Theo Kölzer 17 November 1949 in Steckenstein Kreis Altenkirchen ist ein deutscher Mediävist und Diplomatiker Theo Kölzer
Theo Kölzer

Theo Kölzer (* 17. November 1949 in Steckenstein, Kreis Altenkirchen) ist ein deutscher Mediävist und Diplomatiker.
Leben und Wirken
Theo Kölzer legte 1968 das Abitur in Wissen ab und studierte von 1970 bis 1976 Geschichte, Anglistik und Pädagogik an der Universität Gießen. Im Jahre 1976 wurde er in Gießen bei Carlrichard Brühl promoviert. Von 1976 bis 1981 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Gießen und arbeitete am mit. Von 1981 bis 1987 war er Hochschulassistent an der Universität Gießen. Dort erfolgte 1987 auch seine Habilitation. In Heidelberg (1988/89) und Marburg (1990/91) hatte er Lehrstuhlvertretungen inne. Im Jahr 1990 war er Dozent an der Archivschule Marburg. Von 1992 bis zu seiner Emeritierung lehrte er als ordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde an der Universität Bonn. Einen Ruf an die Universität Heidelberg lehnte er 1996 ab. Im Jahr 1997 war er Visiting Fellow am Institute for Advanced Study in Princeton. Zu seinen akademischen Schülern in Bonn gehörten Martin Clauss und Andrea Stieldorf. Seine Abschiedsvorlesung hielt er über die Anfänge der sächsischen Diözesen in der Karolingerzeit.
Kölzers wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte sind die Diplomatik, die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters (Deutschland, Frankreich und Italien), insbesondere die Verfassungs- und Kirchengeschichte, sowie kirchliche Rechtsgeschichte. Kölzer zählt zu den wenigen eng hilfswissenschaftlich ausgerichteten Mediävisten. Er gehört zu den besten Kennern der frühmittelalterlichen Diplomatik. Im Jahre 1990 legte er eine Edition der Urkunden der Kaiserin Konstanze vor. Fast zwanzig Jahre forschte er zu den Urkunden der Merowinger. Im Zuge seiner Vorarbeiten zu dieser Neuedition nahm er auch eine Neubewertung der Trierer Fälschungen vor. Im Jahr 2001 hat er eine fast 1000-seitige kommentierte Edition zu den Urkunden der merowingischen Könige in zwei Bänden veröffentlicht. Die Ausgabe enthält insgesamt 26 Stücke mehr als die Edition von aus dem Jahr 1872. Dabei konnte Kölzer zwei Drittel der 196 merowingischen Urkunden als gefälscht erklären. Kölzer veröffentlichte 2016 eine kritische Edition der Urkunden Ludwigs des Frommen. Die Edition umfasst 418 Urkunden, darunter 92 Originale und ein Drittel ge- oder verfälschte Urkunden. Die Edition verbessert die Quellengrundlage für die Karolingerzeit erheblich und revidiert zahlreiche ältere Forschungsmeinungen etwa über Zusammensetzung und Arbeitsweise der karolingischen Kanzlei. Vor allem liefert die Edition ein besseres Verständnis von Ludwigs Herrschaft insgesamt. Kölzer übte Kritik an dem Forschungskonzept einer straff organisierten und streng strukturierten Kanzlei Ludwigs des Frommen. Kölzer stellte fest, dass mit Ausnahme eines Schutz- und Immunitätsprivilegs für Paderborn alle weiteren Urkunden Ludwigs für sächsische Empfänger problematisch sind. Dies hat „weitreichende Konsequenzen für unser Verständnis der Mission und der Etablierung kirchlicher Strukturen im Sächsischen“. In einem 2012 veröffentlichten Beitrag konnte Kölzer das Diplom Ludwigs des Frommen von 819 für die Missionszelle Visbek als Fälschung nachweisen. Nach Kölzer könne diese Urkunde künftig nicht mehr „als zentrales Zeugnis für die Christianisierung des Oldenburger Münsterlandes“ herangezogen werden. Der Fälschungsnachweis löste eine rege Debatte über den Prozess der Missionierung im karolingischen Sachsen aus. Thomas Vogtherr forderte daraufhin neue Überlegungen zu Mission und Kirchenorganisation im karolingischen Sachsen. Auch die Gründungsurkunde Kaiser Ludwigs des Frommen für das Erzbistum Hamburg von 834 ist nach Kölzers diplomatischer Analyse eine Fälschung, die vermutlich zwischen 889 und 893 angefertigt wurde.
Kölzer organisierte zusammen mit Rudolf Schieffer im Frühjahr 2007 eine Reichenau-Tagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte zum Thema „Von der Spätantike zum Frühmittelalter: Kontinuitäten und Brüche, Konzeptionen und Befunde“. Die Beiträge wurden 2009 veröffentlicht. Kölzer war zwischen 2002 und 2014 mit Walter Koch Herausgeber des Archivs für Diplomatik, der bedeutendsten Zeitschrift für historische Hilfswissenschaften.
Für seine Forschungen wurden Kölzer zahlreiche wissenschaftliche Ehrungen und Mitgliedschaften zugesprochen. Kölzer gehört der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica an und ist unter anderem Mitglied des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte (seit 1999) und ordentliches Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (seit 2006). Er wurde 2001 ordentliches Mitglied und ist seit 2015 korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 2001 bis 2010 war er Präsident der Commission Internationale de Diplomatique (Internationale Diplomatikerkommission), seit August 2010 ist er ihr Ehrenvorsitzender. Seit 2010 ist er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Kölzer erhielt den Dissertationspreis der Universität Gießen (1976), den Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen (1990) und den Brüder-Grimm-Preis der Philipps-Universität Marburg (2008). Für seine Edition der Urkunden Ludwigs des Frommen wurde er 2017 von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen mit dem Wedekind-Preis für deutsche Geschichte ausgezeichnet. In Würdigung für seine Editionen der Urkunden der merowingischen Könige und der Urkunden Ludwigs des Frommen wurde er im Juni 2019 mit der Freiherr vom Stein-Medaille der MGH geehrt.
Schriften (Auswahl)
Monografien
- Zwischen Tradition und Innovation. Die Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840) (= Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Bd. 128). Schöningh, Paderborn u. a. 2014, ISBN 978-3-506-76649-6.
- Kaiser Ludwig der Fromme (814-840) im Spiegel seiner Urkunden (= Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Vorträge. G 401). Schöningh, Paderborn u. a. 2005, ISBN 3-506-72969-1.
- Merowingerstudien II (= MGH Studien und Texte. Bd. 26). Hahn, Hannover 1999, ISBN 3-7752-5726-8.
- Merowingerstudien I (= MGH Studien und Texte. Bd. 21). Hahn, Hannover 1998, ISBN 3-7752-5721-7.
- Urkunden und Kanzlei der Kaiserin Konstanze, Königin von Sizilien (1195–1198) (= Studien zu den normannisch-staufischen Herrscherurkunden Siziliens. Bd. 2). Böhlau, Köln 1983, ISBN 3-412-03482-7.
- Studien zu den Urkundenfälschungen des Klosters St. Maximin vor Trier (10.–12. Jahrhundert) (= Vorträge und Forschungen. Sonderband 36). Thorbecke, Sigmaringen 1989, ISBN 3-7995-6696-1 (online).
Quelleneditionen
- mit Carlrichard Brühl: Das Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs (Ms. Bonn S. 1559). Böhlau, Köln/Wien 1979, ISBN 3-412-00979-2.
- Collectio canonum Regesto Farfensi inserta (= Monumenta iuris canonici. Series B: Corpus collectionum. Bd. 5). Città del Vaticano 1982, ISBN 88-210-0570-4.
- Constantiae imperatricis et reginae Siciliae diplomata (1195–1198) (= Codex diplomaticus regni Siciliae. Bd. 2: Diplomata regum e gente Suevorum. Bd. 1.2). Böhlau, Köln/Wien 1983, ISBN 3-412-03282-4.
- Die Urkunden der Kaiserin Konstanze (Constantiae imperatricis diplomata) (= Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae. Bd. 11.3). Hahn, Hannover 1990, ISBN 3-7752-5335-1.
- Die Urkunden der Merowinger. 2 Bände (= MGH Diplomata regum Francorum e stirpe Merovingica. Bd. 1–2). Hahn, Hannover 2001, ISBN 3-7752-5464-1.
- Die Urkunden Ludwigs des Frommen. 3 Bände (= MGH Diplomata Karolinorum. Bd. 2). Harrassowitz, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-447-10091-5.
Herausgeberschaften
- mit Wolfgang Huschner, Marie Ulrike Jaros: Herrscherurkunden für Empfänger in Lotharingien, Oberitalien und Sachsen (9.–12. Jahrhundert). I diplomi dei sovrani per i destinatari in Lotaringia, Italia settentrionale e Sassonia (secoli IX–XII) (= Italia Regia. Fonti e ricerche per la storia medievale. Bd. 2). Eudora-Verlag, Leipzig 2020, ISBN 978-3-938533-43-7.
- mit Rudolf Schieffer: Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Kontinuitäten und Brüche, Konzeptionen und Befunde (= Vorträge und Forschungen. Bd. 70). Thorbecke, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-6870-8 (Digitalisat).
- mit Franz-Albrecht Bornschlegel, Christian Friedl, Georg Vogeler (Hrsg.): De litteris, manuscriptis, inscriptionibus ... Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Koch. Böhlau, Wien u. a. 2006, ISBN 3-205-77615-1.
- Petrus de Ebulo, Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis. Codex 120 II der Burgerbibliothek Bern. Eine Bilderchronik der Stauferzeit. Thorbecke, Sigmaringen 1994, ISBN 3-7995-4245-0.
- Die Staufer im Süden. Sizilien und das Reich. Thorbecke, Sigmaringen 1996, ISBN 3-7995-4249-3.
Literatur
- Franz Gundlach: Catalogus professorum academiae Marburgensis. Teil 3, 1: Inge Auerbach: Von 1971 bis 1991. Fachbereich 01–19 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 15). Elwert, Marburg 2000, ISBN 3-7708-1159-3, S. 161.
- Theo Kölzer. In: Jürgen Petersohn (Hrsg.): Der Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Die Mitglieder und ihr Werk. Eine bio-bibliographische Dokumentation. Thorbecke, Stuttgart 2001, ISBN 3-7995-6906-5, S. 225–229 (online).
- Andreas Meyer: Laudatio auf Theo Kölzer (= Marburger Universitätsreden. Bd. 26). Philipps-Universität, Marburg 2009, S. 3–9 (online).
Weblinks
- Literatur von und über Theo Kölzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Veröffentlichungen von Theo Kölzer im Opac der Regesta Imperii
- Seite von Kölzer an der Universität Bonn
- Bericht zur Verleihung des Brüder-Grimm-Preises
Anmerkungen
- Theo Kölzer: Die Anfänge der sächsischen Diözesen in der Karolingerzeit. In: Archiv für Diplomatik 61 (2015), S. 11–38.
- Hans-Werner Goetz: Moderne Mediävistik. Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung. Darmstadt 1999, S. 157.
- Vgl. dazu die Besprechung von Eduard Hlawitschka in: Rheinische Vierteljahrsblätter 57 (1993), S. 388–391 (online).
- Vgl. dazu die Besprechung von Heribert Müller in: Historische Zeitschrift 275, 2002, S. 165–168.
- Vgl. dazu die Besprechungen von Yanick Strauch in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 67 (2017), S. 265–266 (online); Carsten Woll in: Das Historisch-Politische Buch 66 (2018), S. 375; Paul Bertrand in: Revue d’histoire ecclésiastique 111 (2016), S. 660; Charles West in: Rheinische Vierteljahrsblätter 83 (2019), S. 242–244; Jürgen Strothmann in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 90 (2019), S. 323–326; Heinrich Wagner in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 79 (2016), S. 323–327 (online); Irmgard Fees in: Historische Zeitschrift 307 (2018), S. 196–198.
- Theo Kölzer: Die Urkunden Ludwigs des Frommen. Wiesbaden 2016, S. XXVI–XXXIV.
- Theo Kölzer: Die Urkunden Ludwigs des Frommen. Wiesbaden 2016, S. LXXV.
- Theo Kölzer: Die Urkunden Ludwigs des Frommen für Halberstadt (BM2 535) und Visbek (BM2 702) und ein folgenreiches Mißverständnis. In: Archiv für Diplomatik 58 (2012), S. 103–123, hier: S. 114.
- Thomas Vogtherr: Visbek, Münster, Halberstadt: Neue Überlegungen zu Mission und Kirchenorganisation im karolingischen Sachsen. In: Archiv für Diplomatik 58 (2012) S. 125–146.
- Theo Kölzer: Die gefälschte „Gründungsurkunde“ Kaiser Ludwigs des Frommen für Hamburg. In: Rainer-Maria Weiss, Anne Klammt (Hrsg.): Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Hamburg 2014, S. 257–261; Theo Kölzer: Ludwigs des Frommen „Gründungsurkunde“ für das Erzbistum Hamburg. In: Archiv für Diplomatik 60 (2014), S. 33–66.
- Seite der Commission Internationale de Diplomatique, abgerufen am 22. Juli 2014.
- Bayerische Akademie der Wissenschaften wählt neue Mitglieder. Pressemeldung im Informationsdienst Wissenschaft vom 5. März 2010, abgerufen am 22. September 2012.
- Theo Kölzer: Editio finita – causa aperta. Zur Edition der Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften Göttingen 2017. Göttingen 2018, S. 119–126 (online).
- Enno Bünz: Laudatio auf Theo Kölzer anlässlich der Verleihung der Freiherr vom Stein-Medaille am 27. Juni 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kölzer, Theo |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 17. November 1949 |
GEBURTSORT | Steckenstein, Kreis Altenkirchen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Theo Kölzer, Was ist Theo Kölzer? Was bedeutet Theo Kölzer?
Theo Kolzer 17 November 1949 in Steckenstein Kreis Altenkirchen ist ein deutscher Mediavist und Diplomatiker Theo Kolzer im Jahr 2019 aufgenommen von Werner MaleczekLeben und WirkenTheo Kolzer legte 1968 das Abitur in Wissen ab und studierte von 1970 bis 1976 Geschichte Anglistik und Padagogik an der Universitat Giessen Im Jahre 1976 wurde er in Giessen bei Carlrichard Bruhl promoviert Von 1976 bis 1981 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitat Giessen und arbeitete am mit Von 1981 bis 1987 war er Hochschulassistent an der Universitat Giessen Dort erfolgte 1987 auch seine Habilitation In Heidelberg 1988 89 und Marburg 1990 91 hatte er Lehrstuhlvertretungen inne Im Jahr 1990 war er Dozent an der Archivschule Marburg Von 1992 bis zu seiner Emeritierung lehrte er als ordentlicher Professor fur Mittlere und Neuere Geschichte Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde an der Universitat Bonn Einen Ruf an die Universitat Heidelberg lehnte er 1996 ab Im Jahr 1997 war er Visiting Fellow am Institute for Advanced Study in Princeton Zu seinen akademischen Schulern in Bonn gehorten Martin Clauss und Andrea Stieldorf Seine Abschiedsvorlesung hielt er uber die Anfange der sachsischen Diozesen in der Karolingerzeit Kolzers wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte sind die Diplomatik die Geschichte des Fruh und Hochmittelalters Deutschland Frankreich und Italien insbesondere die Verfassungs und Kirchengeschichte sowie kirchliche Rechtsgeschichte Kolzer zahlt zu den wenigen eng hilfswissenschaftlich ausgerichteten Mediavisten Er gehort zu den besten Kennern der fruhmittelalterlichen Diplomatik Im Jahre 1990 legte er eine Edition der Urkunden der Kaiserin Konstanze vor Fast zwanzig Jahre forschte er zu den Urkunden der Merowinger Im Zuge seiner Vorarbeiten zu dieser Neuedition nahm er auch eine Neubewertung der Trierer Falschungen vor Im Jahr 2001 hat er eine fast 1000 seitige kommentierte Edition zu den Urkunden der merowingischen Konige in zwei Banden veroffentlicht Die Ausgabe enthalt insgesamt 26 Stucke mehr als die Edition von aus dem Jahr 1872 Dabei konnte Kolzer zwei Drittel der 196 merowingischen Urkunden als gefalscht erklaren Kolzer veroffentlichte 2016 eine kritische Edition der Urkunden Ludwigs des Frommen Die Edition umfasst 418 Urkunden darunter 92 Originale und ein Drittel ge oder verfalschte Urkunden Die Edition verbessert die Quellengrundlage fur die Karolingerzeit erheblich und revidiert zahlreiche altere Forschungsmeinungen etwa uber Zusammensetzung und Arbeitsweise der karolingischen Kanzlei Vor allem liefert die Edition ein besseres Verstandnis von Ludwigs Herrschaft insgesamt Kolzer ubte Kritik an dem Forschungskonzept einer straff organisierten und streng strukturierten Kanzlei Ludwigs des Frommen Kolzer stellte fest dass mit Ausnahme eines Schutz und Immunitatsprivilegs fur Paderborn alle weiteren Urkunden Ludwigs fur sachsische Empfanger problematisch sind Dies hat weitreichende Konsequenzen fur unser Verstandnis der Mission und der Etablierung kirchlicher Strukturen im Sachsischen In einem 2012 veroffentlichten Beitrag konnte Kolzer das Diplom Ludwigs des Frommen von 819 fur die Missionszelle Visbek als Falschung nachweisen Nach Kolzer konne diese Urkunde kunftig nicht mehr als zentrales Zeugnis fur die Christianisierung des Oldenburger Munsterlandes herangezogen werden Der Falschungsnachweis loste eine rege Debatte uber den Prozess der Missionierung im karolingischen Sachsen aus Thomas Vogtherr forderte daraufhin neue Uberlegungen zu Mission und Kirchenorganisation im karolingischen Sachsen Auch die Grundungsurkunde Kaiser Ludwigs des Frommen fur das Erzbistum Hamburg von 834 ist nach Kolzers diplomatischer Analyse eine Falschung die vermutlich zwischen 889 und 893 angefertigt wurde Kolzer organisierte zusammen mit Rudolf Schieffer im Fruhjahr 2007 eine Reichenau Tagung des Konstanzer Arbeitskreises fur mittelalterliche Geschichte zum Thema Von der Spatantike zum Fruhmittelalter Kontinuitaten und Bruche Konzeptionen und Befunde Die Beitrage wurden 2009 veroffentlicht Kolzer war zwischen 2002 und 2014 mit Walter Koch Herausgeber des Archivs fur Diplomatik der bedeutendsten Zeitschrift fur historische Hilfswissenschaften Fur seine Forschungen wurden Kolzer zahlreiche wissenschaftliche Ehrungen und Mitgliedschaften zugesprochen Kolzer gehort der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica an und ist unter anderem Mitglied des Konstanzer Arbeitskreises fur mittelalterliche Geschichte seit 1999 und ordentliches Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften seit 2006 Er wurde 2001 ordentliches Mitglied und ist seit 2015 korrespondierendes Mitglied der Nordrhein Westfalischen Akademie der Wissenschaften und der Kunste Von 2001 bis 2010 war er Prasident der Commission Internationale de Diplomatique Internationale Diplomatikerkommission seit August 2010 ist er ihr Ehrenvorsitzender Seit 2010 ist er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Kolzer erhielt den Dissertationspreis der Universitat Giessen 1976 den Preis der Justus Liebig Universitat Giessen 1990 und den Bruder Grimm Preis der Philipps Universitat Marburg 2008 Fur seine Edition der Urkunden Ludwigs des Frommen wurde er 2017 von der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen mit dem Wedekind Preis fur deutsche Geschichte ausgezeichnet In Wurdigung fur seine Editionen der Urkunden der merowingischen Konige und der Urkunden Ludwigs des Frommen wurde er im Juni 2019 mit der Freiherr vom Stein Medaille der MGH geehrt Schriften Auswahl Monografien Zwischen Tradition und Innovation Die Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen 814 840 Abhandlungen der Nordrhein Westfalischen Akademie der Wissenschaften und der Kunste Bd 128 Schoningh Paderborn u a 2014 ISBN 978 3 506 76649 6 Kaiser Ludwig der Fromme 814 840 im Spiegel seiner Urkunden Nordrhein Westfalische Akademie der Wissenschaften Vortrage G 401 Schoningh Paderborn u a 2005 ISBN 3 506 72969 1 Merowingerstudien II MGH Studien und Texte Bd 26 Hahn Hannover 1999 ISBN 3 7752 5726 8 Merowingerstudien I MGH Studien und Texte Bd 21 Hahn Hannover 1998 ISBN 3 7752 5721 7 Urkunden und Kanzlei der Kaiserin Konstanze Konigin von Sizilien 1195 1198 Studien zu den normannisch staufischen Herrscherurkunden Siziliens Bd 2 Bohlau Koln 1983 ISBN 3 412 03482 7 Studien zu den Urkundenfalschungen des Klosters St Maximin vor Trier 10 12 Jahrhundert Vortrage und Forschungen Sonderband 36 Thorbecke Sigmaringen 1989 ISBN 3 7995 6696 1 online Quelleneditionen mit Carlrichard Bruhl Das Tafelguterverzeichnis des romischen Konigs Ms Bonn S 1559 Bohlau Koln Wien 1979 ISBN 3 412 00979 2 Collectio canonum Regesto Farfensi inserta Monumenta iuris canonici Series B Corpus collectionum Bd 5 Citta del Vaticano 1982 ISBN 88 210 0570 4 Constantiae imperatricis et reginae Siciliae diplomata 1195 1198 Codex diplomaticus regni Siciliae Bd 2 Diplomata regum e gente Suevorum Bd 1 2 Bohlau Koln Wien 1983 ISBN 3 412 03282 4 Die Urkunden der Kaiserin Konstanze Constantiae imperatricis diplomata Monumenta Germaniae Historica Diplomata regum et imperatorum Germaniae Bd 11 3 Hahn Hannover 1990 ISBN 3 7752 5335 1 Die Urkunden der Merowinger 2 Bande MGH Diplomata regum Francorum e stirpe Merovingica Bd 1 2 Hahn Hannover 2001 ISBN 3 7752 5464 1 Die Urkunden Ludwigs des Frommen 3 Bande MGH Diplomata Karolinorum Bd 2 Harrassowitz Wiesbaden 2016 ISBN 978 3 447 10091 5 Herausgeberschaften mit Wolfgang Huschner Marie Ulrike Jaros Herrscherurkunden fur Empfanger in Lotharingien Oberitalien und Sachsen 9 12 Jahrhundert I diplomi dei sovrani per i destinatari in Lotaringia Italia settentrionale e Sassonia secoli IX XII Italia Regia Fonti e ricerche per la storia medievale Bd 2 Eudora Verlag Leipzig 2020 ISBN 978 3 938533 43 7 mit Rudolf Schieffer Von der Spatantike zum fruhen Mittelalter Kontinuitaten und Bruche Konzeptionen und Befunde Vortrage und Forschungen Bd 70 Thorbecke Ostfildern 2009 ISBN 978 3 7995 6870 8 Digitalisat mit Franz Albrecht Bornschlegel Christian Friedl Georg Vogeler Hrsg De litteris manuscriptis inscriptionibus Festschrift zum 65 Geburtstag von Walter Koch Bohlau Wien u a 2006 ISBN 3 205 77615 1 Petrus de Ebulo Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis Codex 120 II der Burgerbibliothek Bern Eine Bilderchronik der Stauferzeit Thorbecke Sigmaringen 1994 ISBN 3 7995 4245 0 Die Staufer im Suden Sizilien und das Reich Thorbecke Sigmaringen 1996 ISBN 3 7995 4249 3 LiteraturFranz Gundlach Catalogus professorum academiae Marburgensis Teil 3 1 Inge Auerbach Von 1971 bis 1991 Fachbereich 01 19 Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Hessen Bd 15 Elwert Marburg 2000 ISBN 3 7708 1159 3 S 161 Theo Kolzer In Jurgen Petersohn Hrsg Der Konstanzer Arbeitskreis fur mittelalterliche Geschichte Die Mitglieder und ihr Werk Eine bio bibliographische Dokumentation Thorbecke Stuttgart 2001 ISBN 3 7995 6906 5 S 225 229 online Andreas Meyer Laudatio auf Theo Kolzer Marburger Universitatsreden Bd 26 Philipps Universitat Marburg 2009 S 3 9 online WeblinksLiteratur von und uber Theo Kolzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Veroffentlichungen von Theo Kolzer im Opac der Regesta Imperii Seite von Kolzer an der Universitat Bonn Bericht zur Verleihung des Bruder Grimm PreisesAnmerkungenTheo Kolzer Die Anfange der sachsischen Diozesen in der Karolingerzeit In Archiv fur Diplomatik 61 2015 S 11 38 Hans Werner Goetz Moderne Mediavistik Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung Darmstadt 1999 S 157 Vgl dazu die Besprechung von Eduard Hlawitschka in Rheinische Vierteljahrsblatter 57 1993 S 388 391 online Vgl dazu die Besprechung von Heribert Muller in Historische Zeitschrift 275 2002 S 165 168 Vgl dazu die Besprechungen von Yanick Strauch in Hessisches Jahrbuch fur Landesgeschichte 67 2017 S 265 266 online Carsten Woll in Das Historisch Politische Buch 66 2018 S 375 Paul Bertrand in Revue d histoire ecclesiastique 111 2016 S 660 Charles West in Rheinische Vierteljahrsblatter 83 2019 S 242 244 Jurgen Strothmann in Neues Archiv fur sachsische Geschichte 90 2019 S 323 326 Heinrich Wagner in Wurzburger Diozesangeschichtsblatter 79 2016 S 323 327 online Irmgard Fees in Historische Zeitschrift 307 2018 S 196 198 Theo Kolzer Die Urkunden Ludwigs des Frommen Wiesbaden 2016 S XXVI XXXIV Theo Kolzer Die Urkunden Ludwigs des Frommen Wiesbaden 2016 S LXXV Theo Kolzer Die Urkunden Ludwigs des Frommen fur Halberstadt BM2 535 und Visbek BM2 702 und ein folgenreiches Missverstandnis In Archiv fur Diplomatik 58 2012 S 103 123 hier S 114 Thomas Vogtherr Visbek Munster Halberstadt Neue Uberlegungen zu Mission und Kirchenorganisation im karolingischen Sachsen In Archiv fur Diplomatik 58 2012 S 125 146 Theo Kolzer Die gefalschte Grundungsurkunde Kaiser Ludwigs des Frommen fur Hamburg In Rainer Maria Weiss Anne Klammt Hrsg Mythos Hammaburg Archaologische Entdeckungen zu den Anfangen Hamburgs Hamburg 2014 S 257 261 Theo Kolzer Ludwigs des Frommen Grundungsurkunde fur das Erzbistum Hamburg In Archiv fur Diplomatik 60 2014 S 33 66 Seite der Commission Internationale de Diplomatique abgerufen am 22 Juli 2014 Bayerische Akademie der Wissenschaften wahlt neue Mitglieder Pressemeldung im Informationsdienst Wissenschaft vom 5 Marz 2010 abgerufen am 22 September 2012 Theo Kolzer Editio finita causa aperta Zur Edition der Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen In Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften Gottingen 2017 Gottingen 2018 S 119 126 online Enno Bunz Laudatio auf Theo Kolzer anlasslich der Verleihung der Freiherr vom Stein Medaille am 27 Juni 2019 Normdaten Person GND 109292340 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85108510 VIAF 56624481 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kolzer TheoKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 17 November 1949GEBURTSORT Steckenstein Kreis Altenkirchen