Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Theo Härder 28 August 1945 in Bad Neustadt an der Saale ist ein deutscher Informatiker und Professor an der Universität

Theo Härder

  • Startseite
  • Theo Härder
Theo Härder
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Theo Härder (* 28. August 1945 in Bad Neustadt an der Saale) ist ein deutscher Informatiker und Professor an der Universität Kaiserslautern.

Leben

Theo Härder studierte bis 1971 Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Darmstadt und promovierte dort 1975. Der Titel seiner Dissertation lautete „Das Zugriffszeitverhalten von Relationalen Datenbanksystemen“. Ein Jahr später ging er an das IBM Research Center in San Jose. 1977 wurde er Professor am Fachbereich Informatik der TH Darmstadt. 1980 folgte er dem Ruf an die Universität Kaiserslautern, wo er seitdem im Fachbereich Informatik forscht und lehrt.

Leistungen

Theo Härder wurde mehrfach ausgezeichnet für außerordentliche wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Datenbanktechnologie. Er war unter anderem an der Entwicklung des System R, des ersten relationalen Datenbankmanagementsystems beteiligt.

Härder erarbeitete zusammen mit Andreas Reuter ein Verarbeitungsmodell für Transaktionen in (verteilten) Datenbanken, das unter dem Acronym ACID (atomicity, consistency, isolation, durability) Verwendung findet.

Veröffentlichungen

  • Datenbanksysteme – Konzepte und Techniken der Implementierung, Theo Härder und Erhard Rahm, Berlin New York Tokyo, Springer, 1999
  • Datenbanksysteme – Konzepte und Techniken der Implementierung, Theo Härder und Erhard Rahm, Berlin New York Tokyo, Springer, 2. Auflage, 2001

Auszeichnungen

  • Konrad-Zuse-Medaille für Verdienste um die Informatik, 2001
  • Ehrendoktorwürde der Universität Oldenburg, 2002

Quellen

  1. Härder, Theo: Das Zugriffszeitverhalten von Relationalen Datenbanksystemen. Dissertation, Darmstadt 1975
  2. Pressedienst 11. Dezember 2002: "Besessen von seiner wissenschaftlichen Arbeit" Fachbereich Informatik verleiht Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Theo Härder -- Universität Oldenburg. Abgerufen am 8. November 2019. 
  3. Festakt Verleihung der Ehrendoktorwürde (PDF; 60 kB).

Weblinks

  • Literatur von und über Theo Härder im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Festakt Verleihung der Ehrendoktorwürde (PDF-Datei; 59 kB)
  • Ehrung und Verleihung der Ehrendoktorwürde (PDF-Datei; 139 kB)
  • Theo Härder an der TU Kaiserslautern
Normdaten (Person): GND: 109120531 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n78093697 | VIAF: 76877921 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Härder, Theo
KURZBESCHREIBUNG deutscher Informatiker
GEBURTSDATUM 28. August 1945
GEBURTSORT Bad Neustadt an der Saale

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 15:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Theo Härder, Was ist Theo Härder? Was bedeutet Theo Härder?

Theo Harder 28 August 1945 in Bad Neustadt an der Saale ist ein deutscher Informatiker und Professor an der Universitat Kaiserslautern LebenTheo Harder studierte bis 1971 Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Darmstadt und promovierte dort 1975 Der Titel seiner Dissertation lautete Das Zugriffszeitverhalten von Relationalen Datenbanksystemen Ein Jahr spater ging er an das IBM Research Center in San Jose 1977 wurde er Professor am Fachbereich Informatik der TH Darmstadt 1980 folgte er dem Ruf an die Universitat Kaiserslautern wo er seitdem im Fachbereich Informatik forscht und lehrt LeistungenTheo Harder wurde mehrfach ausgezeichnet fur ausserordentliche wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Datenbanktechnologie Er war unter anderem an der Entwicklung des System R des ersten relationalen Datenbankmanagementsystems beteiligt Harder erarbeitete zusammen mit Andreas Reuter ein Verarbeitungsmodell fur Transaktionen in verteilten Datenbanken das unter dem Acronym ACID atomicity consistency isolation durability Verwendung findet VeroffentlichungenDatenbanksysteme Konzepte und Techniken der Implementierung Theo Harder und Erhard Rahm Berlin New York Tokyo Springer 1999 Datenbanksysteme Konzepte und Techniken der Implementierung Theo Harder und Erhard Rahm Berlin New York Tokyo Springer 2 Auflage 2001AuszeichnungenKonrad Zuse Medaille fur Verdienste um die Informatik 2001 Ehrendoktorwurde der Universitat Oldenburg 2002QuellenHarder Theo Das Zugriffszeitverhalten von Relationalen Datenbanksystemen Dissertation Darmstadt 1975 Pressedienst 11 Dezember 2002 Besessen von seiner wissenschaftlichen Arbeit Fachbereich Informatik verleiht Ehrendoktorwurde an Prof Dr Theo Harder Universitat Oldenburg Abgerufen am 8 November 2019 Festakt Verleihung der Ehrendoktorwurde PDF 60 kB WeblinksLiteratur von und uber Theo Harder im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Festakt Verleihung der Ehrendoktorwurde PDF Datei 59 kB Ehrung und Verleihung der Ehrendoktorwurde PDF Datei 139 kB Theo Harder an der TU KaiserslauternNormdaten Person GND 109120531 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n78093697 VIAF 76877921 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Harder TheoKURZBESCHREIBUNG deutscher InformatikerGEBURTSDATUM 28 August 1945GEBURTSORT Bad Neustadt an der Saale

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Zärtliches Geheimnis

  • Juli 18, 2025

    Zürcher Handelskammer

  • Juli 18, 2025

    Zülfü Livaneli

  • Juli 18, 2025

    Zypriotischer Unabhängigkeitskrieg

  • Juli 18, 2025

    Zypriotische Fußballnationalmannschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.