Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel stellt nur die Situation in dem Heiligen Römisches Reich dar Bitte hilf uns dabei die Situation in andere

Ständische Libertät

  • Startseite
  • Ständische Libertät
Ständische Libertät
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel stellt nur die Situation in dem Heiligen Römisches Reich dar. Bitte hilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern.

Die Ständische Libertät (von „Stand“ und lat. libertas, Freiheit) ist ein Kampfbegriff und Schlagwort aus der politischen Geschichte des frühmodernen Deutschlands. Andere bekannte Quellenbegriffe sind Teutsche Libertät oder Teutsche Freiheit.

Wie das Adjektiv „ständisch“ anzeigt, bezeichnet der Begriff politische Rechte, Freiheiten und Autonomie, die – im Gegensatz zur staatlichen Zentralgewalt – den überlieferten politischen Zwischengewalten, in der Regel den sogenannten Ständen, zukam oder zukommen sollte. Konkret meinte man mit ständischen Freiheiten oftmals Privilegien, die die individuelle politische Stellung und Würde eines Standes ausmachte.

Allgemeiner verstanden, bezeichnete der Anspruch der Libertät auch den Gedanken einer spezifisch frühmodernen Freiheitlichkeit, die der politischen und rechtlichen Ordnung der feudalen Gesellschaft des Reiches innewohnte oder aus Sicht ihrer adligen Standespersonen innewohnen sollte. Diese Freiheit wurde auch noch in späterer Zeit dem umfassenden, als unterdrückend verstandenen Zugriff einer modernen, zentralisierten Staatsgewalt auf den Bürger bzw. Untertan positiv gegenübergestellt.

Begriffsgeschichte

„libertas Germaniae“

Um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, der Zeit des Humanismus, wurden die Schriften des römischen Historiographen Tacitus, vor allem in Form der „Germania“, zum Ausgangspunkt eines neu entstehenden deutschen Nationalbewusstseins unter Gelehrten, das sich zuerst und vordergründig als Freiheitsstreben gegen fremde Bevormundung, etwa gegen den Einfluss der römischen Kirche auf das Reich, artikulierte. Die propagandistisch immer stärker verzerrte historische Figur des Germanenfürsten Arminius, von dem Tacitus berichtet, entwickelte sich allmählich zum deutschen Nationalhelden schlechthin und wurde so zum Vorkämpfer deutscher Freiheit gegen Rom stilisiert.

Diese libertas Germaniae der Humanisten richtete sich aber in der Folge auch gegen das Osmanische Reich, die Franzosen oder die zu dieser Zeit nach der Weltherrschaft greifenden Spanier, auf deren Seite viele deutsche Reichsstände nach 1519 praktisch auch ihren „innenpolitischen Antagonisten“ und eigenen Lehnsherrn, Kaiser Karl V., sahen. Im Laufe der Reformation setzte sich bei den Ständen die Auffassung durch, dass nicht nur das Papsttum oder andere fremde Mächte eine Bedrohung für die eigenen Privilegien und die eigenen Machtstellung waren, sondern dass auch der Kaiser, sofern er die monarchische Gewalt seines Amtes vom Anspruch in die Realität zu übertragen versuchte, eine Gefahr für die politische Stellung seiner Lehnsmänner sein konnte.

„Teutsche Libertät“

Die „ständische Freiheit“ entstand so als Kampfbegriff, der die negative Freiheit der Stände im Rahmen ihrer Lehnspflichten von darüber hinausgehenden, als unberechtigt empfundenen Ansprüchen des Kaisertums und anderer Mächte propagierte und einforderte. Sie war damit auch gegen eine Ausweitung der monarchischen Machtfülle des Kaisers gerichtet – eine Haltung, die ein Jahrhundert später durch die sogenannten Fürstenerianer wieder aufgegriffen und sogar noch radikalisiert werden sollte.

Im politischen Umfeld des Schmalkaldischen Bundes erhob man die deutsche Freiheit regelrecht zum Verfassungsprinzip des Reiches. Dies konnte so weit gehen, dass man den Kaiser ausschließlich als primus inter pares verstand und davon ausging, das Reich werde von allen Reichsständen gleichermaßen repräsentiert. Schon die Wahl Ferdinands von Österreich, des Bruders Karls V., zum römischen König im Januar des Jahres 1531, hatte scharfe Proteste evangelischer Reichsfürsten und des katholischen Bayernherzogs hervorgerufen. Man bezichtigte Karl der vorsätzlichen Verletzung des Prinzips der teutschen freiheit. Als Frankreichs König Heinrich II. zwei Jahrzehnte später versuchte, im Bunde mit oppositionellen Reichsfürsten die Kaiserkrone für sein Haus zu erringen, ließ er sich zu diesem Zweck als Retter Deutschlands vor dem Tyrannen Karl feiern und vereinbarte in der Allianz mit den deutschen Fürsten, „die alte libertet und freiheit unsers gelibten vaterlands der Teutschen nation“ wiederherzustellen und die „viehische, unertregliche und ewige servitut“, wie sie unter der Herrschaft des „spanischen Kaisers“ erzwungen werde, zu beseitigen.

„Die Reichsstände“, so fasst Georg Schmidt die weitere Entwicklung zusammen, „argumentierten fortan stets mit der deutschen (oder ständischen) Libertät, wenn sie Alleinherrschaftsbestrebungen witterten: Das Reich [d.h. seine Stände, Anmerk. d. Verf.] besitze alte, die Freiheit sichernde Grundgesetze, es regiere sich selbst und sei niemandem unterworfen – auch nicht dem eigenen Kaiser.“ Übereinstimmend definiert Axel Gotthard die „ständische Libertät“ als eine

„im politischen Diskurs des Reiches überaus häufig verwendete Formel, die nicht die moderne, in individueller Selbstverwirklichung gipfelnde ‚Freiheit‘ [...] meint, sondern politische Spielräume für die Reichsstände. Selbst Obrigkeiten, Regenten über ihre Territorien, sahen sich nicht als ‚Untertanen‘ des Kaisers oder der Reichsbehörden. ‚Wahrung der teutschen libertät‘, diese Parole zielte auf ein Reich, das zwar gewisse Schutz- und Koordinierungsaufgaben erfüllte, dabei aber seine Glieder so wenig wie nur irgend möglich vereinnahmte und gängelte.“

Die Rede von der deutschen oder ständischen Freiheit entwickelt sich in den folgenden Jahrzehnten und Jahrhunderten zu einem bedeutsamen Bestandteil der politischen Kultur des frühmodernen Deutschlands. Im Laufe des 17. Jahrhunderts erfährt sie eine allmähliche inhaltliche Erweiterung, weil der Freiheitsanspruch von Seiten der Gelehrten zunehmend auf die Untertanen der Landesfürsten ausgeweitet wird. So wird aus der libertas Germaniae der Humanisten eine libertas Germanorum („Freiheit der Deutschen“), die, vor allem im Rechtsdenken der späten Reichspublizisten, eine quasi rechtsstaatlich-grundrechtsähnliche Denkhaltung avant la lettre darstellt.

Einordnung

Wie sich hierin schon andeutet, zeichnete sich die Forderung nach ständischer oder deutscher Libertät eher durch einen anti-zentralistischen als durch einen rein anti-monarchischen Gedanken aus. In ihr spiegelte sich damit gleichsam ein im Reich seit frühesten Zeiten angelegter und mit den Jahrhunderten immer drängender werdender Dualismus zwischen Kaisertum und Reichsständen wider. Bereits in der Reformation verband sich das Autonomiestreben der Stände mit konfessionspolitischen Beweggründen (protestantische Stände gegen katholisches Kaisertum) oder wurde von letzteren vielmehr zusätzlich angetrieben. Während diese Konfrontation zwischen Krone und Ständen in der praktischen Politik häufig in militärischen Auseinandersetzungen gipfelte (etwa im Schmalkaldischen und dem Dreißigjährigen Krieg), fand sie im politischen Denken der Zeit einen sinnfälligen Ausdruck im Konzept der dualen Souveränität, die das Reich als zwischen Fürsten und Kaisern geteilte Herrschaft interpretiert.

Obgleich der Begriff wenig mit der modernen Vorstellung individueller Selbstbestimmung und Autonomie gemein hat, sondern sich von vornherein auf ständische, d. h. korporative Rechte und Privilegien, bezieht, darf seine Rolle als eigenständige Traditionslinie in der Geschichte des modernen politischen Freiheitsbegriffs nicht vernachlässigt werden. Michael Th. Greven betont diesbezüglich, dass der Grundgedanke der ständischen Freiheit „auch nach der Französischen Revolution noch kollektive und korporative Vorstellungen von autonomia et privilegium verteidigen [hilft], die sich vor allem gegen die Verbindung von demokratischen Ansprüchen und zunehmender Zentralisierung der Staatsgewalt richten.“ Dadurch ergäben sich direkte Anknüpfungspunkte zum föderalistischen Prinzip, das, in Verbindung mit dem demokratischen Gedankengut des 19. Jahrhunderts, den modernen Freiheitsbegriff entscheidend beeinflusst hat.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Georg Schmidt: Freiheit, Sp. 1154.
  2. Bernd Moeller: Deutschland im Zeitalter der Reformation. S. 165.
  3. Axel Gotthard: Das Alte Reich. S. 11.
  4. Vgl. Georg Schmidt: Freiheit, Sp. 1154 f.
  5. Michael Th. Greven: Freiheit. S. 118.

Literatur

  • Axel Gotthard: Das Alte Reich. 1495–1806. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, ISBN 3-534-15118-6, (Geschichte kompakt – Neuzeit).
  • Michael Th. Greven: Freiheit. In: Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze: Lexikon der Politik. Band 1: Politische Theorien. Beck, München 1995, ISBN 3-406-36905-7, S. 116–119.
  • Bernd Moeller: Deutschland im Zeitalter der Reformation. 4. durchgesehene und bibliographisch erneuerte Auflage. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 3-525-33462-1, (Joachim Leuschner (Hrsg.): Deutsche Geschichte 4), (Kleine Vandenhoeck-Reihe 1432).
  • Georg Schmidt: Freiheit. In: Enzyklopädie der Neuzeit (hrsgg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen und Friedrich Jaeger), Bd. 3, Sp. 1153–1155.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 05:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ständische Libertät, Was ist Ständische Libertät? Was bedeutet Ständische Libertät?

Dieser Artikel stellt nur die Situation in dem Heiligen Romisches Reich dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Die Standische Libertat von Stand und lat libertas Freiheit ist ein Kampfbegriff und Schlagwort aus der politischen Geschichte des fruhmodernen Deutschlands Andere bekannte Quellenbegriffe sind Teutsche Libertat oder Teutsche Freiheit Wie das Adjektiv standisch anzeigt bezeichnet der Begriff politische Rechte Freiheiten und Autonomie die im Gegensatz zur staatlichen Zentralgewalt den uberlieferten politischen Zwischengewalten in der Regel den sogenannten Standen zukam oder zukommen sollte Konkret meinte man mit standischen Freiheiten oftmals Privilegien die die individuelle politische Stellung und Wurde eines Standes ausmachte Allgemeiner verstanden bezeichnete der Anspruch der Libertat auch den Gedanken einer spezifisch fruhmodernen Freiheitlichkeit die der politischen und rechtlichen Ordnung der feudalen Gesellschaft des Reiches innewohnte oder aus Sicht ihrer adligen Standespersonen innewohnen sollte Diese Freiheit wurde auch noch in spaterer Zeit dem umfassenden als unterdruckend verstandenen Zugriff einer modernen zentralisierten Staatsgewalt auf den Burger bzw Untertan positiv gegenubergestellt Begriffsgeschichte libertas Germaniae Um die Wende vom 15 zum 16 Jahrhundert der Zeit des Humanismus wurden die Schriften des romischen Historiographen Tacitus vor allem in Form der Germania zum Ausgangspunkt eines neu entstehenden deutschen Nationalbewusstseins unter Gelehrten das sich zuerst und vordergrundig als Freiheitsstreben gegen fremde Bevormundung etwa gegen den Einfluss der romischen Kirche auf das Reich artikulierte Die propagandistisch immer starker verzerrte historische Figur des Germanenfursten Arminius von dem Tacitus berichtet entwickelte sich allmahlich zum deutschen Nationalhelden schlechthin und wurde so zum Vorkampfer deutscher Freiheit gegen Rom stilisiert Diese libertas Germaniae der Humanisten richtete sich aber in der Folge auch gegen das Osmanische Reich die Franzosen oder die zu dieser Zeit nach der Weltherrschaft greifenden Spanier auf deren Seite viele deutsche Reichsstande nach 1519 praktisch auch ihren innenpolitischen Antagonisten und eigenen Lehnsherrn Kaiser Karl V sahen Im Laufe der Reformation setzte sich bei den Standen die Auffassung durch dass nicht nur das Papsttum oder andere fremde Machte eine Bedrohung fur die eigenen Privilegien und die eigenen Machtstellung waren sondern dass auch der Kaiser sofern er die monarchische Gewalt seines Amtes vom Anspruch in die Realitat zu ubertragen versuchte eine Gefahr fur die politische Stellung seiner Lehnsmanner sein konnte Teutsche Libertat Die standische Freiheit entstand so als Kampfbegriff der die negative Freiheit der Stande im Rahmen ihrer Lehnspflichten von daruber hinausgehenden als unberechtigt empfundenen Anspruchen des Kaisertums und anderer Machte propagierte und einforderte Sie war damit auch gegen eine Ausweitung der monarchischen Machtfulle des Kaisers gerichtet eine Haltung die ein Jahrhundert spater durch die sogenannten Furstenerianer wieder aufgegriffen und sogar noch radikalisiert werden sollte Im politischen Umfeld des Schmalkaldischen Bundes erhob man die deutsche Freiheit regelrecht zum Verfassungsprinzip des Reiches Dies konnte so weit gehen dass man den Kaiser ausschliesslich als primus inter pares verstand und davon ausging das Reich werde von allen Reichsstanden gleichermassen reprasentiert Schon die Wahl Ferdinands von Osterreich des Bruders Karls V zum romischen Konig im Januar des Jahres 1531 hatte scharfe Proteste evangelischer Reichsfursten und des katholischen Bayernherzogs hervorgerufen Man bezichtigte Karl der vorsatzlichen Verletzung des Prinzips der teutschen freiheit Als Frankreichs Konig Heinrich II zwei Jahrzehnte spater versuchte im Bunde mit oppositionellen Reichsfursten die Kaiserkrone fur sein Haus zu erringen liess er sich zu diesem Zweck als Retter Deutschlands vor dem Tyrannen Karl feiern und vereinbarte in der Allianz mit den deutschen Fursten die alte libertet und freiheit unsers gelibten vaterlands der Teutschen nation wiederherzustellen und die viehische unertregliche und ewige servitut wie sie unter der Herrschaft des spanischen Kaisers erzwungen werde zu beseitigen Die Reichsstande so fasst Georg Schmidt die weitere Entwicklung zusammen argumentierten fortan stets mit der deutschen oder standischen Libertat wenn sie Alleinherrschaftsbestrebungen witterten Das Reich d h seine Stande Anmerk d Verf besitze alte die Freiheit sichernde Grundgesetze es regiere sich selbst und sei niemandem unterworfen auch nicht dem eigenen Kaiser Ubereinstimmend definiert Axel Gotthard die standische Libertat als eine im politischen Diskurs des Reiches uberaus haufig verwendete Formel die nicht die moderne in individueller Selbstverwirklichung gipfelnde Freiheit meint sondern politische Spielraume fur die Reichsstande Selbst Obrigkeiten Regenten uber ihre Territorien sahen sich nicht als Untertanen des Kaisers oder der Reichsbehorden Wahrung der teutschen libertat diese Parole zielte auf ein Reich das zwar gewisse Schutz und Koordinierungsaufgaben erfullte dabei aber seine Glieder so wenig wie nur irgend moglich vereinnahmte und gangelte Die Rede von der deutschen oder standischen Freiheit entwickelt sich in den folgenden Jahrzehnten und Jahrhunderten zu einem bedeutsamen Bestandteil der politischen Kultur des fruhmodernen Deutschlands Im Laufe des 17 Jahrhunderts erfahrt sie eine allmahliche inhaltliche Erweiterung weil der Freiheitsanspruch von Seiten der Gelehrten zunehmend auf die Untertanen der Landesfursten ausgeweitet wird So wird aus der libertas Germaniae der Humanisten eine libertas Germanorum Freiheit der Deutschen die vor allem im Rechtsdenken der spaten Reichspublizisten eine quasi rechtsstaatlich grundrechtsahnliche Denkhaltung avant la lettre darstellt EinordnungWie sich hierin schon andeutet zeichnete sich die Forderung nach standischer oder deutscher Libertat eher durch einen anti zentralistischen als durch einen rein anti monarchischen Gedanken aus In ihr spiegelte sich damit gleichsam ein im Reich seit fruhesten Zeiten angelegter und mit den Jahrhunderten immer drangender werdender Dualismus zwischen Kaisertum und Reichsstanden wider Bereits in der Reformation verband sich das Autonomiestreben der Stande mit konfessionspolitischen Beweggrunden protestantische Stande gegen katholisches Kaisertum oder wurde von letzteren vielmehr zusatzlich angetrieben Wahrend diese Konfrontation zwischen Krone und Standen in der praktischen Politik haufig in militarischen Auseinandersetzungen gipfelte etwa im Schmalkaldischen und dem Dreissigjahrigen Krieg fand sie im politischen Denken der Zeit einen sinnfalligen Ausdruck im Konzept der dualen Souveranitat die das Reich als zwischen Fursten und Kaisern geteilte Herrschaft interpretiert Obgleich der Begriff wenig mit der modernen Vorstellung individueller Selbstbestimmung und Autonomie gemein hat sondern sich von vornherein auf standische d h korporative Rechte und Privilegien bezieht darf seine Rolle als eigenstandige Traditionslinie in der Geschichte des modernen politischen Freiheitsbegriffs nicht vernachlassigt werden Michael Th Greven betont diesbezuglich dass der Grundgedanke der standischen Freiheit auch nach der Franzosischen Revolution noch kollektive und korporative Vorstellungen vonautonomia et privilegiumverteidigen hilft die sich vor allem gegen die Verbindung von demokratischen Anspruchen und zunehmender Zentralisierung der Staatsgewalt richten Dadurch ergaben sich direkte Anknupfungspunkte zum foderalistischen Prinzip das in Verbindung mit dem demokratischen Gedankengut des 19 Jahrhunderts den modernen Freiheitsbegriff entscheidend beeinflusst hat EinzelnachweiseVgl Georg Schmidt Freiheit Sp 1154 Bernd Moeller Deutschland im Zeitalter der Reformation S 165 Axel Gotthard Das Alte Reich S 11 Vgl Georg Schmidt Freiheit Sp 1154 f Michael Th Greven Freiheit S 118 LiteraturAxel Gotthard Das Alte Reich 1495 1806 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2003 ISBN 3 534 15118 6 Geschichte kompakt Neuzeit Michael Th Greven Freiheit In Dieter Nohlen Rainer Olaf Schultze Lexikon der Politik Band 1 Politische Theorien Beck Munchen 1995 ISBN 3 406 36905 7 S 116 119 Bernd Moeller Deutschland im Zeitalter der Reformation 4 durchgesehene und bibliographisch erneuerte Auflage Vandenhoeck u Ruprecht Gottingen 1999 ISBN 3 525 33462 1 Joachim Leuschner Hrsg Deutsche Geschichte 4 Kleine Vandenhoeck Reihe 1432 Georg Schmidt Freiheit In Enzyklopadie der Neuzeit hrsgg vom Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen und Friedrich Jaeger Bd 3 Sp 1153 1155

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Berliner Straßengesetz

  • Juli 18, 2025

    Berliner Mobilitätsgesetz

  • Juli 18, 2025

    Berliner Fußballwoche

  • Juli 18, 2025

    Berlin Militärbahnhof

  • Juli 18, 2025

    Bergsträßer Anzeiger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.