Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Belgisches Niederländisch umfasst eine Reihe von Sprachformen in Belgien die in der Region Flandern und der zweisprachig

Südniederländisch

  • Startseite
  • Südniederländisch
Südniederländisch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Belgisches Niederländisch umfasst eine Reihe von Sprachformen in Belgien, die in der Region Flandern und der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt gesprochen werden.

Belgisches Niederländisch
(Belgisch-Nederlands)

Gesprochen in

Belgien Belgien
Sprecher 7 Millionen
Linguistische
Klassifikation
  • Indogermanische Sprachen
  • Germanische Sprachen
    • Westgermanische Sprachen
      • Niederfränkisch
        • Niederländisch
    Belgisches Niederländisch
Sprachcodes
ISO 639-1

nl – für Niederländisch

ISO 639-2 (B) dut – für Niederländisch (T) nld – für Niederländisch
ISO 639-3

nld – für Niederländisch

Dazu zählen das belgische Standardniederländisch (BSN) und mehrere Dialekte sowie die sogenannte Zwischensprache (eine Übergangsform zwischen Standardniederländisch und den Dialekten).

Das belgische Standardniederländisch wird irreführend auch Flämisch (Vlaams) genannt, entsprechend der Bezeichnung „Flamen“ (Vlamingen) für die niederländischsprachigen Einwohner Belgiens. Im sprachwissenschaftlich engeren Sinn bezieht sich „Flämisch“ aber nur auf die beiden Dialekte West- und Ostflämisch.

Gliederung nach Willemyns

Der Sprachwissenschaftler von der Freien Universität Brüssel unterscheidet beim Niederländischen Belgiens fünf Sprachformen, allerdings mit fließenden Übergängen:

  • Basisdialekt: Ein „reiner“, primärer Orts- oder Regionaldialekt ist im Norden Belgiens nicht auf ländliche Gebiete und private Gelegenheiten beschränkt. Die allermeisten niederländischsprachigen Belgier beherrschen einen Basisdialekt, ohne ihn immer zu verwenden.
  • Verkehrsdialekt: Ein Verkehrsdialekt ist eine ausgleichende Dialektform, die lautlich bewusst an die Standardsprache angepasst wird. Teilweise fließen Wörter der Standardsprache ein. Dialektsprecher mit nicht ausreichender Beherrschung der Standardsprache (z. B. Menschen geringer Schulbildung) benutzen diese Sprachform, um mit den Ortsdialekt nicht Verstehenden zu kommunizieren.
  • Regionale Umgangssprache: Die regionale Umgangssprache, nicht zu verwechseln mit dem Regiolekt in den Niederlanden, ist eine Mischung aus Standardsprache und Dialekt. Gesprochen wird sie bei der überregionalen Kommunikation, der städtischen Mittelschicht und Menschen höherer Bildung in familiären Situationen.
  • Zwischensprache (tussentaal), „Belgisch Beschaafd (Nederlands)“: Das „Belgisch-Kultivierte (Niederländisch)“ ist eine Sprachform, die der Standardsprache sehr nahe und im gesamten niederländischsprachigen Teil Belgiens gebräuchlich ist. Sie ist nicht nur von Ortsdialekten beeinflusst, denn auch außerhalb Brabants gibt es brabantische regionale Einflüsse; somit ist Brabantisch in gewissem Umfang in dieser Sprachform tonangebend. Andere Kennzeichen sind Archaismen, Gallizismen und Sprachpurismen. Ferner sind dieser Sprachform eine buchstabengetreue Aussprache und hyperkorrekte Formen eigen. Sprecher der Standardsprache benutzen die Zwischensprache in bestimmten Situationen, etwa um nicht affektiert zu wirken.
  • Standardsprache: Die normierte Standardsprache, standaardtaal, ist, trotz einiger belgischer Besonderheiten (Belgizismen), prinzipiell die gleiche wie in den Niederlanden. Im Rundfunk und im Fernsehen ist sie die übliche Sprachform, jedoch fast durchgehend mit einer belgisch geprägten Lautung.

Geschichte

Nach der Gründung Belgiens (1830) wurde Französisch die einzige offizielle Sprache des neuen Staates, obwohl die Mehrheit der Bevölkerung niederländische Dialekte sprach. Das neu erstehende Bürgertum Flanderns lehnte sich später gegen die Dominanz der französischen Sprache auf. Seit 1878 hat Niederländisch offiziellen Status.

Siehe auch: Flämisch-wallonischer Konflikt

Die Sprachformen

Standard-Niederländisch in Belgien

Amtssprache in Flandern ist Niederländisch. Es lassen sich jedoch Unterschiede zum Sprachgebrauch in den Niederlanden ausmachen. Dies stellt auch die Niederländische Sprachunion fest. Darüber hinaus definiert sie Standardsprache in Belgien als:

het Nederlands dat algemeen bruikbaar is in het publieke domein in België, d.w.z. in alle belangrijke sectoren van het openbare leven, zoals het bestuur, de administratie, de rechtspraak, het onderwijs en de media
(das Niederländische, das im öffentlichen Raum in Belgien allgemein verwendbar ist, das heißt in allen wichtigen Sektoren des öffentlichen Lebens, wie Regierung und Verwaltung, Rechtsprechung, Bildungswesen und Medien)

Im Großen Wörterbuch der niederländischen Sprache (Van Dale) werden Wörter, die in Belgien gebräuchlich sind, mit einem (Belg.) gekennzeichnet, teilweise auch mit (niet alg.), d. h. „nicht allgemein“.

Bis in die 1970er-Jahre konnten viele Flamen die Standardsprache schreiben und verstehen, sprachen sie selbst aber kaum. Es bestand mithin eine diglossische Situation, eine Aufgabenteilung zwischen Dialekt und Standardsprache. Diese dauert regional, insbesondere im Gebiet des westflämischen Dialekts, bis heute fort.

Das belgische Standard-Niederländisch wird in Belgien mitunter VRT-Nederlands genannt. VRT ist der staatliche Rundfunk Flanderns. Dort achtet, wie auch bei anderen Fernsehsendern in Belgien, ein Sprachbeirat auf den korrekten Gebrauch der Standardsprache. Der Beirat der VRT, momentan Ruud Hendrickx, hat somit einen großen Einfluss auf das Standard-Niederländisch in Belgien. Ruud Hendrickx ist seit Mai 2009 Hauptredakteur der flämischen Abteilung von Van Dale, welches das Große Wörterbuch der niederländischen Sprache herausgibt.

Zwischensprache

Als Zwischensprache (tussentaal) wird ein Soziolekt der niederländischen Sprache bezeichnet, der vornehmlich durch den brabantischen Dialekt geprägt ist. Der Terminus ist umstritten, da er eine Einheit andeutet. Obgleich die Zwischensprache sich in ganz Flandern ähnelt, sind Unterschiede von Stadt zu Stadt erkennbar. Wesentliche Merkmale eines Regiolekts treffen auch auf die Zwischensprache zu. Jedoch ist auch diese Einordnung umstritten. Der Begriff wurde durch Wissenschaftler der Universität Gent geprägt. Synonyme sind Verkavelingsvlaams, Schoon Vlaams und Soapvlaams – Letztgenanntes deshalb, weil die allen Flamen verständliche Zwischensprache im Zusammenhang mit dem simulierten Alltag in flämischen Fernsehserien für belgische und vor allem für brabantische Zuschauer weniger künstlich als das Standard-Niederländische wirkt, das in Belgien de facto nicht gesprochen wird.

Auffallendes Merkmal ist der Gebrauch von gij ‚du‘ anstelle von jij. Außerdem wird für jou ‚dich‘ und jouw ‚dein‘ üblicherweise die Höflichkeitsform u und uw benutzt. In der Zwischensprache ist eine eigentümliche Klitisierung weit verbreitet: Ben jij (‚Bist du?‘) wird zu Zijdegij und Hoe heet je? (‚Wie heißt du?‘) wird zu Oe noemde gij? Die Silbe -de steht bereits für du oder in einem allgemeineren Sinn für man. Die Zwischensprache unterscheidet sodann das Genus bei unbestimmten Artikeln, im Gegensatz zur niederländischen Standardsprache. So heißt es beispielsweise ne man, een vrouw, e kind statt een man, een vrouw, een kind.

Die Entstehung der Zwischensprache ist zurückzuführen auf Flamen, die sich vom Dialekt distanzierten, aber Standard-Niederländisch nicht sprechen konnten oder wollten. Die niederländische Standardsprache ist den Sprechern in Flandern nicht über Generationen anerzogen worden wie in den Niederlanden, sondern sie wurde abrupt Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt (als Ersatz für das Französische) und weckte aufgrund des erheblichen Unterschieds zu den lokalen Dialekten Widerstand und Ablehnung.

Dialekte

Flämisch (West- und Ostflämisch)

Gesprochen in

Belgien Belgien
Linguistische
Klassifikation
  • Indogermanische Sprachen
  • Germanische Sprachen
    • Westgermanische Sprachen
      • Niederfränkisch
        • Niederländische Sprache
    Flämisch
Sprachcodes
ISO 639-3

vls

In Belgien werden zwei flämische Dialekte und zwei weitere niederländische Dialekte gesprochen:

  • Westflämisch in der Provinz Westflandern
  • Ostflämisch in der Provinz Ostflandern
  • Brabantisch
  • Limburgisch

Da flämisch auch das Adjektiv für die ganze Region Flandern ist, verwenden die Belgier die Bezeichnung flämisch oftmals synonym mit niederländischsprachig. Wenn Niederländer einen Sprachgebrauch als flämisch (oder belgisch) bezeichnen, meinen sie in der Regel ebenfalls das in Belgien gesprochene Niederländische insgesamt, ohne genauere Kenntnis der einzelnen Dialekte.

Brabantische Dialekte haben die niederländische Standardsprache seit dem 16. Jahrhundert entscheidend mitgeprägt. Die Hafenstadt Antwerpen, die Universitätsstadt Löwen, in minderer Rolle Mechelen und früher Brüssel bilden das geografische und kulturelle Zentrum der flämischen Gemeinschaft. Dies hat eine große brabantische Dominanz in Fernsehen und Rundfunk zur Folge.

Dialekte spielen in Flandern eine größere Rolle als in den Niederlanden. 53 % der Schüler in Flandern sprechen einen Dialekt, dagegen nur 23 % in den Niederlanden. Allerdings gehen die Dialekte allmählich zugunsten der Zwischensprache oder der regionalen Umgangssprache zurück, werden also uniformer. Dieser Effekt ist im Osten stärker als zum Beispiel in Westflandern.

Siehe auch: Niederländische Dialekte

Beispiele für Unterschiede zum Niederländisch der Niederlande

(siehe auch: Falscher Freund)

Belgisches Niederländisch 1 Niederländisch der Niederlande  Deutsch
ambetant vervelend, lastig lästig, langweilig, schwer
borstel bezem Besen
camion vrachtwagen Lastwagen
curieus nieuwsgierig neugierig
goesting zin, lust Lust
immobiliën onroerende goederen, vastgoed Immobilien
krieken zure kersen Morellen
piloot (Formel 1 oder Rallye) (auto)coureur Rennfahrer
plan plattegrond, schema, kaart Karte, Plan
plezant plezierig, leuk lustig
het is beginnen regenen het is gaan regenen es hat zu regnen begonnen/angefangen
aan lage prijzen voor/tegen lage prijzen zu niedrigen Preisen
seffens straks gleich, in Kürze
solden uitverkoop, opruiming, koopjes Schlussverkauf
vijs schroef Schraube
1 
Viele dieser Beispiele gehören allerdings nicht zur Standardsprache im Belgisch-Niederländischen.

Siehe auch

  • Französisch-Westflämisch
  • Flämische Literatur, Flämische Schriftsteller

Weblinks

  • Niederländisch in Belgien Arbeitsbereich Niederländische Sprachwissenschaft an der FU Berlin
  • Sprachdatenbank der VRT (niederländisch)
  • Flämisches Wörterbuch (niederländisch)

Belege

  1. Agnes Jäger: Vergleichskonstruktionen im Deutschen: Diachroner Wandel und synchrone Variation. (= Linguistische Arbeiten Band 569.) 2018, Seite 563 (Index mit „Belgisches (Standard-)Niederländisch (BSN)“) und Seite 378 (enthält „im belgischen Standardniederländisch (BSN)“)
  2. Herman Vekeman, Andreas Ecke: Geschichte der niederländischen Sprache. Bern 1992, ISBN 3-906750-37-X.
  3. Wat is standaardtaal? (algemeen). In: taaladvies.net. Abgerufen im 1. Januar 1 (niederländisch). 
  4. Taaladvies.net – Standaardtaal in België. In: taaladvies.net. Abgerufen im 1. Januar 1 (niederländisch). 
  5. Taalschrift – Reportage – Televisienederlands en Schoon Vlaams. In: taalschrift.org. Abgerufen im 1. Januar 1 (niederländisch). 
  6. http://hdl.handle.net/1854/LU-610749
  7. SIL International: vls
  8. Nederlandse Taalunie (Hrsg.): Taalpeilonderzoek 2007. Onderwijs Nederlands in Nederland, Vlaanderen en Suriname. Den Haag 2007, S. 72 (PDF; 0,7 MB).

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 03 Jul 2025 / 15:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südniederländisch, Was ist Südniederländisch? Was bedeutet Südniederländisch?

Belgisches Niederlandisch umfasst eine Reihe von Sprachformen in Belgien die in der Region Flandern und der zweisprachigen Region Brussel Hauptstadt gesprochen werden Belgisches Niederlandisch Belgisch Nederlands Gesprochen in Belgien BelgienSprecher 7 MillionenLinguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen Niederfrankisch NiederlandischBelgisches Niederlandisch dd dd SprachcodesISO 639 1 nl fur NiederlandischISO 639 2 B dut fur Niederlandisch T nld fur NiederlandischISO 639 3 nld fur Niederlandisch Dazu zahlen das belgische Standardniederlandisch BSN und mehrere Dialekte sowie die sogenannte Zwischensprache eine Ubergangsform zwischen Standardniederlandisch und den Dialekten Das belgische Standardniederlandisch wird irrefuhrend auch Flamisch Vlaams genannt entsprechend der Bezeichnung Flamen Vlamingen fur die niederlandischsprachigen Einwohner Belgiens Im sprachwissenschaftlich engeren Sinn bezieht sich Flamisch aber nur auf die beiden Dialekte West und Ostflamisch Gliederung nach WillemynsDer Sprachwissenschaftler von der Freien Universitat Brussel unterscheidet beim Niederlandischen Belgiens funf Sprachformen allerdings mit fliessenden Ubergangen Basisdialekt Ein reiner primarer Orts oder Regionaldialekt ist im Norden Belgiens nicht auf landliche Gebiete und private Gelegenheiten beschrankt Die allermeisten niederlandischsprachigen Belgier beherrschen einen Basisdialekt ohne ihn immer zu verwenden Verkehrsdialekt Ein Verkehrsdialekt ist eine ausgleichende Dialektform die lautlich bewusst an die Standardsprache angepasst wird Teilweise fliessen Worter der Standardsprache ein Dialektsprecher mit nicht ausreichender Beherrschung der Standardsprache z B Menschen geringer Schulbildung benutzen diese Sprachform um mit den Ortsdialekt nicht Verstehenden zu kommunizieren Regionale Umgangssprache Die regionale Umgangssprache nicht zu verwechseln mit dem Regiolekt in den Niederlanden ist eine Mischung aus Standardsprache und Dialekt Gesprochen wird sie bei der uberregionalen Kommunikation der stadtischen Mittelschicht und Menschen hoherer Bildung in familiaren Situationen Zwischensprache tussentaal Belgisch Beschaafd Nederlands Das Belgisch Kultivierte Niederlandisch ist eine Sprachform die der Standardsprache sehr nahe und im gesamten niederlandischsprachigen Teil Belgiens gebrauchlich ist Sie ist nicht nur von Ortsdialekten beeinflusst denn auch ausserhalb Brabants gibt es brabantische regionale Einflusse somit ist Brabantisch in gewissem Umfang in dieser Sprachform tonangebend Andere Kennzeichen sind Archaismen Gallizismen und Sprachpurismen Ferner sind dieser Sprachform eine buchstabengetreue Aussprache und hyperkorrekte Formen eigen Sprecher der Standardsprache benutzen die Zwischensprache in bestimmten Situationen etwa um nicht affektiert zu wirken Standardsprache Die normierte Standardsprache standaardtaal ist trotz einiger belgischer Besonderheiten Belgizismen prinzipiell die gleiche wie in den Niederlanden Im Rundfunk und im Fernsehen ist sie die ubliche Sprachform jedoch fast durchgehend mit einer belgisch gepragten Lautung GeschichteNach der Grundung Belgiens 1830 wurde Franzosisch die einzige offizielle Sprache des neuen Staates obwohl die Mehrheit der Bevolkerung niederlandische Dialekte sprach Das neu erstehende Burgertum Flanderns lehnte sich spater gegen die Dominanz der franzosischen Sprache auf Seit 1878 hat Niederlandisch offiziellen Status Siehe auch Flamisch wallonischer KonfliktDie SprachformenStandard Niederlandisch in Belgien Belgien mit dem niederlandischen Sprachgebiet in Grun darin das offiziell zweisprachige Brussel Amtssprache in Flandern ist Niederlandisch Es lassen sich jedoch Unterschiede zum Sprachgebrauch in den Niederlanden ausmachen Dies stellt auch die Niederlandische Sprachunion fest Daruber hinaus definiert sie Standardsprache in Belgien als het Nederlands dat algemeen bruikbaar is in het publieke domein in Belgie d w z in alle belangrijke sectoren van het openbare leven zoals het bestuur de administratie de rechtspraak het onderwijs en de media das Niederlandische das im offentlichen Raum in Belgien allgemein verwendbar ist das heisst in allen wichtigen Sektoren des offentlichen Lebens wie Regierung und Verwaltung Rechtsprechung Bildungswesen und Medien Im Grossen Worterbuch der niederlandischen Sprache Van Dale werden Worter die in Belgien gebrauchlich sind mit einem Belg gekennzeichnet teilweise auch mit niet alg d h nicht allgemein Bis in die 1970er Jahre konnten viele Flamen die Standardsprache schreiben und verstehen sprachen sie selbst aber kaum Es bestand mithin eine diglossische Situation eine Aufgabenteilung zwischen Dialekt und Standardsprache Diese dauert regional insbesondere im Gebiet des westflamischen Dialekts bis heute fort Das belgische Standard Niederlandisch wird in Belgien mitunter VRT Nederlands genannt VRT ist der staatliche Rundfunk Flanderns Dort achtet wie auch bei anderen Fernsehsendern in Belgien ein Sprachbeirat auf den korrekten Gebrauch der Standardsprache Der Beirat der VRT momentan Ruud Hendrickx hat somit einen grossen Einfluss auf das Standard Niederlandisch in Belgien Ruud Hendrickx ist seit Mai 2009 Hauptredakteur der flamischen Abteilung von Van Dale welches das Grosse Worterbuch der niederlandischen Sprache herausgibt Zwischensprache Als Zwischensprache tussentaal wird ein Soziolekt der niederlandischen Sprache bezeichnet der vornehmlich durch den brabantischen Dialekt gepragt ist Der Terminus ist umstritten da er eine Einheit andeutet Obgleich die Zwischensprache sich in ganz Flandern ahnelt sind Unterschiede von Stadt zu Stadt erkennbar Wesentliche Merkmale eines Regiolekts treffen auch auf die Zwischensprache zu Jedoch ist auch diese Einordnung umstritten Der Begriff wurde durch Wissenschaftler der Universitat Gent gepragt Synonyme sind Verkavelingsvlaams Schoon Vlaams und Soapvlaams Letztgenanntes deshalb weil die allen Flamen verstandliche Zwischensprache im Zusammenhang mit dem simulierten Alltag in flamischen Fernsehserien fur belgische und vor allem fur brabantische Zuschauer weniger kunstlich als das Standard Niederlandische wirkt das in Belgien de facto nicht gesprochen wird Auffallendes Merkmal ist der Gebrauch von gij du anstelle von jij Ausserdem wird fur jou dich und jouw dein ublicherweise die Hoflichkeitsform u und uw benutzt In der Zwischensprache ist eine eigentumliche Klitisierung weit verbreitet Ben jij Bist du wird zu Zijdegij und Hoe heet je Wie heisst du wird zu Oe noemde gij Die Silbe de steht bereits fur du oder in einem allgemeineren Sinn fur man Die Zwischensprache unterscheidet sodann das Genus bei unbestimmten Artikeln im Gegensatz zur niederlandischen Standardsprache So heisst es beispielsweise ne man een vrouw e kind statt een man een vrouw een kind Die Entstehung der Zwischensprache ist zuruckzufuhren auf Flamen die sich vom Dialekt distanzierten aber Standard Niederlandisch nicht sprechen konnten oder wollten Die niederlandische Standardsprache ist den Sprechern in Flandern nicht uber Generationen anerzogen worden wie in den Niederlanden sondern sie wurde abrupt Ende des 19 Jahrhunderts eingefuhrt als Ersatz fur das Franzosische und weckte aufgrund des erheblichen Unterschieds zu den lokalen Dialekten Widerstand und Ablehnung Dialekte Flamisch West und Ostflamisch Gesprochen in Belgien BelgienLinguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen Niederfrankisch Niederlandische SpracheFlamisch dd dd SprachcodesISO 639 3 vls In Belgien werden zwei flamische Dialekte und zwei weitere niederlandische Dialekte gesprochen Westflamisch in der Provinz Westflandern Ostflamisch in der Provinz Ostflandern Brabantisch Limburgisch Da flamisch auch das Adjektiv fur die ganze Region Flandern ist verwenden die Belgier die Bezeichnung flamisch oftmals synonym mit niederlandischsprachig Wenn Niederlander einen Sprachgebrauch als flamisch oder belgisch bezeichnen meinen sie in der Regel ebenfalls das in Belgien gesprochene Niederlandische insgesamt ohne genauere Kenntnis der einzelnen Dialekte Brabantische Dialekte haben die niederlandische Standardsprache seit dem 16 Jahrhundert entscheidend mitgepragt Die Hafenstadt Antwerpen die Universitatsstadt Lowen in minderer Rolle Mechelen und fruher Brussel bilden das geografische und kulturelle Zentrum der flamischen Gemeinschaft Dies hat eine grosse brabantische Dominanz in Fernsehen und Rundfunk zur Folge Dialekte spielen in Flandern eine grossere Rolle als in den Niederlanden 53 der Schuler in Flandern sprechen einen Dialekt dagegen nur 23 in den Niederlanden Allerdings gehen die Dialekte allmahlich zugunsten der Zwischensprache oder der regionalen Umgangssprache zuruck werden also uniformer Dieser Effekt ist im Osten starker als zum Beispiel in Westflandern Siehe auch Niederlandische DialekteBeispiele fur Unterschiede zum Niederlandisch der Niederlande siehe auch Falscher Freund Belgisches Niederlandisch 1 Niederlandisch der Niederlande Deutschambetant vervelend lastig lastig langweilig schwerborstel bezem Besencamion vrachtwagen Lastwagencurieus nieuwsgierig neugieriggoesting zin lust Lustimmobilien onroerende goederen vastgoed Immobilienkrieken zure kersen Morellenpiloot Formel 1 oder Rallye auto coureur Rennfahrerplan plattegrond schema kaart Karte Planplezant plezierig leuk lustighet is beginnen regenen het is gaan regenen es hat zu regnen begonnen angefangenaan lage prijzen voor tegen lage prijzen zu niedrigen Preisenseffens straks gleich in Kurzesolden uitverkoop opruiming koopjes Schlussverkaufvijs schroef Schraube1 Viele dieser Beispiele gehoren allerdings nicht zur Standardsprache im Belgisch Niederlandischen Siehe auchFranzosisch Westflamisch Flamische Literatur Flamische SchriftstellerWeblinksNiederlandisch in Belgien Arbeitsbereich Niederlandische Sprachwissenschaft an der FU Berlin Sprachdatenbank der VRT niederlandisch Flamisches Worterbuch niederlandisch BelegeAgnes Jager Vergleichskonstruktionen im Deutschen Diachroner Wandel und synchrone Variation Linguistische Arbeiten Band 569 2018 Seite 563 Index mit Belgisches Standard Niederlandisch BSN und Seite 378 enthalt im belgischen Standardniederlandisch BSN Herman Vekeman Andreas Ecke Geschichte der niederlandischen Sprache Bern 1992 ISBN 3 906750 37 X Wat is standaardtaal algemeen In taaladvies net Abgerufen im 1 Januar 1 niederlandisch Taaladvies net Standaardtaal in Belgie In taaladvies net Abgerufen im 1 Januar 1 niederlandisch Taalschrift Reportage Televisienederlands en Schoon Vlaams In taalschrift org Abgerufen im 1 Januar 1 niederlandisch http hdl handle net 1854 LU 610749 SIL International vls Nederlandse Taalunie Hrsg Taalpeilonderzoek 2007 Onderwijs Nederlands in Nederland Vlaanderen en Suriname Den Haag 2007 S 72 PDF 0 7 MB

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Höhenschwindel

  • Juni 22, 2025

    Höhennetz

  • Juni 22, 2025

    Höhenmessung

  • Juni 22, 2025

    Höhenmessgerät

  • Juni 24, 2025

    Höhenmeter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.