Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Thomas Müntzer Begriffsklärung aufgeführt Thomas
Thomas Müntzer

Thomas Müntzer (auch Münzer; * um 1489 in Stolberg, Grafschaft Stolberg; † 27. Mai 1525 bei Mühlhausen/Thüringen) war ein Theologe, Reformator und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges.
Müntzer war als Priester zunächst ein engagierter Anhänger und Bewunderer Martin Luthers. Allerdings richtete sich sein Widerstand nicht nur gegen die vom Papsttum beherrschte geistliche Obrigkeit, sondern auch gegen die ständisch geprägte weltliche Ordnung. Wegen Müntzers radikaler sozialrevolutionärer Bestrebungen und seiner spiritualistischen Theologie, die sich in vielen kämpferischen Texten und Predigten niederschlugen, distanzierte sich Luther zu Beginn des Bauernkrieges von ihm.
Im Gegensatz zu Luther stand Müntzer für die gewaltsame Befreiung der Bauern und kämpfte auch selber mit. Er betätigte sich in Mühlhausen/Thüringen, wo er Pfarrer in der Marienkirche war, als Agitator und Förderer der Aufstände. Dort versuchte er, seine Vorstellungen einer gerechten Gesellschaftsordnung umzusetzen: Privilegien wurden aufgehoben, Klöster aufgelöst, Räume für Obdachlose geschaffen, eine Armenspeisung eingerichtet. Schließlich scheiterten seine Bestrebungen, als Bauernführer verschiedene Thüringer Freibauern zu vereinigen, an der Strategie des Adels. Nach der Schlacht bei Frankenhausen wurde er am 15. Mai 1525 gefangen genommen. Er wurde gefoltert und am 27. Mai 1525 öffentlich in Mühlhausen enthauptet. Müntzer war ein wichtiger Teil der Erinnerungskultur der DDR.
Leben
Herkunft, Studium (1506–1512)
Müntzer wurde in Stolberg (Harz) geboren, sein genaues Geburtsjahr ist unbekannt. Vermutlich stammte er aus stadtbürgerlichen Kreisen und lebte im Jahre 1506 in Quedlinburg. Zu den ersten gesicherten Daten allerdings zählt seine Immatrikulation in Leipzig 1506. Nach sechs Jahren immatrikulierte sich Müntzer 1512 an der Brandenburgischen Universität Frankfurt. Während des Studiums in Leipzig und in Frankfurt an der Oder kam er mit der humanistischen Gedankenwelt in Berührung. Voraussetzung hierfür war die exakte Beherrschung der lateinischen Sprache und Folge hiervon die gute Kenntnis verschiedener antiker Autoren. Noch nicht belegbar ist, an welcher Universität Müntzer seine Titel Baccalaureus artium, Magister artium und Baccalaureus biblicus erhalten hat. Nach dem Theologiestudium führte ihn sein Weg über Aschersleben und Halle nach Halberstadt. In Halberstadt empfing er um 1513/1514 die Priesterweihe. Wegen seines gleichzeitigen Wirkens als Hilfslehrer in Aschersleben und Halle (Saale) dauerte sein Studium ungewöhnlich lange.
Priester (1513) und Prediger (1519–1520)
Um 1513 wurde Müntzer in der Diözese Halberstadt zum Priester geweiht und war zunächst in Braunschweig an der Michaeliskirche tätig. Da dieses Amt seinen Lebensunterhalt nicht deckte, nahm er 1515/16 das Amt eines Präfekten im Kanonissenstift Frose bei Aschersleben an. Dort errichtete er eine kleine Privatschule, in der begüterte Bürgersöhne unterrichtet wurden.
Zwischen 1517 und 1519 besuchte er öfter Wittenberg. Zu Ostern 1519 vertrat er den Prediger Franz Günther in Jüterbog. Thomas Müntzer nahm im Juni des Jahres 1519 vermutlich an der Leipziger Disputation zwischen Martin Luther und Johannes Eck teil, bevor er bis 1520 in ein Zisterzienserinnenkloster ging. Noch im selben Jahr wurde er zum Beichtvater der Zisterzienserinnen im Kloster Beuditz bei Weißenfels berufen.
Aufenthalt in Zwickau (1520–1521)
Im Mai 1520 predigte Müntzer in Vertretung von Johannes Sylvius Egranus in der Marienkirche in Zwickau. Als Egranus zurückkehrte, wechselte Müntzer an die Katharinenkirche. Dort in Zwickau hatte Müntzer jetzt ein großes Forum, das er auch nutzte. Er hatte engen Kontakt zu Nikolaus Storch, einem führenden Mitglied der Zwickauer Propheten. Zwickau gehörte durch seine wirtschaftliche Prosperität an die Spitze der Städte im Kurfürstentum Sachsen, es verfügte über eine Latein- und Griechischschule sowie seit 1523 über eine Buchdruckerei. Die Versorgung wurde u. a. durch den Kornmarkt garantiert, auf dem die Fuhrleute ihr mitgeführtes Getreide auf drei Markttagen anboten, bevor sie es weiter transportieren durften. Die Zahl der Einwohner belief sich um 1520 auf sechs- bis siebentausend Bewohner. Eines der ältesten und auch wichtigsten Gewerbe war die Tuchweberei.
Im Lauf des Jahres bekam Müntzer Schwierigkeiten mit dem Orden der Franziskaner und mit seinem Kollegen Egranus. Als ihn zusätzlich der Stadtrat von Zwickau des Aufruhrs verdächtigte, wurde er 1521 aus der Stadt vertrieben. Seinen letzten Sold quittierte er stolz mit „Thomas Müntzer, qui pro veritate militat in mundo“ („Thomas Müntzer, der für die Wahrheit in der Welt kämpft“).
Weitere Ortswechsel, Veröffentlichungen
Von Zwickau aus ging er nach Böhmen. In Prag predigte er am 23. Juni 1521 in der Bethlehemskapelle, (Betlémská kaple) und verfasste in der Stadt das Prager Manifest. Im November 1521 verließ er Prag. Seine nächsten Stationen waren Jena, Erfurt und Weimar. In der St.-Georgen-Kirche in Glaucha (heute Teil von Halle) wirkte Müntzer 1522 einige Zeit als Kaplan. Kurz vor Ostern 1523 wurde er an der Johanniskirche im kursächsischen Allstedt Pastor. Hier heiratete er die ehemalige Nonne Ottilie von Gersen aus dem in den Orten Klein- und Großgörschen ansässigem Adelsgeschlecht von Görschen. Am 27. März 1524 wurde ihnen ein Sohn geboren. In dieser Zeit arbeitete er an seiner Liturgiereform, deren Kernpunkt die Übersetzung der lateinischen Messtexte in die deutsche Sprache war.
Am 13. Juli 1524 hielt er zu Allstedt vor dem späteren Kurfürsten Johann dem Beständigen und dessen Sohn Johann Friedrich I. die sogenannte Fürstenpredigt. Darin forderte er die ernestinischen Fürsten auf, der Sache der Reformation (im Sinne Müntzers) keinen Widerstand zu leisten. In seiner Rede griff er zugleich die sozialen Missstände scharf an, was zum Verlust seiner Stellung führte. In Allstedt richtete er sich im April 1524 eine Druckerei ein, die Typen stammten von Wolfgang Stöckel aus Leipzig. Drucker Müntzers war hauptsächlich Nikolaus Widemar. In dessen Offizin in Eilenburg erschienen fünf, in der Filiale in Allstedt zwei Schriften.
Mühlhausen (1524), Tod
Im August 1524 floh Müntzer vor der Obrigkeit von Allstedt nach Mühlhausen, wo er zusammen mit dem ehemaligen Zisterziensermönch Heinrich Pfeiffer wirkte. Vom Dezember 1524 bis Februar 1525 hielt er sich, wohl als Gast des „kleggauer“ Bauernführers (vermutlich identisch mit Klaus Meyer), in dem Ort Grießen nahe der Schweizer Grenze auf. Hans Rebmann ist ab dem Januar in Grießen nachweisbar, eine engere ideologische Beziehung von Rebmann zu Müntzer liegt daher nahe.
Nach seiner Ausweisung kehrte Müntzer Ende Februar 1525 nach Mühlhausen zurück und wurde zum Pfarrer der dortigen Marienkirche gewählt. Er schlug sich auf die Seite der Bauern und wurde zu deren Leitfigur im Deutschen Bauernkrieg in Thüringen. Im April 1524 fertigte er als Symbol des "ewigen Bundes mit Gott" eine Regenbogenfahne, die zum Symbol der Aufständischen in der Region Mühlhausen wurde. Alle die dem Bund angehören wollten, mussten sich unter die Fahne stellen, die Müntzer hinter der Kanzel der Mühlhäuser Marienkirche versteckte.
Am 15. Mai 1525 wurde er nach der Schlacht bei Frankenhausen, die in einer völligen Niederlage der von Müntzer zusammengerufenen Bauernhaufen endete, gefangen genommen und in der Festung Heldrungen auf Befehl (1479–1531) im Beisein des Herzogs Georg des Bärtigen gefoltert. Im Turm von Heldrungen eingekerkert, schrieb er seinen Abschiedsbrief an die Aufständischen, die er dabei zur Einstellung des weiteren Blutvergießens aufrief. Am 27. Mai 1525 wurde er vor den Toren der Stadt Mühlhausen enthauptet, sein Leib aufgespießt und sein Kopf auf einen Pfahl gesteckt.
Theologie
Glaubensbegriff
Müntzers Theologie vereinigt auf mystischem Boden spiritualistische, apokalyptische und sozialrevolutionäre Elemente zu einer Einheit.
Glauben bedeutet nach Müntzer ein von Gott ausgelöstes Geschehen im Abgrund der Seele; es ist „die wirkung des worts, das Gott in die selen redet“. Ob solcher Glaube entsteht, liegt allein an Gott, dessen Geist weht, wo er will (Joh 3,6 LUT). Erste Wirkung des Wortes Gottes in den Seelen der Menschen ist die Gottesfurcht, die dem Heiligen Geist eine Wohnstatt gibt und alles aus dem Weg räumt, was sich dem weiteren Wirken Gottes widersetzt. Dazu gehören insbesondere der Eigennutz und die Menschenfurcht. Die Seele, die Gott erleben will, „musz zuvor gefegt sein vom gethön der sorgen und luste“. In diesem Zusammenhang gebraucht Müntzer gerne die mystischen Termini Langweyl und Gelassenheit, um damit den Zustand der leeren Seele zu beschreiben. Der in diesem Sinne „langweilige“ und „gelassene“ Mensch erlebt in seiner Tiefe das Wirken Gottes und – unter Schmerzen – die Geburt des echten Glaubens, der das Leiden nicht mehr scheut und gleichsam fröhlich ist. Im echten Glauben besteht Konformität zwischen dem menschlichen Willen und dem des gekreuzigten Christus. Allein solche Konformität führt zur Gewissheit des Glaubens.
Bibelverständnis
Die Bibel legt primär Zeugnis ab von den Erfahrungen, die erleuchtete seelen im Umgang mit dem lebendigen Gott gewonnen haben. Sie ist Einladung, für ähnliche Erfahrungen offen zu werden, und gleichzeitig Maßstab, an der eigene Erfahrungen zu messen sind. Die Bibel ist nur das verbum externum („äußerliches Wort“), das das verbum internum („innerliches Wort“) braucht, um im Menschen anzukommen. Das verbum internum bedarf jedoch nicht unbedingt des äußeren Wortes der Bibel, um Glauben zu erzeugen. Belege dafür sind nach Müntzer viele Menschen der Bibel, die auch kein verbum externum hatten, als sie gläubig wurden. Vor allem an dieser Stelle erfolgte der Bruch mit Luther.
Spiritualismus
Nicht die Schriftgelehrten und – wie Müntzer wörtlich sagt – ihr Bücherwissen, sondern die Visionäre sind die wahrhaftigen Interpreten des Alten und Neuen Testaments. Erst der gottesfürchtige Seher kennt Gottes aktuellen Willen für die Gegenwart. Nur er hat das Recht der Verkündigung des Wortes Gottes.
In den Müntzerschen Schriften sind Anlehnungen an die mittelalterliche Mystik unverkennbar. Es bestehen enge Beziehungen zur Theologia deutsch und zu Johannes Tauler. Als Spiritualist verwarf Müntzer die Kindertaufe. Die wahre Taufe ist für Müntzer die Geistestaufe; eine Wassertaufe kann – sofern sie das äußere Zeichen eines inneren Vorgangs ist – nur als Gläubigentaufe erfolgen. Geistgetaufte hören die Stimme des erhöhten Christus und „sehen Ihn auf dem wasser ihrer seelen diepe wandern“. Das äußere Taufwasser ist für Müntzer nur das Symbol für die Bewegung, die Gott in unserer Seele wirkt.
Apokalyptik
Die prophetischen Bücher der Bibel, hier besonders Daniel, und die Offenbarung des Johannes wurden von Müntzer besonders geschätzt. Seine visionäre Auslegung der apokalyptischen Bibelteile führten ihn unter anderem dazu, in der mit Purpur bekleideten Hure Babylons (Offb 17,4 LUT; 18,16 LUT) die römisch-katholische Kirche zu sehen. Luther und syn anhang begriff er hier schlichtweg mit ein. In der Fürstenpredigt, in der er das zweite Kapitel des Buches Daniel auslegt, deutet er die vier Weltreiche der Apokalypse auf die Reiche der Babylonier, Perser, Griechen und Römer. Seine Zeit nennt er das fünft reich, das ebenfalls aus Eisen besteht, weil es Arme und Unschuldige unterdrückt. Darum sei ein neuer Prophet Daniel vonnöten. An anderen Stellen fordert er alle gottsfüchtgen auf, einen neuen Täufer Johannes zu erwarten. Am liebsten jedoch spricht er von einem neuen Elija, der kommen muss, um die Welt auf gottgewollte Weise zu ordnen. Dazu gehörte seiner Meinung nach auch die Tötung der (= papsttreue Amtsträger der alten Kirche) und der Sturz der gottlosen politischen Machthaber.
„Theologie der Revolution“
Müntzer deutete in apokalyptischer Schau seine Zeit als Anbruch des göttlichen Gerichtes. Weizen sei vom Unkraut zu trennen; es gelte das Wort Jesu: „Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert“ (Mt 10,34 LUT). Unter Berufung auf 2 Mos 22,1ff LUT ruft er den versammelten Landesfürsten zu: „Ein gottloser Mensch hat kein Recht zu leben, wo er die Frommen behindert […] wie uns essen und trinken ein Lebensmittel ist, so ist es auch das Schwert, um die Gottlosen zu vertilgen.“ Jesus sei in einem Viehstall geboren; er stehe auf Seiten der Armen und Unterdrückten. Die, die sich in Pelzmäntel kleideten und auf Seidenkissen säßen, seien „Christo ain greuel“.
Müntzer hatte einen guten Blick für die sozialen Probleme seiner Tage. Seine sozialethischen Interessen sind in engem Kontakt mit seinen mystischen und theologischen Ideen. Müntzer eiferte nicht nur für die Gottesfurcht, sondern als Gottesfürchtiger für soziale Gerechtigkeit.
Liturgie und Kirchenmusik
Thomas Müntzers liturgische Reformen, die er in seiner Eigenschaft als Pfarrer in Allstedt in den Jahren 1523 und 1524 mit zwei Veröffentlichungen (Allstedter Kirchenampt und Deutzsch-Euangelisch Mesze) auf den Weg brachte, sind als Beispiel der reformatorischen Suche nach einer angemessenen evangelischen Gottesdienstform von Bedeutung. Ebenso wie seine Kirchenlieder hatte dieser Teil von Müntzers Werk über seinen Tod hinaus Bestand. Seine deutschen Gottesdienste, in denen er mit nur behutsamen und vorsichtigen Veränderungen die lateinische Messe und das lateinische Stundengebet für den deutschsprachigen evangelischen Gottesdienst nutzbar machen wollte, wurden noch viele Jahrzehnte lang in manchen Teilen Sachsens und Thüringens gebraucht und mehrmals nachgedruckt – allerdings immer ohne die Nennung von Müntzers Namen.
Müntzers liturgische Veröffentlichungen stellen den Versuch dar, die in Allstedt eingeführten lateinischen Kirchengesänge (spätmittelalterlicher gregorianischer Choral) relativ direkt ins Deutsche zu übertragen. Damit war Müntzer einer der Vorreiter deutschsprachigen Gottesdienstes in Mitteldeutschland. Seine Ungeduld, das reformatorische Gedankengut in eine volksnahe kirchliche Arbeit umzusetzen, ist offenkundig und war in Allstedt von einem enormen Erfolg geprägt. Martin Luther und seine Umgebung beobachteten die liturgischen Reformen Müntzers skeptisch, wobei die Skepsis sich weniger auf liturgisch-theologische Bedenken als auf die enorme Sorge vor der Popularität, die der wenig diplomatische Reformator Müntzer damit erlangte, gegründet haben dürfte.
Es muss davon ausgegangen werden, dass Luthers Entscheidung, seine „Deutsche Messe“ im Jahr 1526 anders als seine liturgischen Veröffentlichungen der Jahre 1523 und 1524 auf deutschsprachige Lieder und nicht mehr auf den gregorianischen Gesang als wesentliches hymnisches Element zu gründen, eine bewusste Abgrenzung von Müntzer darstellt, nachdem in den Ereignissen des Jahres 1525 (Niederschlagung des thüringischen Bauernaufstandes) deutlich geworden war, wie leicht die Reformation politisch instrumentalisiert werden konnte und in welcher Gefahr die theologischen Anliegen der Reformation standen, im Gefolge sozialer Konflikte unterzugehen. Luthers Urteil über Müntzers liturgische Reformen („Nachahmen, wie die Affen tun“) fügt sich in eine massive, in seinen Tischreden immer wieder auftauchende Ablehnung Müntzers schlüssig ein. Einige von Müntzers Liedern sind bis heute in evangelischen und katholischen Gesangbüchern abgedruckt (z. B. die Hymnus-Übertragung EG 3 „Gott, heilger Schöpfer aller Stern“).
Gedenken und Rezeption
Das Gedenken Thomas Müntzers samt einer Rezeption seines Lebens und Wirkens findet seine Wurzeln nahezu ausschließlich in der DDR.
Müntzer war auf der von 1971 bis 1990 gültigen 5-Mark-Banknote der DDR abgebildet. Die Staatsbank der DDR gab 1989 eine 20-Mark-Gedenkmünze mit einem Porträt Müntzers heraus. Die „Thomas-Müntzer-Medaille“ war die höchste Auszeichnung der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe der DDR.
Der Geburtsort Stolberg sowie der Sterbeort Mühlhausen erhielten in der DDR den offiziellen Namenszusatz „Thomas-Müntzer-Stadt“ (Mühlhausen 1975 anlässlich des 450. Todestages). Nach der deutschen Wiedervereinigung 1989/1990 wurden die Beinamen im Gegensatz zu den „Lutherstädten“ Eisleben und Wittenberg gestrichen.
In zahlreichen Orten der ehemaligen DDR gab und gibt es Straßen und Plätze, die nach Müntzer benannt sind, so in Leipzig, Berlin, Rostock, Dresden, Frankfurt (Oder), Halle (Saale), Weimar, Nordhausen, Mühlhausen, Sömmerda und Halberstadt, aber auch im Ort Großgörschen, aus dem die Familie seiner Frau herstammt. In Ravenstein (Baden-Württemberg) gibt es einen Müntzerweg und in Wien-Favoriten ist eine Gasse nach ihm benannt (in der Schreibweise Thomas-Münzer-Gasse). Auch in Böblingen, Schauplatz einer großen Schlacht im Bauernkrieg, existiert eine Thomas-Müntzer-Straße. Das jetzt stillgelegte Kupferbergwerk in Sangerhausen wurde über den Thomas-Münzer-Schacht (sic!) erschlossen.
In Kapellendorf gab die dortige evangelische Kirchgemeinde ihrer Begegnungsstätte den Namen „Evangelisches Gemeindezentrum Thomas Müntzer“ und ließ dort 1989 ein Müntzer-Standbild errichten.
Von 1953 bis 1990 hieß das Theater in Eisleben Thomas-Müntzer-Theater.
In vielen Orten Ostdeutschlands tragen Schulen seinen Namen, darunter in Mühlhausen, Magdeburg, Halle, Sangerhausen, Güstrow, Wernigerode, Allstedt und zahlreichen kleineren Gemeinden. In Radebeul erinnert eine denkmalgeschützte Integrative Kindertagesstätte mit ihrem Namen an Müntzer.
Am 8. Dezember 1989 wurde im Rahmen der Ausstellung „Ich Thomas Müntzer eyn Knecht gottes“ im Eingangsbereich des Museums für Deutsche Geschichte, Berlin eine von der Bildhauerin Christine Dewerny geschaffene Porträtstele in Bronze von Thomas Müntzer aufgestellt. Porträtstele und Gipsentwurf befinden sich in der Sammlung der Stiftung Deutsches Historisches Museum.
Auf dem Gelände der Universität Hohenheim in Stuttgart befindet sich die „Thomas-Müntzer-Scheuer“.
Müntzers Gedenktag ist der 27. Mai (nicht im offiziellen Evangelischen Namenkalender enthalten).
Auf dem historischen Schlachtberg in Bad Frankenhausen wurde im Jahre 1989 das Bauernkriegspanorama des Künstlers Werner Tübke eröffnet. Dieses Rundgemälde zeigt neben biblischen Themen auch den verheerenden Bauernkrieg und Müntzer sowie Luther.
- Gedenktafel am Haus Niedergasse 2 in Stolberg (Harz)
- Inschrift über der Haustür Niedergasse 2 in Stolberg (Harz)
- Gedenktafel am Haus Schloßstraße 26, in der Lutherstadt Wittenberg
- Im Heilbad Heiligenstadt angebrachte Gedenktafel am Rathaus
- 5-Mark-Schein der DDR mit dem Bildnis Thomas Müntzers
Auf Schloss Allstedt ist unter dem Titel „Thomas Müntzer. Ein Knecht Gottes“ eine Dauerausstellung zu seinem Leben und Wirken zu sehen. In Mühlhausen erinnert ein Bauernkriegsmuseum auch an Müntzer und die damaligen Kämpfe gegen die Feudalherrschaft, des Weiteren gibt es eine Müntzer-Gedenkstätte in der Marienkirche.
Die 2001 gegründete Thomas-Müntzer-Gesellschaft beschäftigt sich mit dem Leben und Werk Thomas Müntzers und dessen Verhältnis zur Reformation und dem Bauernkrieg sowie mit der Rezeptionsgeschichte.
Darstellende Kunst, Literatur, Musik
- Film
Der DEFA-Film Thomas Müntzer – Ein Film deutscher Geschichte kam 1956 in die Kinos. Weitere Filme:
- Dass ihnen der arme Mann Feind wird, DEFA, 1975
- Denn ich sah eine neue Erde, DFF, 1977
- Thomas Müntzer (1988), DEFA
- Ich, Thomas Müntzer, Sichel Gottes, DEFA, 1989
- Theater
1924 thematisierte Friedrich Wolf Müntzer in seinem Theaterstück Der arme Konrad, 1952 schrieb er das Theaterstück Thomas Müntzer, das später verfilmt wurde. Ebenfalls 1953 wurde am Thomas-Müntzer-Theater in Eisleben das Stück Thomas Müntzer in Mühlhausen von Horst Ulrich Wendler aufgeführt.
Die im Oktober 1977 erstmals veröffentlichte Proletenpassion der Österreichischen Polit-Rock-Gruppe Schmetterlinge beinhaltet in Abschnitt 2 einen Bericht über Thomas Müntzer sowie über die Geschehnisse im Zusammenhang mit den Bauernkriegen bis hin zur Schlacht bei Frankenhausen.
Das Theaterstück Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung des linksintellektuellen Schriftstellers Dieter Forte wurde 1984 am Volkstheater Rostock vom Fernsehen der DDR aufgezeichnet. In diesem Lutherfilm spielt Thomas Müntzer eine wichtige Rolle.
- Literatur
Thomas Müntzer ist eine der Hauptfiguren in dem Roman Q von Luther Blissett (Pseudonym eines anonymen italienischen Autorenkollektivs). Auch Éric Vuillard behandelt Müntzer in seinem Essay Der Krieg der Armen. Die jüngere deutsche Literatur hat Müntzer als Gegenstand wiederentdeckt, etwa Hendrik Jackson mit seinem Gedichtband brausende bulgen (2004) und Frank Fischer mit seiner Reiseerzählung Die Südharzreise (2010).
- Musik
Anlässlich des Bauernkriegsgedenkens im Jahr 2025 komponierte das Oratorium "Das innere Wort - Ein Müntzer-Oratorium" nach einem Libretto von .
Schriften
- Prager Manifest (1521)
- Drei liturgische Schriften (1523)
- Deutsches Kirchenamt (1523, Nikolaus Widemar, Eilenburg)
- Deutsch-evangelische Messe (1524, Nikolaus Widemar, Allstedt)
- Ordnung und Berechnung des Deutschen Amtes zu Allstedt (1524, Nikolaus Widemar, Eilenburg)
- Von dem gedichteten Glauben (Anfang 1524, Nikolaus Widemar, Eilenburg)
- Protestation oder Erbietung (Anfang 1524, Nikolaus Widemar, Eilenburg)
- Auslegung des zweiten Kapitels Daniels (sogenannte Fürstenpredigt) (Juli 1524, Nikolaus Widemar, Allstedt)
- Ausgedrückte Entblößung [des falschen Glaubens] (Sommer 1524)
- Hochverursachte Schutzrede (Herbst 1524) mlwerke.de
Überliefert sind weiterhin rund 95 deutsche und lateinische Briefe.
- Ausgaben
- Reden. Redner der Revolution, Band 6. Neuer Deutscher Verlag, Berlin 1926.
- Günther Franz, Paul Kirn (Hrsg.): Thomas Müntzers Schriften und Briefe. Kritische Gesamtausgabe. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1968.
- Gerhard Wehr (Hrsg.): Thomas Müntzer; Schriften und Briefe. Diogenes, Zürich 1989, ISBN 3-257-21809-5.
- Helmar Junghans (Hrsg.): Thomas-Müntzer-Ausgabe. Kritische Gesamtausgabe. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2004 ff.
- Schriften und Fragmente. 2017, ISBN 978-3-374-02202-1.
- Briefwechsel. 2011, ISBN 978-3-374-02203-8.
- Quellen zu Thomas Müntzer. 2004, ISBN 3-374-02180-8.
Literatur
- Ernst Bloch: Thomas Münzer als Theologe der Revolution. Reclam, Leipzig 1989, ISBN 3-379-00436-7 (erstmals erschienen 1921).
- Siegfried Bräuer, Günter Vogler: Thomas Müntzer. Neu Ordnung machen in der Welt. Eine Biographie. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2016, ISBN 978-3-579-08229-5.
- Günter Brakelmann: Müntzer und Luther. Luther-Verlag, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-7858-0691-3.
- Gerhard Brendler: Thomas Müntzer – Geist und Faust. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1989, ISBN 3-326-00475-3.
- Jan Cattepoel: Thomas Müntzer. Ein Mystiker als Terrorist. Lang, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-631-56476-9.
- Marion Dammaschke, Günter Vogler: Thomas-Müntzer-Bibliographie (1519–2012). Koerner, Baden-Baden 2013, ISBN 978-3-87320-733-2.
- Marion Dammaschke: Bauernkrieger im Talar. Thomas Müntzer in der Belletristik seit 1945. Thomas-Müntzer-Gesellschaft (Hrsg.) Mühlhausen 2021, ISBN 978-3-935547-87-1.
- Helge Döhring: 500 Jahre 1525. Thomas Müntzer und die Bauernkriege im Blick des Anarcho-Syndikalismus. Verlag Edition AV, Bad Salzdetfurth 2025, ISBN 978-3-86841-328-1.
- Andrew Drummond: The Dreadful History and Judgement of God on Thomas Müntzer. The Life and Times of an Early German Revolutionary. Verso Books, London 2024, ISBN 9781839768941.
- (Hrsg.): Thomas Müntzer im Urteil der Geschichte. Von Martin Luther bis Ernst Bloch. Hammer, Wuppertal 1990, ISBN 3-87294-417-7.
- Walter Elliger: Thomas Müntzer. Leben und Werk. 3. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1976, ISBN 3-525-55318-8.
- Hans-Jürgen Goertz: Thomas Müntzer. Mystiker – Apokalyptiker – Revolutionär. C. H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33612-4.
- Hans-Jürgen Goertz: Thomas Müntzer. Revolutionär am Ende der Zeiten. Eine Biografie. C. H. Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-68163-9 (völlig überarbeitete und teilweise neu geschriebene Neuausgabe seines Buches von 1989).
- Daniel Heinz: MÜNTZER (Münzer), Thomas. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 6, Bautz, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-044-1, Sp. 329–345 .
- Horst Herrmann: Thomas Müntzer heute. Versuch über einen Verdrängten. Klemm & Oelschläger, Ulm 1995, ISBN 3-9802739-7-0.
- Thomas Kaufmann: Der Bauernkrieg - Ein Medienereignis. Herder Verlag, Freiburg/ Basel/ Wien 2024, ISBN 978-3-451-39028-9.
- Landkreis Mansfeld-Südharz, Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Müntzer. Keine Randbemerkung der Geschichte. Verlag Janos Stekovics, Wettin-Löbejün 2017, ISBN 978-3-89923-378-0.
- Alfred Meusel: Thomas Müntzer und seine Zeit. Mit einer Auswahl der Dokumente des großen deutschen Bauernkrieges. Aufbau-Verlag, Berlin 1952.
- Thomas Nipperdey: Theologie und Revolution bei Thomas Müntzer. In: Archiv für Reformationsgeschichte. 54, 1963, S. 145–181.
- Hans Pfeiffer: Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman. Neues Leben, Berlin 1981.
- Tobias Prüwer: 1525 Thomas Müntzer und die Revolution des gemeinen Mannes. Salier Verlag, Eisfeld 2025, ISBN 978-3-96285-073-9.
- Tobias Quilisch: Das Widerstandsrecht und die Idee des religiösen Bundes bei Thomas Müntzer – ein Beitrag zur Politischen Theologie. Duncker und Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-09717-3 (Zugleich Dissertation an der Universität Freiburg (Breisgau) 1998).
- Ernst Sommer: Die Sendung Thomas Münzers. Taboritentum und Bauernkrieg in Deutschland. Aufbau-Verlag, Berlin 1948, DNB 454752288.
- Alfred Stern: Müntzer, Thomas. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 23, Duncker & Humblot, Leipzig 1886, S. 41–46.
- Ulrike Strerath-Bolz: Thomas Müntzer. Warum der Mystiker die Bauern in den Krieg führte. Ein Porträt. Wichern-Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-88981-375-6.
- Thomas-Müntzer-Gesellschaft, Veröffentlichungen Nr. 1 bis 10.
- Wolfgang Ullmann: Ordo rerum. Die Thomas Müntzer-Studien. Kontext, Berlin 2006, ISBN 3-931337-43-X.
- Günter Vogler: Thomas Müntzer. Dietz, Berlin 1989, ISBN 3-320-01337-8.
- Günter Vogler: Müntzer, Thomas. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 547–550 (Digitalisat).
- Eike Wolgast: Thomas Müntzer. Ein Verstörer der Ungläubigen. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1988, ISBN 3-374-00467-9.
- Arnulf Zitelmann: Ich will donnern über sie. Die Lebensgeschichte des Thomas Müntzer. Beltz & Gelberg, Weinheim 1999, ISBN 3-407-78794-4.
Weblinks
- Literatur von und über Thomas Müntzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Thomas Müntzer in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.
- private Seite mit Texten von Thomas Müntzer
- private Seite Fundstück Gescheiterte: Thomas Müntzer
- Jürgen Müller: Martin Luther & Thomas Müntzer. Ihr Leben und ihre Zeit sowie ihre reformatorischen Wirkungen auf die Ereignisse des deutschen Bauernkrieges von 1524–1525. Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main am 1. März 2013, Digitalisat (PDF)
- Karte der Denkmäler, Museen und Erinnerungsorte des Bauernkrieges
Einzelnachweise
- Hans-Jürgen Goertz: Thomas Müntzer. Mystiker – Apokalyptiker – Revolutionär. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33612-4, S. 15f. Darin heißt es: „Niemand weiß, wie Thomas Müntzer aussah. Es gibt kein zeitgenössisches Portrait von ihm. (…) Der berühmte Kupferstich, hinter dem gelegentlich eine wirklichkeitsgetreue Vorlage eines Zeitgenossen vermutet wurde, stammt aus einer Ketzergalerie des 17. Jahrhunderts.“
- Günter Vogler: Müntzer, Thomas. Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 547–550. https://www.deutsche-biographie.de/pnd118585533.html#ndbcontent
- Helmut Bräuer: Zwickau zur Zeit Thomas Müntzers und des Bauernkrieges. Sächsische Heimatblätter 20 (1974), S. 193–223.
- Heribert Prantl: Über eine Revolution vor 500 Jahren im Südharz. 11. Juli 2024, abgerufen am 12. Juli 2024.
- Helga Schnabel-Schüle: Reformation. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Metzler, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-476-02593-7, S. 105.
- Rainer Wohlfeil: Regenbogenfahne und Regenbogen. In: Günter Vogler (Hrsg.): Bauernkrieg zwischen Harz und Thüringer Wald 1525. Franz Steiner Verlag, Mühlhausen 2005, ISBN 978-3-515-09175-6 (reflejarte.es [PDF]).
- Otto Zierer: Bild der Jahrhunderte. Bertelsmann Lesering, o. J., 22 Bände, Band 14: Die grosse Empörung, S. 176.
- Marlis Hujer (Bearb.): Ich Thomas Müntzer eyn Knecht gottes. Katalog zur Historisch-biographischen Ausstellung des Museums für Deutsche Geschichte Berlin vom 8. Dezember 1989 bis 28. Februar 1990. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin (Ost) 1989, ISBN 3-362-00388-5.
- Peter Michel: Kulturnation Deutschland? Mit dokumentarischem Bildmaterial. Heinen, Berlin 2013, ISBN 978-3-95514-003-8, S. 41.
- Thomas-Müntzer-Scheuer (TMS).
- Reiner Schmalzl: Wie sich "Mühlhäuser Luft" anhört. meine-kirchenzeitung.de, abgerufen am 17. Mai 2025.
- Oratorium für Müntzer-Gedenkjahr nimmt Fahrt auf. Auf: Website des Evangelischen Kirchenkreises Mühlhausen vom 11. März 2025
- Gerhard Wehr (Hrsg.): Thomas Müntzer; Schriften und Briefe. Diogenes, Zürich 1989, ISBN 3-257-21809-5, S. 7.
- Karlen Vesper: Omnia sunt communia.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müntzer, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | evangelischer Theologe und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges |
GEBURTSDATUM | 1489 oder 1490 |
GEBURTSORT | Stolberg (Harz) |
STERBEDATUM | 27. Mai 1525 |
STERBEORT | Mühlhausen/Thüringen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Thomas Müntzer, Was ist Thomas Müntzer? Was bedeutet Thomas Müntzer?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Thomas Muntzer Begriffsklarung aufgefuhrt Thomas Muntzer auch Munzer um 1489 in Stolberg Grafschaft Stolberg 27 Mai 1525 bei Muhlhausen Thuringen war ein Theologe Reformator und Revolutionar in der Zeit des Bauernkrieges Alteste allerdings nachtragliche und nicht verburgte Darstellung Thomas Muntzers aus dem Jahr 1608 Kupferstich von Christoph van Sichem Muntzer war als Priester zunachst ein engagierter Anhanger und Bewunderer Martin Luthers Allerdings richtete sich sein Widerstand nicht nur gegen die vom Papsttum beherrschte geistliche Obrigkeit sondern auch gegen die standisch gepragte weltliche Ordnung Wegen Muntzers radikaler sozialrevolutionarer Bestrebungen und seiner spiritualistischen Theologie die sich in vielen kampferischen Texten und Predigten niederschlugen distanzierte sich Luther zu Beginn des Bauernkrieges von ihm Im Gegensatz zu Luther stand Muntzer fur die gewaltsame Befreiung der Bauern und kampfte auch selber mit Er betatigte sich in Muhlhausen Thuringen wo er Pfarrer in der Marienkirche war als Agitator und Forderer der Aufstande Dort versuchte er seine Vorstellungen einer gerechten Gesellschaftsordnung umzusetzen Privilegien wurden aufgehoben Kloster aufgelost Raume fur Obdachlose geschaffen eine Armenspeisung eingerichtet Schliesslich scheiterten seine Bestrebungen als Bauernfuhrer verschiedene Thuringer Freibauern zu vereinigen an der Strategie des Adels Nach der Schlacht bei Frankenhausen wurde er am 15 Mai 1525 gefangen genommen Er wurde gefoltert und am 27 Mai 1525 offentlich in Muhlhausen enthauptet Muntzer war ein wichtiger Teil der Erinnerungskultur der DDR LebenHerkunft Studium 1506 1512 Muntzer wurde in Stolberg Harz geboren sein genaues Geburtsjahr ist unbekannt Vermutlich stammte er aus stadtburgerlichen Kreisen und lebte im Jahre 1506 in Quedlinburg Zu den ersten gesicherten Daten allerdings zahlt seine Immatrikulation in Leipzig 1506 Nach sechs Jahren immatrikulierte sich Muntzer 1512 an der Brandenburgischen Universitat Frankfurt Wahrend des Studiums in Leipzig und in Frankfurt an der Oder kam er mit der humanistischen Gedankenwelt in Beruhrung Voraussetzung hierfur war die exakte Beherrschung der lateinischen Sprache und Folge hiervon die gute Kenntnis verschiedener antiker Autoren Noch nicht belegbar ist an welcher Universitat Muntzer seine Titel Baccalaureus artium Magister artium und Baccalaureus biblicus erhalten hat Nach dem Theologiestudium fuhrte ihn sein Weg uber Aschersleben und Halle nach Halberstadt In Halberstadt empfing er um 1513 1514 die Priesterweihe Wegen seines gleichzeitigen Wirkens als Hilfslehrer in Aschersleben und Halle Saale dauerte sein Studium ungewohnlich lange Priester 1513 und Prediger 1519 1520 Um 1513 wurde Muntzer in der Diozese Halberstadt zum Priester geweiht und war zunachst in Braunschweig an der Michaeliskirche tatig Da dieses Amt seinen Lebensunterhalt nicht deckte nahm er 1515 16 das Amt eines Prafekten im Kanonissenstift Frose bei Aschersleben an Dort errichtete er eine kleine Privatschule in der beguterte Burgersohne unterrichtet wurden Zwischen 1517 und 1519 besuchte er ofter Wittenberg Zu Ostern 1519 vertrat er den Prediger Franz Gunther in Juterbog Thomas Muntzer nahm im Juni des Jahres 1519 vermutlich an der Leipziger Disputation zwischen Martin Luther und Johannes Eck teil bevor er bis 1520 in ein Zisterzienserinnenkloster ging Noch im selben Jahr wurde er zum Beichtvater der Zisterzienserinnen im Kloster Beuditz bei Weissenfels berufen Aufenthalt in Zwickau 1520 1521 Im Mai 1520 predigte Muntzer in Vertretung von Johannes Sylvius Egranus in der Marienkirche in Zwickau Als Egranus zuruckkehrte wechselte Muntzer an die Katharinenkirche Dort in Zwickau hatte Muntzer jetzt ein grosses Forum das er auch nutzte Er hatte engen Kontakt zu Nikolaus Storch einem fuhrenden Mitglied der Zwickauer Propheten Zwickau gehorte durch seine wirtschaftliche Prosperitat an die Spitze der Stadte im Kurfurstentum Sachsen es verfugte uber eine Latein und Griechischschule sowie seit 1523 uber eine Buchdruckerei Die Versorgung wurde u a durch den Kornmarkt garantiert auf dem die Fuhrleute ihr mitgefuhrtes Getreide auf drei Markttagen anboten bevor sie es weiter transportieren durften Die Zahl der Einwohner belief sich um 1520 auf sechs bis siebentausend Bewohner Eines der altesten und auch wichtigsten Gewerbe war die Tuchweberei Im Lauf des Jahres bekam Muntzer Schwierigkeiten mit dem Orden der Franziskaner und mit seinem Kollegen Egranus Als ihn zusatzlich der Stadtrat von Zwickau des Aufruhrs verdachtigte wurde er 1521 aus der Stadt vertrieben Seinen letzten Sold quittierte er stolz mit Thomas Muntzer qui pro veritate militat in mundo Thomas Muntzer der fur die Wahrheit in der Welt kampft Weitere Ortswechsel Veroffentlichungen Thomas Muntzer Prager Manifest Eigenhandiger Entwurf vom 1 November 1521 Staatsarchiv DresdenRegenbogenfahne wie sie im April 1525 von Muntzer als Symbol seines Bundnisses angefertigt wurde Inschrift Verbum domini maneat in etternum das Wort des Herrn bleibe in Ewigkeit Eigenhandiger Brief Muntzers von 1524 an den Schosser von Allstedt Hans Zeiss Staatsarchiv Weimar Von Zwickau aus ging er nach Bohmen In Prag predigte er am 23 Juni 1521 in der Bethlehemskapelle Betlemska kaple und verfasste in der Stadt das Prager Manifest Im November 1521 verliess er Prag Seine nachsten Stationen waren Jena Erfurt und Weimar In der St Georgen Kirche in Glaucha heute Teil von Halle wirkte Muntzer 1522 einige Zeit als Kaplan Kurz vor Ostern 1523 wurde er an der Johanniskirche im kursachsischen Allstedt Pastor Hier heiratete er die ehemalige Nonne Ottilie von Gersen aus dem in den Orten Klein und Grossgorschen ansassigem Adelsgeschlecht von Gorschen Am 27 Marz 1524 wurde ihnen ein Sohn geboren In dieser Zeit arbeitete er an seiner Liturgiereform deren Kernpunkt die Ubersetzung der lateinischen Messtexte in die deutsche Sprache war Am 13 Juli 1524 hielt er zu Allstedt vor dem spateren Kurfursten Johann dem Bestandigen und dessen Sohn Johann Friedrich I die sogenannte Furstenpredigt Darin forderte er die ernestinischen Fursten auf der Sache der Reformation im Sinne Muntzers keinen Widerstand zu leisten In seiner Rede griff er zugleich die sozialen Missstande scharf an was zum Verlust seiner Stellung fuhrte In Allstedt richtete er sich im April 1524 eine Druckerei ein die Typen stammten von Wolfgang Stockel aus Leipzig Drucker Muntzers war hauptsachlich Nikolaus Widemar In dessen Offizin in Eilenburg erschienen funf in der Filiale in Allstedt zwei Schriften Muhlhausen 1524 Tod Wichtige Wirkungsstatten Thomas Muntzers Briefmarkenblock der DDR zum 500 Geburtstag 1989 Im August 1524 floh Muntzer vor der Obrigkeit von Allstedt nach Muhlhausen wo er zusammen mit dem ehemaligen Zisterziensermonch Heinrich Pfeiffer wirkte Vom Dezember 1524 bis Februar 1525 hielt er sich wohl als Gast des kleggauer Bauernfuhrers vermutlich identisch mit Klaus Meyer in dem Ort Griessen nahe der Schweizer Grenze auf Hans Rebmann ist ab dem Januar in Griessen nachweisbar eine engere ideologische Beziehung von Rebmann zu Muntzer liegt daher nahe Nach seiner Ausweisung kehrte Muntzer Ende Februar 1525 nach Muhlhausen zuruck und wurde zum Pfarrer der dortigen Marienkirche gewahlt Er schlug sich auf die Seite der Bauern und wurde zu deren Leitfigur im Deutschen Bauernkrieg in Thuringen Im April 1524 fertigte er als Symbol des ewigen Bundes mit Gott eine Regenbogenfahne die zum Symbol der Aufstandischen in der Region Muhlhausen wurde Alle die dem Bund angehoren wollten mussten sich unter die Fahne stellen die Muntzer hinter der Kanzel der Muhlhauser Marienkirche versteckte Am 15 Mai 1525 wurde er nach der Schlacht bei Frankenhausen die in einer volligen Niederlage der von Muntzer zusammengerufenen Bauernhaufen endete gefangen genommen und in der Festung Heldrungen auf Befehl 1479 1531 im Beisein des Herzogs Georg des Bartigen gefoltert Im Turm von Heldrungen eingekerkert schrieb er seinen Abschiedsbrief an die Aufstandischen die er dabei zur Einstellung des weiteren Blutvergiessens aufrief Am 27 Mai 1525 wurde er vor den Toren der Stadt Muhlhausen enthauptet sein Leib aufgespiesst und sein Kopf auf einen Pfahl gesteckt TheologieGlaubensbegriff Muntzers Theologie vereinigt auf mystischem Boden spiritualistische apokalyptische und sozialrevolutionare Elemente zu einer Einheit Glauben bedeutet nach Muntzer ein von Gott ausgelostes Geschehen im Abgrund der Seele es ist die wirkung des worts das Gott in die selen redet Ob solcher Glaube entsteht liegt allein an Gott dessen Geist weht wo er will Joh 3 6 LUT Erste Wirkung des Wortes Gottes in den Seelen der Menschen ist die Gottesfurcht die dem Heiligen Geist eine Wohnstatt gibt und alles aus dem Weg raumt was sich dem weiteren Wirken Gottes widersetzt Dazu gehoren insbesondere der Eigennutz und die Menschenfurcht Die Seele die Gott erleben will musz zuvor gefegt sein vom gethon der sorgen und luste In diesem Zusammenhang gebraucht Muntzer gerne die mystischen Termini Langweyl und Gelassenheit um damit den Zustand der leeren Seele zu beschreiben Der in diesem Sinne langweilige und gelassene Mensch erlebt in seiner Tiefe das Wirken Gottes und unter Schmerzen die Geburt des echten Glaubens der das Leiden nicht mehr scheut und gleichsam frohlich ist Im echten Glauben besteht Konformitat zwischen dem menschlichen Willen und dem des gekreuzigten Christus Allein solche Konformitat fuhrt zur Gewissheit des Glaubens Bibelverstandnis Die Bibel legt primar Zeugnis ab von den Erfahrungen die erleuchtete seelen im Umgang mit dem lebendigen Gott gewonnen haben Sie ist Einladung fur ahnliche Erfahrungen offen zu werden und gleichzeitig Massstab an der eigene Erfahrungen zu messen sind Die Bibel ist nur das verbum externum ausserliches Wort das das verbum internum innerliches Wort braucht um im Menschen anzukommen Das verbum internum bedarf jedoch nicht unbedingt des ausseren Wortes der Bibel um Glauben zu erzeugen Belege dafur sind nach Muntzer viele Menschen der Bibel die auch kein verbum externum hatten als sie glaubig wurden Vor allem an dieser Stelle erfolgte der Bruch mit Luther Spiritualismus Nicht die Schriftgelehrten und wie Muntzer wortlich sagt ihr Bucherwissen sondern die Visionare sind die wahrhaftigen Interpreten des Alten und Neuen Testaments Erst der gottesfurchtige Seher kennt Gottes aktuellen Willen fur die Gegenwart Nur er hat das Recht der Verkundigung des Wortes Gottes In den Muntzerschen Schriften sind Anlehnungen an die mittelalterliche Mystik unverkennbar Es bestehen enge Beziehungen zur Theologia deutsch und zu Johannes Tauler Als Spiritualist verwarf Muntzer die Kindertaufe Die wahre Taufe ist fur Muntzer die Geistestaufe eine Wassertaufe kann sofern sie das aussere Zeichen eines inneren Vorgangs ist nur als Glaubigentaufe erfolgen Geistgetaufte horen die Stimme des erhohten Christus und sehen Ihn auf dem wasser ihrer seelen diepe wandern Das aussere Taufwasser ist fur Muntzer nur das Symbol fur die Bewegung die Gott in unserer Seele wirkt Apokalyptik Thomas Muntzer auf der 5 DDR Mark Banknote in der Ausgabe von 1971 bis 1990Thomas Muntzer auf einem Notgeldschein aus Oldisleben von 1921 Die prophetischen Bucher der Bibel hier besonders Daniel und die Offenbarung des Johannes wurden von Muntzer besonders geschatzt Seine visionare Auslegung der apokalyptischen Bibelteile fuhrten ihn unter anderem dazu in der mit Purpur bekleideten Hure Babylons Offb 17 4 LUT 18 16 LUT die romisch katholische Kirche zu sehen Luther und syn anhang begriff er hier schlichtweg mit ein In der Furstenpredigt in der er das zweite Kapitel des Buches Daniel auslegt deutet er die vier Weltreiche der Apokalypse auf die Reiche der Babylonier Perser Griechen und Romer Seine Zeit nennt er das funft reich das ebenfalls aus Eisen besteht weil es Arme und Unschuldige unterdruckt Darum sei ein neuer Prophet Daniel vonnoten An anderen Stellen fordert er alle gottsfuchtgen auf einen neuen Taufer Johannes zu erwarten Am liebsten jedoch spricht er von einem neuen Elija der kommen muss um die Welt auf gottgewollte Weise zu ordnen Dazu gehorte seiner Meinung nach auch die Totung der papsttreue Amtstrager der alten Kirche und der Sturz der gottlosen politischen Machthaber Theologie der Revolution Muntzer deutete in apokalyptischer Schau seine Zeit als Anbruch des gottlichen Gerichtes Weizen sei vom Unkraut zu trennen es gelte das Wort Jesu Ich bin nicht gekommen Frieden zu bringen sondern das Schwert Mt 10 34 LUT Unter Berufung auf 2 Mos 22 1ff LUT ruft er den versammelten Landesfursten zu Ein gottloser Mensch hat kein Recht zu leben wo er die Frommen behindert wie uns essen und trinken ein Lebensmittel ist so ist es auch das Schwert um die Gottlosen zu vertilgen Jesus sei in einem Viehstall geboren er stehe auf Seiten der Armen und Unterdruckten Die die sich in Pelzmantel kleideten und auf Seidenkissen sassen seien Christo ain greuel Muntzer hatte einen guten Blick fur die sozialen Probleme seiner Tage Seine sozialethischen Interessen sind in engem Kontakt mit seinen mystischen und theologischen Ideen Muntzer eiferte nicht nur fur die Gottesfurcht sondern als Gottesfurchtiger fur soziale Gerechtigkeit Liturgie und Kirchenmusik Thomas Muntzer Denkmal in Zwickau vor der Katharinenkirche Thomas Muntzers liturgische Reformen die er in seiner Eigenschaft als Pfarrer in Allstedt in den Jahren 1523 und 1524 mit zwei Veroffentlichungen Allstedter Kirchenampt und Deutzsch Euangelisch Mesze auf den Weg brachte sind als Beispiel der reformatorischen Suche nach einer angemessenen evangelischen Gottesdienstform von Bedeutung Ebenso wie seine Kirchenlieder hatte dieser Teil von Muntzers Werk uber seinen Tod hinaus Bestand Seine deutschen Gottesdienste in denen er mit nur behutsamen und vorsichtigen Veranderungen die lateinische Messe und das lateinische Stundengebet fur den deutschsprachigen evangelischen Gottesdienst nutzbar machen wollte wurden noch viele Jahrzehnte lang in manchen Teilen Sachsens und Thuringens gebraucht und mehrmals nachgedruckt allerdings immer ohne die Nennung von Muntzers Namen Muntzers liturgische Veroffentlichungen stellen den Versuch dar die in Allstedt eingefuhrten lateinischen Kirchengesange spatmittelalterlicher gregorianischer Choral relativ direkt ins Deutsche zu ubertragen Damit war Muntzer einer der Vorreiter deutschsprachigen Gottesdienstes in Mitteldeutschland Seine Ungeduld das reformatorische Gedankengut in eine volksnahe kirchliche Arbeit umzusetzen ist offenkundig und war in Allstedt von einem enormen Erfolg gepragt Martin Luther und seine Umgebung beobachteten die liturgischen Reformen Muntzers skeptisch wobei die Skepsis sich weniger auf liturgisch theologische Bedenken als auf die enorme Sorge vor der Popularitat die der wenig diplomatische Reformator Muntzer damit erlangte gegrundet haben durfte Es muss davon ausgegangen werden dass Luthers Entscheidung seine Deutsche Messe im Jahr 1526 anders als seine liturgischen Veroffentlichungen der Jahre 1523 und 1524 auf deutschsprachige Lieder und nicht mehr auf den gregorianischen Gesang als wesentliches hymnisches Element zu grunden eine bewusste Abgrenzung von Muntzer darstellt nachdem in den Ereignissen des Jahres 1525 Niederschlagung des thuringischen Bauernaufstandes deutlich geworden war wie leicht die Reformation politisch instrumentalisiert werden konnte und in welcher Gefahr die theologischen Anliegen der Reformation standen im Gefolge sozialer Konflikte unterzugehen Luthers Urteil uber Muntzers liturgische Reformen Nachahmen wie die Affen tun fugt sich in eine massive in seinen Tischreden immer wieder auftauchende Ablehnung Muntzers schlussig ein Einige von Muntzers Liedern sind bis heute in evangelischen und katholischen Gesangbuchern abgedruckt z B die Hymnus Ubertragung EG 3 Gott heilger Schopfer aller Stern Gedenken und RezeptionThomas Muntzer Denkmal in Stolberg Harz DDR Medaille 1989 Thomas Muntzer kurz vor dem Fall der Berliner Mauer Das Gedenken Thomas Muntzers samt einer Rezeption seines Lebens und Wirkens findet seine Wurzeln nahezu ausschliesslich in der DDR Muntzer war auf der von 1971 bis 1990 gultigen 5 Mark Banknote der DDR abgebildet Die Staatsbank der DDR gab 1989 eine 20 Mark Gedenkmunze mit einem Portrat Muntzers heraus Die Thomas Muntzer Medaille war die hochste Auszeichnung der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe der DDR Thomas Muntzer Denkmal vor dem Frauentor in Muhlhausen ThuringenDenkmal auf dem Rieseninger Berg in Muhlhausen wo Muntzers Kopf aufgespiesst worden sein soll Der Geburtsort Stolberg sowie der Sterbeort Muhlhausen erhielten in der DDR den offiziellen Namenszusatz Thomas Muntzer Stadt Muhlhausen 1975 anlasslich des 450 Todestages Nach der deutschen Wiedervereinigung 1989 1990 wurden die Beinamen im Gegensatz zu den Lutherstadten Eisleben und Wittenberg gestrichen Inschrift von 1975 auf dem Denkmal auf dem Rieseninger Berg in MuhlhausenDie erneuerte Thomas Muntzer Plastik in Kapellendorf In zahlreichen Orten der ehemaligen DDR gab und gibt es Strassen und Platze die nach Muntzer benannt sind so in Leipzig Berlin Rostock Dresden Frankfurt Oder Halle Saale Weimar Nordhausen Muhlhausen Sommerda und Halberstadt aber auch im Ort Grossgorschen aus dem die Familie seiner Frau herstammt In Ravenstein Baden Wurttemberg gibt es einen Muntzerweg und in Wien Favoriten ist eine Gasse nach ihm benannt in der Schreibweise Thomas Munzer Gasse Auch in Boblingen Schauplatz einer grossen Schlacht im Bauernkrieg existiert eine Thomas Muntzer Strasse Das jetzt stillgelegte Kupferbergwerk in Sangerhausen wurde uber den Thomas Munzer Schacht sic erschlossen In Kapellendorf gab die dortige evangelische Kirchgemeinde ihrer Begegnungsstatte den Namen Evangelisches Gemeindezentrum Thomas Muntzer und liess dort 1989 ein Muntzer Standbild errichten Von 1953 bis 1990 hiess das Theater in Eisleben Thomas Muntzer Theater In vielen Orten Ostdeutschlands tragen Schulen seinen Namen darunter in Muhlhausen Magdeburg Halle Sangerhausen Gustrow Wernigerode Allstedt und zahlreichen kleineren Gemeinden In Radebeul erinnert eine denkmalgeschutzte Integrative Kindertagesstatte mit ihrem Namen an Muntzer Am 8 Dezember 1989 wurde im Rahmen der Ausstellung Ich Thomas Muntzer eyn Knecht gottes im Eingangsbereich des Museums fur Deutsche Geschichte Berlin eine von der Bildhauerin Christine Dewerny geschaffene Portratstele in Bronze von Thomas Muntzer aufgestellt Portratstele und Gipsentwurf befinden sich in der Sammlung der Stiftung Deutsches Historisches Museum Auf dem Gelande der Universitat Hohenheim in Stuttgart befindet sich die Thomas Muntzer Scheuer Muntzers Gedenktag ist der 27 Mai nicht im offiziellen Evangelischen Namenkalender enthalten Auf dem historischen Schlachtberg in Bad Frankenhausen wurde im Jahre 1989 das Bauernkriegspanorama des Kunstlers Werner Tubke eroffnet Dieses Rundgemalde zeigt neben biblischen Themen auch den verheerenden Bauernkrieg und Muntzer sowie Luther Gedenktafel am Haus Niedergasse 2 in Stolberg Harz Inschrift uber der Haustur Niedergasse 2 in Stolberg Harz Gedenktafel am Haus Schlossstrasse 26 in der Lutherstadt Wittenberg Im Heilbad Heiligenstadt angebrachte Gedenktafel am Rathaus 5 Mark Schein der DDR mit dem Bildnis Thomas Muntzers Auf Schloss Allstedt ist unter dem Titel Thomas Muntzer Ein Knecht Gottes eine Dauerausstellung zu seinem Leben und Wirken zu sehen In Muhlhausen erinnert ein Bauernkriegsmuseum auch an Muntzer und die damaligen Kampfe gegen die Feudalherrschaft des Weiteren gibt es eine Muntzer Gedenkstatte in der Marienkirche Die 2001 gegrundete Thomas Muntzer Gesellschaft beschaftigt sich mit dem Leben und Werk Thomas Muntzers und dessen Verhaltnis zur Reformation und dem Bauernkrieg sowie mit der Rezeptionsgeschichte Darstellende Kunst Literatur MusikFilm Der DEFA Film Thomas Muntzer Ein Film deutscher Geschichte kam 1956 in die Kinos Weitere Filme Dass ihnen der arme Mann Feind wird DEFA 1975 Denn ich sah eine neue Erde DFF 1977 Thomas Muntzer 1988 DEFA Ich Thomas Muntzer Sichel Gottes DEFA 1989Theater 1924 thematisierte Friedrich Wolf Muntzer in seinem Theaterstuck Der arme Konrad 1952 schrieb er das Theaterstuck Thomas Muntzer das spater verfilmt wurde Ebenfalls 1953 wurde am Thomas Muntzer Theater in Eisleben das Stuck Thomas Muntzer in Muhlhausen von Horst Ulrich Wendler aufgefuhrt Die im Oktober 1977 erstmals veroffentlichte Proletenpassion der Osterreichischen Polit Rock Gruppe Schmetterlinge beinhaltet in Abschnitt 2 einen Bericht uber Thomas Muntzer sowie uber die Geschehnisse im Zusammenhang mit den Bauernkriegen bis hin zur Schlacht bei Frankenhausen Das Theaterstuck Martin Luther amp Thomas Munzer oder Die Einfuhrung der Buchhaltung des linksintellektuellen Schriftstellers Dieter Forte wurde 1984 am Volkstheater Rostock vom Fernsehen der DDR aufgezeichnet In diesem Lutherfilm spielt Thomas Muntzer eine wichtige Rolle Literatur Thomas Muntzer ist eine der Hauptfiguren in dem Roman Q von Luther Blissett Pseudonym eines anonymen italienischen Autorenkollektivs Auch Eric Vuillard behandelt Muntzer in seinem Essay Der Krieg der Armen Die jungere deutsche Literatur hat Muntzer als Gegenstand wiederentdeckt etwa Hendrik Jackson mit seinem Gedichtband brausende bulgen 2004 und Frank Fischer mit seiner Reiseerzahlung Die Sudharzreise 2010 Musik Anlasslich des Bauernkriegsgedenkens im Jahr 2025 komponierte das Oratorium Das innere Wort Ein Muntzer Oratorium nach einem Libretto von SchriftenThomas Muntzer Ordnung und Berechnung des Deutschen Amtes zu Allstedt Eilenburg 1524 TitelblattPrager Manifest 1521 Drei liturgische Schriften 1523 Deutsches Kirchenamt 1523 Nikolaus Widemar Eilenburg Deutsch evangelische Messe 1524 Nikolaus Widemar Allstedt Ordnung und Berechnung des Deutschen Amtes zu Allstedt 1524 Nikolaus Widemar Eilenburg Von dem gedichteten Glauben Anfang 1524 Nikolaus Widemar Eilenburg Protestation oder Erbietung Anfang 1524 Nikolaus Widemar Eilenburg Auslegung des zweiten Kapitels Daniels sogenannte Furstenpredigt Juli 1524 Nikolaus Widemar Allstedt Ausgedruckte Entblossung des falschen Glaubens Sommer 1524 Hochverursachte Schutzrede Herbst 1524 mlwerke de Uberliefert sind weiterhin rund 95 deutsche und lateinische Briefe AusgabenReden Redner der Revolution Band 6 Neuer Deutscher Verlag Berlin 1926 Gunther Franz Paul Kirn Hrsg Thomas Muntzers Schriften und Briefe Kritische Gesamtausgabe Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1968 Gerhard Wehr Hrsg Thomas Muntzer Schriften und Briefe Diogenes Zurich 1989 ISBN 3 257 21809 5 Helmar Junghans Hrsg Thomas Muntzer Ausgabe Kritische Gesamtausgabe Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2004 ff Schriften und Fragmente 2017 ISBN 978 3 374 02202 1 Briefwechsel 2011 ISBN 978 3 374 02203 8 Quellen zu Thomas Muntzer 2004 ISBN 3 374 02180 8 LiteraturErnst Bloch Thomas Munzer als Theologe der Revolution Reclam Leipzig 1989 ISBN 3 379 00436 7 erstmals erschienen 1921 Siegfried Brauer Gunter Vogler Thomas Muntzer Neu Ordnung machen in der Welt Eine Biographie Gutersloher Verlagshaus Gutersloh 2016 ISBN 978 3 579 08229 5 Gunter Brakelmann Muntzer und Luther Luther Verlag Bielefeld 2016 ISBN 978 3 7858 0691 3 Gerhard Brendler Thomas Muntzer Geist und Faust Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 ISBN 3 326 00475 3 Jan Cattepoel Thomas Muntzer Ein Mystiker als Terrorist Lang Frankfurt am Main 2007 ISBN 978 3 631 56476 9 Marion Dammaschke Gunter Vogler Thomas Muntzer Bibliographie 1519 2012 Koerner Baden Baden 2013 ISBN 978 3 87320 733 2 Marion Dammaschke Bauernkrieger im Talar Thomas Muntzer in der Belletristik seit 1945 Thomas Muntzer Gesellschaft Hrsg Muhlhausen 2021 ISBN 978 3 935547 87 1 Helge Dohring 500 Jahre 1525 Thomas Muntzer und die Bauernkriege im Blick des Anarcho Syndikalismus Verlag Edition AV Bad Salzdetfurth 2025 ISBN 978 3 86841 328 1 Andrew Drummond The Dreadful History and Judgement of God on Thomas Muntzer The Life and Times of an Early German Revolutionary Verso Books London 2024 ISBN 9781839768941 Hrsg Thomas Muntzer im Urteil der Geschichte Von Martin Luther bis Ernst Bloch Hammer Wuppertal 1990 ISBN 3 87294 417 7 Walter Elliger Thomas Muntzer Leben und Werk 3 Aufl Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1976 ISBN 3 525 55318 8 Hans Jurgen Goertz Thomas Muntzer Mystiker Apokalyptiker Revolutionar C H Beck Munchen 1989 ISBN 3 406 33612 4 Hans Jurgen Goertz Thomas Muntzer Revolutionar am Ende der Zeiten Eine Biografie C H Beck Munchen 2015 ISBN 978 3 406 68163 9 vollig uberarbeitete und teilweise neu geschriebene Neuausgabe seines Buches von 1989 Daniel Heinz MUNTZER Munzer Thomas In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 6 Bautz Herzberg 1993 ISBN 3 88309 044 1 Sp 329 345 Artikel Artikelanfang im Internet Archive Horst Herrmann Thomas Muntzer heute Versuch uber einen Verdrangten Klemm amp Oelschlager Ulm 1995 ISBN 3 9802739 7 0 Thomas Kaufmann Der Bauernkrieg Ein Medienereignis Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2024 ISBN 978 3 451 39028 9 Landkreis Mansfeld Sudharz Landeszentrale fur politische Bildung des Landes Sachsen Anhalt Hrsg Muntzer Keine Randbemerkung der Geschichte Verlag Janos Stekovics Wettin Lobejun 2017 ISBN 978 3 89923 378 0 Alfred Meusel Thomas Muntzer und seine Zeit Mit einer Auswahl der Dokumente des grossen deutschen Bauernkrieges Aufbau Verlag Berlin 1952 Thomas Nipperdey Theologie und Revolution bei Thomas Muntzer In Archiv fur Reformationsgeschichte 54 1963 S 145 181 Hans Pfeiffer Thomas Muntzer Ein biographischer Roman Neues Leben Berlin 1981 Tobias Pruwer 1525 Thomas Muntzer und die Revolution des gemeinen Mannes Salier Verlag Eisfeld 2025 ISBN 978 3 96285 073 9 Tobias Quilisch Das Widerstandsrecht und die Idee des religiosen Bundes bei Thomas Muntzer ein Beitrag zur Politischen Theologie Duncker und Humblot Berlin 1999 ISBN 3 428 09717 3 Zugleich Dissertation an der Universitat Freiburg Breisgau 1998 Ernst Sommer Die Sendung Thomas Munzers Taboritentum und Bauernkrieg in Deutschland Aufbau Verlag Berlin 1948 DNB 454752288 Alfred Stern Muntzer Thomas In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 23 Duncker amp Humblot Leipzig 1886 S 41 46 Ulrike Strerath Bolz Thomas Muntzer Warum der Mystiker die Bauern in den Krieg fuhrte Ein Portrat Wichern Verlag Berlin 2014 ISBN 978 3 88981 375 6 Thomas Muntzer Gesellschaft Veroffentlichungen Nr 1 bis 10 Wolfgang Ullmann Ordo rerum Die Thomas Muntzer Studien Kontext Berlin 2006 ISBN 3 931337 43 X Gunter Vogler Thomas Muntzer Dietz Berlin 1989 ISBN 3 320 01337 8 Gunter Vogler Muntzer Thomas In Neue Deutsche Biographie NDB Band 18 Duncker amp Humblot Berlin 1997 ISBN 3 428 00199 0 S 547 550 Digitalisat Eike Wolgast Thomas Muntzer Ein Verstorer der Unglaubigen Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1988 ISBN 3 374 00467 9 Arnulf Zitelmann Ich will donnern uber sie Die Lebensgeschichte des Thomas Muntzer Beltz amp Gelberg Weinheim 1999 ISBN 3 407 78794 4 WeblinksCommons Thomas Muntzer Album mit Bildern Commons Thomas Muntzer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Thomas Muntzer Quellen und Volltexte Wikiquote Thomas Muntzer Zitate Literatur von und uber Thomas Muntzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Thomas Muntzer in der Deutschen Digitalen Bibliothek Thomas Muntzer Gesellschaft e V private Seite mit Texten von Thomas Muntzer private Seite Fundstuck Gescheiterte Thomas Muntzer Jurgen Muller Martin Luther amp Thomas Muntzer Ihr Leben und ihre Zeit sowie ihre reformatorischen Wirkungen auf die Ereignisse des deutschen Bauernkrieges von 1524 1525 Universitat Frankfurt am Main Frankfurt am Main am 1 Marz 2013 Digitalisat PDF Karte der Denkmaler Museen und Erinnerungsorte des BauernkriegesEinzelnachweiseHans Jurgen Goertz Thomas Muntzer Mystiker Apokalyptiker Revolutionar Beck Munchen 1989 ISBN 3 406 33612 4 S 15f Darin heisst es Niemand weiss wie Thomas Muntzer aussah Es gibt kein zeitgenossisches Portrait von ihm Der beruhmte Kupferstich hinter dem gelegentlich eine wirklichkeitsgetreue Vorlage eines Zeitgenossen vermutet wurde stammt aus einer Ketzergalerie des 17 Jahrhunderts Gunter Vogler Muntzer Thomas Neue Deutsche Biographie 18 1997 S 547 550 https www deutsche biographie de pnd118585533 html ndbcontent Helmut Brauer Zwickau zur Zeit Thomas Muntzers und des Bauernkrieges Sachsische Heimatblatter 20 1974 S 193 223 Heribert Prantl Uber eine Revolution vor 500 Jahren im Sudharz 11 Juli 2024 abgerufen am 12 Juli 2024 Helga Schnabel Schule Reformation Historisch kulturwissenschaftliches Handbuch Metzler Heidelberg 2017 ISBN 978 3 476 02593 7 S 105 Rainer Wohlfeil Regenbogenfahne und Regenbogen In Gunter Vogler Hrsg Bauernkrieg zwischen Harz und Thuringer Wald 1525 Franz Steiner Verlag Muhlhausen 2005 ISBN 978 3 515 09175 6 reflejarte es PDF Otto Zierer Bild der Jahrhunderte Bertelsmann Lesering o J 22 Bande Band 14 Die grosse Emporung S 176 Marlis Hujer Bearb Ich Thomas Muntzer eyn Knecht gottes Katalog zur Historisch biographischen Ausstellung des Museums fur Deutsche Geschichte Berlin vom 8 Dezember 1989 bis 28 Februar 1990 Henschelverlag Kunst und Gesellschaft Berlin Ost 1989 ISBN 3 362 00388 5 Peter Michel Kulturnation Deutschland Mit dokumentarischem Bildmaterial Heinen Berlin 2013 ISBN 978 3 95514 003 8 S 41 Thomas Muntzer Scheuer TMS Reiner Schmalzl Wie sich Muhlhauser Luft anhort meine kirchenzeitung de abgerufen am 17 Mai 2025 Oratorium fur Muntzer Gedenkjahr nimmt Fahrt auf Auf Website des Evangelischen Kirchenkreises Muhlhausen vom 11 Marz 2025 Gerhard Wehr Hrsg Thomas Muntzer Schriften und Briefe Diogenes Zurich 1989 ISBN 3 257 21809 5 S 7 Karlen Vesper Omnia sunt communia Normdaten Person GND 118585533 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50038387 NDL 00621039 VIAF 17226919 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Muntzer ThomasKURZBESCHREIBUNG evangelischer Theologe und Revolutionar in der Zeit des BauernkriegesGEBURTSDATUM 1489 oder 1490GEBURTSORT Stolberg Harz STERBEDATUM 27 Mai 1525STERBEORT Muhlhausen Thuringen