Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Theodor Mügge eigentlich Friedrich Theodor Leberecht Mücke 8 November 1802 in Berlin 18 Februar 1861 ebenda war ein deut

Theodor Mügge

  • Startseite
  • Theodor Mügge
Theodor Mügge
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Theodor Mügge, eigentlich Friedrich Theodor Leberecht Mücke (* 8. November 1802 in Berlin; † 18. Februar 1861 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Verfasser von Abenteuerromanen.

Leben

Er war der Sohn des Kaufmanns Johann Leberecht Mücke (* 1754; † 1814) und von Sophia Mücke, geb. Schultz (* 1767; † 1832). Theodor Mügge war zunächst Lehrling in einem Materialwarengeschäft, danach für kurze Zeit Soldat. 1826 begann er an der Berliner Universität in Naturwissenschaften, Geschichte und der Philosophie zu hospitieren. Er reichte schließlich 1832 eine Promotion an der Universität Jena ein, die jedoch abschlägig beschieden wurde. 1832 heiratete er die Operntänzerin Wilhelmine Reiff (* 1797; † 1842). Die Ehe blieb kinderlos. Nach dem Tod seiner ersten Frau ehelichte er am 3. Oktober 1846 in Neuwied Pauline Kalisch (1823–1904), die Mügge im Haus ihres Onkels Prof. Ernst Kalisch kennengelernt hatte. Aus dieser zweiten Ehe gingen drei Töchter hervor: Hedwig, Jenny und Alma Mügge.

Seit Anfang der 1830er Jahre widmete sich Mügge ganz der Literatur und Publizistik, wurde Mitarbeiter zahlreicher belletristischer und politischer Journale sowie großer Tageszeitungen. Er war eng mit Theodor Mundt befreundet und wurde als engagierter liberaler Schriftsteller dem Umfeld der jungdeutschen Bewegung zugerechnet. 1848 war er an der Gründung der Berliner Nationalzeitung beteiligt, deren Feuilleton er eine Zeit lang redigierte. Am bekanntesten wurde er durch seine zahlreichen Romane und Novellen, die sich durchgängig durch Erfindungsreichtum, durchdachte Behandlung des Stoffes und leichte und gefällige Darstellung auszeichnen.

Wie die Romane mit dem Hintergrund des nordischen Lebens Mügges beste poetische Leistungen waren, so ragten auch unter seinen Reisebildern die Schilderungen aus dem Norden besonders hervor, und bei glücklicher Auffassung der geographischen und ethnographischen Eigentümlichkeiten der durchstreiften Länder werden darin auch die politischen Verhältnisse mit Sachkenntnis besprochen.

Er war Mitherausgeber der historisch-romantischen Taschenbuchreihe Vielliebchen (1828 bis 1861). Die Allgemeine Deutsche Biographie schreibt über ihn „Der freiheitliche Zug, der sich wie ein rother Faden durch Mügge's Leben zog, beseelte auch seine Schöpfungen“.

In für die Jugend bearbeiteter Form wurden einige seiner Werke auch später noch aufgelegt.

Theodor Mügge starb 1861 im Alter von 58 Jahren in Berlin an den Folgen einer „Kopfrose“. Er wurde auf dem Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirche vor dem Halleschen Tor beigesetzt. Das Grab ist nicht erhalten. Er war der Großvater des Schriftstellers Hans Dominik.

Werke (Auswahl)

Autor

Belletristik
  • Der Chevalier. Ein Roman. Wigand, Leipzig 1835.
  • Die Vendéerin. Ein Roman. Duncker, Berlin 1837 (thematisiert den Aufstand der Vendée).
  • Tänzerin und Gräfin. Ein Roman. Michelsen, Leipzig 1839 (2 Bde.).
  • Toussaint oder der Negeraufstand in Haiti. Eine historische Erzählung für die Jugend. Hoffmann, Stuttgart 1840.
  • König Jakobs letzte Tage. Novelle. F. Kunt, Eisleben 1850 Digitalisat
  • Der Vogt von Silt. Roman. 2. Aufl. Otto Janke, Berlin 1858 Digitalisat
  • Der Majoratsherr. Otto Janke, Berlin 1853 Digitalisat
  • Weihnachtsabend. Roman. Otto Janke, Berlin 1853 Digitalisat
  • Afraja. Roman. Meidinger Sohn & Cie., Frankfurt a. M. 1854 [Online-Version] (PDF-Datei; 17,7 MB)
  • Die Erbin. Roman. Otto Janke, Berlin 1855.
  • Erich Randal. Historischer Roman aus der Zeit der Eroberung Finnlands durch die Russen im Jahre 1808. Meidinger Sohn & Cie., Frankfurt a. M. 1856 Digitalisat
  • Die Standpunkte der Gesellschaft. Roman. Janke, Berlin 1858
  • Täuschung und Wahrheit. Eine Geschichte aus dem Leben. Kober & Markgraf, Prag 1859 Digitalisat
  • Der Prophet. Historischer Roman aus dem Bauernkrieg. Michelsen, Leipzig 1860.
  • Leben und Lieben in Norwegen. Vier Novellen aus dem norwegischen Volksleben. Meidinger, Frankfurt/M. 1858 (Inhalt: Der Schütz von Senjenoe, Henrik Dartley, Riukan Voß und Signa, die Seterin). Signa, die Seterin. Eine Novelle. Boston 1869 Digitalisat
  • Eine Lebensfrage. Anna. Zwei Erzählungen. Eduard Trewendt, Breslau 1867.
  • Am Malanger Fjord. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–176. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016 Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv
  • Am Malanger Fjord. Zwei Kriminalerzählungen. Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1986.
  • Verrat am Lyngenfjord. Eine Geschichte um Afraja, den Fürsten der Lappen (Ueberreuter-Jugendbibliothek; 6). Ueberreuter, Wien 1957 (für die Jugend bearbeitete Fassung des Romans Afraja. Abenteuer am Lyngenfjord).
Sachbücher
  • Dr. Th. Mügge: Die Censurverhältnisse in Preußen. Denkschrift mit Bezug auf die beigefügte Petition. Eduard Hermann, Leipzig 1845 Digitalisat
  • Die Schweiz und ihre Zustände. Reiserinnerungen. F. C. Kius, Hannover 1847 (3 Bde.).
  • Reise durch Skandinavien. Skizzen aus dem Norden. 2 Bde. F. C. Kius, Hannover 1844 Zweiter Band Digitalisat
  • Streifzüge in Schleswig-Holstein und im Norden der Elbe. 2 Bde. Literarische Anstalt (J. Rütten), Frankfurt a, M. 1846
  • Nordisches Bilderbuch. Reisebilder. 2. unveränderte Aufl. Meidinger Sohn und Comp., Frankfurt a. M. 1858 Digitalisat
  • Theodor Mügge (Hrsg.): Illustrierte Kriegsgeschichte von 1859. Mit Plänen, Karten und Portraits. Meidinger Sohn & Comp., Frankfurt a. M. 1860 Digitalisat
Werkausgaben
  • Gesammelte Werke in 17 Bänden. Eduard Trewendt, Breslau 1862.
  • Romane in 33 Bänden. Eduard Trewendt, Breslau 1862/67.
  • In der Reihe Bibliothek der deutschen Literatur der Kulturstiftung der Länder erfolgte eine Gesamtausgabe auf Mikrofiche, ISBN je nach Ausgabe: ISBN 3-598-51962-1, ISBN 3-598-50020-3 Teilausg. Restauration, ISBN 3-598-50030-0.

Herausgeber

  • Vielliebchen. Historisch-romantisches Taschenbuch. Baumgärtner, Leipzig 1828 ff. (zusammen mit August von Witzleben).

Literatur

  • Theodor Mügge. Mit Portrait. Ernst Balde, Cassel 1854 Digitalisat
  • Wilhelm Müller: Rede an dem Sarge des Dr. Theodor Mügge. C. Heymann, Berlin 1861
  • [Robert Prutz: Nekrolog auf Theodor Mügge.] In: Deutsches Museum. Hrsg. von Robert Prutz, 7. März 1861, S. 186 Digitalisat
  • Rudolf Gottschall: Theodor Mügge. In: Blätter für literarische Unterhaltung. Leipzig. Nr. 34, 22. August 1861, S. 613–617 Digitalisat
  • Max Ring: Theodor Mügge. Ein deutsches Schriftstellerleben. In: Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte. Ein Familienbuch für das gesamte geistige Leben der Gegenwart. Braunschweig 1863. Bd. 14
  • Julius Riffert: Mügge, Theodor. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 22, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 455 f.
  • Hans-Wolf Jäger: Mügge, Theodor. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 268 f. (Digitalisat).
  • Martha-Maria Rabsahl: Die skandinavische Landschaft in den Werken von Theodor Mügge und in den Reisebeschreibungen und Romanen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Nischkowski, Breslau 1941 (Dissertation, Universität Breslau 1940).
  • Hugo Willich: Theodor Mügge. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Romans im 19. Jahrhundert. Dissertation, Universität Göttingen Maschinenschrift, 1923.
  • Marie Biloa Onana: Theodor Mügges „Toussaint“. In: Dies.: Der Sklavenaufstand von Haiti. Ethnische Differenz und Humanitätsideale in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Köln u. a. 2010. 127–149.
  • Dieter Hermann Schmitz: Zum Finnland-Bild in der deutschen Literatur. Theodor Mügges historischer Roman „Erich Randal“ unter besonderer Berücksichtigung von Leben und Werk des Schriftstellers. Lizentiatenarbeit. Universität Tampere, Finnland 1999. In: Arcturus (Blätter der Aue-Stiftung Helsinki für Geschichte und Kulturkontakt) 2 (2004), S. 62–99.
  • Cathrine Theodorsen: Political realism and the fantastic romantic. German liberal discourse and the Sámi in Theodor Mügge’s novel „Afraja“ (1854). In: Nordlit, Bd. 23 (2008), S. 355–370, ISSN 0809-1668.
  • Cathrine Theodorsen: „I was as true and loyal as possible“. Images of the North and the Sámi in Theodor Mügge's Travel Writing. In: Anka Ryall, Johan Schimanski, Henning Howlid Wærp (Hrsg.): Arctic Discourses. Cambridge Scholars Publ., Newcastle upon Tyne 2010, ISBN 978-1-4438-1959-6, S. 152–178.

Einzelangaben

  1. Das Geburtsjahr wird gelegentlich in Nachschlagewerken fälschlich mit 1806 angegeben, so etwa in der Allgemeinen Deutschen Biographie. Hugo Willich hat jedoch schon 1923 das richtige Geburtsjahr festgestellt: „Nach dem Taufregister der Jerusalems-Kirche zu Berlin, das ich persönlich eingesehen habe, steht 1802 mit Gewißheit als Geburtsjahr fest.“ (Willich 1923, S. 5.) Die Eltern Mügges hatten seit 1790 in wilder Ehe gelebt und erst am 30. Mai 1802 geheiratet. Das könnte der Grund gewesen sein, ein späteres Geburtsjahr anzugeben (vgl. Willich 1923, S. 6). Auch die Namensänderung (Mücke in Mügge) könnte erfolgt sein, „um die unerquicklichen Familienverhältnisse des Elternhauses zu verschleiern.“ (Willich 1923, S. 6.)
  2. siehe auch Zweihundert Jahre Deutsche Finnlandbegeisterung, S. 159 Digitalisat
  3. famaliysearch gibt an:„Friedrich Theodor Muecke. gender: Male. baptism/christening date: 05 Dec 1802. baptism/christening place: JERUSALEM,BERLIN STADT,BRANDENBURG,PRUSSIA.father's name: Johann Lebrecht Muecke. mother's name: Sophia Friederica Schultzen. indexing project (batch) number: C99860-9. system origin: Germany-ODM. source film number:70265, 70266“.
  4. Hugo Willich: Theodor Mügge. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Romans im 19. Jahrhundert. Dissertation, Universität Göttingen Maschinenschrift, 1923, S. 7
  5. Joachim Bauer, Thomas Pester: Die Promotion von Karl Marx an der Universität Jena 1841. In: Ingrid Bodsch (Hrsg.): Dr. Karl Marx. Vom Studium zur Promotion – Bonn, Berlin, Jena. Mit Beiträgen von Joachim Bauer, Ingrid Bodsch, Klaus Dicke, Margit Hartleb, Thomas Pester und Rita Seifert. Verlag des StadtMuseum Bonn, Bonn 2013, ISBN 978-3-931878-36-8, S. 48 und 49 und Anmerkung 7.
  6. Trotzdem behauptet Hans-Wolf Jäger in der Neue Deutsche Biographie noch, dass er ein „Dr. phil.“ gewesen sei.
  7. Hugo Willich: Theodor Mügge. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Romans im 19. Jahrhundert. Dissertation, Universität Göttingen Maschinenschrift, 1923, S. 12.
  8. Meyers Großes Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 14, Leipzig 1908, S. 211
  9. Riffert, Julius, „Mügge, Theodor“, In: Allgemeine Deutsche Biographie (1885)
  10. siehe den Nekrolog im Deutschen Museum.
  11. Definition der Kopfrose im 19. Jahrhundert
  12. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 215.
  13. Thematisiert die Entstehung des Großfürstentums Finnland.
  14. Eine Zusammenfassung von Hugo Willichs Dissertation findet sich im Jahrbuch der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen, 1923, S. 66–68.

Weblinks

Commons: Theodor Mügge – Sammlung von Bildern
Wikisource: Theodor Mügge – Quellen und Volltexte
  • Literatur von und über Theodor Mügge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von Theodor Mügge im Projekt Gutenberg-DE
  • Theodor Mügge im Internet Archive
  • Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
  • Umfangreiche Biographie auf ABLIT, Informationen über klassische Abenteuerromane und Abenteuerliteratur des 19. Jahrhunderts.
  • Kurzbiographie und Angaben zum Werk von Theodor Mügge bei Literaturport
  • Theodor Mügge: Erich Randal. Online-Version (PDF-Datei; 27 MB)
  • Textbeispiele In: Projekt Historischer Roman: Der Chevalier
Normdaten (Person): GND: 119044765 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no90005644 | VIAF: 100384100 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mügge, Theodor
ALTERNATIVNAMEN Mücke, Friedrich Theodor Leberecht
KURZBESCHREIBUNG deutscher Autor
GEBURTSDATUM 8. November 1802
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 18. Februar 1861
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Theodor Mügge, Was ist Theodor Mügge? Was bedeutet Theodor Mügge?

Theodor Mugge eigentlich Friedrich Theodor Leberecht Mucke 8 November 1802 in Berlin 18 Februar 1861 ebenda war ein deutscher Schriftsteller und Verfasser von Abenteuerromanen Theodor MuggeTheodor Mugge ONB Wien LebenEr war der Sohn des Kaufmanns Johann Leberecht Mucke 1754 1814 und von Sophia Mucke geb Schultz 1767 1832 Theodor Mugge war zunachst Lehrling in einem Materialwarengeschaft danach fur kurze Zeit Soldat 1826 begann er an der Berliner Universitat in Naturwissenschaften Geschichte und der Philosophie zu hospitieren Er reichte schliesslich 1832 eine Promotion an der Universitat Jena ein die jedoch abschlagig beschieden wurde 1832 heiratete er die Operntanzerin Wilhelmine Reiff 1797 1842 Die Ehe blieb kinderlos Nach dem Tod seiner ersten Frau ehelichte er am 3 Oktober 1846 in Neuwied Pauline Kalisch 1823 1904 die Mugge im Haus ihres Onkels Prof Ernst Kalisch kennengelernt hatte Aus dieser zweiten Ehe gingen drei Tochter hervor Hedwig Jenny und Alma Mugge Seit Anfang der 1830er Jahre widmete sich Mugge ganz der Literatur und Publizistik wurde Mitarbeiter zahlreicher belletristischer und politischer Journale sowie grosser Tageszeitungen Er war eng mit Theodor Mundt befreundet und wurde als engagierter liberaler Schriftsteller dem Umfeld der jungdeutschen Bewegung zugerechnet 1848 war er an der Grundung der Berliner Nationalzeitung beteiligt deren Feuilleton er eine Zeit lang redigierte Am bekanntesten wurde er durch seine zahlreichen Romane und Novellen die sich durchgangig durch Erfindungsreichtum durchdachte Behandlung des Stoffes und leichte und gefallige Darstellung auszeichnen Wie die Romane mit dem Hintergrund des nordischen Lebens Mugges beste poetische Leistungen waren so ragten auch unter seinen Reisebildern die Schilderungen aus dem Norden besonders hervor und bei glucklicher Auffassung der geographischen und ethnographischen Eigentumlichkeiten der durchstreiften Lander werden darin auch die politischen Verhaltnisse mit Sachkenntnis besprochen Er war Mitherausgeber der historisch romantischen Taschenbuchreihe Vielliebchen 1828 bis 1861 Die Allgemeine Deutsche Biographie schreibt uber ihn Der freiheitliche Zug der sich wie ein rother Faden durch Mugge s Leben zog beseelte auch seine Schopfungen In fur die Jugend bearbeiteter Form wurden einige seiner Werke auch spater noch aufgelegt Theodor Mugge starb 1861 im Alter von 58 Jahren in Berlin an den Folgen einer Kopfrose Er wurde auf dem Friedhof I der Jerusalems und Neuen Kirche vor dem Halleschen Tor beigesetzt Das Grab ist nicht erhalten Er war der Grossvater des Schriftstellers Hans Dominik Werke Auswahl Buchdeckel von Toussaint der Negerheld Zweite Auflage einer Bearbeitung aus dem Jahr 1874 Illustration von Hermann Vogel zu einer 1883 erschienenen Ausgabe von Afraja Autor BelletristikDer Chevalier Ein Roman Wigand Leipzig 1835 Die Vendeerin Ein Roman Duncker Berlin 1837 thematisiert den Aufstand der Vendee Tanzerin und Grafin Ein Roman Michelsen Leipzig 1839 2 Bde Toussaint oder der Negeraufstand in Haiti Eine historische Erzahlung fur die Jugend Hoffmann Stuttgart 1840 Konig Jakobs letzte Tage Novelle F Kunt Eisleben 1850 Digitalisat Der Vogt von Silt Roman 2 Aufl Otto Janke Berlin 1858 Digitalisat Der Majoratsherr Otto Janke Berlin 1853 Digitalisat Weihnachtsabend Roman Otto Janke Berlin 1853 Digitalisat Afraja Roman Meidinger Sohn amp Cie Frankfurt a M 1854 Online Version PDF Datei 17 7 MB Die Erbin Roman Otto Janke Berlin 1855 Erich Randal Historischer Roman aus der Zeit der Eroberung Finnlands durch die Russen im Jahre 1808 Meidinger Sohn amp Cie Frankfurt a M 1856 Digitalisat Die Standpunkte der Gesellschaft Roman Janke Berlin 1858 Tauschung und Wahrheit Eine Geschichte aus dem Leben Kober amp Markgraf Prag 1859 Digitalisat Der Prophet Historischer Roman aus dem Bauernkrieg Michelsen Leipzig 1860 Leben und Lieben in Norwegen Vier Novellen aus dem norwegischen Volksleben Meidinger Frankfurt M 1858 Inhalt Der Schutz von Senjenoe Henrik Dartley Riukan Voss und Signa die Seterin Signa die Seterin Eine Novelle Boston 1869 Digitalisat Eine Lebensfrage Anna Zwei Erzahlungen Eduard Trewendt Breslau 1867 Am Malanger Fjord In Deutscher Novellenschatz Hrsg von Paul Heyse und Hermann Kurz Bd 13 2 Aufl Berlin 1910 S 1 176 In Weitin Thomas Hrsg Volldigitalisiertes Korpus Der Deutsche Novellenschatz Darmstadt Konstanz 2016 Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Am Malanger Fjord Zwei Kriminalerzahlungen Verlag Das Neue Berlin Berlin 1986 Verrat am Lyngenfjord Eine Geschichte um Afraja den Fursten der Lappen Ueberreuter Jugendbibliothek 6 Ueberreuter Wien 1957 fur die Jugend bearbeitete Fassung des Romans Afraja Abenteuer am Lyngenfjord SachbucherDr Th Mugge Die Censurverhaltnisse in Preussen Denkschrift mit Bezug auf die beigefugte Petition Eduard Hermann Leipzig 1845 Digitalisat Die Schweiz und ihre Zustande Reiserinnerungen F C Kius Hannover 1847 3 Bde Reise durch Skandinavien Skizzen aus dem Norden 2 Bde F C Kius Hannover 1844 Zweiter Band Digitalisat Streifzuge in Schleswig Holstein und im Norden der Elbe 2 Bde Literarische Anstalt J Rutten Frankfurt a M 1846 Nordisches Bilderbuch Reisebilder 2 unveranderte Aufl Meidinger Sohn und Comp Frankfurt a M 1858 Digitalisat Theodor Mugge Hrsg Illustrierte Kriegsgeschichte von 1859 Mit Planen Karten und Portraits Meidinger Sohn amp Comp Frankfurt a M 1860 DigitalisatWerkausgabenGesammelte Werke in 17 Banden Eduard Trewendt Breslau 1862 Romane in 33 Banden Eduard Trewendt Breslau 1862 67 In der Reihe Bibliothek der deutschen Literatur der Kulturstiftung der Lander erfolgte eine Gesamtausgabe auf Mikrofiche ISBN je nach Ausgabe ISBN 3 598 51962 1 ISBN 3 598 50020 3 Teilausg Restauration ISBN 3 598 50030 0 Herausgeber Vielliebchen Historisch romantisches Taschenbuch Baumgartner Leipzig 1828 ff zusammen mit August von Witzleben LiteraturTheodor Mugge Mit Portrait Ernst Balde Cassel 1854 Digitalisat Wilhelm Muller Rede an dem Sarge des Dr Theodor Mugge C Heymann Berlin 1861 Robert Prutz Nekrolog auf Theodor Mugge In Deutsches Museum Hrsg von Robert Prutz 7 Marz 1861 S 186 Digitalisat Rudolf Gottschall Theodor Mugge In Blatter fur literarische Unterhaltung Leipzig Nr 34 22 August 1861 S 613 617 Digitalisat Max Ring Theodor Mugge Ein deutsches Schriftstellerleben In Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte Ein Familienbuch fur das gesamte geistige Leben der Gegenwart Braunschweig 1863 Bd 14 Julius Riffert Mugge Theodor In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 22 Duncker amp Humblot Leipzig 1885 S 455 f Hans Wolf Jager Mugge Theodor In Neue Deutsche Biographie NDB Band 18 Duncker amp Humblot Berlin 1997 ISBN 3 428 00199 0 S 268 f Digitalisat Martha Maria Rabsahl Die skandinavische Landschaft in den Werken von Theodor Mugge und in den Reisebeschreibungen und Romanen bis zur Mitte des 19 Jahrhunderts Nischkowski Breslau 1941 Dissertation Universitat Breslau 1940 Hugo Willich Theodor Mugge Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Romans im 19 Jahrhundert Dissertation Universitat Gottingen Maschinenschrift 1923 Marie Biloa Onana Theodor Mugges Toussaint In Dies Der Sklavenaufstand von Haiti Ethnische Differenz und Humanitatsideale in der Literatur des 19 Jahrhunderts Koln u a 2010 127 149 Dieter Hermann Schmitz Zum Finnland Bild in der deutschen Literatur Theodor Mugges historischer Roman Erich Randal unter besonderer Berucksichtigung von Leben und Werk des Schriftstellers Lizentiatenarbeit Universitat Tampere Finnland 1999 In Arcturus Blatter der Aue Stiftung Helsinki fur Geschichte und Kulturkontakt 2 2004 S 62 99 Cathrine Theodorsen Political realism and the fantastic romantic German liberal discourse and the Sami in Theodor Mugge s novel Afraja 1854 In Nordlit Bd 23 2008 S 355 370 ISSN 0809 1668 Cathrine Theodorsen I was as true and loyal as possible Images of the North and the Sami in Theodor Mugge s Travel Writing In Anka Ryall Johan Schimanski Henning Howlid Waerp Hrsg Arctic Discourses Cambridge Scholars Publ Newcastle upon Tyne 2010 ISBN 978 1 4438 1959 6 S 152 178 EinzelangabenDas Geburtsjahr wird gelegentlich in Nachschlagewerken falschlich mit 1806 angegeben so etwa in der Allgemeinen Deutschen Biographie Hugo Willich hat jedoch schon 1923 das richtige Geburtsjahr festgestellt Nach dem Taufregister der Jerusalems Kirche zu Berlin das ich personlich eingesehen habe steht 1802 mit Gewissheit als Geburtsjahr fest Willich 1923 S 5 Die Eltern Mugges hatten seit 1790 in wilder Ehe gelebt und erst am 30 Mai 1802 geheiratet Das konnte der Grund gewesen sein ein spateres Geburtsjahr anzugeben vgl Willich 1923 S 6 Auch die Namensanderung Mucke in Mugge konnte erfolgt sein um die unerquicklichen Familienverhaltnisse des Elternhauses zu verschleiern Willich 1923 S 6 siehe auch Zweihundert Jahre Deutsche Finnlandbegeisterung S 159 Digitalisat famaliysearch gibt an Friedrich Theodor Muecke gender Male baptism christening date 05 Dec 1802 baptism christening place JERUSALEM BERLIN STADT BRANDENBURG PRUSSIA father s name Johann Lebrecht Muecke mother s name Sophia Friederica Schultzen indexing project batch number C99860 9 system origin Germany ODM source film number 70265 70266 Hugo Willich Theodor Mugge Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Romans im 19 Jahrhundert Dissertation Universitat Gottingen Maschinenschrift 1923 S 7 Joachim Bauer Thomas Pester Die Promotion von Karl Marx an der Universitat Jena 1841 In Ingrid Bodsch Hrsg Dr Karl Marx Vom Studium zur Promotion Bonn Berlin Jena Mit Beitragen von Joachim Bauer Ingrid Bodsch Klaus Dicke Margit Hartleb Thomas Pester und Rita Seifert Verlag des StadtMuseum Bonn Bonn 2013 ISBN 978 3 931878 36 8 S 48 und 49 und Anmerkung 7 Trotzdem behauptet Hans Wolf Jager in der Neue Deutsche Biographie noch dass er ein Dr phil gewesen sei Hugo Willich Theodor Mugge Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Romans im 19 Jahrhundert Dissertation Universitat Gottingen Maschinenschrift 1923 S 12 Meyers Grosses Konversations Lexikon 4 Auflage Band 14 Leipzig 1908 S 211 Riffert Julius Mugge Theodor In Allgemeine Deutsche Biographie 1885 siehe den Nekrolog im Deutschen Museum Definition der Kopfrose im 19 Jahrhundert Hans Jurgen Mende Lexikon Berliner Begrabnisstatten Pharus Plan Berlin 2018 ISBN 978 3 86514 206 1 S 215 Thematisiert die Entstehung des Grossfurstentums Finnland Eine Zusammenfassung von Hugo Willichs Dissertation findet sich im Jahrbuch der philosophischen Fakultat der Universitat Gottingen 1923 S 66 68 WeblinksCommons Theodor Mugge Sammlung von Bildern Wikisource Theodor Mugge Quellen und Volltexte Literatur von und uber Theodor Mugge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von Theodor Mugge im Projekt Gutenberg DE Theodor Mugge im Internet Archive Literaturliste im Online Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin Umfangreiche Biographie auf ABLIT Informationen uber klassische Abenteuerromane und Abenteuerliteratur des 19 Jahrhunderts Kurzbiographie und Angaben zum Werk von Theodor Mugge bei Literaturport Theodor Mugge Erich Randal Online Version PDF Datei 27 MB Textbeispiele In Projekt Historischer Roman Der ChevalierNormdaten Person GND 119044765 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no90005644 VIAF 100384100 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Mugge TheodorALTERNATIVNAMEN Mucke Friedrich Theodor LeberechtKURZBESCHREIBUNG deutscher AutorGEBURTSDATUM 8 November 1802GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 18 Februar 1861STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Samtgemeinde Schöppenstedt

  • Juli 18, 2025

    Saarbrücker Schloss

  • Juli 18, 2025

    Saalfelder Höhenweg

  • Juli 18, 2025

    Saalachtaler Höhenweg

  • Juli 18, 2025

    Sonnenobservatorium Kanzelhöhe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.