Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Sächsische Landesärztekammer SLÄK ist im Freistaat Sachsen die öffentliche Berufsvertretung für Ärzte Auf der Grundl

Sächsische Landesärztekammer

  • Startseite
  • Sächsische Landesärztekammer
Sächsische Landesärztekammer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Sächsische Landesärztekammer (SLÄK) ist im Freistaat Sachsen die öffentliche Berufsvertretung für Ärzte. Auf der Grundlage des Sächsischen Heilberufekammergesetzes ist sie legitimiert, ihre berufsständischen, berufspolitischen und berufsrechtlichen Angelegenheiten selbst zu regeln. Ihr Sitz befindet sich im gleichnamigen Gebäude im Dresdner Stadtteil Albertstadt.

Geschichte

Im Januar / Februar 1990 reiste eine sächsische Delegation unter Leitung des damaligen Bezirksarztes Jürgen Kleditzsch nach Stuttgart, um sich einen Überblick über die Organisation des Gesundheitswesens Baden-Württembergs zu verschaffen. In Partnerschaft mit dem damaligen Präsidenten der Landesärztekammer Baden-Württemberg, (Freiburg), wurden erste Gründungsgespräche geführt mit dem Ziel, in kürzester Zeit auch im Freistaat Sachsen eine Ärztekammer aufzubauen.

Am 24. Februar 1990 beschlossen in Dresden Vertreter der Ärzteverbände aus dem Bereich des ehemaligen Landes Sachsen die Gründung der Sächsischen Landesärztekammer. Nach intensiven Verhandlungen mit dem Gesundheitsminister der letzten DDR-Regierung in Berlin wurde auf dessen Empfehlung der 12. Mai 1990 als Gründungstermin einer vorläufigen Sächsischen Landesärztekammer (e. V.) mit Sitz in Dresden bestimmt.

Im Dezember 1990 stellte der Vorsitzende und bis 1998 erste Präsident der vorläufigen Sächsischen Landesärztekammer, Heinz Diettrich, den Antrag bei der Bundesärztekammer zur Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft der Landesärztekammern Deutschlands. Schließlich hat der 94. Deutsche Ärztetag 1991 in Hamburg durch Satzungsänderung der Bundesärztekammer den letzten förmlichen Schritt zur Integration der fünf neuen Kammern getan.

Am 25. Oktober 1996 bezog die Sächsische Landesärztekammer nach nur 17-monatiger Bauzeit ihren heutigen Sitz auf der Schützenhöhe in Dresden. Damit endeten die Jahre der Provisorien. Das Gebäude ist Verwaltungssitz, Begegnungsstätte und Veranstaltungsort für Ärzte, kooperierende Körperschaften und Verbände.

Von 1999 bis 2015 stand der Internist Jan Schulze, Begründer des unabhängigen Verbandes der Ärzte und Zahnärzte Sachsens und der Mitbegründer der Sächsischen Landesärztekammer, als Präsident an deren Spitze.

Seit Juni 2015 bekleidet der Allgemeinmediziner Erik Bodendieck, der ebenfalls als Diabetologe sowie Sucht- und Palliativmediziner tätig ist, das Amt des Präsidenten der Sächsischen Landesärztekammer.

Organisation

Alle aufgrund einer Berufserlaubnis oder Approbation zur Berufsausübung berechtigten Ärzte, die überwiegend im Freistaat Sachsen tätig sind oder, falls sie ihren Beruf nicht ausüben, ihre Hauptwohnung dort haben, gehören als Pflichtmitglieder der Sächsischen Landesärztekammer an. Die Sächsische Landesärztekammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Nach dem Subsidiaritätsprinzip nimmt sie legitime öffentliche Aufgaben wahr, an deren Erfüllung ein gesteigertes Interesse der Gesellschaft besteht, die aber weder allein im Wege privater Initiative wirksam wahrgenommen werden können noch zu den im engeren Sinne staatlichen Aufgaben zählen, die der Staat selbst durch seine Behörden wahrnehmen muss.

Organe der Sächsischen Landesärztekammer sind die Kammerversammlung und der Vorstand. Die Tätigkeit der Mitglieder in den Organen und Gremien der Sächsischen Landesärztekammer erfolgt ehrenamtlich. Die Kammerversammlung der Sächsischen Landesärztekammer besteht aus 101 gewählten Mitgliedern. Der Kammerversammlung gehört außerdem je ein der Kammer angehörendes Mitglied des Lehrkörpers der medizinischen Fakultäten der Universitäten Leipzig und Dresden an.

Die Kammerversammlung beschließt über die grundsätzlichen Angelegenheiten der Sächsischen Landesärztekammer. Vor allem beschließt sie die Hauptsatzung und weitere Satzungen. Die Kammerversammlung tritt in der Regel zweimal jährlich in Dresden zusammen. Sie wählt nach Maßgabe der Hauptsatzung Delegierte zum Deutschen Ärztetag, der Hauptversammlung der Bundesärztekammer. Die Wahlberechtigten wählen die Mitglieder der Kammerversammlung durch Briefwahl auf die Dauer von vier Jahren. Die Amtsperiode endet mit dem Zusammentritt der neuen Kammerversammlung. Die Kammerversammlung wählt aus ihrer Mitte den Präsidenten, den Vizepräsidenten und den Schriftführer. Die Wahl der übrigen Vorstandsmitglieder erfolgt in einem Wahlgang. Der ehrenamtliche Vorstand der Sächsischen Landesärztekammer besteht aus elf Mitgliedern einschließlich des Präsidenten und eines Vizepräsidenten. Zur Vorbereitung ihrer Sitzungen und zur Beratung des Vorstandes hat die Kammerversammlung Ausschüsse gebildet. Daneben bestellt der Vorstand der Sächsischen Landesärztekammer verschiedene (temporäre) Arbeitsgruppen für spezielle Sachfragen oder Aufgaben.

Der Vorstand kommt in der Regel einmal im Monat zu einer Vorstandssitzung zusammen und berät alle vorliegenden berufspolitischen, berufsrechtlichen, verwaltungsmäßigen und finanziellen Belange.

Kreisärztekammern

Die Kreisärztekammern wurden in allen politischen Kreisen und kreisfreien Städten Sachsens als nichtselbstständige Untergliederungen der Sächsischen Landesärztekammer gebildet. Sie unterstehen der Aufsicht der Landesärztekammer. Den Kreisärztekammern sind innerhalb ihres örtlichen Bereiches Aufgaben im Rahmen des Sächsischen Heilberufekammergesetzes zugewiesen. Dazu gehören die Wahrnehmung der beruflichen Belange aller Mitglieder, die Überwachung der Erfüllung der berufsrechtlichen und berufsethischen Pflichten, die Unterstützung der Fort- und Weiterbildung sowie die Vermittlung bei Streitigkeiten unter den Mitgliedern sowie gegenüber Dritten. Zur Finanzierung ihrer Aufgaben erhalten die Kreisärztekammern Zahlungen von der Sächsischen Landesärztekammer. Diese Zahlungen werden aus dem Beitragsaufkommen finanziert.

Aufgaben

Aufgaben der Sächsischen Landesärztekammer sind:

  • im Sinne des jeweiligen Berufsauftrages, unter Beachtung des Wohls der Allgemeinheit, die beruflichen Belange aller Mitglieder wahrzunehmen und zu vertreten sowie für ein hohes Ansehen des Berufsstandes zu sorgen;
  • die Erfüllung der berufsrechtlichen und berufsethischen Pflichten ihrer Mitglieder zu kontrollieren;
  • die Qualität der Berufsausübung zu sichern und auf ein gedeihliches Verhältnis der Mitglieder zueinander zu achten;
  • bei berufsbezogenen Streitigkeiten unter den Mitgliedern und bei den die Berufsausübung betreffenden Streitigkeiten zwischen Mitgliedern und Dritten auf Antrag zu vermitteln.
  • Die Sächsische Landesärztekammer ist zudem für alle weiterbildungsrechtlichen Angelegenheiten von Kammermitgliedern zuständig. So erteilt sie z. B. auf Antrag Weiterbildungsbefugnisse. Alle Prüfungen für die Anerkennung von Facharzt-, Schwerpunkt- und Zusatzbezeichnungen werden durch die Sächsische Landesärztekammer abgenommen.
  • Die Sächsische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung führt ärztliche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch, zertifiziert Fortbildungsveranstaltungen und erteilt für ihre Kammermitglieder Fortbildungszertifikate.
  • Im Rahmen der Berufsbildung obliegt der Sächsischen Landesärztekammer die Ausbildung der Medizinischen Fachangestellten und die Abnahme der Prüfungen.
  • Mit dem monatlich erscheinenden „Ärzteblatt Sachsen“ und den darin enthaltenen gesundheits- und berufspolitischen Beiträgen informiert sie ihre Mitglieder auch über aktuelle Entwicklungen, amtliche Verlautbarungen und Mitteilungen der Geschäftsstelle.
  • Die Sächsische Landesärztekammer betreut das Netzwerk „Ärzte für Sachsen“ mit derzeit rund 135 Partnern, das zum Ziel hat, junge Ärzte für eine berufliche Tätigkeit in Sachsen zu gewinnen. Sie unterhält für ihre Arbeit eine Koordinierungsstelle.

Im April 1991 fassten die Delegierten des 1. Sächsischen Ärztetages den förmlichen Beschluss zur Gründung eines Versorgungswerkes. Damit nutzte die sächsische Ärzte- und Tierärzteschaft die nur den verkammerten freien Berufen offenstehende rechtliche Möglichkeit einer umfassenden, weitestgehend von staatlichen Eingriffen unabhängigen Selbstbestimmung auch auf dem Gebiet der sozialen Absicherung. Den Bestimmungen im Heilberufekammergesetz und der Satzung folgend hat das Versorgungswerk die Aufgabe, ihren Mitgliedern eine Versorgung bei Erreichen der Altersgrenze und bei Eintreten von Berufsunfähigkeit zu gewähren sowie bei Tod des Mitgliedes für die Sicherung der Hinterbliebenen zu sorgen.

Weblinks

  • Offizielle Website
  • Weiterbildung in der Sächsischen Landesärztekammer
Landesärztekammern in Deutschland

Landesärztekammer Baden-Württemberg | Bayerische Landesärztekammer | Ärztekammer Berlin | Landesärztekammer Brandenburg | Ärztekammer Bremen | Ärztekammer Hamburg | Landesärztekammer Hessen | Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern | Ärztekammer Niedersachsen | Ärztekammer Nordrhein | Landesärztekammer Rheinland-Pfalz | Ärztekammer des Saarlandes | Sächsische Landesärztekammer | Ärztekammer Sachsen-Anhalt | Ärztekammer Schleswig-Holstein | Landesärztekammer Thüringen | Ärztekammer Westfalen-Lippe

Siehe auch: Bundesärztekammer
Normdaten (Körperschaft): GND: 5033786-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 148463889

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sächsische Landesärztekammer, Was ist Sächsische Landesärztekammer? Was bedeutet Sächsische Landesärztekammer?

Die Sachsische Landesarztekammer SLAK ist im Freistaat Sachsen die offentliche Berufsvertretung fur Arzte Auf der Grundlage des Sachsischen Heilberufekammergesetzes ist sie legitimiert ihre berufsstandischen berufspolitischen und berufsrechtlichen Angelegenheiten selbst zu regeln Ihr Sitz befindet sich im gleichnamigen Gebaude im Dresdner Stadtteil Albertstadt Haus der Sachsischen Landesarztekammer 2019GeschichteIm Januar Februar 1990 reiste eine sachsische Delegation unter Leitung des damaligen Bezirksarztes Jurgen Kleditzsch nach Stuttgart um sich einen Uberblick uber die Organisation des Gesundheitswesens Baden Wurttembergs zu verschaffen In Partnerschaft mit dem damaligen Prasidenten der Landesarztekammer Baden Wurttemberg Freiburg wurden erste Grundungsgesprache gefuhrt mit dem Ziel in kurzester Zeit auch im Freistaat Sachsen eine Arztekammer aufzubauen Am 24 Februar 1990 beschlossen in Dresden Vertreter der Arzteverbande aus dem Bereich des ehemaligen Landes Sachsen die Grundung der Sachsischen Landesarztekammer Nach intensiven Verhandlungen mit dem Gesundheitsminister der letzten DDR Regierung in Berlin wurde auf dessen Empfehlung der 12 Mai 1990 als Grundungstermin einer vorlaufigen Sachsischen Landesarztekammer e V mit Sitz in Dresden bestimmt Im Dezember 1990 stellte der Vorsitzende und bis 1998 erste Prasident der vorlaufigen Sachsischen Landesarztekammer Heinz Diettrich den Antrag bei der Bundesarztekammer zur Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft der Landesarztekammern Deutschlands Schliesslich hat der 94 Deutsche Arztetag 1991 in Hamburg durch Satzungsanderung der Bundesarztekammer den letzten formlichen Schritt zur Integration der funf neuen Kammern getan Am 25 Oktober 1996 bezog die Sachsische Landesarztekammer nach nur 17 monatiger Bauzeit ihren heutigen Sitz auf der Schutzenhohe in Dresden Damit endeten die Jahre der Provisorien Das Gebaude ist Verwaltungssitz Begegnungsstatte und Veranstaltungsort fur Arzte kooperierende Korperschaften und Verbande Von 1999 bis 2015 stand der Internist Jan Schulze Begrunder des unabhangigen Verbandes der Arzte und Zahnarzte Sachsens und der Mitbegrunder der Sachsischen Landesarztekammer als Prasident an deren Spitze Seit Juni 2015 bekleidet der Allgemeinmediziner Erik Bodendieck der ebenfalls als Diabetologe sowie Sucht und Palliativmediziner tatig ist das Amt des Prasidenten der Sachsischen Landesarztekammer OrganisationAlle aufgrund einer Berufserlaubnis oder Approbation zur Berufsausubung berechtigten Arzte die uberwiegend im Freistaat Sachsen tatig sind oder falls sie ihren Beruf nicht ausuben ihre Hauptwohnung dort haben gehoren als Pflichtmitglieder der Sachsischen Landesarztekammer an Die Sachsische Landesarztekammer ist eine Korperschaft des offentlichen Rechts Nach dem Subsidiaritatsprinzip nimmt sie legitime offentliche Aufgaben wahr an deren Erfullung ein gesteigertes Interesse der Gesellschaft besteht die aber weder allein im Wege privater Initiative wirksam wahrgenommen werden konnen noch zu den im engeren Sinne staatlichen Aufgaben zahlen die der Staat selbst durch seine Behorden wahrnehmen muss Organe der Sachsischen Landesarztekammer sind die Kammerversammlung und der Vorstand Die Tatigkeit der Mitglieder in den Organen und Gremien der Sachsischen Landesarztekammer erfolgt ehrenamtlich Die Kammerversammlung der Sachsischen Landesarztekammer besteht aus 101 gewahlten Mitgliedern Der Kammerversammlung gehort ausserdem je ein der Kammer angehorendes Mitglied des Lehrkorpers der medizinischen Fakultaten der Universitaten Leipzig und Dresden an Die Kammerversammlung beschliesst uber die grundsatzlichen Angelegenheiten der Sachsischen Landesarztekammer Vor allem beschliesst sie die Hauptsatzung und weitere Satzungen Die Kammerversammlung tritt in der Regel zweimal jahrlich in Dresden zusammen Sie wahlt nach Massgabe der Hauptsatzung Delegierte zum Deutschen Arztetag der Hauptversammlung der Bundesarztekammer Die Wahlberechtigten wahlen die Mitglieder der Kammerversammlung durch Briefwahl auf die Dauer von vier Jahren Die Amtsperiode endet mit dem Zusammentritt der neuen Kammerversammlung Die Kammerversammlung wahlt aus ihrer Mitte den Prasidenten den Vizeprasidenten und den Schriftfuhrer Die Wahl der ubrigen Vorstandsmitglieder erfolgt in einem Wahlgang Der ehrenamtliche Vorstand der Sachsischen Landesarztekammer besteht aus elf Mitgliedern einschliesslich des Prasidenten und eines Vizeprasidenten Zur Vorbereitung ihrer Sitzungen und zur Beratung des Vorstandes hat die Kammerversammlung Ausschusse gebildet Daneben bestellt der Vorstand der Sachsischen Landesarztekammer verschiedene temporare Arbeitsgruppen fur spezielle Sachfragen oder Aufgaben Der Vorstand kommt in der Regel einmal im Monat zu einer Vorstandssitzung zusammen und berat alle vorliegenden berufspolitischen berufsrechtlichen verwaltungsmassigen und finanziellen Belange Kreisarztekammern Die Kreisarztekammern wurden in allen politischen Kreisen und kreisfreien Stadten Sachsens als nichtselbststandige Untergliederungen der Sachsischen Landesarztekammer gebildet Sie unterstehen der Aufsicht der Landesarztekammer Den Kreisarztekammern sind innerhalb ihres ortlichen Bereiches Aufgaben im Rahmen des Sachsischen Heilberufekammergesetzes zugewiesen Dazu gehoren die Wahrnehmung der beruflichen Belange aller Mitglieder die Uberwachung der Erfullung der berufsrechtlichen und berufsethischen Pflichten die Unterstutzung der Fort und Weiterbildung sowie die Vermittlung bei Streitigkeiten unter den Mitgliedern sowie gegenuber Dritten Zur Finanzierung ihrer Aufgaben erhalten die Kreisarztekammern Zahlungen von der Sachsischen Landesarztekammer Diese Zahlungen werden aus dem Beitragsaufkommen finanziert AufgabenAufgaben der Sachsischen Landesarztekammer sind im Sinne des jeweiligen Berufsauftrages unter Beachtung des Wohls der Allgemeinheit die beruflichen Belange aller Mitglieder wahrzunehmen und zu vertreten sowie fur ein hohes Ansehen des Berufsstandes zu sorgen die Erfullung der berufsrechtlichen und berufsethischen Pflichten ihrer Mitglieder zu kontrollieren die Qualitat der Berufsausubung zu sichern und auf ein gedeihliches Verhaltnis der Mitglieder zueinander zu achten bei berufsbezogenen Streitigkeiten unter den Mitgliedern und bei den die Berufsausubung betreffenden Streitigkeiten zwischen Mitgliedern und Dritten auf Antrag zu vermitteln Die Sachsische Landesarztekammer ist zudem fur alle weiterbildungsrechtlichen Angelegenheiten von Kammermitgliedern zustandig So erteilt sie z B auf Antrag Weiterbildungsbefugnisse Alle Prufungen fur die Anerkennung von Facharzt Schwerpunkt und Zusatzbezeichnungen werden durch die Sachsische Landesarztekammer abgenommen Die Sachsische Akademie fur arztliche Fort und Weiterbildung fuhrt arztliche Fort und Weiterbildungsveranstaltungen durch zertifiziert Fortbildungsveranstaltungen und erteilt fur ihre Kammermitglieder Fortbildungszertifikate Im Rahmen der Berufsbildung obliegt der Sachsischen Landesarztekammer die Ausbildung der Medizinischen Fachangestellten und die Abnahme der Prufungen Mit dem monatlich erscheinenden Arzteblatt Sachsen und den darin enthaltenen gesundheits und berufspolitischen Beitragen informiert sie ihre Mitglieder auch uber aktuelle Entwicklungen amtliche Verlautbarungen und Mitteilungen der Geschaftsstelle Die Sachsische Landesarztekammer betreut das Netzwerk Arzte fur Sachsen mit derzeit rund 135 Partnern das zum Ziel hat junge Arzte fur eine berufliche Tatigkeit in Sachsen zu gewinnen Sie unterhalt fur ihre Arbeit eine Koordinierungsstelle Im April 1991 fassten die Delegierten des 1 Sachsischen Arztetages den formlichen Beschluss zur Grundung eines Versorgungswerkes Damit nutzte die sachsische Arzte und Tierarzteschaft die nur den verkammerten freien Berufen offenstehende rechtliche Moglichkeit einer umfassenden weitestgehend von staatlichen Eingriffen unabhangigen Selbstbestimmung auch auf dem Gebiet der sozialen Absicherung Den Bestimmungen im Heilberufekammergesetz und der Satzung folgend hat das Versorgungswerk die Aufgabe ihren Mitgliedern eine Versorgung bei Erreichen der Altersgrenze und bei Eintreten von Berufsunfahigkeit zu gewahren sowie bei Tod des Mitgliedes fur die Sicherung der Hinterbliebenen zu sorgen WeblinksOffizielle Website Weiterbildung in der Sachsischen LandesarztekammerLandesarztekammern in Deutschland Landesarztekammer Baden Wurttemberg Bayerische Landesarztekammer Arztekammer Berlin Landesarztekammer Brandenburg Arztekammer Bremen Arztekammer Hamburg Landesarztekammer Hessen Arztekammer Mecklenburg Vorpommern Arztekammer Niedersachsen Arztekammer Nordrhein Landesarztekammer Rheinland Pfalz Arztekammer des Saarlandes Sachsische Landesarztekammer Arztekammer Sachsen Anhalt Arztekammer Schleswig Holstein Landesarztekammer Thuringen Arztekammer Westfalen Lippe Siehe auch Bundesarztekammer Normdaten Korperschaft GND 5033786 5 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 148463889

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Friedrich Kayßler

  • Juli 17, 2025

    Friedrich Hoßbach

  • Juli 16, 2025

    Friedrich Hasenöhrl

  • Juli 18, 2025

    Friedrich Günzler

  • Juli 17, 2025

    Friedrich Geißelmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.