Der Südwestdeutsche Bibliotheksverbund SWB ist einer von sechs deutschen Bibliotheksverbünden Im SWB Verbundsystem ersch
Südwestdeutscher Bibliotheksverbund

Der Südwestdeutsche Bibliotheksverbund (SWB) ist einer von sechs deutschen Bibliotheksverbünden. Im SWB-Verbundsystem erschließen etwa 800 Bibliotheken der Länder Baden-Württemberg, Sachsen und Saarland, der Goethe-Institute und einer Vielzahl von Max-Planck-Instituten sowie weitere bibliothekarische Einrichtungen aus dem In- und Ausland ihre Medienbestände in der gemeinsamen SWB-Datenbank, die das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) fachlich und technisch mit zusätzlichen Dienstleistungen betreibt (Datenlieferung und -tausch, Meta-, Fremd- und Normdatenbereitstellung usw.). 1990 traten die wissenschaftlichen Bibliotheken Sachsens dem SWB-Verbund aufgrund der Partnerschaft Baden-Württemberg – Sachsen bei. Die Datenbank enthält circa 78 Millionen Bestandsnachweise und 25,1 Mio. Titelnachweise sowie einen stetig wachsenden Anteil an elektronischen Ressourcen (Stand: Januar 2019).
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) ist ein Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, Archive und Museen und bietet Datenbanken, Portale, Technischen Support, Hosting und weitere Dienstleistungen an. Organisatorisch ist das BSZ eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in der Rechtsform einer unselbständigen Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Konstanz. Es ist 1996 in Konstanz gegründet worden. Außer dem SWB-Verbundsystem gibt es zwei weitere Bereiche:
Bibliothekssysteme
Im Bereich Bibliothekssysteme ist das BSZ als Kompetenzzentrum für das Integrierte Bibliothekssystem Baden-Württemberg für die Administration des Systems aDIS/BMS auf der Anwendungsebene und den Support zuständig. Das webgestützte integrierte Bibliothekssystem Koha bietet das BSZ ebenfalls seit einigen Jahren als Open Source erfolgreich an.
Das BSZ stellt seinen Bibliotheken auf der Basis des SWB-Verbundkataloges ein System zur elektronischen Eingabe und Bearbeitung von Fernleihbestellungen zur Verfügung. Die Online-Fernleihe bietet komfortable Bestellmöglichkeiten und schnelle Lieferung benötigter Literatur für den Benutzer. Sie gewährleistet kurze Bearbeitungs- und Lieferzeiten sowie hohe Transparenz und Benutzerfreundlichkeit.
Museen, Archive und Repositorien
Mit dem Bereich Museen, Archive und Repositorien (MARE) betreibt und hostet das BSZ Informationssysteme zur elektronischen Dokumentation und Publikation, zur Internetrecherche, zur Virtuellen Auskunft sowie zur digitalen Langzeitarchivierung für Museen, Archive und Bibliotheken. Die Aktivitäten reichen von der Beschaffung bzw. Entwicklung von Softwarekomponenten, der Festlegung von Formaten und Verfahren bis zur Beratung und Unterstützung von Museen und Bibliotheken. Das BSZ betreut darüber hinaus staatliche Museen in Baden-Württemberg im Kooperationsverbund MusIS in Fragen der Museumsdokumentation und stellt Dienstleistungen für das Landesarchiv Baden-Württemberg zur Verfügung. Das landeskundliche Portal LEO-BW (= Landeskunde entdecken online) ermöglicht die übergreifende Recherche über die Bestände der beteiligten Bibliotheken, Archive und Museen in Baden-Württemberg. Der MusIS-Verbund unterhält für sein Dienstleistungsangebot eine eigene Homepage. Unter musis-service.de findet sich sein Serviceangebot, das unter dem Motto „Ihre digitalen Daten in guten Händen“ steht. Das Informationsangebot bietet einen Überblick über die Dienstleistungen in den Bereichen Erschließung, Präsentation und Archivierung musealer Sammlungen. Weiterhin ist dort eine Übersicht über das Team, Referenzen und weiterführende Hinweise im Wiki zu finden.
Partnerschaft mit anderen Bibliotheksverbünden
Auf dem 103. Bibliothekartag 2014 in Bremen haben die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) eine strategische Partnerschaft bekanntgegeben. Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) und die Verbundzentrale des GBV (VZG) koordinieren länderübergreifend ihre Aktivitäten und teilen Handlungsfelder funktional auf. BSZ und VZG verstehen ihre Zusammenarbeit als einen wichtigen Baustein zur Umsetzung der Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrats (WR) zur Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen. Beide Kompetenzzentren betreuen gemeinsam wissenschaftliche Bibliotheken sowie Archive und Museen aus den zehn Bundesländern Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen sowie der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Ergänzend kommen Institutionen auf Bundesebene hinzu.
Unter dem Namen K10plus entwickelt sich eine weitere und größere Literaturdatenbank. Seit dem 25. März 2019 werden die Datenbanken des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) und der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) mit etwa 200 Millionen umfassenden Bestandsnachweisen zusammengeführt. Das damit verfolgte Ziel besteht in einer effektiven Informationsversorgung für wissenschaftliche Bedarfe auf einer breiten standardisierten Datengrundlage. Hinter K10plus stehen die Online-Katalogdaten von Bibliotheken der Mehrzahl der deutschen staatlichen Hochschuleinrichtungen. Hinzu kommen große Forschungseinrichtungen wie die Leibniz-Institute, Helmholtz-Zentren und die Max-Planck-Institute (Kooperation BSZ/GBV).
Weblinks
- Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
- Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- LEO-BW-Portal
- MusIS Museumsdokumentation
- Bibliothekssystem Koha
- BSZ-Kompakt: Basisinfos zum BSZ
- ZKBW-Dialog: Informationen zur Fernleihe, Dokumentlieferung und Internet-Recherche
- Literatur vom BSZ und über das BSZ im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur vom SWB und über den SWB im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Publikationen vom und über das BSZ im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Publikationen vom und über den SWB im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Kooperation GBV-BSZ. Abgerufen am 21. Juli 2015.
- BSZ, GBV: K10plus. auf www.bszgbv.de, abgerufen am 15. März 2020
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Südwestdeutscher Bibliotheksverbund, Was ist Südwestdeutscher Bibliotheksverbund? Was bedeutet Südwestdeutscher Bibliotheksverbund?
Der Sudwestdeutsche Bibliotheksverbund SWB ist einer von sechs deutschen Bibliotheksverbunden Im SWB Verbundsystem erschliessen etwa 800 Bibliotheken der Lander Baden Wurttemberg Sachsen und Saarland der Goethe Institute und einer Vielzahl von Max Planck Instituten sowie weitere bibliothekarische Einrichtungen aus dem In und Ausland ihre Medienbestande in der gemeinsamen SWB Datenbank die das Bibliotheksservice Zentrum Baden Wurttemberg BSZ fachlich und technisch mit zusatzlichen Dienstleistungen betreibt Datenlieferung und tausch Meta Fremd und Normdatenbereitstellung usw 1990 traten die wissenschaftlichen Bibliotheken Sachsens dem SWB Verbund aufgrund der Partnerschaft Baden Wurttemberg Sachsen bei Die Datenbank enthalt circa 78 Millionen Bestandsnachweise und 25 1 Mio Titelnachweise sowie einen stetig wachsenden Anteil an elektronischen Ressourcen Stand Januar 2019 Gebiet des SWB rot Bibliotheksservice Zentrum Baden WurttembergLogo des BSZ Das Bibliotheksservice Zentrum Baden Wurttemberg BSZ ist ein Dienstleister fur wissenschaftliche und offentliche Bibliotheken Archive und Museen und bietet Datenbanken Portale Technischen Support Hosting und weitere Dienstleistungen an Organisatorisch ist das BSZ eine Einrichtung im Geschaftsbereich des Ministeriums fur Wissenschaft Forschung und Kunst Baden Wurttemberg in der Rechtsform einer unselbstandigen Anstalt des offentlichen Rechts mit Sitz in Konstanz Es ist 1996 in Konstanz gegrundet worden Ausser dem SWB Verbundsystem gibt es zwei weitere Bereiche Bibliothekssysteme Im Bereich Bibliothekssysteme ist das BSZ als Kompetenzzentrum fur das Integrierte Bibliothekssystem Baden Wurttemberg fur die Administration des Systems aDIS BMS auf der Anwendungsebene und den Support zustandig Das webgestutzte integrierte Bibliothekssystem Koha bietet das BSZ ebenfalls seit einigen Jahren als Open Source erfolgreich an Das BSZ stellt seinen Bibliotheken auf der Basis des SWB Verbundkataloges ein System zur elektronischen Eingabe und Bearbeitung von Fernleihbestellungen zur Verfugung Die Online Fernleihe bietet komfortable Bestellmoglichkeiten und schnelle Lieferung benotigter Literatur fur den Benutzer Sie gewahrleistet kurze Bearbeitungs und Lieferzeiten sowie hohe Transparenz und Benutzerfreundlichkeit Museen Archive und Repositorien Mit dem Bereich Museen Archive und Repositorien MARE betreibt und hostet das BSZ Informationssysteme zur elektronischen Dokumentation und Publikation zur Internetrecherche zur Virtuellen Auskunft sowie zur digitalen Langzeitarchivierung fur Museen Archive und Bibliotheken Die Aktivitaten reichen von der Beschaffung bzw Entwicklung von Softwarekomponenten der Festlegung von Formaten und Verfahren bis zur Beratung und Unterstutzung von Museen und Bibliotheken Das BSZ betreut daruber hinaus staatliche Museen in Baden Wurttemberg im Kooperationsverbund MusIS in Fragen der Museumsdokumentation und stellt Dienstleistungen fur das Landesarchiv Baden Wurttemberg zur Verfugung Das landeskundliche Portal LEO BW Landeskunde entdecken online ermoglicht die ubergreifende Recherche uber die Bestande der beteiligten Bibliotheken Archive und Museen in Baden Wurttemberg Der MusIS Verbund unterhalt fur sein Dienstleistungsangebot eine eigene Homepage Unter musis service de findet sich sein Serviceangebot das unter dem Motto Ihre digitalen Daten in guten Handen steht Das Informationsangebot bietet einen Uberblick uber die Dienstleistungen in den Bereichen Erschliessung Prasentation und Archivierung musealer Sammlungen Weiterhin ist dort eine Ubersicht uber das Team Referenzen und weiterfuhrende Hinweise im Wiki zu finden Partnerschaft mit anderen BibliotheksverbundenAuf dem 103 Bibliothekartag 2014 in Bremen haben die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes VZG und das Bibliotheksservice Zentrum Baden Wurttemberg BSZ eine strategische Partnerschaft bekanntgegeben Das Bibliotheksservice Zentrum Baden Wurttemberg BSZ und die Verbundzentrale des GBV VZG koordinieren landerubergreifend ihre Aktivitaten und teilen Handlungsfelder funktional auf BSZ und VZG verstehen ihre Zusammenarbeit als einen wichtigen Baustein zur Umsetzung der Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG und des Wissenschaftsrats WR zur Neuausrichtung der Informationsinfrastrukturen Beide Kompetenzzentren betreuen gemeinsam wissenschaftliche Bibliotheken sowie Archive und Museen aus den zehn Bundeslandern Baden Wurttemberg Bremen Hamburg Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Thuringen sowie der Stiftung Preussischer Kulturbesitz Erganzend kommen Institutionen auf Bundesebene hinzu Unter dem Namen K10plus entwickelt sich eine weitere und grossere Literaturdatenbank Seit dem 25 Marz 2019 werden die Datenbanken des Bibliotheksservice Zentrum Baden Wurttemberg BSZ und der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes VZG mit etwa 200 Millionen umfassenden Bestandsnachweisen zusammengefuhrt Das damit verfolgte Ziel besteht in einer effektiven Informationsversorgung fur wissenschaftliche Bedarfe auf einer breiten standardisierten Datengrundlage Hinter K10plus stehen die Online Katalogdaten von Bibliotheken der Mehrzahl der deutschen staatlichen Hochschuleinrichtungen Hinzu kommen grosse Forschungseinrichtungen wie die Leibniz Institute Helmholtz Zentren und die Max Planck Institute Kooperation BSZ GBV WeblinksBibliotheksservice Zentrum Baden Wurttemberg BSZ Katalog des Sudwestdeutschen Bibliotheksverbundes SWB LEO BW Portal MusIS Museumsdokumentation Bibliothekssystem Koha BSZ Kompakt Basisinfos zum BSZ ZKBW Dialog Informationen zur Fernleihe Dokumentlieferung und Internet Recherche Literatur vom BSZ und uber das BSZ im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur vom SWB und uber den SWB im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Bibliotheksservice Zentrum Baden Wurttemberg in der Deutschen Digitalen Bibliothek Publikationen vom und uber das BSZ im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek Publikationen vom und uber den SWB im Katalog Helveticat der Schweizerischen NationalbibliothekEinzelnachweiseKooperation GBV BSZ Abgerufen am 21 Juli 2015 BSZ GBV K10plus auf www bszgbv de abgerufen am 15 Marz 2020Normdaten Korperschaft GND 235571 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 127281670