Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das ehemalige Straßenbahndepot Madlow liegt im Stadtteil Madlow der Stadt Cottbus in Brandenburg Es befindet sich an der

Straßenbahndepot Madlow

  • Startseite
  • Straßenbahndepot Madlow
Straßenbahndepot Madlow
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das ehemalige Straßenbahndepot Madlow liegt im Stadtteil Madlow der Stadt Cottbus in Brandenburg. Es befindet sich an der Wendeschleife der Straßenbahn an der Haltestelle Madlow am südlichen Ende der Tramlinie 3. Das Straßenbahndepot ist heute nicht mehr mit dem Schienennetz verbunden; das Gebäude, die Gleisanlagen und die Einfriedung sind eingetragene Baudenkmale in der Denkmalliste des Landes Brandenburg.

Geschichte und Architektur

Am 2. Juni 1925 beschlossen die Stadtverordnetenversammlung von Cottbus und die Madlower Gemeindevertretung die Verlängerung der südlichen Straßenbahnlinie, die damals am Südfriedhof endete, bis nach Madlow. Im Gegenzug trat die Gemeinde Madlow einen Teil ihrer Fläche an die Stadt Cottbus ab. Der Bau des Straßenbahndepots wurde im März 1927 fertig gestellt, am 13. Juni 1927 wurde es eröffnet. Im Februar 1970 wurde neben dem Depot eine Wendeschleife gebaut, da bei den neu beschafften Wagen der Ein- und Ausstieg nur noch auf der rechten Seite möglich war. Im Dezember 1998 wurde das Gebäude von einem privaten Eigentümer gekauft. Zu dieser Zeit wurde es bereits nicht mehr als Depot benutzt, stattdessen waren dort historische Triebwagen untergestellt. Im Zuge der Sanierung der Wendeschleife wurde das Depot im September 2010 vom Cottbuser Gleisnetz getrennt. 2019 wurde die Haltestelle Madlow an der Wendeschleife modernisiert. Bemerkenswert ist die Pflasterung im Bereich des Depots, mit der die Lage der Gleise sichtbar nachgestaltet wurde.

Das Straßenbahndepot ist ein zweigeschossiger L-förmiger Bau aus Mauerwerk mit Verblendklinkern unter einem Walmdach. An der Westseite befinden sich zwei große Stahltore als Zufahrten zum Gebäude. Die sehr hohe erste Etage mit der ehemaligen Werkstatt und die obere Etage werden durch ein Sohlbankgesims getrennt. Im Norden befinden sich fünf sehr hohe Rundbogenfenster, im oberen Geschoss kleinere Rechteckfenster. Das Dach ist auf allen Seiten mit Dachhäusern versehen. Im Süden sind ein niedriges Nebengebäude mit Walmdach und ein runder Treppenturm mit kuppelartigem Aufsatz angebaut. Südlich des Depots erstreckt sich eine niedrige Einfriedung.

Weblinks

Commons: Tram depot Madlow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dora Liersch: Das Straßenbahndepot in Madlow. In: Lausitzer Rundschau. 28. Juli 2016, archiviert vom Original am 4. Dezember 2021; abgerufen am 22. Mai 2022. 
  2. Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09100260 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg, abgerufen am 22. Mai 2022.

51.72074722222214.347311111111Koordinaten: 51° 43′ 14,7″ N, 14° 20′ 50,3″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahndepot Madlow, Was ist Straßenbahndepot Madlow? Was bedeutet Straßenbahndepot Madlow?

Das ehemalige Strassenbahndepot Madlow liegt im Stadtteil Madlow der Stadt Cottbus in Brandenburg Es befindet sich an der Wendeschleife der Strassenbahn an der Haltestelle Madlow am sudlichen Ende der Tramlinie 3 Das Strassenbahndepot ist heute nicht mehr mit dem Schienennetz verbunden das Gebaude die Gleisanlagen und die Einfriedung sind eingetragene Baudenkmale in der Denkmalliste des Landes Brandenburg Strassenbahndepot Madlow 2016 Gesamtansicht der Wendeschleife wahrend des Umbaus der dortigen Tramhaltestelle November 2019 Geschichte und ArchitekturAm 2 Juni 1925 beschlossen die Stadtverordnetenversammlung von Cottbus und die Madlower Gemeindevertretung die Verlangerung der sudlichen Strassenbahnlinie die damals am Sudfriedhof endete bis nach Madlow Im Gegenzug trat die Gemeinde Madlow einen Teil ihrer Flache an die Stadt Cottbus ab Der Bau des Strassenbahndepots wurde im Marz 1927 fertig gestellt am 13 Juni 1927 wurde es eroffnet Im Februar 1970 wurde neben dem Depot eine Wendeschleife gebaut da bei den neu beschafften Wagen der Ein und Ausstieg nur noch auf der rechten Seite moglich war Im Dezember 1998 wurde das Gebaude von einem privaten Eigentumer gekauft Zu dieser Zeit wurde es bereits nicht mehr als Depot benutzt stattdessen waren dort historische Triebwagen untergestellt Im Zuge der Sanierung der Wendeschleife wurde das Depot im September 2010 vom Cottbuser Gleisnetz getrennt 2019 wurde die Haltestelle Madlow an der Wendeschleife modernisiert Bemerkenswert ist die Pflasterung im Bereich des Depots mit der die Lage der Gleise sichtbar nachgestaltet wurde Das Strassenbahndepot ist ein zweigeschossiger L formiger Bau aus Mauerwerk mit Verblendklinkern unter einem Walmdach An der Westseite befinden sich zwei grosse Stahltore als Zufahrten zum Gebaude Die sehr hohe erste Etage mit der ehemaligen Werkstatt und die obere Etage werden durch ein Sohlbankgesims getrennt Im Norden befinden sich funf sehr hohe Rundbogenfenster im oberen Geschoss kleinere Rechteckfenster Das Dach ist auf allen Seiten mit Dachhausern versehen Im Suden sind ein niedriges Nebengebaude mit Walmdach und ein runder Treppenturm mit kuppelartigem Aufsatz angebaut Sudlich des Depots erstreckt sich eine niedrige Einfriedung WeblinksCommons Tram depot Madlow Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseDora Liersch Das Strassenbahndepot in Madlow In Lausitzer Rundschau 28 Juli 2016 archiviert vom Original am 4 Dezember 2021 abgerufen am 22 Mai 2022 Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09100260 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg abgerufen am 22 Mai 2022 51 720747222222 14 347311111111 Koordinaten 51 43 14 7 N 14 20 50 3 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Herbert Küttner

  • Juli 20, 2025

    Herbert Kästner

  • Juli 20, 2025

    Herbert Jüttemann

  • Juli 21, 2025

    Herbert Hörz

  • Juli 21, 2025

    Herbert Hönnige

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.