Die Straßenbahn im oberschlesischen Industriegebiet wird von der Tramwaje Śląskie S A betrieben und bildet das Straßenba
Straßenbahn Kattowitz

Die Straßenbahn im oberschlesischen Industriegebiet wird von der Tramwaje Śląskie S.A. betrieben und bildet das Straßenbahnnetz der Stadt Katowice sowie der angrenzenden Großstädte der Oberschlesien-Zagłębie-Metropole in der Woiwodschaft Schlesien im Süden Polens. Das Straßenbahnnetz der Region gehört zu den größten der Welt. Alle Linien gehören zum kommunalen Verkehrsverbund ZTM.
Straßenbahn im oberschlesischen Industriegebiet | |
---|---|
Pesa 2012N Twist in Katowice | |
Basisinformationen | |
Staat | Polen |
Stadt | Katowice, Sosnowiec, Gliwice und andere |
Eröffnung | 27. Mai 1894 |
Betreiber | Tramwaje Śląskie S.A. |
Verkehrsverbund | Zarząd Transportu Metropolitalnego |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 200,6 km |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Stromsystem | 660 V DC Oberleitung |
Betriebshöfe | 5 |
Betrieb | |
Linien | 31 |
Reisegeschwindigkeit | 13,7 km/h |
Fahrzeuge | 288 (September 2024) |
Statistik | |
Fahrgäste | 98,7 Mio. pro Jahr (2010) |
Einwohner im Einzugsgebiet | 2 Mio. |
Fahrleistung | 14,14 Mio. km pro Jahr |
Schematischer Netzplan (Stand 2024) |
Basisdaten
Mit Stand von Juli 2014 umfasst das Liniennetz eine Gesamtlänge von 200,6 Kilometern, auf denen 30 Linien mit 357 Fahrzeugen verkehren. Außerdem gibt es aktuell fünf Betriebshöfe, nämlich in Będzin, Chorzów Batory, Bytom-Stroszek, Gliwice und Katowice-Zawodzie.
Städte
Von der Straßenbahn werden die folgenden Städte mit gemeinsam knapp zwei Millionen Einwohnern erschlossen:
- Katowice (Kattowitz), 309.000 Einwohner
- Sosnowiec (Sosnowitz), 222.000 Einwohner
- Zabrze (Hindenburg), 189.000 Einwohner
- Bytom (Beuthen), 184.000 Einwohner
- Ruda Śląska (Ruda), 145.000 Einwohner
- Dąbrowa Górnicza (Dombrowa), 128.000 Einwohner
- Chorzów (Königshütte), 114.000 Einwohner
- Mysłowice (Myslowitz), 75.000 Einwohner
- Siemianowice Śląskie (Siemianowitz-Laurahütte), 72.000 Einwohner
- Piekary Śląskie (Deutsch Piekar), 60.000 Einwohner
- Będzin (Bendzin), 59.000 Einwohner
- Świętochłowice (Schwientochlowitz), 55.000 Einwohner
- Czeladź, 34.000 Einwohner
Zum 30. August 2009 wurde der Straßenbahnverkehr im Stadtgebiet von Gliwice, 197.000 Einwohner, eingestellt. Seit dem 1. September 2009 enden die von Zabrze kommenden Linien (gegenwärtig die Linien 1 und 4) an der Stadtgrenze an der Haltestelle Gliwice Zajezdnia und werden durch Busse ersetzt. Im Stadtgebiet sind noch an zahlreichen Stellen Gleise und Oberleitungsmasten erhalten.
Geschichte
Die Geschichte der Schlesischen Straßenbahn begann 1894 mit dem Bau der dampfbetriebenen Überlandstraßenbahn von Gleiwitz nach Deutsch Piekar mit einer Spurweite von 785 Millimetern und einer Länge von 36,5 Kilometern. Bereits im Jahr 1898 wurde die Elektrifizierung der Bahn durchgeführt. 1912 wurde in Kattowitz die erste Strecke auf Normalspur umgespurt. Eine 1913 gebaute 9,2 km lange Strecke der Städtischen Straßenbahn Beuthen von Beuthen über Karf nach Michowitz wurde ebenfalls in Normalspur errichtet. Bis 1928 wurde das Beuthener Netz auf 18,25 km Streckenlänge ausgebaut. 1928 eröffnete auch in Sosnowitz eine Straßenbahn. Zwischen 1928 und 1936 wurden die meisten schmalspurigen Strecken im Netz auf Normalspur umgestellt, aber erst 1952 wurde die Umspurung abgeschlossen.
1922 wurde die Grenze zwischen dem Deutschen Reich und Polen neu festgelegt und zerschnitt das Ballungsgebiet und damit auch das Bahnnetz in einen deutschen West- und einen polnischen Ostteil. Die nunmehr grenzüberschreitenden Verkehre wurden nach und nach eingestellt, bis 1939, als nach der völkerrechtswidrigen Annexion Polens die bis dahin polnischen Teile Oberschlesiens wieder im Deutschen Reich lagen, nur noch wenige dieser Linien verblieben waren.
Im Zweiten Weltkrieg legten die nunmehrigen Rechtsträger diese Straßenbahnnetze zu einem Gesamtnetz mit einheitlichem Betrieb zusammen. So wurde z. B. 1940 das Nummernsystem eingeführt, das mit Änderungen bis heute besteht.
Nach der Verstaatlichung des Betriebs 1951 begann vor allem in den 1970er Jahren ein verstärkter Ausbau des Netzes, verbunden mit der Sanierung der wichtigen Altstrecken. In den 1980er Jahren wurden dann einige Teile alter Strecken stillgelegt. Ende der 1990er Jahre begann der Ausbau der Strecke von Bytom nach Katowice auf stadtbahnähnliches Niveau. Allerdings befinden sich noch immer große Teile des Streckennetzes in schlechtem Zustand.
Aktuelle Linien
Linie | Darstellung im Netzplan | Strecke | Halte- stellen | Städte | Depot | Nieder- flurwagen | Verkehrs- zeiten |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | Chorzów Stadion Śląski Pętla Zachodnia ↔ Katowice Plac Wolności | 13 | Katowice | Zawodzie | 100 % | Samstag 9:30 – 21:30 | |
1 | Gliwice Zajezdnia ↔ Chebzie Pętla | 23 | Gliwice – Zabrze – Ruda Śląska | Gliwice | 0 % | 24 h | |
3 | Makoszowy Pętla ↔ Mikulczyce Pętla | 20 | Zabrze | Gliwice | 20 % | 24 h | |
4 | Gliwice ↔ Zajezdnia Zaborze Pętla (↔ Ruda Klary) | 16 (18) | Gliwice – Zabrze (– Ruda Śląska) | Gliwice | 80 % | 5:30 – 23:00 | |
5 | Zaborze Pętla ↔ Bytom Plac Sikorskiego | 27 | Zabrze – Bytom | Gliwice, Stroszek | 33 % | 24 h | |
6 | Brynów Pętla ↔ Bytom Szkoła Medyczna | 44 | Katowice – Chorzów – Bytom | Zawodzie | 100 % | 24 h | |
7 | Zawodzie Pętla ↔ Bytom Plac Sikorskiego | 40 | Katowice – Chorzów – Świętochłowice – Bytom | Zawodzie, Stroszek | 55 % | 24 h | |
9 | Chorzów Rynek ↔ Bytom Plac Sikorskiego | 34 | Chorzów – Świętochłowice – Ruda Śląska – Bytom | Stroszek | 12 % | 24 h | |
11 | Chebzie Pętla ↔ Katowice Plac Miarki | 29 | Ruda Śląska – Świętochłowice – Chorzów – Katowice | Gliwice, Zawodzie | 0 % | 24 h | |
13 | Katowice Plac Wolności ↔ Siemianowice Plac Skargi | 12 | Katowice – Siemianowice Śląskie | Zawodzie | 50 % | 24 h | |
14 | Brynów Pętla ↔ Mysłowice Dworzec PKP | 33 | Katowice – Mysłowice | Zawodzie | 0 % | 3:55 – 1:20 | |
15 | Katowice Plac Wolności ↔ Zagórze Pętla | 29 | Katowice - Sosnowiec | Zawodzie, Będzin | 100 % | 24 h | |
16 | Brynów Pętla ↔ Wełnowiec Plac Alfreda | 18 | Katowice – Siemianowice Śląskie | Zawodzie | 75 % | 24 h | |
17 | Chorzów Rynek ↔ Chebzie Pętla | 24 | Chorzów – Świętochłowice – Ruda Śląska | Gliwice | 0 % | 3:00 – 1:25 | |
19 | Katowice Plac Wolności ↔ Stroszek Zajezdnia | 43 | Katowice – Chorzów – Bytom | Zawodzie, Stroszek | 29 % | 3:25 – 0:35 | |
20 | Chorzów Rynek ↔ Szopienice Pętla | 36 | Chorzów – Katowice | Zawodzie | 30 % | 24 h | |
21 | Tworzeń Huta Katowice ↔ Milowice Pętla | 43 | Dąbrowa Górnicza – Będzin – Sosnowiec | Będzin | 25 % | 24 h | |
22 | Czeladź Kombatantów ↔ Tworzeń Huta Katowice | 27 | Czeladź – Będzin – Dąbrowa Górnicza | Będzin | 0 % | 2:40 – 1:15 | |
23 | Chorzów Stadion Śląski Pętla Zachodnia ↔ Zawodzie Zajezdnia | 24 | Katowice | Zawodzie | 0 % | Sonn- und Feiertage 10:05 – 20:40 | |
24 | Konstantynów Okrzei ↔ Sosnowiec Dworzec PKP | 27 | Sosnowiec | Będzin | 0 % | 4:45 – 23:50 | |
26 | Mysłowice Dworzec PKP ↔ Milowice Pętla | 28 | Sosnowiec – Mysłowice | Będzin | 0 % | 24 h | |
27 | Pogoń Akademiki ↔ Kazimierz Górniczy Pętla | 28 | Sosnowiec – Będzin | Będzin | 0 % | 24 h | |
28 | Osiedle Zamkowe Pętla ↔ Gołonóg Podstacja Pętla | 20 | Będzin – Dąbrowa Górnicza | Będzin | 0 % | 4:50 – 20:35 | |
30 | Bytom Plac Sikorskiego ↔ Biskupice Pętla | 13 | Bytom – Zabrze | Stroszek | 0 % | 2:55 – 18:40 | |
33 | Chorzów Stadion Śląski Pętla Zachodnia ↔ Koszutka Słoneczna Pętla | 13 | Chorzów – Katowice | Zawodzie | 100 % | 8:05 – 21:00 | |
36 | Brynów Pętla ↔ Zawodzie Pętla | 18 | Katowice | Zawodzie | 20 % | 4:00 – 22:30 | |
38 | Bytom Powstańców Śląskich ↔ Bytom Kościół św. Trójcy | 5 | Bytom | Stroszek | 0 % | 5:05 – 19:55 | |
43 | Koszutka Słoneczna Pętla ↔ Chorzów Batory Zajezdnia | 17 | Katowice – Chorzów | Zawodzie | 57 % | 4:25 – 23:30 | |
49 | Bytom Plac Sikorskiego ↔ Stroszek Zajezdnia | 16 | Bytom | Stroszek | 0 % | 4:10 – 0:25 |
Fuhrpark
Einen großen Anteil des Einsatzbestands bilden 152 Triebwagen des polnischen Typs Konstal 105Na in verschiedenen Varianten, die zwischen 1973 und 1992 gebaut und teilweise später modernisiert wurden. Für die Stadtbahnstrecke wurden 2000/2001 die ersten Niederflurwagen beschafft. Außerdem wurden gebraucht 25 E1 aus Wien und 15 Pt aus Frankfurt am Main übernommen. Die E1 sind seit dem 21. März 2021 jedoch nicht mehr im Einsatz, wohingegen einige Pt ab 2016 umgebaut und modernisiert wurden. Auf der Linie 38 in Bytom kamen bis Juni 2020 noch zwei Kriegsstraßenbahnwagen zum Einsatz. Ab 2013 folgte die Beschaffung weiterer Niederflurwagen der Plattformen Pesa Twist und Modertrans Moderus Beta mit teilweise allerdings nur geringem Niederfluranteil.
Nummern | Anzahl | Hersteller | Typ | Name | Charakteristik | Baujahre | in Oberschlesien seit | Modernisierung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
338 | 1 | Konstal | 105N | Einrichtungswagen Hochflurwagen | 1975 | ||||
254…791 | 45 | Konstal | 105Na | 1974–1992 | teilweise ursprünglich 105N | ||||
374…790 | 31 | Konstal | 105N-2K | 2000–2014 | modernisierte 105Na | ||||
617…785 | 75 | Konstal | Moderus Alfa | 2012–2014 | modernisierte 105Na | ||||
341…613 | 6 | Konstal | 111N | Unechte Zweirichtungswagen Hochflurwagen | 1993 | zum Einsatz in Doppeltraktion als Zweirichtungszug | |||
800–816 | 17 | Alstom | 116Nd / Citadis 100 | Karlik | Einrichtungswagen Niederflurwagen | 2001 | |||
900…914 | 5 | Duewag | Pt | Zweirichtungswagen Hochflurwagen | 1972–1973 | 2010–2012 | übernommen von der Straßenbahn Frankfurt am Main | ||
902…913 | 10 | Duewag | Ptm | Einrichtungswagen mit geringem Niederfluranteil | ab 2016 | ||||
820–849 | 30 | Pesa | 2012N Twist | Einrichtungswagen Niederflurwagen | 2013–2014 | ||||
850–861 | 12 | Modertrans | Moderus Beta MF 16 AC BD | Zweirichtungswagen mit geringem Niederfluranteil | 2015 | ||||
1001–1013 | 13 | Modertrans | Moderus Beta MF 10 AC | Kasia | Einrichtungswagen Niederflurwagen | 2020 | |||
1018–1020 | 3 | Modertrans | Moderus Beta MF 11 AC BD | Zweirichtungswagen Niederflurwagen | 2020–2021 | ||||
871–878 | 8 | Pesa | 2012N-10 Twist | Einrichtungswagen Niederflurwagen | 2020–2021 | ||||
1021–1052 | 32 | Pesa | 2017N Twist | Gwarek |
Anfang Februar 2025 wurden insgesamt 50 weitere Fahrzeuge der Hersteller Pesa und Modertrans bestellt. Modertrans soll bis Mitte 2026 zehn weitere ungefähr 15 Meter lange Zweirichtungswagen ähnlich den Moderus Beta MF 11 AC BD liefern. Bei den von Pesa bis Mitte 2027 zu liefernden Fahrzeugen handelt es sich um ungefähr 25 Meter lange, dreiteilige Gelenkwagen ähnlich dem 2017N Twist, davon 30 als Ein- und zehn als Zweirichtungswagen.
- Konstal 105Na (modernisiert)
- Konstal 105N-2K
- Konstal 105N (zum ursprünglichen Zustand umgebaut)
- Moderus Alfa
- 116Nd / Citadis 100
- 2012N Twist
- Pt
- Ptm
- Moderus Beta MF 16 AC BD
- Moderus Beta MF 10 AC
- 2017N Twist
- Sitzpolster mit stilisiertem Förderturm und Flügelrad
Weblinks
- Website der Tramwaje Śląskie (polnisch)
- Oberschlesische Nahverkehrsfreunde (polnisch, englisch)
- Straßenbahn Oberschlesien (deutsch, englisch)
Einzelnachweise
- Die Museums-Eisenbahn, Heft 1/2013, S. 27
- Mindestens verkehrte die Linie 6 (Beuthen, Braunauer Platz – Kattowitz, Wilhelmsplatz) durchgängig ohne Unterbrechung: Alfred B. Gottwaldt: Trambahn Album. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-613-01296-0. Kapitel 8: Straßenbahnen im alten deutschen Osten (ab S. 257).
- Das Ende der Wiener E1 Straßenbahnen in Schlesien. In: Urban Transport Magazine, 2021. Auf Urban-Transport-Magazine.com, abgerufen am 24. Oktober 2021.
- Robert Schwandl: Tram Atlas Mitteleuropa. 2. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2024, ISBN 978-3-936573-76-3, S. 37 (deutsch, englisch).
- Pesa i Modertrans dzielą się zamówieniem na 777 mln złotych. In: Transport Publiczny. 4. Februar 2025, abgerufen am 4. Februar 2025 (polnisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Kattowitz, Was ist Straßenbahn Kattowitz? Was bedeutet Straßenbahn Kattowitz?
Die Strassenbahn im oberschlesischen Industriegebiet wird von der Tramwaje Slaskie S A betrieben und bildet das Strassenbahnnetz der Stadt Katowice sowie der angrenzenden Grossstadte der Oberschlesien Zaglebie Metropole in der Woiwodschaft Schlesien im Suden Polens Das Strassenbahnnetz der Region gehort zu den grossten der Welt Alle Linien gehoren zum kommunalen Verkehrsverbund ZTM Strassenbahn im oberschlesischen IndustriegebietBild Pesa 2012N Twist in KatowiceBasisinformationenStaat PolenStadt Katowice Sosnowiec Gliwice und andereEroffnung 27 Mai 1894Betreiber Tramwaje Slaskie S A Verkehrs verbund Zarzad Transportu MetropolitalnegoInfrastrukturStreckenlange 200 6 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 660 V DC OberleitungBetriebshofe 5BetriebLinien 31Reise geschwindigkeit 13 7 km hFahrzeuge 288 September 2024 StatistikFahrgaste 98 7 Mio pro Jahr 2010 Einwohner im Einzugsgebiet 2 Mio Fahrleistung 14 14 Mio km pro JahrNetzplanSchematischer Netzplan Stand 2024 BasisdatenMit Stand von Juli 2014 umfasst das Liniennetz eine Gesamtlange von 200 6 Kilometern auf denen 30 Linien mit 357 Fahrzeugen verkehren Ausserdem gibt es aktuell funf Betriebshofe namlich in Bedzin Chorzow Batory Bytom Stroszek Gliwice und Katowice Zawodzie StadteVon der Strassenbahn werden die folgenden Stadte mit gemeinsam knapp zwei Millionen Einwohnern erschlossen Katowice Kattowitz 309 000 Einwohner Sosnowiec Sosnowitz 222 000 Einwohner Zabrze Hindenburg 189 000 Einwohner Bytom Beuthen 184 000 Einwohner Ruda Slaska Ruda 145 000 Einwohner Dabrowa Gornicza Dombrowa 128 000 Einwohner Chorzow Konigshutte 114 000 Einwohner Myslowice Myslowitz 75 000 Einwohner Siemianowice Slaskie Siemianowitz Laurahutte 72 000 Einwohner Piekary Slaskie Deutsch Piekar 60 000 Einwohner Bedzin Bendzin 59 000 Einwohner Swietochlowice Schwientochlowitz 55 000 Einwohner Czeladz 34 000 Einwohner Zum 30 August 2009 wurde der Strassenbahnverkehr im Stadtgebiet von Gliwice 197 000 Einwohner eingestellt Seit dem 1 September 2009 enden die von Zabrze kommenden Linien gegenwartig die Linien 1 und 4 an der Stadtgrenze an der Haltestelle Gliwice Zajezdnia und werden durch Busse ersetzt Im Stadtgebiet sind noch an zahlreichen Stellen Gleise und Oberleitungsmasten erhalten GeschichteDie Geschichte der Schlesischen Strassenbahn begann 1894 mit dem Bau der dampfbetriebenen Uberlandstrassenbahn von Gleiwitz nach Deutsch Piekar mit einer Spurweite von 785 Millimetern und einer Lange von 36 5 Kilometern Bereits im Jahr 1898 wurde die Elektrifizierung der Bahn durchgefuhrt 1912 wurde in Kattowitz die erste Strecke auf Normalspur umgespurt Eine 1913 gebaute 9 2 km lange Strecke der Stadtischen Strassenbahn Beuthen von Beuthen uber Karf nach Michowitz wurde ebenfalls in Normalspur errichtet Bis 1928 wurde das Beuthener Netz auf 18 25 km Streckenlange ausgebaut 1928 eroffnete auch in Sosnowitz eine Strassenbahn Zwischen 1928 und 1936 wurden die meisten schmalspurigen Strecken im Netz auf Normalspur umgestellt aber erst 1952 wurde die Umspurung abgeschlossen 1922 wurde die Grenze zwischen dem Deutschen Reich und Polen neu festgelegt und zerschnitt das Ballungsgebiet und damit auch das Bahnnetz in einen deutschen West und einen polnischen Ostteil Die nunmehr grenzuberschreitenden Verkehre wurden nach und nach eingestellt bis 1939 als nach der volkerrechtswidrigen Annexion Polens die bis dahin polnischen Teile Oberschlesiens wieder im Deutschen Reich lagen nur noch wenige dieser Linien verblieben waren Im Zweiten Weltkrieg legten die nunmehrigen Rechtstrager diese Strassenbahnnetze zu einem Gesamtnetz mit einheitlichem Betrieb zusammen So wurde z B 1940 das Nummernsystem eingefuhrt das mit Anderungen bis heute besteht Nach der Verstaatlichung des Betriebs 1951 begann vor allem in den 1970er Jahren ein verstarkter Ausbau des Netzes verbunden mit der Sanierung der wichtigen Altstrecken In den 1980er Jahren wurden dann einige Teile alter Strecken stillgelegt Ende der 1990er Jahre begann der Ausbau der Strecke von Bytom nach Katowice auf stadtbahnahnliches Niveau Allerdings befinden sich noch immer grosse Teile des Streckennetzes in schlechtem Zustand Aktuelle LinienLinie Darstellung im Netzplan Strecke Halte stellen Stadte Depot Nieder flurwagen Verkehrs zeiten0 Chorzow Stadion Slaski Petla Zachodnia Katowice Plac Wolnosci 13 Katowice Zawodzie 100 Samstag 9 30 21 301 Gliwice Zajezdnia Chebzie Petla 23 Gliwice Zabrze Ruda Slaska Gliwice 0 24 h3 Makoszowy Petla Mikulczyce Petla 20 Zabrze Gliwice 20 24 h4 Gliwice Zajezdnia Zaborze Petla Ruda Klary 16 18 Gliwice Zabrze Ruda Slaska Gliwice 80 5 30 23 005 Zaborze Petla Bytom Plac Sikorskiego 27 Zabrze Bytom Gliwice Stroszek 33 24 h6 Brynow Petla Bytom Szkola Medyczna 44 Katowice Chorzow Bytom Zawodzie 100 24 h7 Zawodzie Petla Bytom Plac Sikorskiego 40 Katowice Chorzow Swietochlowice Bytom Zawodzie Stroszek 55 24 h9 Chorzow Rynek Bytom Plac Sikorskiego 34 Chorzow Swietochlowice Ruda Slaska Bytom Stroszek 12 24 h11 Chebzie Petla Katowice Plac Miarki 29 Ruda Slaska Swietochlowice Chorzow Katowice Gliwice Zawodzie 0 24 h13 Katowice Plac Wolnosci Siemianowice Plac Skargi 12 Katowice Siemianowice Slaskie Zawodzie 50 24 h14 Brynow Petla Myslowice Dworzec PKP 33 Katowice Myslowice Zawodzie 0 3 55 1 2015 Katowice Plac Wolnosci Zagorze Petla 29 Katowice Sosnowiec Zawodzie Bedzin 100 24 h16 Brynow Petla Welnowiec Plac Alfreda 18 Katowice Siemianowice Slaskie Zawodzie 75 24 h17 Chorzow Rynek Chebzie Petla 24 Chorzow Swietochlowice Ruda Slaska Gliwice 0 3 00 1 2519 Katowice Plac Wolnosci Stroszek Zajezdnia 43 Katowice Chorzow Bytom Zawodzie Stroszek 29 3 25 0 3520 Chorzow Rynek Szopienice Petla 36 Chorzow Katowice Zawodzie 30 24 h21 Tworzen Huta Katowice Milowice Petla 43 Dabrowa Gornicza Bedzin Sosnowiec Bedzin 25 24 h22 Czeladz Kombatantow Tworzen Huta Katowice 27 Czeladz Bedzin Dabrowa Gornicza Bedzin 0 2 40 1 1523 Chorzow Stadion Slaski Petla Zachodnia Zawodzie Zajezdnia 24 Katowice Zawodzie 0 Sonn und Feiertage 10 05 20 4024 Konstantynow Okrzei Sosnowiec Dworzec PKP 27 Sosnowiec Bedzin 0 4 45 23 5026 Myslowice Dworzec PKP Milowice Petla 28 Sosnowiec Myslowice Bedzin 0 24 h27 Pogon Akademiki Kazimierz Gorniczy Petla 28 Sosnowiec Bedzin Bedzin 0 24 h28 Osiedle Zamkowe Petla Golonog Podstacja Petla 20 Bedzin Dabrowa Gornicza Bedzin 0 4 50 20 3530 Bytom Plac Sikorskiego Biskupice Petla 13 Bytom Zabrze Stroszek 0 2 55 18 4033 Chorzow Stadion Slaski Petla Zachodnia Koszutka Sloneczna Petla 13 Chorzow Katowice Zawodzie 100 8 05 21 0036 Brynow Petla Zawodzie Petla 18 Katowice Zawodzie 20 4 00 22 3038 Bytom Powstancow Slaskich Bytom Kosciol sw Trojcy 5 Bytom Stroszek 0 5 05 19 5543 Koszutka Sloneczna Petla Chorzow Batory Zajezdnia 17 Katowice Chorzow Zawodzie 57 4 25 23 3049 Bytom Plac Sikorskiego Stroszek Zajezdnia 16 Bytom Stroszek 0 4 10 0 25FuhrparkLinie 38 im Jahr 2013 Einen grossen Anteil des Einsatzbestands bilden 152 Triebwagen des polnischen Typs Konstal 105Na in verschiedenen Varianten die zwischen 1973 und 1992 gebaut und teilweise spater modernisiert wurden Fur die Stadtbahnstrecke wurden 2000 2001 die ersten Niederflurwagen beschafft Ausserdem wurden gebraucht 25 E1 aus Wien und 15 Pt aus Frankfurt am Main ubernommen Die E1 sind seit dem 21 Marz 2021 jedoch nicht mehr im Einsatz wohingegen einige Pt ab 2016 umgebaut und modernisiert wurden Auf der Linie 38 in Bytom kamen bis Juni 2020 noch zwei Kriegsstrassenbahnwagen zum Einsatz Ab 2013 folgte die Beschaffung weiterer Niederflurwagen der Plattformen Pesa Twist und Modertrans Moderus Beta mit teilweise allerdings nur geringem Niederfluranteil Fahrzeuge fur den Linienverkehr September 2024 Nummern Anzahl Hersteller Typ Name Charakteristik Baujahre in Oberschlesien seit Modernisierung Bemerkung338 1 Konstal 105N Einrichtungswagen Hochflurwagen 1975254 791 45 Konstal 105Na 1974 1992 teilweise ursprunglich 105N374 790 31 Konstal 105N 2K 2000 2014 modernisierte 105Na617 785 75 Konstal Moderus Alfa 2012 2014 modernisierte 105Na341 613 6 Konstal 111N Unechte Zweirichtungswagen Hochflurwagen 1993 zum Einsatz in Doppeltraktion als Zweirichtungszug800 816 17 Alstom 116Nd Citadis 100 Karlik Einrichtungswagen Niederflurwagen 2001900 914 5 Duewag Pt Zweirichtungswagen Hochflurwagen 1972 1973 2010 2012 ubernommen von der Strassenbahn Frankfurt am Main902 913 10 Duewag Ptm Einrichtungswagen mit geringem Niederfluranteil ab 2016820 849 30 Pesa 2012N Twist Einrichtungswagen Niederflurwagen 2013 2014850 861 12 Modertrans Moderus Beta MF 16 AC BD Zweirichtungswagen mit geringem Niederfluranteil 20151001 1013 13 Modertrans Moderus Beta MF 10 AC Kasia Einrichtungswagen Niederflurwagen 20201018 1020 3 Modertrans Moderus Beta MF 11 AC BD Zweirichtungswagen Niederflurwagen 2020 2021871 878 8 Pesa 2012N 10 Twist Einrichtungswagen Niederflurwagen 2020 20211021 1052 32 Pesa 2017N Twist Gwarek Anfang Februar 2025 wurden insgesamt 50 weitere Fahrzeuge der Hersteller Pesa und Modertrans bestellt Modertrans soll bis Mitte 2026 zehn weitere ungefahr 15 Meter lange Zweirichtungswagen ahnlich den Moderus Beta MF 11 AC BD liefern Bei den von Pesa bis Mitte 2027 zu liefernden Fahrzeugen handelt es sich um ungefahr 25 Meter lange dreiteilige Gelenkwagen ahnlich dem 2017N Twist davon 30 als Ein und zehn als Zweirichtungswagen Konstal 105Na modernisiert Konstal 105N 2K Konstal 105N zum ursprunglichen Zustand umgebaut Moderus Alfa 116Nd Citadis 100 2012N Twist Pt Ptm Moderus Beta MF 16 AC BD Moderus Beta MF 10 AC 2017N Twist Sitzpolster mit stilisiertem Forderturm und FlugelradWeblinksCommons Schlesische Strassenbahn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Tramwaje Slaskie polnisch Oberschlesische Nahverkehrsfreunde polnisch englisch Strassenbahn Oberschlesien deutsch englisch EinzelnachweiseDie Museums Eisenbahn Heft 1 2013 S 27 Mindestens verkehrte die Linie 6 Beuthen Braunauer Platz Kattowitz Wilhelmsplatz durchgangig ohne Unterbrechung Alfred B Gottwaldt Trambahn Album Motorbuch Verlag Stuttgart 1989 ISBN 3 613 01296 0 Kapitel 8 Strassenbahnen im alten deutschen Osten ab S 257 Das Ende der Wiener E1 Strassenbahnen in Schlesien In Urban Transport Magazine 2021 Auf Urban Transport Magazine com abgerufen am 24 Oktober 2021 Robert Schwandl Tram Atlas Mitteleuropa 2 Auflage Robert Schwandl Verlag Berlin 2024 ISBN 978 3 936573 76 3 S 37 deutsch englisch Pesa i Modertrans dziela sie zamowieniem na 777 mln zlotych In Transport Publiczny 4 Februar 2025 abgerufen am 4 Februar 2025 polnisch Strassenbahnen und U Bahn in Polen Wroclaw Breslau Bydgoszcz Bromberg Czestochowa Tschenstochau Elblag Elbing Gdansk Danzig Gorny Slask Oberschlesien Gorzow Wielkopolski Landsberg an der Warthe Grudziadz Graudenz Krakow Krakau Lodz Mrozy Olsztyn Allenstein Poznan Posen Szczecin Stettin Torun Thorn Warszawa Warschau Ehemalige Bialystok Bielsko Biala Bielitz Biala Cieszyn Teschen Gubin Guben Inowroclaw Hohensalza Jelenia Gora Hirschberg Koszalin Koslin Kostrzyn nad Odra Kustrin Legnica Liegnitz Slubice Frankfurt Oder Slupsk Stolp Sopot Zoppot Szczekociny Tarnow Tarnau Walbrzych Waldenburg Zgorzelec Gorlitz U Bahn Warszawa Warschau