Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden
Wärmerückgewinnung

Wärmerückgewinnung (WRG) ist ein Sammelbegriff für Verfahren zur Wiedernutzbarmachung der thermischen Energie eines den Prozess verlassenden Massenstromes. Im einfachsten Fall, bei relativ kontinuierlicher Wärmeabgabe und -aufnahme, reicht ein Wärmeübertrager, sonst ist zusätzlich noch ein Wärmespeicher notwendig, beispielsweise ein Regenerator als Kurzzeit-Wärmespeicher.
Ziel der Wärmerückgewinnung ist die Minimierung des Primärenergiebedarfs. Neben energiewirtschaftlichen Bedürfnissen werden ökologische Forderungen erfüllt.
Übersicht
Das Verfahren der Wärmerückgewinnung lässt sich bei Gasen, Flüssigkeiten oder festen Stoffen für Wärme- oder Kälteprozesse einsetzen. Wärmerückgewinnungssysteme lassen sich nach ihrem Wärmeübertrager einteilen in:
- Rekuperative Systeme
- Regenerative Systeme
- Regeneratoren
- Wärmepumpen
WRG – System | mit Wärmeübertrager | Rück- wärmzahl | Rück- feuchtzahl | Übertragungsverhalten bei | |||||
Gerüche | Keime | Staub | Öl & Fett | Gase | Betriebs- störung | ||||
Rekuperative Systeme | |||||||||
Plattenwärmeübertrager | 0,4–0,8 (*) | 0,0 | o | o | o | o | - | -- | |
Plattenwärmeübertrager (feuchtedurchlässige Folien) | 0,4–0,8 (*) | 0–0,8 | o | - | o | -- | -- | -- | |
Rohrbündelwärmeübertrager | 0,3–0,5 (*) | 0,0 | o | o | o | o | - | -- | |
Regenerative Systeme | |||||||||
| Kompakt-Wärmeübertrager | 0,3–0,5 | 0,0 | + | + | + | + | + | + |
Gegenstrom-Schichtwärmetauscher | 0,7–0,8 | 0,0 | + | + | + | + | + | + | |
| Schwerkraftwärmerohr (Thermosiphon) | 0,2–0,4 (*) | 0,0 | o | o | o | o | o | o |
Kapillarwärmerohr | 0,5–0,8 (*) | 0,0 | o | o | + | o | o | o | |
Regeneratoren | |||||||||
Rotor mit Sorption | 0,7–0,8 (*) | 0,6–0,7 | o | - | o | o | -- | -- | |
Rotor ohne Sorption | 0,7–0,8 (*) | 0,1–0,2 | o | - | o | o | -- | -- | |
| Kapillargebläse | 0,2–0,4 (*) | 0,2–0,4 | -- | -- | -- | -- | -- | -- |
Umschaltspeicher | 0,6–0,9 (*) | 0,5–0,7 | -- | -- | -- | -- | -- | -- | |
Wärmepumpen | |||||||||
Kompressor-Wärmepumpe | ./. | 0,0 | + | + | + | + | + | + | |
Adsorptions-Wärmepumpe | ./. | 0,0 | + | + | + | + | + | + | |
(--) ungeeignet, (-) weniger geeignet, (o) nur mit Hilfs- und Sonderkonstruktion geeignet, (+) geeignet (*) Leckage und/oder Mitrotation enthalten, (./.) fehlender Bezugsmaßstab |
Rückwärm- und Rückfeuchtzahl
Die Rückwärmzahl gibt das Verhältnis der übertragenen Temperatur zu dem Temperaturunterschied der Eintrittsmedien an und ist identisch mit dem Temperaturaustauschgrad, -wirkungsgrad bzw. -änderungsgrad. Die Rückwärmzahl lässt sich auf die Warm- und Kaltseite beziehen. Bei gleichem Wärmekapazitätenstrom sind im sensiblen Fall die Werte beider Rückwärmzahlen gleich. Die Wärmerückgewinnung im obigen Bild ergibt so zum Beispiel eine beidseitige Rückwärmzahl von (19 °C − 0 °C) / (24 °C − 0 °C) = (24 °C − 5 °C) / (24 °C − 0 °C) = 0,8 bzw. 80 %. Analog gibt die Rückfeuchtzahl die übertragene absolute Feuchte zu der maximal übertragbaren absoluten Feuchte an.
Vorteile einer Wärmerückgewinnung
- Verringerung der Anschlussleistungen [kW] für Heiz- und Kälteenergie
- Verringerung des Energieverbrauchs [kWh] für Heizung und Kühlung
- Verkleinerung oder Entfall von Heizkessel, Kältemaschine, Rückkühlwerk, Verrohrung, Technikzentrale, Schornstein, …
- Verringerung der Investitions- und Betriebskosten in anderen Gewerken (z. B. Heizung, Kühlung)
- Verringerung der Schadstoffemissionen
- Verringerung der Temperaturdifferenz (Entfall oder Verminderung des Nacherwärmers für komfortable Zulufttemp.)
Anwendungen der Wärmerückgewinnung
- Luftwechsel
- Sowohl bei klimatisierten Gebäuden als auch bei Passivhäusern und Minergie-Häusern wird durch eine Lüftungsanlage der Energieinhalt der Abluft genutzt, um die Zuluft zu temperieren. In der kalten Jahreszeit wird die Zuluft erwärmt und in der warmen Jahreszeit gekühlt. Da neue Bauten zum Schutz gegen Außenlärm und Wärmeverluste dicht gebaut werden, wird kontrollierte Wohnraumlüftungen in Wohnbauten eingesetzt, um ausreichend Feuchtigkeit automatisch abführen und Bildung von Schimmel vorzubeugen. Hierbei kann auch Wärmerückgewinnung integriert werden. Umluftbetrieb wird nicht als Wärmerückgewinnung eingeordnet. Wärmerückgewinnungssysteme mit multifunktionaler Nutzung sind als Kälteanlage (Adiabate Maschine) verwendbar und können aus der Verdunstungskälte der Abluft kühlen.
- Abwasser
- Der Großteil des Warmwasser-Verbrauchs im Haushalt wird für die Körperpflege benötigt. Beim Duschen finden ein Fluss von warmem Abwasser und die Abnahme von Kaltwasser für die Wassererwärmung gleichzeitig statt. In einem Fallleitung-Wärmeübertrager wird das abfließende Abwasser gekühlt und das zufließende Kaltwasser aufgewärmt. Das angewärmte Kaltwasser fließt dann weiter in den Warmwasserbereiter und braucht bis zu 35 % weniger Energie, um auf 60˚C aufgewärmt zu werden. Normalerweise ist die Temperatur des gemischten Abwassers von Wohnhäusern so niedrig, dass die darin enthaltene thermische Energie nur mit Wärmepumpen genutzt werden kann (vgl. Abwasserwärmerückgewinnung). Wärmeüberträger für Stellen, an denen ausreichend warmes Wasser anfällt (Dusche, Badewanne) sind noch relativ wenig verbreitet, obwohl sie zurzeit wirtschaftlich sind. Eine interessante Entwicklung sind Duschkabinen, Duschwannen und Fallleitung Wärmeübertrager, bei denen das Kaltwasser mit dem Abwasser aufgewärmt wird. Dadurch wird das Kaltwasser vorgewärmt und kann direkt verwendet bzw. in Warmwasserbereiter eingespeist werden. Fazit: eine deutliche Senkung des benötigten Energieverbrauchs für Warmwasser.
- Industrielle Prozesse
- Bei vielen industriellen Prozessen sind hohe Temperaturen notwendig. Beim Abkühlen der Produkte, aber auch der erhitzten Umgebungsluft oder anderer Gase, die beim Prozess aufgewärmt werden, kann Wärme zurückgewonnen werden. Man kann diese Wärme auf niedrigen Temperaturniveaus rekuperativ (d. h., dass beide Fluide in getrennten Systemen verlaufen) in den Prozess einbringen oder sie für Heizzwecke verwenden. Weiterhin kann man die Wärme in Elektroenergie wandeln. Da Abwärme meistens auf niedrigem Temperaturniveau anfällt, ist eine Wandlung in Elektroenergie meistens nur mit Hilfe des ORC-Prozesses möglich.
- Exotherme Reaktionen
- Bei einigen industriellen Prozessen beinhaltet der Massenstrom, der den Prozess verlässt neben der Wärme brennbare Gase und kann durch deren Verbrennung weitere Wärme bereitstellen. Bei einem Winderhitzer wird der für den Hochofenprozess bereitgestellte „Heißwind“ durch Rückgewinnung der Gichtgaswärme und durch die Verbrennung des Gichtgases und zugeführtem Erdgas erzeugt. Mit dieser Technik wurde es im 19. Jahrhundert möglich den „Heißwind“ bis auf Temperaturen von etwa 1300 °C zu steigern. Erst dadurch wurde die Herstellung einiger Legierungen wirtschaftlich erfolgreich, wie Ferromangan, das seinerzeit für den Kriegsschiffbau wichtig war, und Ferrosilicium.
- Auspuffwärmerückgewinnungssystem
- In neueren Kraftfahrzeugen wird per Auspuffwärmerückgewinnungssystem die Abwärme aus dem Verbrennungsmotor wiedergewonnen, da Verbrenner und bis 45 % der Energie in Antrieb umsetzen.
Die Nutzung der Abgase von Dampfkesseln („Economiser“) und Kraftwerken (Kraft-Wärme-Kopplung) wird im Allgemeinen nicht als Wärmerückgewinnung bezeichnet.
Literatur
- VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung: VDI-Richtlinie VDI 2071, Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen, Beuth-Verlag, 1997
Weblinks
- Literatur von und über Wärmerückgewinnung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung, Bundesamt für Konjunkturfragen (Schweiz) PDF-Datei
Einzelnachweise
- Ferdinand Kohn: Über die Darstellung von Eisenmanganlegierungen und deren Anwendung zur Stahlfabrication. In: Emil Maximilian Dingler (Hrsg.): Polytechnisches Journal. Band 200, Viertes Heft. J. W. Cotta’sche Buchhandlung, 1871, S. 280 (books.google.de).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wärmerückgewinnung, Was ist Wärmerückgewinnung? Was bedeutet Wärmerückgewinnung?
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Warmeruckgewinnung WRG ist ein Sammelbegriff fur Verfahren zur Wiedernutzbarmachung der thermischen Energie eines den Prozess verlassenden Massenstromes Im einfachsten Fall bei relativ kontinuierlicher Warmeabgabe und aufnahme reicht ein Warmeubertrager sonst ist zusatzlich noch ein Warmespeicher notwendig beispielsweise ein Regenerator als Kurzzeit Warmespeicher Warmeruckgewinnung mit einer Ruckwarmzahl von 0 8 bzw 80 Ziel der Warmeruckgewinnung ist die Minimierung des Primarenergiebedarfs Neben energiewirtschaftlichen Bedurfnissen werden okologische Forderungen erfullt UbersichtDas Verfahren der Warmeruckgewinnung lasst sich bei Gasen Flussigkeiten oder festen Stoffen fur Warme oder Kalteprozesse einsetzen Warmeruckgewinnungssysteme lassen sich nach ihrem Warmeubertrager einteilen in Rekuperative Systeme Regenerative Systeme Regeneratoren WarmepumpenBewertung der Ubertragungsverhalten bezuglich Schadstoffe und Geruche in Anlehnung an VDI 2071 hinsichtlich luftungstechnischer Anlagen WRG System mit Warmeubertrager Ruck warmzahl Ruck feuchtzahl Ubertragungsverhalten beiGeruche Keime Staub Ol amp Fett Gase Betriebs storungRekuperative SystemePlattenwarmeubertrager 0 4 0 8 0 0 o o o o Plattenwarmeubertrager feuchtedurchlassige Folien 0 4 0 8 0 0 8 o o Rohrbundelwarmeubertrager 0 3 0 5 0 0 o o o o Regenerative SystemeKreislauf Verbundsysteme Kompakt Warmeubertrager 0 3 0 5 0 0 Gegenstrom Schichtwarmetauscher 0 7 0 8 0 0 Warmerohre Schwerkraftwarmerohr Thermosiphon 0 2 0 4 0 0 o o o o o oKapillarwarmerohr 0 5 0 8 0 0 o o o o oRegeneratorenRotoren Rotor mit Sorption 0 7 0 8 0 6 0 7 o o o Rotor ohne Sorption 0 7 0 8 0 1 0 2 o o o Sonstige Kapillargeblase 0 2 0 4 0 2 0 4 Umschaltspeicher 0 6 0 9 0 5 0 7 WarmepumpenKompressor Warmepumpe 0 0 Adsorptions Warmepumpe 0 0 ungeeignet weniger geeignet o nur mit Hilfs und Sonderkonstruktion geeignet geeignet Leckage und oder Mitrotation enthalten fehlender BezugsmassstabRuckwarm und RuckfeuchtzahlDie Ruckwarmzahl gibt das Verhaltnis der ubertragenen Temperatur zu dem Temperaturunterschied der Eintrittsmedien an und ist identisch mit dem Temperaturaustauschgrad wirkungsgrad bzw anderungsgrad Die Ruckwarmzahl lasst sich auf die Warm und Kaltseite beziehen Bei gleichem Warmekapazitatenstrom sind im sensiblen Fall die Werte beider Ruckwarmzahlen gleich Die Warmeruckgewinnung im obigen Bild ergibt so zum Beispiel eine beidseitige Ruckwarmzahl von 19 C 0 C 24 C 0 C 24 C 5 C 24 C 0 C 0 8 bzw 80 Analog gibt die Ruckfeuchtzahl die ubertragene absolute Feuchte zu der maximal ubertragbaren absoluten Feuchte an Vorteile einer WarmeruckgewinnungVerringerung der Anschlussleistungen kW fur Heiz und Kalteenergie Verringerung des Energieverbrauchs kWh fur Heizung und Kuhlung Verkleinerung oder Entfall von Heizkessel Kaltemaschine Ruckkuhlwerk Verrohrung Technikzentrale Schornstein Verringerung der Investitions und Betriebskosten in anderen Gewerken z B Heizung Kuhlung Verringerung der Schadstoffemissionen Verringerung der Temperaturdifferenz Entfall oder Verminderung des Nacherwarmers fur komfortable Zulufttemp Anwendungen der WarmeruckgewinnungLuftwechsel Sowohl bei klimatisierten Gebauden als auch bei Passivhausern und Minergie Hausern wird durch eine Luftungsanlage der Energieinhalt der Abluft genutzt um die Zuluft zu temperieren In der kalten Jahreszeit wird die Zuluft erwarmt und in der warmen Jahreszeit gekuhlt Da neue Bauten zum Schutz gegen Aussenlarm und Warmeverluste dicht gebaut werden wird kontrollierte Wohnraumluftungen in Wohnbauten eingesetzt um ausreichend Feuchtigkeit automatisch abfuhren und Bildung von Schimmel vorzubeugen Hierbei kann auch Warmeruckgewinnung integriert werden Umluftbetrieb wird nicht als Warmeruckgewinnung eingeordnet Warmeruckgewinnungssysteme mit multifunktionaler Nutzung sind als Kalteanlage Adiabate Maschine verwendbar und konnen aus der Verdunstungskalte der Abluft kuhlen Abwasser Der Grossteil des Warmwasser Verbrauchs im Haushalt wird fur die Korperpflege benotigt Beim Duschen finden ein Fluss von warmem Abwasser und die Abnahme von Kaltwasser fur die Wassererwarmung gleichzeitig statt In einem Fallleitung Warmeubertrager wird das abfliessende Abwasser gekuhlt und das zufliessende Kaltwasser aufgewarmt Das angewarmte Kaltwasser fliesst dann weiter in den Warmwasserbereiter und braucht bis zu 35 weniger Energie um auf 60 C aufgewarmt zu werden Normalerweise ist die Temperatur des gemischten Abwassers von Wohnhausern so niedrig dass die darin enthaltene thermische Energie nur mit Warmepumpen genutzt werden kann vgl Abwasserwarmeruckgewinnung Warmeubertrager fur Stellen an denen ausreichend warmes Wasser anfallt Dusche Badewanne sind noch relativ wenig verbreitet obwohl sie zurzeit wirtschaftlich sind Eine interessante Entwicklung sind Duschkabinen Duschwannen und Fallleitung Warmeubertrager bei denen das Kaltwasser mit dem Abwasser aufgewarmt wird Dadurch wird das Kaltwasser vorgewarmt und kann direkt verwendet bzw in Warmwasserbereiter eingespeist werden Fazit eine deutliche Senkung des benotigten Energieverbrauchs fur Warmwasser Industrielle Prozesse 14 000 kW Absorptionswarmepumpe zur Nutzung industrieller Abwarme in einem osterreichischen Fernheizwerk Bei vielen industriellen Prozessen sind hohe Temperaturen notwendig Beim Abkuhlen der Produkte aber auch der erhitzten Umgebungsluft oder anderer Gase die beim Prozess aufgewarmt werden kann Warme zuruckgewonnen werden Man kann diese Warme auf niedrigen Temperaturniveaus rekuperativ d h dass beide Fluide in getrennten Systemen verlaufen in den Prozess einbringen oder sie fur Heizzwecke verwenden Weiterhin kann man die Warme in Elektroenergie wandeln Da Abwarme meistens auf niedrigem Temperaturniveau anfallt ist eine Wandlung in Elektroenergie meistens nur mit Hilfe des ORC Prozesses moglich Exotherme Reaktionen Bei einigen industriellen Prozessen beinhaltet der Massenstrom der den Prozess verlasst neben der Warme brennbare Gase und kann durch deren Verbrennung weitere Warme bereitstellen Bei einem Winderhitzer wird der fur den Hochofenprozess bereitgestellte Heisswind durch Ruckgewinnung der Gichtgaswarme und durch die Verbrennung des Gichtgases und zugefuhrtem Erdgas erzeugt Mit dieser Technik wurde es im 19 Jahrhundert moglich den Heisswind bis auf Temperaturen von etwa 1300 C zu steigern Erst dadurch wurde die Herstellung einiger Legierungen wirtschaftlich erfolgreich wie Ferromangan das seinerzeit fur den Kriegsschiffbau wichtig war und Ferrosilicium Auspuffwarmeruckgewinnungssystem In neueren Kraftfahrzeugen wird per Auspuffwarmeruckgewinnungssystem die Abwarme aus dem Verbrennungsmotor wiedergewonnen da Verbrenner und bis 45 der Energie in Antrieb umsetzen Die Nutzung der Abgase von Dampfkesseln Economiser und Kraftwerken Kraft Warme Kopplung wird im Allgemeinen nicht als Warmeruckgewinnung bezeichnet LiteraturVDI Gesellschaft Technische Gebaudeausrustung VDI Richtlinie VDI 2071 Warmeruckgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen Beuth Verlag 1997WeblinksWiktionary Warmeruckgewinnung Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Warmeruckgewinnung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Warmeruckgewinnung und Abwarmenutzung Bundesamt fur Konjunkturfragen Schweiz PDF DateiEinzelnachweiseFerdinand Kohn Uber die Darstellung von Eisenmanganlegierungen und deren Anwendung zur Stahlfabrication In Emil Maximilian Dingler Hrsg Polytechnisches Journal Band 200 Viertes Heft J W Cotta sche Buchhandlung 1871 S 280 books google de Normdaten Sachbegriff GND 4064199 5 GND Explorer lobid OGND AKS