Die Technische Universität Kaiserslautern auch TU Kaiserslautern TUK älter auch TU KL wurde 1970 gegründet Sie war die e
Universität Kaiserslautern

Die Technische Universität Kaiserslautern (auch: TU Kaiserslautern, TUK, älter auch: TU KL) wurde 1970 gegründet. Sie war die einzige technisch-naturwissenschaftlich ausgerichtete Universität in Rheinland-Pfalz. Zum 1. Januar 2023 wurde die Universität mit dem Campus Landau der Universität Koblenz-Landau in die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau zusammengelegt.
Technische Universität Kaiserslautern (TUK) | |
---|---|
Aktivität | 13. Juli 1970 bis 31. Dezember 2022 |
Trägerschaft | Staatlich |
Ort | Kaiserslautern |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Land | Deutschland |
Präsident | Arnd Poetzsch-Heffter |
Studierende | 14.549 (WS 2021/22) |
Mitarbeiter | 2.570 (2021) |
davon Professoren | 196 |
Jahresetat | 209,0 Mio. € (2021) Drittmittel: 72,7 Mio. € |
Netzwerke | DFH, MGU, UniGR |
Website | www.uni-kl.de |
Als Campus-Universität mit rund 14.500 Studenten bot sie in zwölf Fachbereichen ein breit gefächertes Studienangebot an. Die meisten Studiengänge besaßen einen interdisziplinären Ansatz, verbanden somit verschiedene Fachgebiete.
Studenten und (Nachwuchs-)Wissenschaftler konnten gegebenenfalls von den in Kaiserslautern ansässigen Forschungseinrichtungen profitieren, darunter zwei Fraunhofer-Institute (IESE, ITWM), das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Institut für Verbundwerkstoffe (IVW), das Institut für Technologie und Arbeit (ITA), das Institut für Biotechnologie und Wirkstoffforschung (IBWF) sowie das Institut für Oberflächen und Schichtanalytik (IFOS), die allesamt im Bereich der angewandten Forschung eng mit der TUK kooperierten.
Im Bau befand sich das Laboratory for Advanced Spin Engineering (LASE). In Planung befand sich das Laboratory for Ultra-Precision and Micro Engineering (LPME).
Der Wissenschaftsstandort Kaiserslautern ist Teil des Spitzenclusters Software-Cluster.
Geschichte
Die Universität wurde 1969 als Teil der Doppeluniversität Trier-Kaiserslautern gegründet. 1970 wurde der Lehrbetrieb mit 191 Studenten aufgenommen. Erster Präsident wurde der Experimentalphysiker Helmut Ehrhardt, der bis 1981 im Amt blieb. Angesiedelt wurde die Universität in den Räumen der ehemaligen pädagogischen Hochschule, aber schon 1971 wurde oberhalb der Stadt am Rande des Pfälzerwaldes mit dem Bau eines neuen Universitäts-Campus begonnen, der bis heute immer weiter gewachsen ist. 1975 wurde aufgrund des rasanten Wachstums die Doppeluniversität getrennt, wodurch die Universität Kaiserslautern eigenständig und die einzige Hochschule in Rheinland-Pfalz mit ingenieurwissenschaftlich-technischer Ausrichtung wurde.
Mit der Änderung des rheinland-pfälzischen Hochschulrahmengesetzes zum 1. September 2003 wurde der technisch-ingenieurwissenschaftlichen Orientierung der Universität Rechnung getragen und die Universität Kaiserslautern in Technische Universität Kaiserslautern umbenannt.
1992 wurde an der Uni das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung gegründet. Die Einrichtung hat sich zu einem der führenden Anbieter postgradualer Fernstudiengänge in Deutschland entwickelt. Die angebotenen Fernstudiengänge wenden sich an Hochschulabsolventen und sind berufsbegleitend angelegt. Im Sommersemester 2014 verzeichnet das Fernstudienzentrum rund 3200 Fernstudenten aus ganz Deutschland, dem benachbarten Ausland und Übersee. Insgesamt sind 14.869 Studenten an der TU eingeschrieben (Stand: Wintersemester 2018/19).
Präsidenten
- 1972–1981: Helmut Ehrhardt (1927–2011)
- 1981–1987: Dieter Maaß (* 1930)
- 1987–1997: Klaus Landfried (1941–2014)
- 1998–2002: Günter Warnecke (1937–2024)
- 2002–2020: Helmut J. Schmidt (* 1953)
- 2020–2022: Arnd Poetzsch-Heffter (* 1958)
Profil
Ranking, Auszeichnungen
Der Fachbereich Mathematik erzielte in verschiedenen Rankings sehr gute Platzierungen. In der CHE-Sonderauswertung „Vielfältige Exzellenz 2012“ gehört der Fachbereich Mathematik in allen Kategorien zur Spitzengruppe.
Im Oktober 2009 konnten sich vier Pilotfachbereiche der Universität beim Wettbewerb Exzellenz in der Lehre gegen 107 weitere Hochschulen durchsetzen und ein Preisgeld von 1 Mio. Euro gewinnen.
Ferner erlangten die Studiengänge Physik, Maschinenbau, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Elektrotechnik zahlreiche deutschlandweite Top-10-Platzierungen in den letzten Jahren; so erreichte der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen im Jahr 2018 den siebten Platz, der Studiengang Maschinenbau den sechsten Platz, der Studiengang Elektrotechnik den fünften Platz, der Studiengang Informatik den achten Platz und die Naturwissenschaften den vierzehnten Platz im Uni-Ranking der Wirtschaftswoche. Ferner war die TU Kaiserslautern auf Platz 31 mit dem Studiengang BWL gelistet.
International
Im Times Higher Education World University Ranking 2017 ist die TU Kaiserslautern unter dem Rang 351–400 aufgeführt. Zudem wird die TU im Times Higher Education Young University Ranking 2017 und 2018 gelistet. Im ARWU World University Ranking 2015, allgemein als Shanghai-Ranking bekannt, ist sie nicht unter den 500 bestplatzierten Universitäten.
Die TU ist Teil des Verbundes Universität der Großregion So können sich Studenten Leistungsnachweise aus besuchten Veranstaltungen an den Universitäten Lothringen (Metz, Nancy), Luxemburg, Lüttich, des Saarlandes und Trier problemlos anerkennen lassen.
Es gibt zudem etwa 20 gemeinsame Studiengänge, die an zwei oder drei Partneruniversitäten durchgeführt werden. Die Absolventen erhalten (teilweise gemeinsame) Abschlüsse der teilnehmenden Universitäten.
- Möglichkeiten zu Doppelabschlüssen bestehen in folgenden Fächern:
- Bachelor Bio- und Chemieingenieurwissenschaften auch als Doppelstudium (Frankreich) ab dem 5. Fachsemester möglich
- Diplom Maschinenbau und Verfahrenstechnik
- Bachelor Maschinenbau
- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Richtung Maschinenbau
- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen / Richtung Verfahrens- und Umwelttechnik
Die TU Kaiserslautern bietet im Rahmen des Erasmus-Programms 275 Austauschmöglichkeiten in 160 Hochschulen in 25 Ländern.
Fachbereiche
An der Universität werden an 12 Fachbereichen rund 150 Studiengänge angeboten, 19 davon als Fernstudiengänge (Stand: 2013). Eine Besonderheit ist der Früheinstieg in das Mathematik- und Physikstudium, der primär für Schüler bzw. frischgebackene Abiturienten gedacht ist. Den so genannten „Früheinstieg per Fernstudium“ gibt es inzwischen auch für die Fächer Elektrotechnik und Maschinenbau.
Fernstudienzentrum
Die Universität richtete 1992 das Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung (ZFUW) ein. 2007 wurde das Fernstudienzentrum in Distance and International Studies Center umbenannt, dann 2010 in Distance and Independent Studies Center (DISC). 2022 gab es 23 berufsbegleitende Master- und Zertifikatsstudiengänge und vier Zertifikatskurse in den Bereichen Human Resources, Management & Law sowie Science & Engineering. 2022 waren etwa 4.200 Studierende aus Deutschland, deutschsprachigen Nachbarländern und aus Übersee eingeschrieben. Seit der Gründung haben über 15.000 Absolventinnen und Absolventen ein Fernstudium abgeschlossen.
Forschung
Als forschungsstarke Universität hatte die TU Kaiserslautern das Ziel, optimale Bedingungen für Spitzenforschung zu schaffen und dadurch die Arbeit ihrer Wissenschaftler strategisch und zielgerecht zu fördern. Nachwuchswissenschaftler sollten demnach zudem eine umfangreiche Förderung für ihre Karriere-Entwicklung durch den TU-Nachwuchsring erhalten.
Stiftungen
Die Stiftung für die TU Kaiserslautern wurde 2006 als gemeinnützige Bürgerstiftung in Kaiserslautern gegründet um die Technische Universität Kaiserslautern in ihrer weiteren Entwicklung zu unterstützen. Der Sitz der Stiftung ist inzwischen in die Villa Denis in Diemerstein verlegt worden.
Die Prof. Dr. Hans-Georg und Liselotte Hahn Stiftung fördert Wissenschaft und Ausbildung auf dem Gebiet der Technischen Mechanik im Fachbereich für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Universität Kaiserslautern.
Die Familie Dr. Jürgen Ziegler-Stiftung wurde ins Leben gerufen, um Studierende, Absolventen und Doktoranden des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Universität Kaiserslautern zu fördern und für herausragende Leistungen auszuzeichnen. Mit der Satzungsänderung im Jahre 2008 wurde der Stiftungszweck erweitert.
Die Kreissparkassen-Stiftung hat den Zweck, Innovationen in Wissenschaft und Forschung bei der Technischen Universität Kaiserslautern durch Förderung von Doktoranden, Assistenten, wissenschaftlichen Mitarbeitern der Universität bzw. deren Arbeiten oder Forschungsergebnissen zu fördern. Die Förderung soll in der Regel durch Preisverleihung erfolgen.
Die Otto A. Wipprecht – Stiftung fördert vor allem Auslandsstudiengänge von Absolventen naturwissenschaftlich-technischer Fachbereiche der Technischen Universität Kaiserslautern sowie anderer deutscher Universitäten.
Die Prof. Dr. Drs. h. c. Adolf Steinhofer – Stiftung hat den Zweck das Fach Chemie an der TU Kaiserslautern zu fördern. Das geschieht insbesondere durch Auszeichnung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses für hervorragende Studienleistungen und/oder wissenschaftliche Arbeiten.
Die Prof. Gernot Rumpf – Stiftung widmet sich der Förderung und Unterstützung des „Künstlerischen Gestaltungslehrstuhls“ einschließlich „Kunstzentrum“ am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Kaiserslautern.
Die Hannelore und Manfred J. Lenhart-Namensstiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, begabte und erfolgreiche rheinland-pfälzische Absolventen (Diplomstudium/Masterstudium) und Promovierende der TU zu fördern und in ihrer persönlichen Entwicklung aktiv zu unterstützen.
Die Ursula und Dieter Haaß-Stiftung fördert die Fachbereiche Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern.
Stipendiensystem
An der TU Kaiserslautern gibt es mehrere mittelbare und unmittelbare Förderprogramme für Stipendien. Dabei besteht das Stipendiensystem der TU Kaiserslautern aus vier Säulen entsprechend den unterschiedlichen Gruppen der Geförderten: deutsche und ausländische Studenten, Promovenden und Wissenschaftler.
Kunstwerke
Auf dem Campus sind mehrere Kunstwerke verteilt. Das wohl bekannteste von ihnen ist das Tor der Wissenschaft. Diesem wurde das seit einigen Jahren verwendete neue Logo der TU Kaiserslautern nachempfunden.
Im Buchhandel gibt es einen gedruckten Skulpturenführer, ISBN 978-3-941438-77-4. Die Online-Ausgabe „Skulpturen an der TU Kaiserslautern“ kann man im Internet herunterladen. Die 1988 gegründete Galerie in der TU zeigt jährlich drei bis vier Kunstausstellungen renommierter Künstler. Damit ist die TU Kaiserslautern bundesweit eine der wenigen Universitäten, die regelmäßig zeitgenössische Kunst in einer Non-Profit-Galerie präsentiert.
Logo
- Das Logo der Universität Kaiserslautern bis 1997
- Das Logo der TU Kaiserslautern 2003 bis 2015
- Das Logo der TU Kaiserslautern 2015 bis 2022
Sonstiges
LinuxTag
Die Universität war in den Anfangszeiten Gastgeber und Organisator des LinuxTages. Von 1996 bis 1999 wurde er zunächst im Foyer42/Audimax abgehalten, danach in die Mensa verlegt und wegen der immer größer werdenden internationalen Beliebtheit ab 2000 nach Stuttgart in die Messe verlegt.
Knoppix
Klaus Knopper, Entwickler der nach ihm benannten freien GNU/Linux-Distribution „Knoppix“, hatte ein Büro im Keller des Rechenzentrums.
Konferenz der Informatikfachschaften
Die 26,0. Konferenz der Informatikfachschaften tagte 1998 an der Universität Kaiserslautern. Im Rahmen dieser Konferenz wurden die bis heute gültigen Handzeichen erstmalig eingeführt.
Siehe auch
- Kategorie:Hochschullehrer (TU Kaiserslautern)
- Hochschule Kaiserslautern
- Liste der Hochschulen in Deutschland
Weblinks
- Technische Universität Kaiserslautern
- Studierendenwerk Kaiserslautern
- Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung
- Alumni-Portal
Einzelnachweise
- Archivierte Kopie ( des vom 18. August 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- https://www.uni-kl.de/ueber-die-tuk/organisation/universitaetsleitung/
- Zahlen und Fakten. Abgerufen am 13. September 2022.
- lt. Folien „Forschungsstandort KL 190514Kow.pptx“
- Netzwerk. Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH. In: www.dfh-ufa.org. Deutsch-Französische Hochschule, abgerufen am 7. Oktober 2019.
- Fusion Landau und Kaiserslautern — Universität Koblenz · Landau. Abgerufen am 15. August 2022.
- Übersicht und Erläuterungen zu den Instituten der TU Kaiserslautern
- Homepage LASE
- Pressemitteilung TUK LPME
- Redaktion: BMBF LS5 Internetredaktion: Software-Cluster – BMBF Spitzencluster. Abgerufen am 8. Oktober 2019.
- Software-Cluster | Europas leistungsstärkstes Netzwerk von Unternehmen, Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen im Bereich der Software-Entwicklung. Abgerufen am 8. Oktober 2019 (deutsch).
- Eigene Berechnung „Aufschlüsselung Studenten nach Fach.xlsx“ auf Grundlage von „stg.pdf“
- TU Kaiserslautern ( des vom 3. März 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- FB Mathematik
- CHE
- TU KL: Auszeichnung. Abgerufen am 20. Januar 2020. Stifterverband ( vom 6. Juli 2011 im Internet Archive)
- Ergebnisse Studiengang-Ranking ( vom 14. Juni 2018 im Internet Archive)
- https://www.timeshighereducation.com/world-university-rankings/2017/young-university-rankings#!/page/2/length/25/sort_by/rank/sort_order/asc/cols/stats
- https://www.timeshighereducation.com/world-university-rankings/2018/young-university-rankings#!/page/0/length/-1/sort_by/rank/sort_order/asc/cols/scores
- Archivierte Kopie ( des vom 30. Oktober 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Die Universität der Großregion. Abgerufen am 31. Juli 2019.
- Universität der Großregion – UniGR. Abgerufen am 31. Juli 2019.
- TU Kaiserslautern
- Erasmus Program TU Kaiserslautern
- lt. Folien „Forschungsstandort KL 190514Kow.pptx“
- lt. Exel-Datei „Studienmöglichkeiten_29.04.2014_mit Anzahl der Abschlüsse.xlsx“
- Distance and Independent Studies Center (DISC), ein Angebot der TU Kaiserslautern.
- Nachwuchsring
- Stipendien
- Geschichte des LinuxTag
- http://web.archive.org/web/20070615202624/http://www.fachschaft.informatik.uni-kl.de/kif/26,0/
Koordinaten: 49° 25′ 26″ N, 7° 45′ 11″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universität Kaiserslautern, Was ist Universität Kaiserslautern? Was bedeutet Universität Kaiserslautern?
Die Technische Universitat Kaiserslautern auch TU Kaiserslautern TUK alter auch TU KL wurde 1970 gegrundet Sie war die einzige technisch naturwissenschaftlich ausgerichtete Universitat in Rheinland Pfalz Zum 1 Januar 2023 wurde die Universitat mit dem Campus Landau der Universitat Koblenz Landau in die Rheinland Pfalzische Technische Universitat Kaiserslautern Landau zusammengelegt Technische Universitat Kaiserslautern TUK Aktivitat 13 Juli 1970 bis 31 Dezember 2022Tragerschaft StaatlichOrt KaiserslauternBundesland Rheinland Pfalz Rheinland PfalzLand Deutschland DeutschlandPrasident Arnd Poetzsch HeffterStudierende 14 549 WS 2021 22 Mitarbeiter 2 570 2021 davon Professoren 196Jahresetat 209 0 Mio 2021 Drittmittel 72 7 Mio Netzwerke DFH MGU UniGRWebsite www uni kl de Als Campus Universitat mit rund 14 500 Studenten bot sie in zwolf Fachbereichen ein breit gefachertes Studienangebot an Die meisten Studiengange besassen einen interdisziplinaren Ansatz verbanden somit verschiedene Fachgebiete Studenten und Nachwuchs Wissenschaftler konnten gegebenenfalls von den in Kaiserslautern ansassigen Forschungseinrichtungen profitieren darunter zwei Fraunhofer Institute IESE ITWM das Max Planck Institut fur Softwaresysteme das Deutsche Forschungszentrum fur Kunstliche Intelligenz DFKI das Institut fur Verbundwerkstoffe IVW das Institut fur Technologie und Arbeit ITA das Institut fur Biotechnologie und Wirkstoffforschung IBWF sowie das Institut fur Oberflachen und Schichtanalytik IFOS die allesamt im Bereich der angewandten Forschung eng mit der TUK kooperierten Im Bau befand sich das Laboratory for Advanced Spin Engineering LASE In Planung befand sich das Laboratory for Ultra Precision and Micro Engineering LPME Der Wissenschaftsstandort Kaiserslautern ist Teil des Spitzenclusters Software Cluster GeschichteVerwaltungsgebaude der TU KaiserslauternCampus der TU Kaiserslautern im Hintergrund das Audimax Die Universitat wurde 1969 als Teil der Doppeluniversitat Trier Kaiserslautern gegrundet 1970 wurde der Lehrbetrieb mit 191 Studenten aufgenommen Erster Prasident wurde der Experimentalphysiker Helmut Ehrhardt der bis 1981 im Amt blieb Angesiedelt wurde die Universitat in den Raumen der ehemaligen padagogischen Hochschule aber schon 1971 wurde oberhalb der Stadt am Rande des Pfalzerwaldes mit dem Bau eines neuen Universitats Campus begonnen der bis heute immer weiter gewachsen ist 1975 wurde aufgrund des rasanten Wachstums die Doppeluniversitat getrennt wodurch die Universitat Kaiserslautern eigenstandig und die einzige Hochschule in Rheinland Pfalz mit ingenieurwissenschaftlich technischer Ausrichtung wurde Mit der Anderung des rheinland pfalzischen Hochschulrahmengesetzes zum 1 September 2003 wurde der technisch ingenieurwissenschaftlichen Orientierung der Universitat Rechnung getragen und die Universitat Kaiserslautern in Technische Universitat Kaiserslautern umbenannt 1992 wurde an der Uni das Zentrum fur Fernstudien und Universitare Weiterbildung gegrundet Die Einrichtung hat sich zu einem der fuhrenden Anbieter postgradualer Fernstudiengange in Deutschland entwickelt Die angebotenen Fernstudiengange wenden sich an Hochschulabsolventen und sind berufsbegleitend angelegt Im Sommersemester 2014 verzeichnet das Fernstudienzentrum rund 3200 Fernstudenten aus ganz Deutschland dem benachbarten Ausland und Ubersee Insgesamt sind 14 869 Studenten an der TU eingeschrieben Stand Wintersemester 2018 19 Prasidenten1972 1981 Helmut Ehrhardt 1927 2011 1981 1987 Dieter Maass 1930 1987 1997 Klaus Landfried 1941 2014 1998 2002 Gunter Warnecke 1937 2024 2002 2020 Helmut J Schmidt 1953 2020 2022 Arnd Poetzsch Heffter 1958 ProfilRanking Auszeichnungen Der Fachbereich Mathematik erzielte in verschiedenen Rankings sehr gute Platzierungen In der CHE Sonderauswertung Vielfaltige Exzellenz 2012 gehort der Fachbereich Mathematik in allen Kategorien zur Spitzengruppe Im Oktober 2009 konnten sich vier Pilotfachbereiche der Universitat beim Wettbewerb Exzellenz in der Lehre gegen 107 weitere Hochschulen durchsetzen und ein Preisgeld von 1 Mio Euro gewinnen Ferner erlangten die Studiengange Physik Maschinenbau Informatik Wirtschaftsingenieurwesen und Elektrotechnik zahlreiche deutschlandweite Top 10 Platzierungen in den letzten Jahren so erreichte der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen im Jahr 2018 den siebten Platz der Studiengang Maschinenbau den sechsten Platz der Studiengang Elektrotechnik den funften Platz der Studiengang Informatik den achten Platz und die Naturwissenschaften den vierzehnten Platz im Uni Ranking der Wirtschaftswoche Ferner war die TU Kaiserslautern auf Platz 31 mit dem Studiengang BWL gelistet International Im Times Higher Education World University Ranking 2017 ist die TU Kaiserslautern unter dem Rang 351 400 aufgefuhrt Zudem wird die TU im Times Higher Education Young University Ranking 2017 und 2018 gelistet Im ARWU World University Ranking 2015 allgemein als Shanghai Ranking bekannt ist sie nicht unter den 500 bestplatzierten Universitaten Die TU ist Teil des Verbundes Universitat der Grossregion So konnen sich Studenten Leistungsnachweise aus besuchten Veranstaltungen an den Universitaten Lothringen Metz Nancy Luxemburg Luttich des Saarlandes und Trier problemlos anerkennen lassen Es gibt zudem etwa 20 gemeinsame Studiengange die an zwei oder drei Partneruniversitaten durchgefuhrt werden Die Absolventen erhalten teilweise gemeinsame Abschlusse der teilnehmenden Universitaten Moglichkeiten zu Doppelabschlussen bestehen in folgenden Fachern Bachelor Bio und Chemieingenieurwissenschaften auch als Doppelstudium Frankreich ab dem 5 Fachsemester moglich Diplom Maschinenbau und Verfahrenstechnik Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Richtung Verfahrens und Umwelttechnik Die TU Kaiserslautern bietet im Rahmen des Erasmus Programms 275 Austauschmoglichkeiten in 160 Hochschulen in 25 Landern FachbereicheCampus der TUK vor Gebaude 42TUK im Grunen Bau 34 An der Universitat werden an 12 Fachbereichen rund 150 Studiengange angeboten 19 davon als Fernstudiengange Stand 2013 Eine Besonderheit ist der Fruheinstieg in das Mathematik und Physikstudium der primar fur Schuler bzw frischgebackene Abiturienten gedacht ist Den so genannten Fruheinstieg per Fernstudium gibt es inzwischen auch fur die Facher Elektrotechnik und Maschinenbau FernstudienzentrumDie Universitat richtete 1992 das Zentrum fur Fernstudien und universitare Weiterbildung ZFUW ein 2007 wurde das Fernstudienzentrum in Distance and International Studies Center umbenannt dann 2010 in Distance and Independent Studies Center DISC 2022 gab es 23 berufsbegleitende Master und Zertifikatsstudiengange und vier Zertifikatskurse in den Bereichen Human Resources Management amp Law sowie Science amp Engineering 2022 waren etwa 4 200 Studierende aus Deutschland deutschsprachigen Nachbarlandern und aus Ubersee eingeschrieben Seit der Grundung haben uber 15 000 Absolventinnen und Absolventen ein Fernstudium abgeschlossen ForschungAls forschungsstarke Universitat hatte die TU Kaiserslautern das Ziel optimale Bedingungen fur Spitzenforschung zu schaffen und dadurch die Arbeit ihrer Wissenschaftler strategisch und zielgerecht zu fordern Nachwuchswissenschaftler sollten demnach zudem eine umfangreiche Forderung fur ihre Karriere Entwicklung durch den TU Nachwuchsring erhalten StiftungenDie Stiftung fur die TU Kaiserslautern wurde 2006 als gemeinnutzige Burgerstiftung in Kaiserslautern gegrundet um die Technische Universitat Kaiserslautern in ihrer weiteren Entwicklung zu unterstutzen Der Sitz der Stiftung ist inzwischen in die Villa Denis in Diemerstein verlegt worden Die Prof Dr Hans Georg und Liselotte Hahn Stiftung fordert Wissenschaft und Ausbildung auf dem Gebiet der Technischen Mechanik im Fachbereich fur Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Universitat Kaiserslautern Die Familie Dr Jurgen Ziegler Stiftung wurde ins Leben gerufen um Studierende Absolventen und Doktoranden des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Universitat Kaiserslautern zu fordern und fur herausragende Leistungen auszuzeichnen Mit der Satzungsanderung im Jahre 2008 wurde der Stiftungszweck erweitert Die Kreissparkassen Stiftung hat den Zweck Innovationen in Wissenschaft und Forschung bei der Technischen Universitat Kaiserslautern durch Forderung von Doktoranden Assistenten wissenschaftlichen Mitarbeitern der Universitat bzw deren Arbeiten oder Forschungsergebnissen zu fordern Die Forderung soll in der Regel durch Preisverleihung erfolgen Die Otto A Wipprecht Stiftung fordert vor allem Auslandsstudiengange von Absolventen naturwissenschaftlich technischer Fachbereiche der Technischen Universitat Kaiserslautern sowie anderer deutscher Universitaten Die Prof Dr Drs h c Adolf Steinhofer Stiftung hat den Zweck das Fach Chemie an der TU Kaiserslautern zu fordern Das geschieht insbesondere durch Auszeichnung und Forderung des wissenschaftlichen Nachwuchses fur hervorragende Studienleistungen und oder wissenschaftliche Arbeiten Die Prof Gernot Rumpf Stiftung widmet sich der Forderung und Unterstutzung des Kunstlerischen Gestaltungslehrstuhls einschliesslich Kunstzentrum am Fachbereich Architektur der Technischen Universitat Kaiserslautern Die Hannelore und Manfred J Lenhart Namensstiftung hat es sich zum Ziel gesetzt begabte und erfolgreiche rheinland pfalzische Absolventen Diplomstudium Masterstudium und Promovierende der TU zu fordern und in ihrer personlichen Entwicklung aktiv zu unterstutzen Die Ursula und Dieter Haass Stiftung fordert die Fachbereiche Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universitat Kaiserslautern StipendiensystemAn der TU Kaiserslautern gibt es mehrere mittelbare und unmittelbare Forderprogramme fur Stipendien Dabei besteht das Stipendiensystem der TU Kaiserslautern aus vier Saulen entsprechend den unterschiedlichen Gruppen der Geforderten deutsche und auslandische Studenten Promovenden und Wissenschaftler KunstwerkeTor der Wissenschaft Auf dem Campus sind mehrere Kunstwerke verteilt Das wohl bekannteste von ihnen ist das Tor der Wissenschaft Diesem wurde das seit einigen Jahren verwendete neue Logo der TU Kaiserslautern nachempfunden Im Buchhandel gibt es einen gedruckten Skulpturenfuhrer ISBN 978 3 941438 77 4 Die Online Ausgabe Skulpturen an der TU Kaiserslautern kann man im Internet herunterladen Die 1988 gegrundete Galerie in der TU zeigt jahrlich drei bis vier Kunstausstellungen renommierter Kunstler Damit ist die TU Kaiserslautern bundesweit eine der wenigen Universitaten die regelmassig zeitgenossische Kunst in einer Non Profit Galerie prasentiert LogoDas Logo der Universitat Kaiserslautern bis 1997 Das Logo der TU Kaiserslautern 2003 bis 2015 Das Logo der TU Kaiserslautern 2015 bis 2022SonstigesLinuxTag Die Universitat war in den Anfangszeiten Gastgeber und Organisator des LinuxTages Von 1996 bis 1999 wurde er zunachst im Foyer42 Audimax abgehalten danach in die Mensa verlegt und wegen der immer grosser werdenden internationalen Beliebtheit ab 2000 nach Stuttgart in die Messe verlegt Knoppix Klaus Knopper Entwickler der nach ihm benannten freien GNU Linux Distribution Knoppix hatte ein Buro im Keller des Rechenzentrums Konferenz der Informatikfachschaften Die 26 0 Konferenz der Informatikfachschaften tagte 1998 an der Universitat Kaiserslautern Im Rahmen dieser Konferenz wurden die bis heute gultigen Handzeichen erstmalig eingefuhrt Siehe auchKategorie Hochschullehrer TU Kaiserslautern Hochschule Kaiserslautern Liste der Hochschulen in DeutschlandWeblinksCommons Technische Universitat Kaiserslautern Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Technische Universitat Kaiserslautern Studierendenwerk Kaiserslautern Zentrum fur Fernstudien und Universitare Weiterbildung Alumni PortalEinzelnachweiseArchivierte Kopie Memento des Originals vom 18 August 2020 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 https www uni kl de ueber die tuk organisation universitaetsleitung Zahlen und Fakten Abgerufen am 13 September 2022 lt Folien Forschungsstandort KL 190514Kow pptx Netzwerk Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH In www dfh ufa org Deutsch Franzosische Hochschule abgerufen am 7 Oktober 2019 Fusion Landau und Kaiserslautern Universitat Koblenz Landau Abgerufen am 15 August 2022 Ubersicht und Erlauterungen zu den Instituten der TU Kaiserslautern Homepage LASE Pressemitteilung TUK LPME Redaktion BMBF LS5 Internetredaktion Software Cluster BMBF Spitzencluster Abgerufen am 8 Oktober 2019 Software Cluster Europas leistungsstarkstes Netzwerk von Unternehmen Ausbildungs und Forschungseinrichtungen im Bereich der Software Entwicklung Abgerufen am 8 Oktober 2019 deutsch Eigene Berechnung Aufschlusselung Studenten nach Fach xlsx auf Grundlage von stg pdf TU Kaiserslautern Memento des Originals vom 3 Marz 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 FB Mathematik CHE TU KL Auszeichnung Abgerufen am 20 Januar 2020 Stifterverband Memento vom 6 Juli 2011 im Internet Archive Ergebnisse Studiengang Ranking Memento vom 14 Juni 2018 im Internet Archive https www timeshighereducation com world university rankings 2017 young university rankings page 2 length 25 sort by rank sort order asc cols stats https www timeshighereducation com world university rankings 2018 young university rankings page 0 length 1 sort by rank sort order asc cols scores Archivierte Kopie Memento des Originals vom 30 Oktober 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Die Universitat der Grossregion Abgerufen am 31 Juli 2019 Universitat der Grossregion UniGR Abgerufen am 31 Juli 2019 TU Kaiserslautern Erasmus Program TU Kaiserslautern lt Folien Forschungsstandort KL 190514Kow pptx lt Exel Datei Studienmoglichkeiten 29 04 2014 mit Anzahl der Abschlusse xlsx Distance and Independent Studies Center DISC ein Angebot der TU Kaiserslautern Nachwuchsring Stipendien Geschichte des LinuxTag http web archive org web 20070615202624 http www fachschaft informatik uni kl de kif 26 0 V DHochschulen in Rheinland Pfalzstaatliche Universitaten Rheinland Pfalzische Technische Universitat Kaiserslautern Landau Universitat Koblenz Johannes Gutenberg Universitat Mainz Deutsche Universitat fur Verwaltungswissenschaften Speyer Universitat Trierkirchliche und private Universitaten gleichgestellte Hochschulen Theologische Fakultat Trier Vinzenz Pallotti University WHU Otto Beisheim School of Managementstaatliche Fachhochschulen Technische Hochschule Bingen Hochschule der Polizei Rheinland Pfalz Hochschule Kaiserslautern Hochschule Koblenz Hochschule fur Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen Hochschule Mainz Hochschule fur offentliche Verwaltung Rheinland Pfalz Hochschule Trier Hochschule Worms Hochschule der Deutschen Bundesbank Hochschule fur Finanzenstaatliche Kunst und Musikhochschulen Kunsthochschule Mainz Hochschule fur Musik Mainzkirchliche und private Hochschulen Hochschule fur Gesellschaftsgestaltung Hochschule neuen Typs Katholische Hochschule Mainz Normdaten Korperschaft GND 10066624 3 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n2005053664 VIAF 262355962 49 423888888889 7 7530555555556 Koordinaten 49 25 26 N 7 45 11 O