte gultig die eine Stunde Gultigkeit in allen Linien der TUZSA und der Stadt besitzt Daneben gibt es auch eine aufladbare Interbus Karte die nur einen Umstieg innerhalb einer Stunde zwischen Stadtbus TUZSA oder stadtisch und Uberlandbus Consorcio de Transportes del Area de Zaragoza CTAZ gestattet Die Zeitfahrausweise fur 90 und 365 Tage gibt es auch in einer rabattierten Variante fur Jugendliche Carnet Joven Die Tarjeta Ciudadana Burgerkarte ermoglicht die kostenlose Nutzung verschiedener stadtischer Dienstleistungen wie Museen Fahrradverleih BiZi Stadtbus und anderes mehr Fur Touristen gibt es die Zaragoza Card mit Rabatten in verschiedenen Bereichen wie Museen Hotels Stadtfuhrungen Restaurants und ahnliches Einzelfahrschein konnen an Fahrausweisautomaten in den Wartehauschen erworben werden Die anderen Angebote sind in den Geschaftsstellen der jeweils beteiligten Unternehmen erhaltlich Ausserdem konnen die verschiedenen aufladbaren Karten an den oben genannten Fahrausweisautomaten und in den Strassenbahnen aufgeladen werden BilderBahn an der Haltestelle Emperador Carlos V Betriebshof der Strassenbahn Saragossa zwischen Argualas und Paseo de los Olvidados Verkehrsschild das die Vorfahrt der Strassenbahn anzeigt Fussgangeruberweg uber die Gleise Gleise auf dem Paseo de los Olvidados in Valdespartera Gleise auf dem Paseo de Isabel la Catolica Siehe auchCercanias ZaragozaWeblinksCommons Trams in Zaragoza Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website der Strassenbahn Saragossa Offizielle Website der Asociacion Zaragozana de Amigos del Ferrocarril y Tranvias AZAFT mit Informationen uber die ehemalige Strassenbahn in Saragossa Verkehrsplan Urbos 3 auf Probefahrt bei der Strassenbahn Saragossa auf YouTube Urbos 3 auf Probefahrt bei der Strassenbahn Saragossa auf YouTube Urbos 3 auf Probefahrt bei der Strassenbahn Saragossa auf YouTubeEinzelnachweiseLos ciudadanos podran probar gratis el tranvia la primera quincena de abril Heraldo de Aragon 3 Februar 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 Mai 2014 abgerufen am 30 Mai 2012 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Geschichte TUZSA archiviert vom Original am 10 Mai 2012 abgerufen am 30 Mai 2012 Plan de movilidad sostenible de Zaragoza Ayuntamiento de Zaragoza abgerufen am 30 Mai 2012 Propuesta de una red de tranvia metro ligero y autobuses Ayuntamiento de Zaragoza abgerufen am 30 Mai 2012 Jornada Divulgativa del Proyecto del Tranvia Moderno Tranvias de Zaragoza ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 30 Mai 2012 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PSOE PAR CHA e IU aprueban el proyecto del tranvia y amplian las alegaciones hasta septiembre Tranvias de Zaragoza ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 30 Mai 2012 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Ejecutivo y Ayuntamiento acuerdan financiar la linea de tranvia Norte Sur de Zaragoza Tranvias de Zaragoza archiviert vom Original am 20 April 2011 abgerufen am 30 Mai 2012 Tres consorcios de empresas pujaran por construir el tranvia Tranvias de Zaragoza ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 30 Mai 2012 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven El Ayuntamiento adjudica provisionalmente el tranvia a TRAZA y las obras podrian iniciarse en agosto Tranvias de Zaragoza ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 30 Mai 2012 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven El Gobierno adjudica definitivamente a TRAZA la construccion y explotacion de la linea 1 de tranvia Tranvias de Zaragoza ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 30 Mai 2012 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Empiezan las obras Tranvias de Zaragoza ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 30 Mai 2012 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Arranca el servicio comercial del tranvia Tranvias de Zaragoza archiviert vom Original am 21 April 2011 abgerufen am 30 Mai 2012 Las obras de la II Fase de la Linea 1 arrancan el 3 de marzo Tranvias de Zaragoza ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 30 Mai 2012 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Dossier sobre el proyecto del tranvia PDF 1 0 MB Tranvias de Zaragoza abgerufen am 30 Mai 2012 El Tranvia de Zaragoza Sobre Zaragoza archiviert vom Original am 14 Juni 2011 abgerufen am 30 Mai 2012 Los zaragozanos podran utilizar el tranvia gratis del 4 al 18 de abril Aragon Digital 18 Februar 2011 abgerufen am 7 Mai 2021 Belloch propone unir Los Enlaces y Las Fuentes con la segunda linea del tranvia Aragon Digital 6 Mai 2011 abgerufen am 7 Mai 2021 Belloch propone que la linea 2 se haga al 100 con financiacion privada Abgerufen am 29 Dezember 2013 spanisch Trazado de la Linea 2 del Tranvia de Zaragoza SlideShare abgerufen am 30 Mai 2012 Como es tu tranvia Tranvias de Zaragoza archiviert vom Original am 12 Juni 2013 abgerufen am 30 Mai 2012 Informacion practica para viajar en el tranvia Tranvias de Zaragoza archiviert vom Original am 20 April 2011 abgerufen am 30 Mai 2012 Metro Report International2023 12 15T11 00 00 00 00 Design updates for latest Zaragoza trams Abgerufen am 11 Januar 2025 englisch CAF apuesta por que Zaragoza tenga un metro sin catenarias que funcione con la energia que recargue en las paradas Aragon Digital 20 Januar 2009 abgerufen am 7 Mai 2021 Acumulador de Carga Rapida de CAF tecnologia para eliminar la catenaria entre estaciones PDF Revista de Tecnirail archiviert vom Original am 27 Juni 2012 abgerufen am 30 Mai 2012 El tranvia recorre en pruebas y por primera vez 4 7 kilometros sin catenaria Heraldo de Aragon 17 Juni 2011 abgerufen am 30 Mai 2012 Demostracion del sistema de acumulacion de carga rapida en el tranvia de Zaragoza Revista Via Libre 20 Juni 2011 abgerufen am 30 Mai 2012 Inquietud en Gran Via por las obras de mejora en el tramo urbano del Huerva El Periodico de Aragon 17 September 2009 abgerufen am 30 Mai 2012 Los comerciantes estiman que las obras del tranvia ponen en peligro 2 100 negocios Heraldo de Aragon 30 August 2009 abgerufen am 30 Mai 2012 Los taxistas temen que las obras del tranvia aumenten las perdidas que sufren por la crisis Heraldo de Aragon 20 September 2009 archiviert vom Original am 24 September 2009 abgerufen am 30 Mai 2012 Vecinos ecologistas y partidos critican la tala de cipreses en Isabel la Catolica Heraldo de Aragon 27 August 2009 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 30 Mai 2012 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Pagina web del Consorcio de Transportes del Area de Zaragoza Consorcio de Transportes del Area de Zaragoza abgerufen am 30 Mai 2012 Tarjeta Interbus Consorcio de Transportes del Area de Zaragoza archiviert vom Original am 25 August 2013 abgerufen am 30 Mai 2012 Tarjeta Ciudadana Presentacion Ayuntamiento de Zaragoza abgerufen am 30 Mai 2012 Zaragoza Card Ayuntamiento de Zaragoza archiviert vom Original am 18 September 2010 abgerufen am 30 Mai 2012 Aktive Strassen Stadt und U Bahnen in Spanien und Portugal Strassen und Stadtbahnen Spanien Spanien Alicante Barcelona Bilbao Cadiz Granada Madrid Malaga Murcia Parla Saragossa Sevilla Metro MetroCentro Soller Teneriffa Valencia Vitoria Gasteiz Portugal Portugal Almada Seixal Lissabon Porto Stadtbahn Strassenbahn Sintra U Bahnen Spanien Spanien Barcelona Bilbao Madrid Palma Sevilla Valencia Portugal Portugal Lissabon

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Arnold Zeiß

  • Juli 21, 2025

    Arnold Sjöstrand

  • Juli 21, 2025

    Arnold Hungerbühler

  • Juli 20, 2025

    Arnold Bergsträsser

  • Juli 20, 2025

    Arnold Möller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.