Theodor Püllen 25 November 1871 in Grevenbroich 5 Juli 1931 in Berlin war ein deutscher Marineoffizier zuletzt Vizeadmir
Theodor Püllen

Theodor Püllen (* 25. November 1871 in Grevenbroich; † 5. Juli 1931 in Berlin) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral.
Leben
Theodor war ein Sohn des Geheimen Medizinalrates Josef Püllen und dessen Frau Maria Magdalena, geborene Effertz. Er besuchte zunächst in Grevenbroich die Elementarschule und das Progymnasium, das heutige Erasmus-Gymnasium Grevenbroich, bevor er 1890 am Quirinus-Gymnasium in Neuss sein Abitur ablegte. Püllen begann ein Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg im Breisgau, welches er jedoch nach einem Semester abbrach, um im April 1891 als Kadett der Kaiserlichen Marine beizutreten.
Püllen wurde 1894 Unterleutnant und 1896 Leutnant zur See. Als Kapitänleutnant diente er bei der Torpedowaffe und nahm 1900 als Kommandant des Torpedobootes S 91 an der Bekämpfung des Boxeraufstandes in China teil. 1909 wurde Püllen Korvettenkapitän und 1913 Fregattenkapitän. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges übernahm er im August 1914 zunächst das Kommando über den Hilfskreuzer C. Am 8. September 1914 erfolgte seine Ernennung zum Kommandanten des Kleinen Kreuzers Graudenz und in dieser Stellung avancierte er am 17. Oktober 1915 zum Kapitän zur See. Nachdem man ihn Anfang Mai 1916 zur Verfügung des Chefs der Marinestation der Nordsee gestellt hatte, war Püllen von Anfang Juni 1916 bis Mitte April 1917 zum Stab des Oberbefehlshabers der Küstenverteidigung kommandiert. Von Juni 1917 bis August 1918 war Püllen Führer der Unterseeboote im Mittelmeer und zugleich Chef der U-Flottille Pola. Er erhielt beide Klassen des Eisernen Kreuzes und wurde mit dem Kronenorden II. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. Anschließend tat er im Marinekabinett, später im Personalamt des Reichsmarineamtes, dem späteren Marinepersonalamt, Dienst, wo er im Dezember 1918 Abteilungsleiter wurde. 1920 zum Konteradmiral befördert wurde er noch Chef der Marinepersonalamtes und des Marinekommandoamtes (vgl. Gliederung und Aufgaben der Marineleitung). Am 11. April 1922 wurde Püllen zum Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee ernannt und in dieser Stellung am 1. August 1922 zum Vizeadmiral befördert. Am 31. Oktober 1923 nahm er seinen Abschied.
Während des Ersten Weltkrieges soll Püllen in Marineangelegenheiten ein Vertrauter von Kaiser Wilhelm II. gewesen sein.
Bis zu seinem Tod 1931 war Theodor Püllen Ehrenvorsitzender des Marinevereins seiner Geburtsstadt Grevenbroich.
Literatur
- Dermot Bradley (Hrsg.), Hans H. Hildebrand, Ernest Henriot: Deutschlands Admirale 1849–1945. Die militärischen Werdegänge der See-, Ingenieur-, Sanitäts-, Waffen- und Verwaltungsoffiziere im Admiralsrang. Band 3: P–Z. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1499-3, S. 71–72.
Einzelnachweise
- Friedrich Schmitz: Theodor Püllen - der Admiral. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich. Band 20. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2007, DNB 987141252, S. 194.
- Marinekabinett (Hrsg.): Rangliste des Kaiserlich Deutschen Marine für das Jahr 1918. E.S. Mittler & Sohn, Berlin 1918, S. 12.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Püllen, Theodor |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Vizeadmiral |
GEBURTSDATUM | 25. November 1871 |
GEBURTSORT | Grevenbroich |
STERBEDATUM | 5. Juli 1931 |
STERBEORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Theodor Püllen, Was ist Theodor Püllen? Was bedeutet Theodor Püllen?
Theodor Pullen 25 November 1871 in Grevenbroich 5 Juli 1931 in Berlin war ein deutscher Marineoffizier zuletzt Vizeadmiral LebenTheodor war ein Sohn des Geheimen Medizinalrates Josef Pullen und dessen Frau Maria Magdalena geborene Effertz Er besuchte zunachst in Grevenbroich die Elementarschule und das Progymnasium das heutige Erasmus Gymnasium Grevenbroich bevor er 1890 am Quirinus Gymnasium in Neuss sein Abitur ablegte Pullen begann ein Studium an der Albert Ludwigs Universitat Freiburg in Freiburg im Breisgau welches er jedoch nach einem Semester abbrach um im April 1891 als Kadett der Kaiserlichen Marine beizutreten Pullen wurde 1894 Unterleutnant und 1896 Leutnant zur See Als Kapitanleutnant diente er bei der Torpedowaffe und nahm 1900 als Kommandant des Torpedobootes S 91 an der Bekampfung des Boxeraufstandes in China teil 1909 wurde Pullen Korvettenkapitan und 1913 Fregattenkapitan Zu Beginn des Ersten Weltkrieges ubernahm er im August 1914 zunachst das Kommando uber den Hilfskreuzer C Am 8 September 1914 erfolgte seine Ernennung zum Kommandanten des Kleinen Kreuzers Graudenz und in dieser Stellung avancierte er am 17 Oktober 1915 zum Kapitan zur See Nachdem man ihn Anfang Mai 1916 zur Verfugung des Chefs der Marinestation der Nordsee gestellt hatte war Pullen von Anfang Juni 1916 bis Mitte April 1917 zum Stab des Oberbefehlshabers der Kustenverteidigung kommandiert Von Juni 1917 bis August 1918 war Pullen Fuhrer der Unterseeboote im Mittelmeer und zugleich Chef der U Flottille Pola Er erhielt beide Klassen des Eisernen Kreuzes und wurde mit dem Kronenorden II Klasse mit Schwertern ausgezeichnet Anschliessend tat er im Marinekabinett spater im Personalamt des Reichsmarineamtes dem spateren Marinepersonalamt Dienst wo er im Dezember 1918 Abteilungsleiter wurde 1920 zum Konteradmiral befordert wurde er noch Chef der Marinepersonalamtes und des Marinekommandoamtes vgl Gliederung und Aufgaben der Marineleitung Am 11 April 1922 wurde Pullen zum Befehlshaber der Seestreitkrafte der Nordsee ernannt und in dieser Stellung am 1 August 1922 zum Vizeadmiral befordert Am 31 Oktober 1923 nahm er seinen Abschied Wahrend des Ersten Weltkrieges soll Pullen in Marineangelegenheiten ein Vertrauter von Kaiser Wilhelm II gewesen sein Bis zu seinem Tod 1931 war Theodor Pullen Ehrenvorsitzender des Marinevereins seiner Geburtsstadt Grevenbroich LiteraturDermot Bradley Hrsg Hans H Hildebrand Ernest Henriot Deutschlands Admirale 1849 1945 Die militarischen Werdegange der See Ingenieur Sanitats Waffen und Verwaltungsoffiziere im Admiralsrang Band 3 P Z Biblio Verlag Osnabruck 1990 ISBN 3 7648 1499 3 S 71 72 EinzelnachweiseFriedrich Schmitz Theodor Pullen der Admiral In Beitrage zur Geschichte der Stadt Grevenbroich Band 20 Hrsg vom Geschichtsverein fur Grevenbroich und Umgebung e V Grevenbroich 2007 DNB 987141252 S 194 Marinekabinett Hrsg Rangliste des Kaiserlich Deutschen Marine fur das Jahr 1918 E S Mittler amp Sohn Berlin 1918 S 12 Normdaten Person GND 189416416 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 220622585 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Pullen TheodorKURZBESCHREIBUNG deutscher VizeadmiralGEBURTSDATUM 25 November 1871GEBURTSORT GrevenbroichSTERBEDATUM 5 Juli 1931STERBEORT Berlin