Theodor Kröger eigentlich Bernhard Altschwager 5 Dezember 1891 in Sankt Petersburg Russisches Kaiserreich 24 Oktober 195
Theodor Kröger

Theodor Kröger (eigentlich Bernhard Altschwager, * 5. Dezember 1891 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 24. Oktober 1958 in Klosters-Serneus, Graubünden) war ein deutscher Schriftsteller.
Leben und Schaffen
Kröger wuchs als Sohn von Bernhard Friedrich Altschwager (1862–1931), dem Besitzer eines Uhrengeschäfts in St. Petersburg auf. Kröger besuchte das Gymnasium der reformierten Gemeinden in St. Petersburg, ging 1913 in Neuchâtel in eine Uhrmacherlehre und wurde, zurückgekehrt, nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs als Reichsdeutscher nach Werchoturje im Ural verbannt.
Kröger war anerkannter Schriftsteller und Mitglied der nationalsozialistischen Reichsschrifttumskammer in Berlin, übersiedelte 1941 aus gesundheitlichen Gründen zunächst nach Österreich, 1946 in die Schweiz.
Seine Erlebnisse verarbeitete er in mehreren Werken:
- Mit seinem vorgeblich autobiographischen Roman Das vergessene Dorf, Vier Jahre Sibirien, Ein Buch der Kameradschaft (1934, zuletzt 1981) erzielte Kröger seinen größten Erfolg mit über einer Million Exemplaren. Kröger schildert als Ich-Erzähler, wie er nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs versuchte, nach Deutschland zu fliehen, aber als mutmaßlicher deutscher Spion verhaftet und nach Nikitino jenseits der Bahnstation Iwdel in Sibirien verbannt wird. Er schildert die Erlebnisse als deutscher Kriegsgefangener; in der Handlung freundet er sich mit dem Polizeihauptmann Iwan Iwanowitsch an, heiratet die schöne Tartarin Fayme, setzt sich für deutsche und österreichische Kriegsgefangene ein, veranlasst den Bau einer Schule. Der Roman endet dramatisch mit dem Untergang des Städtchens Nikitino in den Wirren der Oktoberrevolution. Ein zweiter, ebenfalls fiktiv-autobiografischer Roman, mit dem Titel Natascha schildert sein Leben nach der Rückkehr nach Deutschland; der Roman erschien 1960 posthum.
- Der Liebesroman Heimat am Don aus dem Russland in der Zeit des Ersten Weltkriegs und der bolschewistischen Herrschaft beinhaltet Kriegs- und Liebeshandlungen vor dem Hintergrund des letzten Verzweiflungskampfes der Weißen Armee auf der Krim. In der NS-Zeit war der Titel mit einer Auflage von über 300.000 Exemplaren ein Bestseller.
- Das Buch Brest-Litowsk, Untertitel: Beginn und Folgen des bolschewistischen Weltbetrugs, beinhaltet zahlreiche Schwarzweiß-Fotos rund um die Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk 1917. Es kritisiert gezielt negative Begleiterscheinungen der russischen Revolution aus Sicht eines deutschstämmigen Weltbürgers.
Werke
- Das vergessene Dorf. Vier Jahre Sibirien. Ein Buch der Kameradschaft. Propyläen-Verlag Berlin 1934. 1. Neuausgabe: Bertelsmann-Lesering 1954; 2. Neuausgabe (786.–790. Tsd.): Fleischhauer und Spohn Verlag, Bietigheim-Bissingen 1981; 3. Neuausgabe: Weltbild-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-941-0.
- Heimat am Don. Propyläen-Verlag, Berlin 1937. Neuausgaben: Bertelsmann-Lesering 1955; Fleischhauer und Spohn Verlag, Bietigheim-Bissingen 1981; Weltbild-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-941-0.
- Brest-Litowsk. Beginn und Folgen des bolschewistischen Weltbetrugs. Ullstein, Berlin 1937.
- Kleine Madonna. Propyläen-Verlag, Berlin 1938.
- Der Schutzengel. Eine Erinnerung aus dem vergessenen Dorf. Propyläen-Verlag, Berlin 1939.
- Lächelnd thront Buddha. W. Classen Verlag, Zürich 1947 (1950 unter dem Titel Sturm über dem Himalaja).
- Sturm über dem Himalaja. Deutscher Buchklub, Hattingen 1951.
- Vom Willen gemeißelt. Ein Roman um die Erbauung der Großglockner-Hochalpenstraße. Rabenstein Verlag, Salzburg 1951.
- Schatten der Seele. Rabenstein Verlag, Salzburg 1952.
- Natascha. Bertelsmann Lesering, Gütersloh 1963. Postum durch seine Frau Hildegard Kröger im Herbst 1960 aufgrund wiederholter Anfragen von Lesern veranlasst. Neuausgaben: Fleischhauer und Spohn Verlag, Bietigheim-Bissingen 1981; Weltbild-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-941-0.
Quellen
- Walter Schmitz: Kröger, Theodor (eigentlich Altschwager, Bernhard). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 56 f. (Digitalisat).
Literatur
- Carola L. Gottzmann / Petra Hörner: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. 3 Bände; Verlag Walter de Gruyter, Berlin 2007. ISBN 978-3-11-019338-1. Band 2, S. 763–764
Einzelnachweise
- Tobias Schneider: Bestseller im Dritten Reich. Ermittlung und Analyse der meistverkauften Romane in Deutschland 1933–1944. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jg. 52 (2004), Heft 1, S. 77–97, hier S. 84 und S. 95 (Digitalisat).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kröger, Theodor |
ALTERNATIVNAMEN | Altschwager, Bernhard (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 5. Dezember 1891 |
GEBURTSORT | Sankt Petersburg |
STERBEDATUM | 24. Oktober 1958 |
STERBEORT | Klosters-Platz, Graubünden |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Theodor Kröger, Was ist Theodor Kröger? Was bedeutet Theodor Kröger?
Theodor Kroger eigentlich Bernhard Altschwager 5 Dezember 1891 in Sankt Petersburg Russisches Kaiserreich 24 Oktober 1958 in Klosters Serneus Graubunden war ein deutscher Schriftsteller Leben und SchaffenKroger wuchs als Sohn von Bernhard Friedrich Altschwager 1862 1931 dem Besitzer eines Uhrengeschafts in St Petersburg auf Kroger besuchte das Gymnasium der reformierten Gemeinden in St Petersburg ging 1913 in Neuchatel in eine Uhrmacherlehre und wurde zuruckgekehrt nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs als Reichsdeutscher nach Werchoturje im Ural verbannt Kroger war anerkannter Schriftsteller und Mitglied der nationalsozialistischen Reichsschrifttumskammer in Berlin ubersiedelte 1941 aus gesundheitlichen Grunden zunachst nach Osterreich 1946 in die Schweiz Seine Erlebnisse verarbeitete er in mehreren Werken Mit seinem vorgeblich autobiographischen Roman Das vergessene Dorf Vier Jahre Sibirien Ein Buch der Kameradschaft 1934 zuletzt 1981 erzielte Kroger seinen grossten Erfolg mit uber einer Million Exemplaren Kroger schildert als Ich Erzahler wie er nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs versuchte nach Deutschland zu fliehen aber als mutmasslicher deutscher Spion verhaftet und nach Nikitino jenseits der Bahnstation Iwdel in Sibirien verbannt wird Er schildert die Erlebnisse als deutscher Kriegsgefangener in der Handlung freundet er sich mit dem Polizeihauptmann Iwan Iwanowitsch an heiratet die schone Tartarin Fayme setzt sich fur deutsche und osterreichische Kriegsgefangene ein veranlasst den Bau einer Schule Der Roman endet dramatisch mit dem Untergang des Stadtchens Nikitino in den Wirren der Oktoberrevolution Ein zweiter ebenfalls fiktiv autobiografischer Roman mit dem Titel Natascha schildert sein Leben nach der Ruckkehr nach Deutschland der Roman erschien 1960 posthum Der Liebesroman Heimat am Don aus dem Russland in der Zeit des Ersten Weltkriegs und der bolschewistischen Herrschaft beinhaltet Kriegs und Liebeshandlungen vor dem Hintergrund des letzten Verzweiflungskampfes der Weissen Armee auf der Krim In der NS Zeit war der Titel mit einer Auflage von uber 300 000 Exemplaren ein Bestseller Das Buch Brest Litowsk Untertitel Beginn und Folgen des bolschewistischen Weltbetrugs beinhaltet zahlreiche Schwarzweiss Fotos rund um die Friedensverhandlungen von Brest Litowsk 1917 Es kritisiert gezielt negative Begleiterscheinungen der russischen Revolution aus Sicht eines deutschstammigen Weltburgers WerkeVom Willen gemeisselt 1951 Das vergessene Dorf Vier Jahre Sibirien Ein Buch der Kameradschaft Propylaen Verlag Berlin 1934 1 Neuausgabe Bertelsmann Lesering 1954 2 Neuausgabe 786 790 Tsd Fleischhauer und Spohn Verlag Bietigheim Bissingen 1981 3 Neuausgabe Weltbild Verlag Augsburg 1995 ISBN 3 89350 941 0 Heimat am Don Propylaen Verlag Berlin 1937 Neuausgaben Bertelsmann Lesering 1955 Fleischhauer und Spohn Verlag Bietigheim Bissingen 1981 Weltbild Verlag Augsburg 1995 ISBN 3 89350 941 0 Brest Litowsk Beginn und Folgen des bolschewistischen Weltbetrugs Ullstein Berlin 1937 Kleine Madonna Propylaen Verlag Berlin 1938 Der Schutzengel Eine Erinnerung aus dem vergessenen Dorf Propylaen Verlag Berlin 1939 Lachelnd thront Buddha W Classen Verlag Zurich 1947 1950 unter dem Titel Sturm uber dem Himalaja Sturm uber dem Himalaja Deutscher Buchklub Hattingen 1951 Vom Willen gemeisselt Ein Roman um die Erbauung der Grossglockner Hochalpenstrasse Rabenstein Verlag Salzburg 1951 Schatten der Seele Rabenstein Verlag Salzburg 1952 Natascha Bertelsmann Lesering Gutersloh 1963 Postum durch seine Frau Hildegard Kroger im Herbst 1960 aufgrund wiederholter Anfragen von Lesern veranlasst Neuausgaben Fleischhauer und Spohn Verlag Bietigheim Bissingen 1981 Weltbild Verlag Augsburg 1995 ISBN 3 89350 941 0 QuellenWalter Schmitz Kroger Theodor eigentlich Altschwager Bernhard In Neue Deutsche Biographie NDB Band 13 Duncker amp Humblot Berlin 1982 ISBN 3 428 00194 X S 56 f Digitalisat LiteraturCarola L Gottzmann Petra Horner Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St Petersburgs 3 Bande Verlag Walter de Gruyter Berlin 2007 ISBN 978 3 11 019338 1 Band 2 S 763 764EinzelnachweiseTobias Schneider Bestseller im Dritten Reich Ermittlung und Analyse der meistverkauften Romane in Deutschland 1933 1944 In Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte Jg 52 2004 Heft 1 S 77 97 hier S 84 und S 95 Digitalisat Normdaten Person GND 142519456 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr97031838 NDL 00550187 VIAF 84160764 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kroger TheodorALTERNATIVNAMEN Altschwager Bernhard wirklicher Name KURZBESCHREIBUNG deutscher SchriftstellerGEBURTSDATUM 5 Dezember 1891GEBURTSORT Sankt PetersburgSTERBEDATUM 24 Oktober 1958STERBEORT Klosters Platz Graubunden